• Keine Ergebnisse gefunden

Klausurtraining Klausur 1 (Musterlösungen) Aufgabe 1:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausurtraining Klausur 1 (Musterlösungen) Aufgabe 1:"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausurtraining Klausur 1 (Musterlösungen)

Aufgabe 1: Ordnen Sie der Größe nach:

5 2,

15 7 ,

3 1,

10 7 ,

25 14,

5 3

Entweder durch Division und Vergleich der Dezimalzahlen oder durch Umformung auf Hauptnenner und Vergleich der Zähler:

150 60 5

2  ,

150 70 15

7  ,

150 50 3

1 ,

150 105 10

7  ,

150 84 25

14  ,

150 90 5 3

50 < 60 < 70 < 84 < 90 < 105 also:

10 7 5 3 25 14 15

7 5 2 3

1    

Aufgabe 2: Berechnen Sie in reiner Bruchrechnung, Ergebnis so weit wie möglich kürzen:

a)

6 1 6 5 5 4 4 3 3 2 2

1    

b)

60 213 60

50 48 45 40 30 6 5 5 4 4 3 3 2 2

1         

c)

60 37 60

50 48 45 40 30 6 5 5 4 4 3 3 2 2

1         

d)

60 53 60

43 60 10 60 43 6 ) 1 60

50 48 (45 6

4 ) 3 6 5 5 4 4 (3 3 2 2

1             

e)

24 1 24

16 17 6 4 24 17 6 4 12

9 8 2 1 6 5 5 ) 4 4 3 3 (2 2

1  

 

f)

144 11 6

1 24 11 6

5 120

11 6

] 5 120

96 [85 6 ] 5 5 4 24 [17 6 ] 5 5 4 12

9 8 2 [1 6 ] 5 5 ) 4 4 3 3 (2 2

[1                   

g)

120 31 20

31 6 1 20

16 15 6

4 ) 3 5 4 4 (3 3) 2 2

(1         

h)

48 37 6 1 8 37 6 5 40 37 6 ] 5 40

32 [ 5 6 ] 5 5 4 8 [ 1 6 ] 5 5 4 4 1 2 [ 1 6 ] 5 5 4 4 3 6 [ 1 6 ] 5 5 4 4 ) 3 3 2 2

[(1

i)

24 7 24

15 8 8 5 3 1 2 5 4 1 3 1 6 5 4 3 3 2 2

1          

Aufgabe 3: Welche Werte von x sind in den folgenden Bruchtermen „verboten“? Warum?

a) x

1 b) 2 x

1 c)

x 2 1

1

d) x 4

1

e) 2

x 1

1

f) 2

x 1

1

 Der Nenner darf nicht ‘0’ sein, daher:

a) x0 b) x0 c) 2

x 1 d) x4 e) x1 f) alle x erlaubt

(2)

Aufgabe 4: Die Kosten für ein Produkt teilen sich auf in 12

5 Materialkosten, 6

1 Energiekosten, 5 2 Lohnkosten, der Rest sind Transportkosten. Wie groß ist der Anteil (als Bruch!) der Transportkosten?

60 59 60

24 10 25 5 2 6 1 12

5       und der Rest zum Ganzen (1) ist dann

60 1 60 59 60 60 60

159    .

Aufgabe 5: Sie haben 1200 € auf Ihrem Sparbuch und erhalten 10 % Zinsen pro Jahr.

a) Wie groß ist Ihr Guthaben dann nach einem Jahr?

€ 1320 10

,

€ 1

1200  

b) Wie groß ist Ihr Guthaben nach zwei Jahren, wenn Sie kein Geld von dem Konto abheben?

€ 1452 10

,

€ 1

1320  

c) Um wie viel Prozent hat sich Ihr Guthaben in diesen zwei Jahren insgesamt vermehrt?

€ 252

€ 1200

1452   , 100% 21%

€ 1200

252  

oder alternativ: 1,101,101,21, also ebenfalls 21%.

Aufgabe 6: Ein Mantel kostet 100 €. Im Winterschlussverkauf wird der Kaufpreis um 20 % reduziert.

