• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1: Potential und Energie im Plattenkondensator

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 1: Potential und Energie im Plattenkondensator"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

12PHL1

2. Klausur 12/I

12.01.2004

Allgemeine Hinweise:

Kommentieren Sie Ihre Lösungen! (Erläuterungen, Begründungen, Folgerungen)

Rechnen Sie in SI-Einheiten (kg, m, s etc.)!

Überprüfen Sie die physikalischen Einheiten in Ihren Rechenschritten und Lösungen! (Vor allem bei längeren Rechenwegen!)

Lesen Sie die Aufgaben zunächst alle einmal und beginnen Sie dann mit der für Sie einfachsten Aufgabe!

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung, Schreibutensilien

Aufgabe 1: Potential und Energie im Plattenkondensator

Ein Plattenkondensator zeichnet sich durch sein homogenes Feld aus; die Homogenität ist allerdings nur erfüllt, wenn der Plattenradius groß gegen den Plattenabstand ist („r >> d“), damit die Inhomogenitäten des Randfeldes vernachlässigt werden können. Viele physikalische Größen lassen sich im homogenen Feld leicht berechnen.

1.1. Zwischen zwei parallelen Platten liegt eine Potentialdifferenz von 1 kV. Welche Energie ist erforderlich, um 1 Billion Elektronen von der Platte höheren zur Platte niedrigen Potentials zu transportieren?

1.2. Zwei parallel aufgestellte kreisrunde Platten mit dem Radius 10 cm und dem Abstand 0,8 mm sind mit Q1=0,35C und Q2=−0,35C geladen. Berechnen Sie die Flächenladungsdichte, die Feldstärke und die Spannung des Kondensators. Welche Kapazität besitzt der Kondensator?

1.3. Wie ändern sich Feldstärke und Spannung, wenn man den Abstand der Platten verdreifacht? Welche elektrische Energie besitzt der Kondensator vorher und nachher? Erläutern Sie, woher die gewonnene Energie kommt!

1.4. Wie groß müßte der Durchmesser der Platten sein, damit der Kondensator bei einer Spannung von 1 kV und einem Plattenabstand von 0,8 mm die gleiche Energie speichert wie eine Autobatterie mit 12 V und 120 Ah?

1.5. Bei der Entladung eines Kondensators erhält man folgende Messwerte:

t in s 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52

I in µA 50 43 35 29 24 20 17 14 12 10 9 7,5 6 5

Stellen Sie die Messwerte grafisch dar, bestimmen Sie mit einer geeigneten Linearisierung die Funktion I(t) und berechnen Sie die Gesamtladung Q des Kondensators als Zeitintegral von I(t).

Aufgabe 2: Widerstände in Parallel- und Reihenschaltungen

Welchen Strom liefert die Batterie in der abgebildeten Schaltung?

Welcher Strom fließt durch den 20 -Widerstand?

(Tipp: Fertige zunächst ein Ersatzschaltbild an.)

Elementarladung: e=1,6⋅10−19C

Elektrische Feldkonstante:0=8,851012As/Vm

Konstanten und Einheiten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ER -> Golgi -> Vesikel, die mit der Plasmamembran verschmelzen ER -> Vakuole -> Vesikel, die mit der Plasmamembran verschmelzen.. Cyanid bindet an Moleküle mindestens

Das „Gesamtsystem“ ist sehr überschaubar (die Batterie ist ja abgehängt). Die zugeführte mechanische Energie kann offenbar nur in der Energie des elektrischen Feldes

[r]

(iii) Man k¨onnte versucht sein das Prinzip von Cavalieri, in offensichtlich abgewandelter Ver- sion, auch f¨ur Oberfl¨achen zu verwenden. Berechnen Sie die Fl¨ache von Colorado,

Die Abweichnung "koennte" man auch

¨uber das Verhalten des Systems in der N¨ahe des Fixpunktes kann mit Hilfe der Jacobi-Matrix

In den folgenden experimentellen Anordnungen wird ein elektrisches Feld erzeugt. a) Die Anordnung besteht zunächst aus zwei Kondensatorplatten, an die eine Spannung von 200V