• Keine Ergebnisse gefunden

Auswertung der Evaluation von ¨Ubungen im SS 11 ausgewertete B¨ogen:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Auswertung der Evaluation von ¨Ubungen im SS 11 ausgewertete B¨ogen:"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ausgewertete B¨ ogen: 18

Vorlesung: Einf¨uhrung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik

Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 Durchschnittlich nahmen die Studenten an der Veranstaltung zum 1. mal teil.

Ich habe die Veranstaltung an weniger als 60% der Termine besucht, weil

5.6 % sie zeitlich schlecht liegt 0.0 % sie sich mit anderen ¨uberschneidet 0.0 % ich besser mit B¨uchern lerne

Ich habe mich zus¨atzlich mit dem Stoff auseinandergesetzt:

44.4 % Nachlesen in Literatur 44.4 % Diskussion mit anderen Studierenden 5.6 % Sonstiges

0 - 20 - 40 - 60 - 80 - trifft zu ... Prozent zu

20 40 60 80 100

Die ¨Ubung ist gut organisiert. 0.0 0.0 0.0 38.9 61.1

Die ¨Ubung ist zur Vorlesung synchron. 0.0 0.0 0.0 5.6 94.4

Die ¨Ubungszeit reicht aus, die ¨Ubungsaufgaben zu l¨osen und Probleme zu diskutie- ren.

0.0 0.0 0.0 27.8 55.6

Die L¨osungsvorschl¨age in der Musterl¨osung sind sehr gut nachvollziehbar und helfen, L¨osungsstrategien zu entwickeln.

11.1 0.0 0.0 5.6 0.0 Die ¨Ubung hat zum Verst¨andnis der Vorlesung beigetragen. 0.0 0.0 0.0 11.1 88.9 Der Schwierigkeitsgrad der ¨Ubung ist:

(0 % = zu niedrig; 100 % = zu hoch) .

0.0 0.0 55.6 44.4 0.0 Wenn Hausaufgaben gestellt werden: F¨ur die Hausaufgaben ben¨otigte ich

durchschnittlich (in Stunden):

0 - 1 1 - 2 2 - 3 3 - 4 >4 0.0 11.1 44.4 33.3 5.6 Ich habe die ¨Ubungsaufgaben immer ohne Hilfe der ¨Ubungsleitung l¨osen k¨onnen. 5.6 16.7 16.7 38.9 22.2 Ich habe die ¨Ubungsaufgaben zusammen mit anderen Studierenden bearbeitet. 33.3 5.6 11.1 16.7 33.3

Ich kann die Aufgaben l¨osen zu: 0.0 5.6 22.2 27.8 38.9

Mein Lernerfolg in dieser Veranstaltung war groß. 0.0 0.0 5.6 38.9 55.6

Ich werde durch die Veranstaltung zum Mitdenken angeregt. 0.0 0.0 16.7 27.8 50.0

Ich w¨urde die Veranstaltung weiterempfehlen. 0.0 0.0 5.6 33.3 61.1

(2)

Ba Bachelor

Ma Master

Dipl Diplom

LAG Lehramt Gymnasium

Mag Magister

Dokt Doktorand

sonst sonstiges

n/a Keine Angabe

Tabelle 1: Abk¨urzungen der Fachrichtung

Abk¨urzung Bedeutung

-1 Keine Angabe

1 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften

3 Humanwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Psychologie und Sport

4 Mathematik

5 Physik

6 Mechanik

7 Chemie

10 Biologie

11 Material- und Geowissenschaften 13 Bauingenieurwesen und Geod¨asie

15 Architektur

16 Maschinenbau

18 Elektrotechnik und Informationstechnik

20 Informatik

Tabelle 2: Abk¨urzungen der Fachbereiche

(3)

0 20 40 60

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > 10 n/a

Häufigkeit in Prozent

Semester

0 20 40 60

Ba 5 Ma 5 Ba −1 Ma −1 n/a 5 n/a

Häufigkeit in Prozent

Studiengang

Die Studenten kamen aus den Semestern... Die Studenten kamen aus den Studieng¨angen...

Anzahl der Antworten: 18 Anzahl der Antworten: 17

Mittelwert: 4.9, Standardabweichung: 2.7

0 20 40 60 80 100

1. Mal 2. Mal 3. Mal häufiger n/a

Häufigkeit in Prozent

Teilnahme

0 20 40 60 80 100

Die Vorlesung liegt

zeitlich schlecht Die Vorlesung überschneidet

sich mit anderen Die Studenten lernen besser mit Büchern

Häufigkeit in Prozent

Versäumnisse

Die Studenten nahmen das . . .mal an der Veran- staltung teil.

Die Studenten haben die Veranstaltung an weniger als 60% der Termine besucht, weil...

Anzahl der Antworten: 15

Mittelwert: 1.2, Standardabweichung: 0.4

0 20 40 60 80 100

Nachlesen in Literatur Diskussion mit anderen Studierenden

Sonstiges

Häufigkeit in Prozent

Zusätzliche Auseinandersetzung mit dem Stoff

Die Studenten haben sich zus¨atzlich mit dem Stoff auseinandergesetzt durch...

(4)

0

0−20 20−40 40−60 60−80 80−100 n/a

Trifft zu in Prozent

0

0−20 20−40 40−60 60−80 80−100 n/a

Trifft zu in Prozent

Die ¨Ubung ist gut organisiert. Die ¨Ubung ist zur Vorlesung synchron.

Anzahl der Antworten: 18 Anzahl der Antworten: 18

Mittelwert: 82.2 %, Standardabweichung: 9.8 % Mittelwert: 88.9 %, Standardabweichung: 4.6 %

0 20 40 60 80 100

0−20 20−40 40−60 60−80 80−100 n/a

Häufigkeit in Prozent

Trifft zu in Prozent

0 20 40 60 80 100

0−20 20−40 40−60 60−80 80−100 n/a

Häufigkeit in Prozent

Trifft zu in Prozent

Die ¨Ubungszeit reicht aus, die ¨Ubungsaufgaben zu l¨osen und Probleme zu diskutieren.

Die L¨osungsvorschl¨age sind sehr gut nachvollzieh- bar und helfen, L¨osungsstrategien zu entwickeln.

Anzahl der Antworten: 15 Anzahl der Antworten: 3

Mittelwert: 83.3 %, Standardabweichung: 9.4 % Mittelwert: 30.0 %, Standardabweichung: 28.3 %

0 20 40 60 80 100

0−20 20−40 40−60 60−80 80−100 n/a

Häufigkeit in Prozent

Trifft zu in Prozent

0 20 40 60 80 100

0−20 20−40 40−60 60−80 80−100 n/a

Häufigkeit in Prozent

Trifft zu in Prozent

Die ¨Ubung hat zum Verst¨andnis der Vorlesung bei- getragen.

Der Schwierigkeitsgrad der ¨Ubung ist: (0 % = zu niedrig; 100 % = zu hoch).

Anzahl der Antworten: 18 Anzahl der Antworten: 18

Mittelwert: 87.8 %, Standardabweichung: 6.3 % Mittelwert: 58.9 %, Standardabweichung: 9.9 %

(5)

0 20 40 60

0−1 1−2 2−3 3−4 > 4 n/a

Häufigkeit in Prozent

Zeitaufwand in Stunden

0 20 40 60

0−20 20−40 40−60 60−80 80−100 n/a

Häufigkeit in Prozent

Trifft zu in Prozent

Wenn Hausaufgaben gestellt werden: F¨ur die Hausaufgaben ben¨otigte ich durchschnittlich (in Stunden):

Ich habe die ¨Ubungsaufgaben immer ohne Hilfe der ¨Ubungsleitung l¨osen k¨onnen.

Anzahl der Antworten: 17 Anzahl der Antworten: 18

Mittelwert: 3.4 h, Standardabweichung: 0.8 h Mittelwert: 61.1 %, Standardabweichung: 23.3 %

0 20 40 60 80 100

0−20 20−40 40−60 60−80 80−100 n/a

Häufigkeit in Prozent

Trifft zu in Prozent

0 20 40 60 80 100

0−20 20−40 40−60 60−80 80−100 n/a

Häufigkeit in Prozent

Trifft zu in Prozent

Ich habe die ¨Ubungsaufgaben zusammen mit an- deren Studierenden bearbeitet.

Ich kann die Aufgaben l¨osen zu:

Anzahl der Antworten: 18 Anzahl der Antworten: 17

Mittelwert: 52.2 %, Standardabweichung: 33.9 % Mittelwert: 71.2 %, Standardabweichung: 18.8 %

0 20 40 60 80 100

0−20 20−40 40−60 60−80 80−100 n/a

Häufigkeit in Prozent

Trifft zu in Prozent

0 20 40 60 80 100

0−20 20−40 40−60 60−80 80−100 n/a

Häufigkeit in Prozent

Trifft zu in Prozent

Mein Lernerfolg in dieser Veranstaltung war groß. Ich werde durch die Veranstaltung zum Mitdenken angeregt.

Anzahl der Antworten: 18 Anzahl der Antworten: 17

Mittelwert: 80.0 %, Standardabweichung: 12.0 % Mittelwert: 77.1 %, Standardabweichung: 15.2 %

(6)

0

0−20 20−40 40−60 60−80 80−100 n/a

Trifft zu in Prozent

Ich w¨urde die Veranstaltung weiterempfehlen.

Anzahl der Antworten: 18

Mittelwert: 81.1 %, Standardabweichung: 12.0 %

Abbildung

Tabelle 2: Abk¨urzungen der Fachbereiche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schade ist, dass die Vorlesung Montags noch nicht online ist , sodass ich wenigstens Dienstags bei der Vorlesung live dabei sein kann, was zur Abwechslung auch mal ganz schön

L¨ oschenFIFO(x): Falls die Datenstruktur ein Element mit Schl¨ussel x enth¨alt, so wird daraus dasjenige Element mit Schl¨ussel x entfernt, das sich am l¨angsten darin befindet..

Ubungen zur Theoretischen Physik V, SS 2007, Blatt 11 ¨.. Aufgabe 17: Greensche Funktion und

Aufgabe 43: Zweipol (4 Punkte) Ein Zweipol ∗ besteht aus der Reihen- schaltung eines Widerstandes R 1 , einer Induktivit¨ at L und einer Kapazit¨ at C, welche wiederum parallel zu

In diesem Versuch sollte die Intensit¨ at eines Laserstrahls durch den Faraday-Effekt moduliert werden, um ein Audiosignal zu ¨ ubertragen: Dazu wurde das Signal mit einer

Dort ist jedoch kein Fehler für diese angegeben, sodass wir von einem verschwindend kleinen systematischen Fehler für l ausgehen. Allerdings wählen wir für l den kleinsten

[r]

Erich Reiter, geboren 1944 in Fürstenfeld (Steiermark), ist Beauftragter für Strategische Studien des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Leiter des Büros