• Keine Ergebnisse gefunden

23 Architektur verteilter Systeme 23.1 Grundlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "23 Architektur verteilter Systeme 23.1 Grundlagen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spezifikation und Entwurf von Software 23. Architektur verteilter Systeme Martin Glinz Seite 23-1

© 2002, 2004 by Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion zum nicht kommerziellen Gebrauch mit Quellenangabe gestattet. Reproduktion - auch auszugsweise - zum kommerziellen Gebrauch nur mit schriftlicher Bewilligung des Verfassers gestattet.

23 Architektur verteilter Systeme 23.1 Grundlagen

Warum verteilte Systeme?

Realisierung autonomer, kooperierender Systeme

Anpassung an geographisch verteilte Datenhaltungs- und verarbeitungsbedürfnisse

Leistungssteigerung durch parallele Bearbeitung von Aufgaben

Erhöhung der Zuverlässigkeit eines Systems

Entwurfsprobleme bei verteilten Architekturen

Systemtopologie

Aufgabenverteilung

Grad der Kopplung

Datenredundanz

(2)

23.2 Verteilte Objekte – Client/Server-Architektur

Geographisch verteilte Komponenten kommunizieren über Makler miteinander

Komponenten werden über Schnittstelle angesprochen

Schnittstelle ist programmiersprachen- und implementierungsunabhängig definiert

Komponenten sind stark entkoppelt: kennen weder die Implementierung noch die geographische Lokalisierung der Partnerkomponenten.

Beispiel: CORBA

Realisiert häufig eine Client/Server-Architektur oder Middleware-Architektur

(3)

Spezifikation und Entwurf von Software 23. Architektur verteilter Systeme Martin Glinz Seite 23-3

Client/Server-Architektur unter Verwendung von CORBA

Klient (Client)

[CORBA API*]

Makler (Broker)

[CORBA ORB (Object Request Broker)]

[CORBA Object Adapter]

Schnittstelle Netzzugang

Lieferant (Server)

Klient (Client)

[CORBA API*]

Netzzugang

[CORBA Object Adapter]

Schnittstelle

Lieferant (Server) Klient (Client)

[CORBA API*]

[CORBA Object Adapter]

Schnittstelle

Lieferant (Server) Auftrag (Request)

Antwort (Answer)

...

...

**Typisch Datendienste wie Datenbanksystem(e), Dateisystem(e), Bildarchiv(e),...

** ** **

*Application Programmer Interface

(4)

23.3 Middleware-Architekturen

Drei-Schicht-Architekturen:

Klienten (Clients)

Dienste (Middleware)

Lieferanten (Servers)

Middleware-Dienste:

Kommunikation

Schutz und Sicherheit

Informationsdienste: Verwaltung, Aufbereitung, Koordination

Ablaufsteuerung

Präsentation

(5)

Spezifikation und Entwurf von Software 23. Architektur verteilter Systeme Martin Glinz Seite 23-5

Prinzip einer Middleware-Architektur

Klient (Client)

Lieferant (Server)

Klient (Client)

Lieferant (Server) Klient (Client)

Lieferant (Server)

...

...

Middleware

(6)

23.4 Bus-Architektur

...

Sender Mit- hörer Komponente

Bus Sender Mit-

hörer Komponente

Sender Mit- hörer Komponente

Busverwalter

Steckbare Komponenten auf Bus

Globaler Nachrichtenversand über Bus

Sehr flexibel, im laufenden Betrieb änderbar

Einsatz u.a. in der industriellen Prozessleittechnik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 asynchron: Nachricht wird gesendet (unabhängig von der Bereitschaft des Empfängers zum Empfangs): Senden und Empfangen sind.. eigenständige Aktionen; Senden ist unabhängig

 Äquivalenzbegriffe für Zustände (erweiterbar auf Mengen von Zuständen und Zustandsmaschinen) von Maschinen mit markierten Übergängen:.

Verfeinerung (engl. Refinement) adressiert die Beziehung zwischen Systemmodellen, wie sie im Verlauf einer Entwicklung mit immer mehr Details entstehen..  Formal ist

 In einem Zeitintervall können beliebig viele Nachrichten auf einem Kanal ausgetauscht werden.  Perfekte Synchronie (engl.

Jeder Kundenfunktion werden die logischen Komponenten zugeordnet, die an der. Erbringung der Kundenfunktion

(3) Wenn ein stabiles Pr¨ adikat in allen Startzust¨ anden gilt, gilt es auch f¨ ur alle erreichbaren Zust¨

Für die Entwicklung von eingebetteten Systemen gibt es erprobte Vorgehensweisen, die jedoch meist nur implizit in existierenden Systemen repräsentiert sind. Viele

ƒ Telekommunikationssysteme sind von den technischen Randbedingungen und somit auch von der technischen Architektur ähnlich zu eingebetteten Systemen (spezifische Hardware,