Nach dem Winterschlussverkauf wird der aktuelle Preis wieder um 20 % erhöht. Wie teuer ist der Mantel dann?

€ 80 80 ,

€ 0

100   , 80€1,2096€

Aufgabe 7: Berechnen Sie jeweils den Wert des Ausdrucks:

a) 5 5 25

5

5 100009998 2

9998 10000

b) 2 1 2 2

3 2003 2004 119 121 119 2004 3 2003

121

a 20 1 a 5 b 2

b a a 5 5 2 2 2

b a 5 b a 5

2            

Aufgabe 8: Schreiben Sie ohne Klammern und so einfach wie möglich (n{1,2,3,}):

2n ist immer „gerade“ (2, 4, 6, 8, …), 2n-1 ist immer „ungerade“ (1, 3, 5, 7, …):

a) (1)2n 1 b) (1)2n11 c) (a)2 a2 d) (a)5 a5 Aufgabe 9:

Rechnen Sie so weit wie möglich aus:

a) 2x3y4x5y6x3z12x8y3z

b) 4x23x2x2 4x6x2 x

c) 4x254(2x23)4x258x21212x217 d) (x2)(x5)x25x2x10x23x10

e) (x2)2(x1)2x24x4x22x12x22x5

f) 4x28(2x3)(2x3)4x28(4x29)4x284x2917

(3)

Aufgabe 10: Wandeln Sie die folgenden Produkte bzw. Potenzen in Summen um:

a) (1a)(2a)2a2aa2 2aa2 b) (1a)(1a)1a2

c) (2x3)2 4x212x9 d) (x5)2 x2 10x25 e) (3x2 2)2 9x412x2 4

Aufgabe 11: Lösen Sie die folgenden Gleichungen:

a) 16x2 / +x x 2

16  / -2 x

14 14 x

b) 3x42x10 / -2x 10

4

x  / -4 14

x

c) 2(x1)3x1 1 x 3 2 x

2    / -2x 1

x

2  / -1 x

1 1 x

d) (1x)(2x)1x2

2

2 1 x

x x 2 x

2    

2

2 1 x

x x

2    / x2 1

x

2  / -2 1

x

e) (x1)2 (x2)2

4 x 4 x 1 x 2

x2   2  / x2 4

x 4 1 x

2   

 / +4x

4 1 x

2   / -1 3

x

2  / :2 2

x 3

f) (x1)2(x1)2 4

4 ) 1 x 2 x ( 1 x 2

x2   2  

4 1 x 2 x 1 x 2

x2   2   4

x

4  / :4 1

x

g) (x2)(x3)(x1)(x4)12x x 2 1 ) 4 x x 4 x ( 6 x 2 x 3

x2    2    

x 2 1 4 x x 4 x 6 x 2 x 3

x2    2     x

2 1

2  / +2x 1

x 2

2  / -2 1

x

2  / :2 2 x1

(4)

Aufgabe 12: Ein Zahlenspiel für größere Kinder:

Ich denke mir eine Zahl, die ich Ihnen nicht verrate! 

Nun lassen Sie mich diese geheime Zahl mit 5 multiplizieren.  Danach fordern Sie mich auf, zum Ergebnis 6 hinzu zu addieren.  Nachdem ich dann noch einmal alles mit 4 multipliziert habe , soll ich noch 4 abziehen  und schließlich wieder mit 5 multiplizieren .

Nun fragen Sie mich nach meinem Ergebnis, und ich antworte wahrheitsgemäß: 1400.

Dann teilen Sie mir nach kurzer Überlegung mit, welche Zahl ich mir ursprünglich gedacht habe. Also, welche Zahl war es???

 x

 5x

 5x6

 4(5x6)

 4(5x6)4

5

4(5x6)4

E (E für Ergebnis)

20x 24 4

E

5   

20x 20

E

5  

E 100 x

100   100 E x 100  

100 100 x E

 oder 1

100 x E 

Für E=1400 war die gesuchte Zahl also 1 14 1 13 100

x1400    .

