• Keine Ergebnisse gefunden

1 6. Der ausgedehnte starre Körper 6.1 Bewegung eines starren Körpers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 6. Der ausgedehnte starre Körper 6.1 Bewegung eines starren Körpers"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 6. Der ausgedehnte starre Körper

6.1 Bewegung eines starren Körpers

 

  

  

 

 

  

  

 

 

 

 

 

 

R

r x

x x

y

y y

z

z z V

V S

i V S

V V

N

i i N

V

i

i i i i

i i i

i

i i i

S

i i i

N

i

i N

i i

drd d r

dzdydx dV

V

dV V r

r dV

M r r

dV M

dV V

V

V r

m M r

m m r r

V m m

M V

V

i

0 0

2

0 2 0 1

1 3 1

sin oder

1 : Körper homogene

1 lim

1

m kg

2

1 2

1 2

1

Integration über das Volumen kartesische oder Kugelkoordinaten

Wilberforce-Pendel (nach Lionel Wilberforce, England 1861-1944), ein gekoppeltes Pendel, bei dem eine lineare Federschwingung mit einer Torsionsschwingung kombiniert wird.

Mit den angeschraubten Scheiben variiert

typische "starre Körper"

(2)

S i iS iS S

i

iS v v v

dt r r d

r

r    

     

Bewegung des Elements i relativ zum Schwerpunkt

Abstände im starren Körper sind konstant, ihre zeitliche Ableitung ist 0:

iS iS

iS iS

iS r v r v

dt r

d     

 2 0 d.h.

2

Die Bewegung relativ zum Schwerpunkt ist immer eine Drehbewegung:

iS

S i iS

iS r v v r

v     

  

Sechs Freiheitsgrade: Translation in 3 Richtungen, Rotation um 3 Achsen.

Die Angabe einer Kraft F erfordert auch die Angabe des Angriffspunkts P.

Mit der Einführung zweier entgegengesetzt gleicher Kräfte F'=F und F", die am Schwerpunkt S angreifen:

F' bewirkt eine Beschleunigung → Translation F" bewirkt ein Drehmoment bzgl. S → Rotation

   Nm

r F D

DSiS

(Drehmoment = Hebelarm x Kraft)

(3)

6.2 Rotationsenergie und Trägheitsmoment

 

 

 

 

  

 

V V

rot

N V m N

i

i i rot

i i

i i

i i

dV r dm r I I

E

dm r r

m E

r r

m v

m E

2 2

2

2 2 0

1

2 2

2 2 2

2 mit 1

2 2

Drehachse zur

senkrecht 2

1 2

1

Kinetische Energie und Trägheitsmoment bei der Rotation mit Winkelgeschwindigkeit 

Trägheitsmoment

(vgl. kinetische Energie) Drehimpuls L und Drehmoment D

 

I I L

E I

dm r L

r m r

r m v

m r

p r L

rot V

i i i

i i i

i i

i i i

2 2

1 2 2

2

2

 

 

 

 



 

 



 

I D F r p r L

p r L

i i i i i i

i i i

Drehmoment = zeitliche Änderung des Drehimpulses (vgl. Kraft = zeitliche Änderung des Impulses

(vgl. kinetische Energie)

(4)

4

 

 

 

2 2

3 2 5

3 5

0 0 2

0 3 4 0 0

2

0 2 2

2 3

2 /

2 /

2

2 4

0 3 2

2 2

2 2

2 2

2

2 4

0 3 0

2 2

2 2

2 4

2 2 4

sin 2

sin sin

sin Vollkugel )

12 1 12

1

Achse senkrechte

Stab, dünner )

2 1 2 2

Achse -

er, Vollzylind )

Achse -

er, Hohlzylind er

dünnwandig )

4 1 2

1 Achse -

Scheibe, Dünne

)

2 1 Achse -

Scheibe, Dünne

)

2 1 2

2 1 2

Achse -

Scheibe, Dünne

a)

