• Keine Ergebnisse gefunden

Elektronisches Publizieren und Open Access

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elektronisches Publizieren und Open Access"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fußzeile bei Bedarf

Cornelia Lang

Elektronisches Publizieren und Open Access

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Elektronisches Publizieren

an der Universitätsbibliothek Regensburg

(2)

nur die Texte

- nicht aber das Design, die Screenshots und die Graphiken –

können unter der CC-BY-4.0-Lizenz weiterverwendet werden

(3)

Fußzeile bei Bedarf

Die Open-Access-Bewegung

• Erklärung der Budapest Open Access Initiative (2002)

• Bethesda Statement on Open Access Publishing (2003)

• Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)

( https://openaccess.mpg.de/Berliner-Erklaerung )

(4)

Definition Open-Access-Veröffentlichungen laut Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)

„Open Access-Veröffentlichungen müssen zwei Voraussetzungen erfüllen:

1. Die Urheber und die Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese Veröffentlichungen – in jedem beliebigen digitalen Medium und für jeden

verantwortbaren Zweck – zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die

Urheberschaft korrekt angegeben wird. […] Weiterhin kann von diesen Beiträgen eine geringe Anzahl von Ausdrucken zum privaten Gebrauch angefertigt werden.

2. Eine vollständige Fassung der Veröffentlichung sowie aller ergänzenden Materialien, einschließlich einer Kopie der oben erläuterten Rechte wird in einem geeigneten

elektronischen Standardformat in mindestens einem Online-Archiv hinterlegt (und damit

veröffentlicht), das geeignete technische Standards (wie die Open Archive-Regeln) verwendet

und das von einer wissenschaftlichen Einrichtung, einer wissenschaftlichen Gesellschaft, einer

(5)

Fußzeile bei Bedarf

Golden Road – Green Road to Open Access

(6)

Golden Road – Green Road to Open Access

Goldener Weg

Wissenschaftler publizieren ihre Artikel direkt in einer/m Open-Access-Zeitschrift/Buch, die entweder keine Publikationsgebühren erhebt oder den Autor bzw. die Institution an den Publikationskosten beteiligt.

Grüner Weg

Wissenschaftler publizieren in einer/m der verfügbaren Non-Open-Access-Zeitschriften/Bücher und legen

zusätzlich eine Version (Preprint/Postprint/Publishers Version) ihrer Publikation auf einem institutionellen oder

Fachrepositorium frei zugänglich ab.

(7)

Fußzeile bei Bedarf

Goldener Weg: Überblick Open-Access-Zeitschriften

(8)

Golden Road – Green Road to Open Access

Goldener Weg

Wissenschaftler publizieren ihre Artikel direkt in einer/m Open-Access-Zeitschrift/Buch, die entweder keine Publikationsgebühren erhebt oder den Autor bzw. die Institution an den Publikationskosten beteiligt.

Grüner Weg

Wissenschaftler publizieren in einer/m der verfügbaren Non-Open-Access-Zeitschriften/Bücher und legen

zusätzlich eine Version (Preprint/Postprint/Publishers Version) ihrer Publikation auf einem institutionellen oder

Fachrepositorium frei zugänglich ab.

(9)

Fußzeile bei Bedarf

Grüner Weg: fachliche und institutionelle Repositorien

Beispiele:

• fachliches Repositorium: ART-Dok (Kunstgeschichte) http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/

• Institutionelles Repositorium: Publikationsserver der Universität Regensburg

https://epub.uni-regensburg.de/

(10)
(11)

Fußzeile bei Bedarf

(12)

Warum Open Access?

Öffentlich finanzierte Forschungsergebnisse sollen offen zugänglich sein

• Forschungsergebnisse sind auch für politische Entscheidungsträger, anwendungsorientierte Zielgruppen und die Öffentlichkeit sichtbar – Volksbildung

• Öffentlich zugängliche und nachnutzbare Informationen erleichtern die wissenschaftliche

Zusammenarbeit, schaffen dadurch mehr Wissen, Innovation und Wirtschaftswachstum und steigern die Forschungseffizienz

Kostenbewusstsein wecken und nachhaltiger Umgang mit Steuer- und Fördergelder

• Gute Auffindbarkeit durch Suchmaschinen und Nachweisdienste

(13)

Fußzeile bei Bedarf

Vorteile von Open Access für Wissenschaftler/innen

Gut sichtbar

Erhöhte Zitierhäufigkeit

Unkomplizierte Rechtslage zur Weiternutzung der Arbeit: Autor behält Nutzungsrechte