Aufgabe 13: Lösen Sie mit dem jeweils naheliegenden Verfahren die folgenden Gleichungssysteme:

a) 2x6y4 und 2x4y2 (Additionsverfahren: Addiere beide Gleichungen) 4

y 6 x

2  

2 y 4 x 2  

2 y 2 

 und daraus folgt y1

Einsetzen von y1 zum Beispiel in die zweite Gleichung liefert 2

1 4 x

2    2 4 x

2  

2 x 2 

1 x

Lösung also: x1, y1

b) 44y2x und 2x11y (Gleichsetzungsverfahren 2x= …) y

11 y 4

4  

11 y 5 4 

 15 y 5 

3 y

Einsetzen von y1 zum Beispiel in die zweite Gleichung liefert 2x1138 Lösung also: x4, y3

(5)

c) x21y3 und 21y1 (Einsetzungsverfahren, hier besonders einfacher Fall) Aus 21y1 folgt y2 und Einsetzen in die erste Gleichung liefert x13 Lösung also: x2, y2

Aufgabe 14: Zeichnen Sie die zugehörigen Graphen in ein geeignetes Koordinatensystem!

a) yf(x)2x3 b) x 4 2 ) 3 x ( f

y   c) yf(x)2 d) x 3 ) 2 x ( f

y 

-4 -3 -2 -1 0 1

y

0 -1

x

-2 -3

-4 1 2 3 4

2 3 4

a b

c

d

(6)

Aufgabe 15: Siehe Abbildung rechts!

Ermitteln Sie die zugehörigen Geraden-

gleichungen. Heben Sie zunächst die eigentlichen Koordinatenachsen im Gitternetz farblich hervor!

Gerade 1:

2 x 3 8 y3 

Gerade 2: x 5 y3

Gerade 3: x 2 3 y4 

Gerade 4: x 2 3 y2 

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 -5

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5

4

2 3 1

y

x

Aufgabe 16: Berechnen(!) Sie die Gleichung der Geraden, die durch die Punkte P( 3| 3)

1 y 1 x

1   und

 |5) 1 ( P

2 2 y x

2 verläuft.

Allgemeine Geradengleichung: ymxb

Steigung: 2

4 8 1 3

5 3 x

x y m y

2 1

2

1

 



 

Bisher also bekannt: y2xb

Einsetzen der Koordinaten entweder von Punkt 1 oder von Punkt 2 liefert Gleichung für b:

b 1 2

5   , so dass b3

Insgesamt also: y2x3 (wird von einer „Kontrollzeichnung“ bestätigt)

-4 -3 -2 -1 0 1

y

0 -1

x

-2 -3

-4 1 2 3 4

2 3 4

P2

P1

b = 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegeben ist ein zweimaschiges Leitungsnetz, das nach Hardy Gross berechnet werden soll.. Iteration nach Gross für das dar-

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen als den in der Korrekturrichtlinie angegebenen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß

Gib jeweils den Definitions- und den Wertebereich der angegebenen Funktion in der mathematisch üblichen Notation an. Es müssen keine Rechnungen

d) Herr Schmitz bekommt von der Kulanza das Angebot, für seinen angesparten Betrag von 145.000 € (s.o.), die Rentenzahlungen jeweils zum Ende eines jeden Jahres vorzunehmen.

• 1.4 Prüfen Sie, ob die Aussage stimmt, dass weniger als 6 % der Eyeboxen bei der Endkontrolle nur in einem Funktionsbereich nicht einwandfrei sind..

b) Zeichne eine Schaltskizze zu einer Versuchsanordnung, die aus zwei Glühlampen, einem Schalter, einem Netzteil und einem Messgerät besteht. Die Glühlampen sollen in Reihe

Schreiben Sie dazu ein Programm in Pseudo-Code, welches zu vorgegebenem c 2 den Knoten c 3 und die Gewichte b i m¨ oglichst effizient berechnet.. Wieviele symmetrische

Überführen Sie die Regeln für die Realisierung der Projekte im Abschnitt „Logische Verknüpfungen von Aussagen“ in eine algebraische Darstellung2. Transformieren Sie