• Keine Ergebnisse gefunden

Auswertung zur Veranstaltung Elementarteilchenphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswertung zur Veranstaltung Elementarteilchenphysik"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Dozentin, lieber Dozent,

anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Zu dieser Veranstaltung wurden 23 Bewertungen (bei 51 TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 45%.

Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments.

Mit freundlichen Grüßen, Das Evaluationsteam

Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen

N = 2 2

1 4 6 2

1 / 2 3 / 4 5 / 6 7 / 8 9 / 1 0 1 1 / 1 2 > 1 2

Fachsemester (insgesamt)

N = 2 3

1 1 2 1 6 1 2

A B C D E F G H I J K

Nächster angestrebter Abschluss A BA Physik (11)

B BA Nanophysik (2) C BA Biophysik (0) D BA Physik Ed. (1) E MA Physik (6) F MA Nanophysik (0) G MA Biophysik (0) H MA Physik Ed. (1) I Vordipl. Physik (0) J Dipl. Physik (2) K Anderes: (0)

2 1 7 2 7

Pflichtveranstaltung individuelle Ergänzung

Wahlpflicht persönliches Interesse

Warum besuchen Sie diese Veranstaltung

N = 2 3

1 7 6

männlich weiblich

Geschlecht

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 2 N z = 0

1,77

s = 0,82

9 1 1 1 1

1 2 3 4 5

1,77s = 0,9

Die Gesamtveranstaltung hat eine klar erkennbare Konzeption ("roter Faden")

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 2 N z = 0

1,78

s = 0,8

1 2 9 1

1 2 3 4 5

1,59

s = 0,89

Die einzelnen Vorlesungstermine sind gut strukturiert

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 0

1,83s = 1,02

1 9 4

1 2 3 4 5

1,17

s = 0,38

Der Dozent wirkt motiviert

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 2 N z = 0

1,69

s = 0,92

1 9 2 1

1 2 3 4 5

1,23

s = 0,67

Der Dozent ist gut zu verstehen (Aussprache, Lautstärke, etc.)

(2)

Falls es Übungen gibt

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 0

2,19s = 0,99

6 1 4 1 2

1 2 3 4 5

1,96

s = 0,81

Das Tafelbild/ die Folien sind hilfreich, tragen zum Verständnis bei

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 0

2 , 3s = 1,04

1 1 8 3 1

1 2 3 4 5

1,74

s = 0,85

Es gibt keinen störenden Lärm (Gespräche, "Kommen und Gehen", etc.)

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 1

2,35s = 1,12

7 1 0 5

1 2 3 4 5

1,91

s = 0,73

Es gibt genügend illustrierende Beispiele (z.B. phy. Experimente, Anwendungen math. Herleitungen und Gleichungen)

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 0

1,79

s = 0,88

1 3 8 2

1 2 3 4 5

1,52

s = 0,65

Zwischenfragen werden berücksichtigt und verständlich beantwortet

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 1

2 , 1 s = 1,12

1 1 9 1 1

1 2 3 4 5

1,64

s = 0,77

Die Vorlesung ermöglicht eine gute Mitschrift

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 0

2,53s = 1,13

8 1 2 2 1

1 2 3 4 5

1,83

s = 0,76

Der Dozent gibt genügend Literaturhinweise

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 0

2,27s = 1,03

4 1 4 4 1

1 2 3 4 5

2,09

s = 0,72

Der Stoff wird allgemein gut vermittelt

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 1

2,59s = 1,09

5 6 6 3 2

1 2 3 4 5

2,59 s = 1,23

Prüfungsanforderungen und Scheinkriterien werden transparent gemacht

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 2 N z = 1

2 , 4s = 0,91

1 1 1 7 2

1 2 3 4 5

2,48

s = 0,73

Die Übungsaufgaben sind verständlich formuliert

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 1 N z = 1

2,15s = 1,03

5 9 5 1

1 2 3 4 5

2,15

s = 0,96

Die Übungsaufgaben haben Bezug zur Vorlesung

(3)