Vorgaben und Richtlinien von Geldgebern können erfüllt werden

(14)

Publikationsserver der Universität Regensburg:

Golden Road – Green Road to Open Access

(15)

Fußzeile bei Bedarf

Erst- und Zweitveröffentlichung auf unserem Publikationsserver

(16)

Vorteile von Publikationen auf dem Publikationsserver der Universität Regensburg

• Einfach zugänglich und gut sichtbar

• Langfristig gespeichert

• Stabil adressiert und zitierfähig

• Einträge kostenlos und schnell erstellt

• Import von Metadaten

• Einbindung digitaler Materialien

• Verknüpfung mit Forschungsdaten

• Geprüftes Repositorium

• Auch ohne Volltext möglich

• Erstellen eigener Publikationslisten

(17)

Fußzeile bei Bedarf

Erlauben Verlage eine Zweitveröffentlichung?

• Monographien: individuelle Vertragsgestaltung

• Zeitschriftenartikel:

• Standardverträge der Verlage: Meist Übertragung ausschließlicher Nutzungsrechte

• Änderungen der Standardverträge schwierig, evtl. mit Vertragszusatz

• Aber: 80% der Verlage* erlauben Archivierung in irgendeiner Form, siehe

* Laut www.sherpa.ac.uk/romeo/statistics.php

(18)

Überblick Bedingungen einer Zeitschrift zur Zweitveröffentlichung von Aufsätzen: SHERPA/RoMEO

http://www.sherpa.ac.uk/romeo/search.php

(19)

Fußzeile bei Bedarf

Überblick Verlagsbedingungen: SHERPA/RoMEO

(20)
(21)

Fußzeile bei Bedarf

Weitere Wege zur Zweitveröffentlichung eines Zeitschriftenartikels

• Wenn ohne Vertrag: Beitrag in periodisch erscheinender Sammlung

 Nach einem Jahr möglich: § 38 (1) UrhG

• Erstveröffentlichung Open Access unter Creative-Commons-Lizenz

• Zweitveröffentlichungsrecht § 38 (4) UrhG

• Allianzlizenzen

(22)

Zweitveröffentlichungsrecht

§ 38 Abs. 4 UrhG (seit 01. Januar 2014)

Der Urheber eines wissenschaftlichen Beitrags, der im Rahmen einer mindestens zur Hälfte mit

öffentlichen Mitteln geförderten Forschungstätigkeit entstanden und in einer periodisch mindestens zweimal jährlich erscheinenden Sammlung erschienen ist, hat auch dann, wenn er dem Verleger oder Herausgeber ein ausschließliches Nutzungsrecht eingeräumt hat, das Recht, den Beitrag nach Ablauf von zwölf Monaten seit der Erstveröffentlichung in der akzeptierten Manuskriptversion öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies keinem gewerblichen Zweck dient. Die Quelle der Erstveröffentlichung ist

anzugeben. Eine zum Nachteil des Urhebers abweichende Vereinbarung ist unwirksam.

(23)

Fußzeile bei Bedarf

Open Access-Komponente in Allianzlizenzen

• Allianzlizenzen

 Nachfolger der Nationallizenzen

 DFG-Förderung + Eigenbeteiligung der Bibliotheken

 Wichtiger Bestandteil: Open Access-Komponente

• Open Access-Komponente

 Teil des Allianzlizenz-Vertrages

 Regelt die Zugänglichmachung von Zeitschriftenartikeln über Repositorien

weltweit freier Volltext des Artikels

 Wahrnehmung des Rechts arbeitsaufwendig

(24)

Zwei Beispiele für Dokumenttypen auf dem Publikationsserver der Universität Regensburg

• Dissertationen

• Forschungsdaten

(25)

Fußzeile bei Bedarf

Online-Dissertationen: unsere Hilfeseite

https://epub.uni-regensburg.de/publications/eldiss.html

(26)
(27)

Fußzeile bei Bedarf

Kumulative Dissertationen online veröffentlichen

https://epub.uni-regensburg.de/help/publisher.html

(28)
(29)

Fußzeile bei Bedarf

Ähnliche Übersicht der TU Berlin

https://github.com/tuub/theses-publisher-policies/blob/master/policies_DE.md

(30)
(31)

Fußzeile bei Bedarf

Forschungsdaten

= digitale und elektronisch speicherbare Daten, die im Zuge eines wissenschaftlichen Vorhabens z. B.

durch Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen.

Warum veröffentlichen?

