• Keine Ergebnisse gefunden

Modellierung verteilter Systeme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Modellierung verteilter Systeme"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Broy SS 12: Modellierung verteilter Systeme

Modellierung verteilter Systeme

Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Sommersemester 2012

Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy

Unter Mitarbeit von Dr. M. Spichkova, J. Mund, P. Neubeck

Lehrstuhl Software & Systems Engineering

(2)

Zeitsicht: Zeitmodellierung

(3)

Broy SS 12: Modellierung verteilter Systeme

Echtzeitsysteme

Ziel:

Darstellung/Spezifikation/Implementierung folgender Verhaltensmuster:

• sofortige Unterbrechung einer Aktivität (eines Prozesses)

 mit Fortsetzung (Preemption) oder endgültigem Abbruch

• Reaktion beim Ablauf von Zeitschranken (Time-Out)

• Reaktion auf Ereignisse innerhalb von Zeitschranken

• Ein- oder Ausgabe von Nachrichten

 in bestimmten minimalen oder maximalen Zeitabständen

 zyklische/periodische Ereignisse mit vorgegebener Nachrichtenfrequenz

3

(4)

Zeitmodellierung

• Zeit

 kontinuierlich

 diskret

• Diskretes Zeitmodell: Festes Zeitraster

 Zeit als Folge von Intervallen gleicher Länge

 Unendliche Ströme, die als Elemente

 genau eine Nachricht enthalten

 eine Sequenz von Nachrichten enthalten

• Arten von Strömen (sei M die Menge der Nachrichten):

 s: IN+  M Unendlicher Strom von Nachrichten aus M

 s: IN+  (M  {-}) Unendlicher Strom von Nachrichten aus M mit

leeren Stellen

 s: IN+  M* Eine Sequenz von Nachrichten pro Zeiteinheit

(5)

Broy SS 12: Modellierung verteilter Systeme

Beispiel: Zeitgeber

Zustandsraum: Attribut c : Nat

 löst aus, wenn ein gesetzter Alarm abgelaufen ist

 c = 0 : der Zeitgeber ist nicht aktiviert Kontrollzustände der Zustandsmaschine

 NotSet: c = 0

 Set: c > 0

NotSet Set

c = 0

- / - x : 0 / -

{s > 0} x : s / - {c := s}

{c = 1} - / y : alarm {c := 0}

x : 0 / - {c := 0}

{c > 1} - / - {c := c -1}

{s > 0} x : s / - {c := s}

Timer

c : Nat

x : Nat y : {alarm}

5

(6)

Zeitsynchrone Systeme

 Globaler „absoluter“ Zeitbegriff

 Fortschreiten der Zeit für alle Teilsystemen: einheitlich, „synchron“

 Zeit- und nachrichtenasynchrone Systeme:

 einheitlicher (globaler) Zeitbegriff

 Nachrichtenaustausch erfolgt ggf. asynchron

 In einem Zeitintervall können beliebig viele Nachrichten auf einem Kanal ausgetauscht werden

 Perfekte Synchronie (engl. perfect synchrony):

Pro Zeiteinheit wird eine Menge von Nachrichten ausgetauscht, die

im gleichen Zeitfenster verarbeitet werden.

(7)

Broy SS 12: Modellierung verteilter Systeme

Kontinuierliche Zeit

Zeit wird dargestellt durch positive reelle Zahlen:

IR+ = {r  IR: 0 ≤ r } Wir betrachten folgende Arten von Strömen

s: IR+  M Unendlicher Strom von Nachrichten aus M

Arten von Strömen (anhängig von Eigenschaften der Menge M)

Kontinuierliche (differenzierbar, integrierbar) totale Funktionen (falls etwa M = IR) s: IR+  IR

(vgl. Regelungstechnik)

An diskreten Stellen unstetige Funktionen (falls etwa M = IB) s: IR+  IB

Partielle nur an diskreten Stellen definierte Funktionen (falls etwa M Menge von Ereignissen)

s: IR+  M

7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An dieser späten Stelle zeigt es sich, dass sich eine sorgfältige Planung des Modellsystems auszahlt: Die Wie- derverwendbarkeit bestehender Modellkomponenten wird im Wesentlichen

 Kennzeichnung der einzelnen Instanzen der gleichen Aktion innerhalb eines Ablaufs durch Menge von Ereignissen: Event.  Wiederum in axiomatischen Spezifikationen beschreibbar

 asynchron: Nachricht wird gesendet (unabhängig von der Bereitschaft des Empfängers zum Empfangs): Senden und Empfangen sind.. eigenständige Aktionen; Senden ist unabhängig

 Äquivalenzbegriffe für Zustände (erweiterbar auf Mengen von Zuständen und Zustandsmaschinen) von Maschinen mit markierten Übergängen:.

Verfeinerung (engl. Refinement) adressiert die Beziehung zwischen Systemmodellen, wie sie im Verlauf einer Entwicklung mit immer mehr Details entstehen..  Formal ist

Jeder Kundenfunktion werden die logischen Komponenten zugeordnet, die an der. Erbringung der Kundenfunktion

(3) Wenn ein stabiles Pr¨ adikat in allen Startzust¨ anden gilt, gilt es auch f¨ ur alle erreichbaren Zust¨

ƒ Telekommunikationssysteme sind von den technischen Randbedingungen und somit auch von der technischen Architektur ähnlich zu eingebetteten Systemen (spezifische Hardware,