Falls es Tutorien gibt Anspruch und Aufwand

2,33s = 1,0

6 7 7 1

1 2 3 4 5

2,14

s = 0,89

Die Lösung der Übungsaufgaben erfordert über den Vorlesungsstoff hinausgehende Kenntnisse (z.B. Literatur)

2,18

s = 0,95

6 8 7

1 2 3 4 5

2,05

s = 0,79

Die Übungsaufgaben fördern das Verständnis des Vorlesungsstoffes

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 2 N z = 5

2,73s = 1,05

7 3 6 1

1 2 3 4 5

3,06s = 1,0

Ich fühle mich durch die Übungen gut auf die Prüfung vorbereitet

zu hoch (1) zu niedrig (5)

N = 2 3 N z = 0

2,49

s = 0,7

5 1 2 6

1 2 3 4 5

2,04

s = 0,69

Der Anspruch des Vorlesungsstoffes ist

zu hoch (1) zu niedrig (5)

N = 2 3 N z = 2

2,45

s = 0,7

3 1 0 7 1

1 2 3 4 5

2,29

s = 0,76

Der Zeitaufwand zur Vor- und Nachbereitung ist

zu hoch (1) zu niedrig (5)

N = 2 3 N z = 2

2,35

s = 0,71

3 1 1 7

1 2 3 4 5

2,19

s = 0,66

Der Anspruch der Übungsaufgaben ist

zu hoch (1) zu niedrig (5)

N = 2 3 N z = 1

2,79

s = 0,62

2 5 1 5

1 2 3 4 5

2,59

s = 0,65

Das Tempo des Vortragenden ist

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 1

3 , 1s = 0,97

2 7 7 6

1 2 3 4 5

2,77

s = 0,95

Ich arbeite die Vorlesung während des Semesters ausreichend nach

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 0

2,86 s = 1,17

3 2 1 0 6 2

1 2 3 4 5

3,09 s = 1,1

Meine Vorbildung genügt, um die Vorlesung verstehen zu können

(4)

Auf welche Weise arbeiten Sie für die Lehrveranstaltung:

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 3

2,52s = 1,05

6 7 5 2

1 2 3 4 5

2,15

s = 0,96

Meine Mitarbeit an den Übungsaufgaben und in den Tutorien ist angemessen

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 3

1,61s = 1,01

1 3 5 1 1

1 2 3 4 5

1 , 5

s = 0,81

Ich habe alle als Voraussetzung empfohlenen Veranstaltungen besucht

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 1

2,65

s = 0,95

2 5 7 8

1 2 3 4 5

2,95s = 0,98

Ich habe den Vorlesungsstoff verstanden

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 2

3,07s = 1,06

2 4 8 5 2

1 2 3 4 5

3,05s = 1,09

Ich kann die Übungsaufgaben alleine lösen

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 5

2,52s = 1,02

4 3 6 5

1 2 3 4 5

2,67s = 1,11

Ich gehe davon aus eine Prüfung bestehen zu können

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 1

2,14s = 1,13

1 0 9 1 2

1 2 3 4 5

1,77s = 0,9

Nacharbeit anhand der eigenen Mitschrift/ des Skripts

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 1

2,74 s = 1,3

6 7 4 3 2

1 2 3 4 5

2,45 s = 1,27

Lesen angegebener oder weiterer Literatur

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 4

2,81 s = 1,39

4 4 5 3 3

1 2 3 4 5

2,84 s = 1,35

Nacharbeiten des Stoffes in einer Arbeitsgruppe

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 3

1,94s = 1,0

8 1 0 1 1

1 2 3 4 5

1,75

s = 0,77

Bearbeiten der Übungsaufgaben N = 2 3

N z = 1

1 7 6 5 3

<1 Std. 1 - 3 3 - 5 5 - 8 >8 Std.

100% (1) 0% (5)

N = 2 3 N z = 0

1 7 6

1 2 3 4 5

(5)

• •

• •

zum/zur Dozent/in :

Freitextkommentare

Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen Falls es Übungen gibt

Falls es Tutorien gibt Anspruch und Aufwand

Auf welche Weise arbeiten Sie für die Lehrveranstaltung:

zum/zur Dozent/in :

Erläuterungen zur Visualisierung

Im oberen Teil des Bildes befindet sich ein Histogramm der absoluten Häufigkeiten. Hierbei ist die Höhe des Balkens proportional zur Anzahl der Nennungen.

Darunter sind die möglichen Antworten abgetragen. Die Median-Antwort ist durch eine erhöhte Schriftgröße gekennzeichnet.

Im unteren Bildteil befinden sich zwei gleichartige Visualisierungen von Mittelwert und Standardabweichung. Die obere, blaue Grafik kennzeichnet die Werte dieser Veranstaltung, die untere, graue diejenigen der Vergleichsgruppe.

Als Vergleich dienen alle Veranstaltungen dieses Semesters, bei denen diese Frage gestellt wurde.

N ist die Gesamtzahl der Nennungen Nz ist die Anzahl der Verweigerungen

1,63

s = 0,96

1 3 7 1

1 2 3 4 5

1,48

s = 0,73

Wie häufig kamen Sie zu den Übungen?

2,01s = 1,05

1 3 7 2 1

1 2 3 4 5

1,61

s = 0,82

Ich empfehle die Vorlesung weiter

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 2 3 N z = 0

1 , 9 s = 1,12

1 6 6 1

1 2 3 4 5

1,35

s = 0,56

Ich empfehle den Dozenten weiter

Kommentare (Anregungen, Lob, Kritik, differenzierte Beurteilung) - bitte immer ausfüllen und deutlich schreiben:

(6)

• •

• •

Auswertung zur Übungsgruppe von Anthony Francis zur Veranstaltung

"Elementarteilchenphysik "

Liebe Dozentin, lieber Dozent,

Diese Auswertung der Übungsgruppe ist nur Ihnen und der Übungsgruppenleiterin / dem Übungsgruppenleiter zugegangen. Bitte besprechen Sie gegebenenfalls die Ergebnisse persönlich mit ihr / ihm und behandeln Sie sie ansonsten vertraulich.

Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen Falls es Übungen gibt

Falls es Tutorien gibt

Anspruch und Aufwand

Auf welche Weise arbeiten Sie für die Lehrveranstaltung:

zum/zur Dozent/in :

Erläuterungen zur Visualisierung

Im oberen Teil des Bildes befindet sich ein Histogramm der absoluten Häufigkeiten. Hierbei ist die Höhe des Balkens proportional zur Anzahl der Nennungen.

Darunter sind die möglichen Antworten abgetragen. Die Median-Antwort ist durch eine erhöhte Schriftgröße gekennzeichnet.

Im unteren Bildteil befinden sich zwei gleichartige Visualisierungen von Mittelwert und Standardabweichung. Die obere, blaue Grafik kennzeichnet die Werte dieser Veranstaltung, die untere, graue diejenigen der Vergleichsgruppe.

Als Vergleich dienen alle Veranstaltungen dieses Semesters, bei denen diese Frage gestellt wurde.

N ist die Gesamtzahl der Nennungen Nz ist die Anzahl der Verweigerungen

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 1 1 N z = 1

2,19s = 1,05

2 2 3 3

1 2 3 4 5

3 , 0 s = 1,48

Die Tutorien tragen zum Verständnis des Stoffes bei

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 1 1 N z = 1

2 , 0 s = 1,08

2 4 1 3

1 2 3 4 5

2 , 5 s = 1,12

Der Tutor/ die Tutorin ist gut vorbereitet

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 1 2 N z = 1

1,87s = 1,08

3 3 4 1

1 2 3 4 5

2,36 s = 1,15

Der Tutor/ die Tutorin ist geeignet ein Tutorium zu halten

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 1 2 N z = 1

2,18s = 1,07

1 5 3 1 1

1 2 3 4 5

2,64s = 1,07

Die Korrektur/ Nachbesprechung der Übungszettel ist gut

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 1 2 N z = 1 0

1,76

s = 0,94

1 1

1 2 3 4 5

3 , 5

s = 0,5

Die Punktevergabe ist angemessen und fair

(7)

• •

• •

"Elementarteilchenphysik "

Liebe Dozentin, lieber Dozent,

Diese Auswertung der Übungsgruppe ist nur Ihnen und der Übungsgruppenleiterin / dem Übungsgruppenleiter zugegangen. Bitte besprechen Sie gegebenenfalls die Ergebnisse persönlich mit ihr / ihm und behandeln Sie sie ansonsten vertraulich.

Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen Falls es Übungen gibt

Falls es Tutorien gibt

Anspruch und Aufwand

Auf welche Weise arbeiten Sie für die Lehrveranstaltung:

zum/zur Dozent/in :

Erläuterungen zur Visualisierung

Im oberen Teil des Bildes befindet sich ein Histogramm der absoluten Häufigkeiten. Hierbei ist die Höhe des Balkens proportional zur Anzahl der Nennungen.

Darunter sind die möglichen Antworten abgetragen. Die Median-Antwort ist durch eine erhöhte Schriftgröße gekennzeichnet.

Im unteren Bildteil befinden sich zwei gleichartige Visualisierungen von Mittelwert und Standardabweichung. Die obere, blaue Grafik kennzeichnet die Werte dieser Veranstaltung, die untere, graue diejenigen der Vergleichsgruppe.

Als Vergleich dienen alle Veranstaltungen dieses Semesters, bei denen diese Frage gestellt wurde.

N ist die Gesamtzahl der Nennungen Nz ist die Anzahl der Verweigerungen

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 9 N z = 0

2,19s = 1,05

2 5 2

1 2 3 4 5

2 , 0

s = 0,67

Die Tutorien tragen zum Verständnis des Stoffes bei

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 9 N z = 0

2 , 0 s = 1,08

3 3 2 1

1 2 3 4 5

2,11s = 0,99

Der Tutor/ die Tutorin ist gut vorbereitet

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 9 N z = 1

1,87s = 1,08

5 2 1

1 2 3 4 5

1 , 5

s = 0,71

Der Tutor/ die Tutorin ist geeignet ein Tutorium zu halten

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 9 N z = 0

2,18s = 1,07

1 6 1 1

1 2 3 4 5

2,22

s = 0,79

Die Korrektur/ Nachbesprechung der Übungszettel ist gut

trifft voll zu (1) trifft gar nicht zu (5) N = 9 N z = 6

1,76

s = 0,94

2 1

1 2 3 4 5

1,33

s = 0,47

Die Punktevergabe ist angemessen und fair

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber auch der 3-Torus ist nicht einfach zusammenhän- gend: Wäre nämlich das in Abbildung 5 links gezeigte Seil zusammenziehbar, so müsste sich eine Scheibe in den 3-Torus

Auswertung zur Übungsgruppe von Anna Aguf zur Veranstaltung &#34;Theoretische Physik I&#34;. Liebe Dozentin,

Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Experimente, Anwendungen math..

Der Dozent ist sehr motiviert und macht sich eine Menge Arbeit mit der Veranstaltung. Die Übungen sind gut strukturiert, manchmal etwas viel sehr

Ubungen zu Elementarteilchenphysik ¨

Warum kann es in der Natur keine (bei den typischen Energieskalen der Teilchenphysik) spontan gebrochene globale

[r]

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts und insbesondere zur 600-jährigen Jubiläums- feier im Jahr 1989 entfaltete dieser Mythos eine neue politische , kulturelle und gesell-