• Zitierbarkeit ermöglichen und damit die eigene Forschung sichtbarer machen

• Die auf den Forschungsdaten entstandene

Publikation belegen und nachvollziehbar machen

• Nachnutzung ermöglichen

• Forderungen der Geldgeber erfüllen

(32)

Einbringen von Forschungsdaten im Publikationsserver

(33)

Fußzeile bei Bedarf

(34)

Informationen zu Forschungsdaten im Publikationsserver

http://www.uni-regensburg.de/bibliothek/elektronisches-publizieren/forschungsdaten/index.html

https://epub.uni-regensburg.de/publications/researchdata.html

(35)

Fußzeile bei Bedarf

(36)
(37)

Fußzeile bei Bedarf

MANTRA Research Data Management Training

https://epub.uni-regensburg.de/mantra.html

(38)
(39)

Fußzeile bei Bedarf

Neuer Eintrag im Publikationsserver: Konkretes Beispiel

• Bsp.: https://epub.uni-regensburg.de/35184/

(40)

Statistische Auswertungen

https://epub.uni-regensburg.de/cgi/stats/report/main_costs?range=1y

(41)

Fußzeile bei Bedarf

(42)

Creative Commons

• Standardlizenzen, die einer breiten Öffentlichkeit die Nutzungsrechte am eigenen Werk einräumen

• Erleichtern Verbreitung und Nutzung von Werken

• Wichtiger Teil von Publizieren im Sinne von Open Access

• Leicht verständlich, maschinell lesbar, aber auch juristisch haltbar

(43)

Fußzeile bei Bedarf

Creative Commons

Eingeräumt wird ein einfaches, zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht, um

• das Werk in beliebiger Form und Menge zu vervielfältigen + in Sammelwerke zu integrieren

• das Werk zu verbreiten

• das Werk öffentlich zu zeigen Und eventuell:

• Abwandlungen/Übersetzungen/Bearbeitungen/Anpassungen anzufertigen + darauf aufzubauen

Bedingungen für die Nachnutzung:

• Namensnennung = angemessene Urheber- und Rechteangaben machen

• Link zur Fundstelle angeben

• angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden

• Link zum Lizenztext beifügen

• Bsp.: „Werktitel (verlinkt zur Quelle) by Peter Meier / CC BY (verlinkt zur Lizenzurkunde)“

(44)
(45)

Fußzeile bei Bedarf

ORCID Open Researcher and Contributor ID

https://orcid.org/register

(46)
(47)

Fußzeile bei Bedarf

Weitere Angebote der Bibliothek zum elektronischen Publizieren

• Ansprechpartner bei Fragen zum Publikationsserver, zu Elektronischen Dissertationen, zu Open Access, zu Forschungsdaten etc.

• Veranstaltungen und Vorträge zum Thema sowie Infomaterial

• Service Rechteprüfung, Erstellen von Einträgen, Übertragung ganzer Literaturlisten

• Beratung bei der Herausgabe eigener wissenschaftlicher Zeitschriften und Schriftenreihen

• Übernahme der Artikelbearbeitungsgebühren bei Veröffentlichung in Open-Access-Zeitschriften mittels

Publikationsfonds

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

research and to stimulate scientific advancement carried out utilising state budget funds, all the results of the scientific activity carried out in the state science and

OAPEN develops Open Access models for books and takes part in projects to publish Open Access. monographs with academic publishers and funders OAPEN develops services for

ren eine Reihe von Gesetzen und Regelungen zu Transparenz öffentlicher Institutionen und zum freien Zugang zu Informationen sowie auch Vorhaben für Gesetze zur

Daraus ergibt sich für junge Zeitschriften das Problem, dass sie nur schwer den Sprung in die Riege der beachteten Zeitschriften schaffen; und viele

• Open Access peaks olema suunatud peamiselt informatsiooni levitamisele;. • Tuletatud teoste ja ärilise kasutamise edendamine ei

Die betreibt seit 2001 ein Zentrum für Informati- onsmanagement (ZIM), befristet auf fünf Jahre, finanziert von der Heinz Nixdorf Stiftung und geleitet von der bereits zitierten

Wissenschaftliche Fachzeitschriften oder Journals sind regelmäßig verlegte Zeit- schriften mit Themen über verschiedene wissenschaftliche Richtungen. Die dort ge-

Die HTA-Berichte sind in der DAHTA- Datenbank beim DIMDI unter www.dimdi.de kostenfrei als Voll- texte verfügbar.. Welche Wirkstoffgruppen die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes