• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der Elektrotechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen der Elektrotechnik"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der Elektrotechnik

PS III - Rechentest

31.03.2010

Name, Vorname

Matr. Nr.

Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe

Punkte 12 15 9 9 15 60

erreicht

Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr. Nr. Die Bearbei- tungszeit f¨ur den Test betr¨agt 75 Minuten! Der Test besteht aus 13 Seiten! Die B¨ucher

”Grundlagen der Elektrotechnik I und II“ von Manfred Albach,

”Grundlagen der Elektro- technik. Studium“ von Moeller und eine Formelsammlung (z.B. Bronstein) sowie zwei Blatt Papier DIN-A4 (4 Seiten) mit eigenen, handschriftlichen Notizen sind gestattet!

Es d¨urfen kein eigenes Papier und keine programmierbaren Taschenrechner ver- wendet werden. Erg¨anzungen auf den R¨uckseiten der Aufgabenbl¨atter unter Angabe der Aufgabennummer! Zus¨atzliche Seiten erhalten Sie von der Pr¨ufungsaufsicht.

(2)

Grundlagen der Elektrotechnik

PS III - Rechentest Datum: 31.03.2010

Aufgabe 1 (12 Punkte). Kraft und Ladung

Gegeben sind sechs Punktladungen Q1 =Q2 =Q3 =Q4 =Q5 = 10 nC und Q6 =−10 nC.

Die LadungenQ1 bisQ5 sind an den Eckpunkten einer quadratischen Pyramide angeordnet deren Seitenl¨ange der Grundfl¨ache a = 2 m ist. Gem¨aß der Abbildung 1 liegt auf der z- Achse die Ladung Q6 und hat die Koordinaten (0,0, b) mit b =√

2 m. Die Gesamth¨ohe der Pyramide ist h=b+d mit d=√

2 m.

1. Gegebene Anordnung der Punktladungen

1. Geben Sie den Einheitsvektor der resultierenden Kraft auf die Ladung Q6 an! Kreuzen Sie die richtige Antwort unten an!

( / 1 Punkt)

~

ex e~y e~z e~ϕ e~xcosγ e~ysinγ e~zsinγ

(3)

2. Fertigen Sie zur Berechnung der Kraft F~6,1 der Ladung Q1 auf die Ladung Q6 eine Zeichnung an und benennen Sie wichtige Komponenten!

( / 1 Punkt)

3. Berechnen Sie zahlenm¨aßig den Abstand der Ladung Q1 und Q6 zueinander!

( / 1 Punkt)

(4)

4. Berechnen Sieallgemeinundzahlenm¨aßigdie resultierende Gesamtkraft auf die La- dung Q6!

( / 7 Punkte) Hinweis: √a·√

b=√

a·b sowie ab =pa

b

5. Wie m¨usste der Abstand d der LadungQ6 zur Ladung Q5 gew¨ahlt werden damit die Gesamtkraft F~ = ~0 ist? Der Abstand b darf nicht ver¨andert werden. Geben Sie den Zahlenwert an!

( / 2 Punkte)

(5)

Aufgabe 2 (15 Punkte). Kondensator

Gegeben sind zwei ideal leitende konzentrisch angeordnete Hohlzylindersegmente der L¨angel, den Radien r1, r2 und dem Segmentwinkel α (siehe Abbildung 1). Die Anordnung tr¨agt eine Ladung Q. Zwischen den Elektroden (grau) liegt eine Spannung U an. Hinweis: Die Feldverzerrungen im Randbereich sind zu vernachl¨assigen!

Abbildung 1. Ideal leitende konzentrisch angeordnete Hohlzylindersegmente

1. Berechnen Sie allgemein die elektrische FlussdichteD~ im Bereichr1 ≤̺≤r2 f¨ur die L¨ange 0≤z≤l.

( / 5 Punkte)

(6)

2. Berechnen Sie allgemein die elektrische Feldst¨arke E.~

( / 2 Punkte)

3. Berechnen Sie allgemein die elektrische Spannung U.

( / 4 Punkte)

(7)

4. Berechnen Sie allgemein die Gesamtkapazit¨at C der Anordnung.

( / 2 Punkte)

5. Gegeben sind folgende Zahlenwerte:

• l= 1 m

• r2 = 2,718·r1

• α= 30o = π6

Die Kapazit¨at C ist zahlenm¨aßig zu berechnen.

( / 2 Punkt)

(8)

Aufgabe 3 (9 Punkte). Magnetismus

Ein unendlich langer Linienleiter ist vom GleichstromI = 10 A durchflossen. Ein Ferritring mit der relativen Permeabilit¨at µr = 10.000, der L¨ange d = 30 mm, dem Innenradius a = 4 mm und dem Außenradius b= 8 mm wird konzentrisch um den Linienleiter gelegt. (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1. Gerader Linienleiter und Ferritring 1. Berechnen Sie allgemein die magnetische Feldst¨arke H~ im Ferritring!