MR R

R R R d

d d dr r

d r

d r dr r

I g

L M L

A dx

x A I

f

R M R

h dr

r h I

z e

R M I

z d

R M I

dV x dV

z x I

y c

I dV y dV

z y I

x b

R M R

h dr

r h dr

h r r dV

r dV

y x I

z

R

r R

r L

L s

R z

z

z V

V y

z V

V x

R R

V V

z

  

  

  

  

 







 2

r

Betrachte ein Element der Kugeloberfläche:

Dicke dr

Breite r sin  d f

Höhe r d 

(5)

Steinerscher Satz

 

M a I I

dm r a dm a

dm r dm a

r I

dm r I

S A

V V

V V

A V S

2

2 2 2

2

2  

Das Trägheitsmoment bzgl. einer Achse durch Punkt A ergibt sich aus dem Trägheitsmoment bzgl. einer parallelen Achse durch den Schwerpunkt S plus dem Trägheitsmoment der

Gesamtmasse M im senkrechten Abstand von Punkt A zur Achse durch S.

Beachte: Das Trägheitsmoment hängt auch von der Richtung der Achsen ab (Ausnahme: homogene Kugel).

Kugel MR

I

er Vollzylind MR

I

er Hohlzylind MR

I

S S S

5 2 2 1

1

2 2 2

Zusammenfassung

(6)

   

2 2

2

||

1 sin sin

sin

MR I

g MR

I

R R Mg

R a

er Satz Steinersch

MR I

I R Mg

R F D

S S

S

 

 

 

2 2

2

2 2

2 2

2 2 2

2 2

1

sin /

1

sin 2 2

/ 1

sin 2

2 1 1 1

2 1 2

1 2

sin 1

MR I

a g MR

I v va g

dt v d

MR I

s v g

MR Mv I

Mv Mv I

I Mv

E E

s Mg h

Mg E

S S

S

S S

S rot

kin pot

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

Kugeln und Zylinder rollen eine schiefe Ebene hinab Methode a) Drehmoment = Hangabtrieb x Radius

Methode b) Potenzielle Energie = kinetische Energie + Rotationsenergie



 

er Hohlzylind

er Vollzylind Kugel MR

I a

s t

at s

S

414 , 1

225 , 1

183 , 1 /

1 2

Zeit

2 1 Weg

2 2

Zeitmessung in der Vorlesung:

Kugel t K = 1,955 s ± 0,006 s

Vollzyl. t V = 2,038 s ± 0,019 s t V / t K = 1,043 ± 0,010 (Theorie: 1,036)

Hohlzyl. t H = 2,252 s ± 0,013 s t H /t K = 1,153 ± 0,008 (Theorie : 1,195 mit vernachlässigter Wandstärke)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch (10) ist der Erwartungswert der Verteilung P X definiert, und analog definiert man allgemein den Erwartungswert eines Wahrscheinlichkeitsmaßes auf endlichen Mengen

Durch (10) ist der Erwartungswert der Verteilung P X definiert, und analog definiert man allgemein den Erwartungswert eines Wahrscheinlichkeitsmaßes auf endlichen Mengen

[r]

Bei der Rekursionsformel (1) müssen zur Berechnung einer Fibonacci-Zahl die beiden unmittelbar vorangehenden Fibonacci-Zahlen bekannt sein... Als Koeffizienten ergeben sich

Im Beispiel der Abbildung 2 wurde mit dem Goldenen Schnitt (Walser 2013) gefuhr- werkt... 6., bearbeitete und

Die folgenden Abbildungen zeigen der Reihe nach die Figuren für die Folge der Fibo- nacci-Zahlen. Wir haben im Wechsel überschießende und

Es wird eine mir bislang nicht bekannte

In den Schrägen parallel zum Dach links haben wir Ausschnitte aus der Folge die ent- steht wenn wir von der Fibonacci-Folge nur jedes zweite Glied nehmen (Schrittlänge 2).. Die