• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Informatik III ¨ Blatt 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Informatik III ¨ Blatt 14"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Informatik III ¨ Blatt 14

Prof. Dr. P. Schroeder-Heister WS 2003/04

Abgabe am Donnerstag, den 5. Februar, in der Vorlesungspause

Aufgabe 64 (3+3+3 Punkte)

Definieren Sie folgende in der Vorlesung beschriebenen Funktionen bzw. Pr¨adikate durch primitive Rekursion:

(a) B(t, a, b, c) = “n¨achste Bandinschrift”

(b) C(t, a, b, c) = “n¨achster Zustand”.

(c) E0(t, a, b, c) = “Haltekonfiguration”

Dabei seit die G¨odelnummer der Turingmaschine,a die des Arbeitsfeldes,b die der Bandinschrift und c die des Zustandes.

Aufgabe 65 (3 Punkte)

Definieren Sie die Funktion −p :N×N−→N mit

x−py :=

x−y falls y≤x undefiniert sonst als WHILE-Programm.

Aufgabe 66 (4+4 Punkte)

Definieren Sie die Funktionendiv :N×N−→N(Ganzzahldivision) undmod:N×N−→N(Rest bei Ganzzahldivision) sowohl als LOOP-Programme als auch als WHILE-Programme.

Aufgabe 67 (4 Zusatzpunkte)

Die Funktionen f1 und f2 seien durch simultane Rekursion definiert, d.h. seien g1, g2, h1 und h2

primitiv rekursive Funktionen, dann sind f1, f2 wie folgt gegeben:

f1(~x,0) = g1(~x)

f1(~x, y0) = h1(~x, y, f1(~x, y), f2(~x, y)) f2(~x,0) = g2(~x)

f2(~x, y0) = h2(~x, y, f1(~x, y), f2(~x, y)) Zeigen Sie, daß f1 und f2 primitiv rekursiv sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die Maschine soll ein rechts vom Schreibkopf stehendes Wort w ∈ {0, 1} ∗ nach rechts hin mit einem Abstand von einem Leerzeichen invertieren und mit dem Lese-/Schreibkopf auf

Im Unterschied zu einer Turing-Maschine kann ein Transduktor sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben nur in eine Richtung fortschreiten, wobei er aber nicht gleichzeitig auf

die Punkte dieser Aufgabe z¨ahlen zu den f¨ur den Erwerb des Scheines relevanten erreichbaren Punkten, die Punkte einer weiteren Aufgabe sind Zusatzpunkte, die Punkte der

Ubungen zur Informatik III ¨ Blatt

(b) Modifizieren Sie das Schema der Wertverlaufsrekursion dahingehend, daß Funktionen f : N −→ N auf entsprechende Weise definiert werden k¨onnen.. (c) Definieren Sie eine

Aus diesen Grundfunktionen k¨onnen durch Komposition, beschr¨ ankte Summe und beschr¨ anktes Produkt neue elementare Funktionen erzeugt werden. Die Komposition entspricht exakt der

Haus- aufgaben, die nach 14:00 Uhr ¨uber den Briefkasten oder nach Beginn der Zentral¨ubung abgegeben werden, werden nicht ber¨ucksichtigt.. Eine Abgabe in Gruppen