• Keine Ergebnisse gefunden

1 Zur speziellen Relativitätstheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 Zur speziellen Relativitätstheorie"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur speziellen Relativitätstheorie u.a. relevant in Teilchenbeschleunigern.

Beispiel: DELTA an der TU Dortmund

Elektronenspeicherring mit Strahlenergie 1,5 GeV.

1 eV ist die kinetische Energie, die eine Elementarladung beim Durchflug einer Beschleunigungsspannung von 1 V gewinnt.

Die Ruheenergie eines Elektrons in dieser Einheit ist 511 keV (1 eV = 1 J /1.6∙10

-19

C)

Wie groß ist der Lorentzfaktor?

Hier wurde 1,5 GeV = 1,5∙10

9

eV als Gesamtenergie angenommen (Ruhenergie + kinetische Energie).

Der Unterschied zwischen Gesamtenergie und kinetischer Energie ist hier kleiner als der Messfehler (anders bei Protonen mit m

0

∙c

2

= 938,3 MeV).

In den Dipolmagneten ist die Lorentzkraft gleich der Zentripetalkraft. Das magnetische Feld (genauer:

magnetische Flussdichte) beträgt B = 1,5 T (Tesla). Wie groß ist der Biegeradius der Elektronenbahn?

Eine praktische Formel:

eV 2935 10

511 , 0

eV 10 1500

6 6 2

0 2

0

2

 

 

m c

c E m

c m

E  

m 33 , s 3

J m C 5 , 1

1 m C

s 0 J , / 5 )

(

m C

s 0 J , m/s 5 10 3 eV 1 10 5 , 1 / 1

2 2

8 9

2 0

0

 

 

 

 

 

B e R p

B R e

B p v B

v R e

v m

e c p

E p

c m

E c

m v m p

 

 

GeV/c0,3 B     T R m

p   

(2)

Nach ca. 10 Stunden ist etwa die Hälfte der Elektronen verlorengegangen. Zwei Effekte sind für die endliche "Strahllebensdauer" verantwortlich:

1) Ablenkung oder Energieverlust durch Streuung der Elektronen an Atomen des Restgases.

2) Streuung von zwei Elektronen aneinander (Möller-Streuung von zwei Spin-1/2-Teilchen, bei kleinen Winkeln ähnlich zur Rutherford-Streuung), der sogenannte Touschek-Effekt

(B. Touschek 1921-1978, hat den ersten Elektronen-Positronen-Collider 1960 in Frascati gebaut).

Touschek-Effekt

Bei der Elektron-Elektron-Streuung ist ein relativistischer Effekt entscheidend: Die Elektronen schwingen senkrecht zur Strahlrichtung mit typischen kinetischen Energien um 30 keV. Bei der Streuung wandelt sich, je nach Streuwinkel, ein Teil davon in kinetische Energie in Strahlrichtung um. Ein Elektron gewinnt diese Energie, das andere verliert sie. Im Vergleich zu 1,5 GeV sind 30 keV nur 0,002 Prozent, während die "Energieakzeptanz" des Speicherrings ca. 1 Prozent beträgt.

Warum gehen trotzdem Elektronen verloren?

Elastische Streuung im Schwerpunktsystem der beiden Elektronen (durchgezogene Pfeile) und im Laborsystem (gestrichelte Pfeile):

Lorentz-Transformation ist Laborsystem: Die kinetische Energie in Strahlrichtung wird (ungefähr) mit g = 2935 multipliziert, d.h. aus nur 5 keV wird 15 MeV, was 1 Prozent der

Strahlenergie entspricht. Das der Wirkungsquerschnitt für Streuwinkel, die wesentlich von 0 und 180 Grad abweichen, sehr klein ist, sind solche Ereignisse relativ selten. Pro Umlauf um den

Speicherring geht im Durchschnitt nur 1 Elektron verloren. Je höher ist die Elektronendichte ist,

desto kleiner ist die sog. Touschek-Lebensdauer.

(3)

Elastische Streuung am Atomkern des Restgases (gelb) → Elektron wird abgelenkt.

Inelastische Streuung am Atomkern des Restgases (gelb) → Elektron verliert Energie.

Elastische Streuung zweier Elektronen im Strahl

→ ein Elektron gewinnt, das andere verliert Energie.

Experiment zum Schwerpunkt eines starren Körpers (hier: Besen)

Wird ein Besen in seinem Schwerpunkt unterstützt, ist die Summe der Drehmomente null und er bleibt auf dem Unterstützungspunkt, z.B. dem Finger des Studenten Kai, liegen. Nun wird der Besen von besagtem Studenten am Schwerpunkt fachgerecht zersägt. Welcher der beiden Teile (mit und ohne Bürste) ist schwerer? Durch demokratische Abstimmung wird entscheiden, dass der Teil ohne Bürste keinesfalls schwerer ist, während es kein eindeutiges Votum dafür gibt, ob der Teil mit Bürste schwerer ist oder ob beide Teile gleich schwer sind. Empirisch stellt sich heraus, dass der kürzere Teil mit Bürste deutlich schwerer ist.

Die Erklärung ergibt sich aus der Formel für den Schwerpunkt eines starren Körpers bzw. der

Betrachtung der Drehmomente (Gewichtskraft × Hebelarm). Bei zwei gleichgroßen Drehmomenten

ist die Kraft um so größer, je kürzer der Hebelarm ist. Im Fall der Bürste mit kurzem Stiel ist das

Gewicht größer als das Gewicht des langen Teils ohne Bürste.

(4)

3 Mechanik des starren Körpers 3.1 Modell des starren Körpers

Bei der Modellvorstellung des "starren Körpers" besitzt ein Körper im Gegensatz zur Punktmasse eine Ausdehnung und Form. Eine Veränderung dieser Form findet aber nicht statt oder ist vernachlässigbar.

Während sich an der Translationsbewegung im Vergleich zur Punktmasse nichts ändert, kann ein starrer Körper auch rotieren.

Schwerpunkt von N Punktmassen Schwerpunkt des starren Körpers

r : Dichte = Masse / Volumen [ r ] = kg/m

3

hier lokale Dichte z.B. r (x,y,z) in kartesischen Koordinaten

Die Integration hängt im Detail vom Koordinatensystem ab, z.B. in kartesischen oder Kugelkoordinaten

Beispiel: Für die Himmelsmechanik ist es ausreichend, die Erde als Punktmasse zu betrachten. Die Erdrotation wird durch das Modell des starren Körpers beschrieben. Die Deformation der Erde z.B. aufgrund der Rotation oder durch Gezeitenkräfte ist in diesem Modell nicht enthalten.

 

  

N

i

i N i

i i N

i

i i

S

m r

m M r m r

1 1

1

1 

V V

dV M

dV

V r

V

S

r r dV

r M 1  r (  )

  

  

R

r x

x x

y

y y

z

z z V

drd d r

dzdydx dV

V

0 0 2

0 2

sin oder

2

1 2

1 2

1

(5)

Beispiel: Schwerpunkt eines homogenen Körpers (Dichte r = const)

z.B. homogene Halbkugel mit x

S

= y

S

= 0 und z = r∙cos 

R d

d dr V r

d d dr r

V z dV V z

z

R

r R

r V

S

8

sin 3 1 cos

1 sin

1

2

0 3 2 /

0 0 2

0 2 2

/

0

0

    

V V

S

r dV

dV V M r

r r  1 

3.2 Bewegung des starren Körpers 3.2.1 Allgemeines

Bewegung des Elements i relativ zum Schwerpunkt

Betrag bzw. Quadrat des Ortsvektors ist zeitlich konstant:

Die Bewegung relativ zum Schwerpunkt ist also immer eine Drehbewegung mit momentaner Winkelgeschwindigkeit w .

Die Bewegung eines starren Körpers lässt sich immer durch eine Kombination von Translation und Rotation beschreiben, wobei die Wahl der Rotationsachse nicht eindeutig ist (muss nicht durch den Schwerpunkt gehen).

Die Bewegung eines starren Körpers hat 6 Freiheitsgrade, d.h. maximal 6 Koordinatenangaben sind erforderlich, um die Bewegung vollständig zu beschreiben, 3 für die Translation und 3 für die Rotation. Zusätzliche Festlegungen (z.B. keine Translation, Festlegung der Rotationsachse) reduzieren die Zahl der Freiheitsgrade.

S i iS iS S

i

iS

v v v

dt r r d

r

r    

  -   -

iS iS iS

iS

iS

r v r v

dt r

d     

 2 0 d.h.

2

iS

S i

iS iS

r v

v

r v    

 

w w

w

r

S

r

iS

S

(6)

3.2.2 Kräfte und Drehmoment

Sechs Freiheitsgrade: Translation in 3 Richtungen, Rotation um 3 Achsen Die Angabe einer Kraft F erfordert bei einem ausgedehnten Körper auch die Angabe eines Angriffspunkts P. Die Einführung zweier entgegengesetzt gleicher Kräfte F'=F und F", die am Schwerpunkt S angreifen,

ändern an der Bewegung nichts. Damit:

F' bewirkt eine Beschleunigung → Translation

F" und F bewirken zusammen ein Drehmoment bzgl. S → Rotation Das Drehmoment ist hier

Wird ein Körper in seinem Schwerpunkt aufgehängt, ist die Summe aller Drehmomente null (vgl. Balkenwaage).

Allgemein gehört zur Angabe eines Drehmoments die Angabe des Bezugspunkts (der nicht unbedingt der Schwerpunkt sein muss). Das Drehmoment ist die zeitliche Ableitung des Drehimpulses:

Die Richtungen von Drehimpuls- und Drehmomentvektor geben einen Drehsinn an. Man nennt sie axiale Vektoren. Andere Vektoren (z.B. Kraft, Geschwindigkeit) geben eine Richtung an. Das sind polare Vektoren.

Bei einer Spiegelung am Ursprung des Koordinatensystems, d.h. einer Umkehrung aller Richtungen,

ändern polare Vektoren ihr Vorzeichen, während polare Vektoren invariant bleiben. Da sich axiale Vektoren aus dem Kreuzprodukt zweier polarer Vektoren ergeben, ist ihre Angabe nur im 3-dimensionale Raum sinnvoll.

   1 N m

r F D

D

S

iS

(Hebelarm × Kraft)

D F r p r L p

r

L         

(7)

3.2.3 Rotationsenergie und Trägheitsmoment

Kinetische Energie bei einer Rotation mit Winkelgeschwindigkeit w Massenelement

gesamter Körper

Trägheitsmoment I

Drehimpuls für ein Massenelement Drehimpuls des gesamten Körpers

Zeitl. Änderung des Drehimpulses = Drehmoment

V V

rot

V V

rot

i i

i i

i i i

dV r

dm r

I I

E

dV r

dm r

E

r v

m r

v m E

r w

w r w

w w 

2 2

2

2 2 2

2

2 2 2

2 1

2 2

2 2

1

mit

riAbstandsenkrecht zur Drehachse

I I L

E

I dm

r L

m r

e v m r

L

rot V

i i

i i i

i

2 2

1

2 2

2

2

w

w w

w

w

 

 

w 

  ID

(vgl. Zentrifugalterm bei der Bewegung im Zentralkraftfeld)

Schwungräder werden zur Speicherung von Energie verwendet.

Beispiel 1: Schwungradspeicher zum Ausgleich von Schwankungen der Stromversorgung (Krankenhäuser, Industrie, manche Beschleuniger).

Beispiel 2: Gyrobus der Firma Oerlikon (Schweiz), eingesetzt in den 1950er Jahren in der Schweiz, in Gent (Belgien) und in Leopoldville (Belgisch-Kongo).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Offline Bewegungsplanung 9.12.13 Kollisionsfreie Wege c Elmar Langetepe WS ’1314 1... Jetzt: Translation

• Idee: Zwei Kontaktpaare ausw¨ ahlen, mit Kontakt, drittes Paar sp¨ ater dazu... Beschr¨

Nach der Abgabe des Kohlenstoffdioxids und der Aufnahme von Sauerstoff strömt das Blut

Nach der Abgabe des Kohlenstoffdioxids und der Aufnahme von Sauerstoff strömt das Blut zum

Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn für beide Lücken ausschließlich der jeweils richtige Satzteil

Die komplexe Bewegung lässt sich einfach durch eine Kombination aus Rotation und Translation in Bezug zum Schwerpunkt des starren Objekts ausdrücken, wenn die Kugel kein

Sowohl die Translationsenergie als auch die Koppelenergie verschwinden, wenn P (momentan) in Ruhe

Wird jedoch die Symmetrie des Paradoxons betrachtet, und Mirko als Raumfahrer behauptet, dass er sich nicht bewege, sondern sich die Erde relativ zu ihm entfernte keh- ren sich