• Keine Ergebnisse gefunden

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2013/14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2013/14"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ)

Fassung vom 15.11.2013

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2013/14

Anhang zum Studienführer Master Minor Allgemeine Ökologie

In diesem Dokument finden Sie:

Termine für das Studienjahr 2013/14

– Daten des akademischen Jahres 2013/14 2

– Infos zum auslaufenden Master Minor AÖ 2

– Anmeldetermine zu und Abmeldetermine von einzelnen Modulen und Veranstaltungen 2

Veranstaltungen, deren Leistungskontrollen sowie die Veranstaltungstermine im

Herbstsemester 2013 3

Veranstaltungen, deren Leistungskontrollen sowie die Veranstaltungstermine im

Frühjahrssemester 2014 5

(2)

15.11.13 2

Termine für den auslaufenden Master Minor Allgemeine Ökologie für das Studienjahr 2013/2014

Daten des akademischen Jahres 2013/2014

Herbstsemester Semesterdaten 01.08.2013-31.01.2014 Vorlesungszeit 16.09.2013-20.12.2013 Frühjahrssemester Semesterdaten 01.02.2014-31.07.2014 Vorlesungszeit 17.02.2014-30.05.2014 Vorlesungsfrei 18.04.2014-25.04.2014 Keine Neu-Einschreibungen für den Master Minor AÖ

Eine Neu-Einschreibung für den auslaufenden Studiengang Master Minor AÖ ist nicht mehr möglich.

Studierende, die im HS 2012 oder früher mit einem Master Minor AÖ begonnen haben, können den Studiengang ordnungsgemäss abschliessen. Für Studierende, die das Modul 2 oder 3 noch nicht begonnen haben, werden individuelle Lösungen erarbeitet.

Anmeldetermine

Modul 1: wird nicht mehr angeboten

Modul 2: wird nur noch für die Studierenden angeboten, die den MaMi AÖ im HS 2012 oder früher begonnen haben

Seminar Transdisziplinäre Zugänge zur Umweltsituation einer Region

Anmeldung zu Praxis sozialer Innovationen für Nachhaltige Entwicklung bis Do. 15.08.2013 (wird angerechnet als Teil des Seminars) via Website der IKAÖ

Anmeldung zur Leistungskontrolle zum Regionenseminar per E-Mail an wird noch bekannt ge-

lehreadmin@ikaoe.unibe.ch geben

Anmeldung zur Seminararbeit in Allgemeiner Ökologie per E-Mail an bis Fr. 27.09.2013 lehreadmin@ikaoe.unibe.ch

Anmeldung zum Seminar Interdisziplinäre Analyse von Umweltproble- bis Fr. 13.12.2013 men per E-Mail lehreadmin@ikaoe.unibe.ch

Modul 3: wird nicht mehr angeboten

Modul 4: LV nach individuellem Studienprogramm, sofern dieses genehmigt wurde

wurde Abmeldetermine

Modul 1: wird nicht mehr angeboten

Modul 2: Seminar Transdisziplinäre Zugänge zur Umweltsituation einer Region

Abmeldung von Praxis sozialer Innovationen für Nachhaltige Entwicklungbis Do. 15.08.2013 via Webseite der IKAÖ

Abmeldung von der Leistungskontrolle zum Regionenseminar wird noch bekannt ge-

per E-Mail an lehreadmin@ikaoe.unibe.ch geben

Abmeldung von der Seminararbeit per E-Mail an bis Mo. 13.01.2014 lehreadmin@ikaoe.unibe.ch

Abmeldung von der Prästentation (mündliche Leistungskontrolle) im bis Mo. 17.03.2014 Seminar Interdisziplinäre Analyse von Umweltproblemen

Modul 3: Abmeldung von der Projektarbeit per E-Mail an bis Mi. 13.11.2013 lehreadmin@ikaoe.unibe.ch

Abmeldung von der Projektpräsentation per E-Mail an bis Do. 09.01.2014 lehreadmin@ikaoe.unibe.ch

Legende

SW Semesterwoche HS Herbstsemester FS Frühjahrssemester LV Lehrveranstaltung

KSL VFZ Vorlesungsfreie Zeit

Termine im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen Leistungskontrollen

Lehrveranstaltungen

Termine im Zusammenhang mit Leistungskontrollen Elektronisches Vorlesungsverzeichnis der Universität Bern

(3)