( / 4 Punkte)

(9)

2. Berechnen Sieallgemein und zahlenm¨aßigden magnetischen Fluss Φ im Ferritring!

( / 5 Punkt)

(10)

Aufgabe 4 (9 Punkte). Induktion

Zwei unbewegliche Leiter A und B befinden sich in der xy-Ebene in einem homogenen Ma- gnetfeld B~ = B~ez (siehe Abbildung 1). Die beiden Leiter werden durch einen rollbar gela- gerten Stab verbunden. Dieser bewegt sich konstant in x-Richtung mit der Geschwindigkeit

~v. Die ¨Ubergangswiderst¨ande an den Kontaktpunkten sind zu vernachl¨assigen.

Abbildung 1. Bewegter Stab auf zwei LeiternAe/

1. Berechnen Sie allgemein die induzierte Spannung uind.

( / 5 Punkte)

(11)

2. Nun werden die beiden Leiter kurzgeschlossen. Es kommt zum Stromfluss im Stab. Die gesamte Leiterschleife besitzt den Widerstand RSchleif e = 1R. Berechnen Sie allge- mein mit Hilfe des Stromes in der Leiterschleife die Kraftwirkung auf den Stab.

( / 3 Punkte)

(12)

Aufgabe 5 (15 Punkte). Widerstand

Der spezifische Widerstand zwischen der inneren Elektrode mit dem Radius r1 und der

¨außeren Elektrode mit dem Radius r2 einer kugelf¨ormigen Anordnung ¨andert sich nach fol- gender Funktion:

ρR(r) =ρR,0+c(r−r1) mit r1 ≤r≤r2

Uber die ideal leitenden Elektroden (κ¨ → ∞) fließt ein Gleichstrom I. Es sind die Gr¨oßen r1, r2,c, ρR,0 und I gegeben.

Abbildung 1. Gegebene Leiteranordnung

1. Berechnen Sie allgemein die elektrische Stromdichte J~in der Kugelschale.

( / 4 Punkte)

(13)

2. Berechnen Sie allgemein die elektrische Feldst¨arke E(r) in der Kugelschale.~

( / 2 Punkte)

3. Berechnen Sie allgemein die zwischen den Kugelschalen liegende Spannung U zwi- schen den Anschl¨ussen A und B.

( / 5 Punkte)

(14)

4. Berechnen Sie allgemein den Widerstand R der Kugel zwischen den Anschl¨ussen A und B.

( / 2 Punkte)

5. Berechnen Sie den Wert des Widerstandes R f¨ur die folgenden Zahlenwerte:

( / 1 Punkte)

• ρR,0 = 109 Ωcm

• c= 0,5·109

• r1 = 1 cm

• r2 = 3 cm

6. Berechnen Sie den Wert des Widerstandes R f¨ur c= 0!

( / 1 Punkte)

Abbildung

Abbildung 1. Ideal leitende konzentrisch angeordnete Hohlzylindersegmente
Abbildung 1. Gerader Linienleiter und Ferritring 1. Berechnen Sie allgemein die magnetische Feldst¨arke H~ im Ferritring!
Abbildung 1. Bewegter Stab auf zwei LeiternAe/
Abbildung 1. Gegebene Leiteranordnung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man die Anordnung drehen w¨urde, dies f¨ur den Betrachter aber nicht durch eine andere Position der Ladungen sichtbar werden w¨urde, kann sich auch das Feld nicht ¨andern..

Stimmt die Richtung des Spannungspfeiles nicht mit dem Umlaufsinn der Masche überein, so ist diese Spannung mit negativem Vorzeichen in die Maschengleichung einzusetzten. Stimmt

Stimmt die Richtung des Spannungspfeiles nicht mit dem Umlaufsinn der Masche überein, so ist diese Spannung mit negativem Vorzeichen in die Maschengleichung einzusetzten. Stimmt

Zeichnung und Berechnung 3-6 Tragkraft eines Magneten Zeichnung und Berechnung 3-6 Stromdurchflossener Leiter im. Magnetfeld (Motorprinzip) Linke-Hand-Regel

Eine sinusförmige Wechselspannung lässt sich durch ein Zeiger- und Liniendiagramm dar- stellen.. Er verhält

- Zwei komplexe Zahlen werden multipliziert, indem man ihre Realanteile multipliziert und ihre Imaginäranteile addiert.. - Zwei komplexe Zahlen werden dividiert, indem man

»Besitzstände«), sondern vor allem Element der For- mierung des Standortes nach innen; Sozialabbau darf nicht durch neue andersartige Anforderungen sozialer Sicherung, wie

Hilfsmittel: Zur Klausur sind 4 handbeschriebene DIN-A4-Bl¨ atter (ein Blatt hat 2 Sei- ten) zugelassen.. Fotokopien – auch von handschriftlichen Notizen – sind