Herbstsemester 2013

Semsterdaten: 16.09.2013-20.12.2013 Modul 1: Grundlagen der Allgemeinen Ökologie

LV Nr. Veranstaltungen und Leistungskontrollen Termine SW ECTS-Punkte

3330 Einführung in die Allgemeine Ökologie (Vorlesung) 3

wird nicht mehr durchgeführt

101467 Naturwissenschaftliche Grundlagen der Allgemeinen Ökologie 3

(Vorlesung) wird nicht mehr durchgeführt

101468 Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen der Allgemeinen 3

Ökologie (Vorlesung) wird nicht mehr durchgeführt

Modul 2: Analyse von Umweltsituationen und Umweltproblemen

LV Nr. Veranstaltungen und Leistungskontrollen Termine SW ECTS-Punkte

5182 Transdisziplinäre Zugänge zur Umweltsituation einer Region VFZ 1.5

(Blockseminar mit Exkursionen) (Exkursion

und wird nicht mehr durchgeführt; Ersatzangebot für die Studierenden, Leistungs

die Modul 2 noch belegen müssen: -kontrolle)

Praxis sozialer Innovationen für Nachhaltige Entwicklung (Praxiseinblick) Durchführung:

(Modul D BaMi AÖ) (inkl. individuelle Leistungskontrolle)

Do. 12.09.2013 (Zeiten s. Programm) Raum KSL

Fr. 13.09.2013 (Zeiten s. Programm) Raum KSL

individuelle Leistungskontrolle Termine werden noch

bekannt gegeben Bekanntgabe Note der Leistungskontrolle (Post)

Einsicht in die Leistunskontrolle Termine werden noch

bekannt gegeben

Wiederholung Leistungskontrolle Termine werden noch

bekannt gegeben Bekanntgabe Note der Wiederholung der Leistungskontrolle (Post) Termine werden noch Einsicht in die Wiederholung der Leistungskontrolle bekanntgegeben

101471 Seminararbeit in Allgemeiner Ökologie: (Sonstige) 5 2

(nur für Studierende, die den MaMi AÖ im HS12 oder früher (inkl. Arbeit) angefangen haben)

Durchführung:

Einführung

Mo. 14.10.2013 13:15-16:00 Raum UniS B-102

Abgabe der Angaben zu Titel und Ausrichtung der Arbeit bis Mo. 04.11.2013 8

Abgabe der inhaltsreichen Disposition bis Mo. 02.12.2013 12

Abgabe der Seminararbeit bis Mo. 27.01.2014 VFZ

ggf. Rückmeldung zur formalen Prüfung der Arbeit Mi. 29.01.2014 VFZ

(4)

15.11.13 4

Einsicht in die Beurteilung der Arbeit Fr. 21.02.2014 1

09:00-11:00 UniS Raum C004

Ungenügende Arbeiten: Abgabe der überarbeiteten Arbeiten bis Mi.12.03.2014 4

Bekanntgabe Note (Post) Mi. 26.03.2014 6

Einsicht in die Beurteilung der überarbeiteten Arbeit Mi. 02.04.2014 7 09:00-11:00

UniS Raum C004

Modul 3: Projektarbeit in Allgemeiner Ökologie

LV Nr. Veranstaltungen und Leistungskontrollen Termine SW ECTS-Punkte

3338 Seminar Inter- und Transdisziplinarität (2. Teil): (Sonstige) 0.25

Management inter- und transdiziplinärer Projekte II Durchführung:

(nur für Studierende, die den MaMi AÖ im HS12 oder früher Fr. 20.09.2013 1

angefangen haben) 09:15-17:00

UniS Raum B-102

Abgabe der Projektarbeit bis Mi. 11.12.2013 13

Rückmeldung zur formalen Prüfung der Arbeit Fr. 13.12.2013 13

Abgabe der formal überarbeiteten Arbeit bis Mi. 18.12.2013 14

101491 Interdisziplinäre Forschungsarbeit zu allgemein-ökologischen Frage-

stellungen (2. Teil): (Sonstige) 6.5

(nur für Studierende, die den MaMi AÖ im HS12 oder früher (inkl. Arbeit)

angefangen haben)

Projektpräsentationen Durchführung:

Do. 23.01.2014 VFZ

08:15-13:00 UniS Raum A-119

Bekanntgabe Note der Projektpräsentation und der Projekt- Fr. 24.01.2014 VFZ

arbeit an Studierende (Post) v

Einsicht in die Beurteilung der Projektarbeit und der Projektpräsen- Mi. 29.01.2014 VFZ

tation 13:15-14:00

UniS Raum C004

Wiederholung ungenügender Projektpräsentationen, mündliche Mo. 03.02.2014 VFZ Prüfung bei ungenügender individueller Beantwortung der Fragen 08:15-12:00

UniS Raum C004

Ungenügende Projektarbeiten oder individuelle Beiträge: bis Di. 04.02.2014 VFZ Mitteilung, ob die Arbeit überarbeitet wird 12:00

Bekanntgabe Modulnote an alle, ausser die, die ungenügende Do. 06.02.2014 VFZ Projektarbeiten oder individuelle Beiträge überarbeiten (Post)

Abgabe der überarbeiteten Fassung ungenügender Projektarbeiten bis Fr. 07.03.2014 3

oder individueller Beiträge 0.5

Bekanntgabe Note der überarbeiteten Projektarbeiten bzw. indivi- Fr. 21.03.2014 5 duellen Beiträge an Studierende und Bekanntgabe der Modulnote

Einsicht in die Beurteilung der überarbeiteten Projektarbeit und der Fr. 28.03.2014 6

Projektpräsentation 13:15-14:00

UniS Raum C004

Modul 4: Vertiefung eines allgemein-ökologischen Themas

LV Nr. Veranstaltungen und Leistungskontrollen Termine SW ECTS-Punkte

LV nach individuellem Studienprogramm, sofern dieses genehmigt wurde

(Einreichtermin für das HS 2013ff.: (aktuell) 12.08.2013, für das FS 2014f.: 13.01.2014)

(5)

Frühjahrssemester 2014

Semesterdaten: 18.02.-31.05.2013 Vorlesungsfrei: 18.04.2014-25.04.2014 Modul 2: Analyse von Umweltsituationen und Umweltproblemen

LV Nr. Veranstaltungen und Leistungskontrollen Termine SW ECTS-Punkte

Transdisziplinäre Zugänge zur Umweltsituation einer Region

(Blockseminar mit Exkursionen) 1.5

wird nicht mehr durchgeführt; Ersatzangebot für die Studierenden, die Modul 2 noch belegen müssen:

Praxis sozialer Innovationen für Nachhaltige Entwicklung (Praxiseinblick) Durchführung und Ter- (Modul D BaMi AÖ) (inkl. individuelle Leistungskontrolle) mine (siehe Seite 3)

101479 Interdisziplinäre Analyse von Umweltproblemen: (Seminar) 1.5

(nur für Studierende, die den MaMi AÖ im HS12 oder früher angefangen haben)

Einführung Durchführung: 1

Mo. 17.02.2014 14:15-18:00 UniS Raum B-102

Präsentationen Mo. 31.03.2014 7

08:15-18:00 UniS Raum B-102

Bekanntgabe Note der Leistungskontrolle an Studierende (Post) Fr. 04.04.2014 7 Mündliche Prüfung (Einzelleistung bei begründetem Fehlbleiben) und Mo. 14.04.2014 9 Wiederholung ungenügender Gruppenleistungen 12:15-18:00

UniS Raum C004

Bekanntgabe der Note wiederholter Leistungskontrollen (Post) Do. 17.04.2014 9

Modul 3: Projektarbeit in Allgemeiner Ökologie

LV Nr. Veranstaltungen und Leistungskontrollen Termine SW

Interdisziplinäre Forschungsarbeit zu allgemein-ökologischen Frage-

stellungen (1. Teil): (Sonstige) 1.5

wird nicht mehr durchgeführt

Methodische Beratung zur Forschungsarbeit (1. Teil) (Sonstige) 0.25

wird nicht mehr durchgeführt

Seminar Inter- und Transdisziplinarität (1. Teil): 1.25

wird nicht mehr durchgeführt

Modul 4: Vertiefung eines allgemein-ökologischen Themas

LV Nr. Veranstaltungen und Leistungskontrollen Termine SW

LV nach individuellem Studienprogramm, sofern dieses genehmigt wurde

wurde (Einreichtermin für das FS 2014f. (aktuell): 13.01.2014)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Veranstaltung sollte erst belegt werden, wenn alle Module aus den ersten beiden Semestern abgeschlossen

Das Modul muss zusammen mit dem Modul Teamarbeit in der Software-Entwicklung [IN2INSWPS] belegt werden.. Der erfolgreiche Abschluss der Module Grundbegriffe der Informatik

Der an der Universität Dortmund aktuell durchgeführte Modellversuch für einen Bachelor/Master-Studiengang für das Lehramt berücksichtigt neben der konsekutiven und

Veranstaltungen und Leistungskontrollen Termine SW ECTS-Punkte W8013 Seminararbeit in Allgemeiner Ökologie: (Sonstige) Durchführung: 2.

Anmeldung zur Wiederholungsprüfung des Grundkurses Umweltrecht gemäss Ankündigung und Umweltökonomie via GESTENS der Faculté de Science.. Modul C Anmeldung zum Modul C via ePUB

Für die Zählung maßgebend sind alle im Studienfach an der Universität Konstanz verbrachten Semester (einschl. des Semesters, in dem die Prüfung abgeschlossen wird) sowie

Eine Kontextualisierung nachhaltiger Mobilität nicht nur in räumliche, sondern auch in gesellschaftliche Strukturen ist insbesondere deswegen relevant, da laut Stiess die

In etwas mehr als einem Viertel aller Projekte (26,3%) wurden Konzepte für neue soziale Vorgangsweisen entwickelt und meist auch umgesetzt. Konzepte für soziale