• Keine Ergebnisse gefunden

OSZ-Gastgewerbe Aufgaben Praxisunterricht Klasse 383 A-D Thema Schwein bzw. Lamm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "OSZ-Gastgewerbe Aufgaben Praxisunterricht Klasse 383 A-D Thema Schwein bzw. Lamm"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OSZ-Gastgewerbe

Aufgaben Praxisunterricht Klasse 383 A-D Thema Schwein bzw. Lamm

Aufgrund der aktuellen Corona-Problematik findet bis auf weiteres leider kein Unterricht am OSZ Gastgewerbe statt. Bitte bearbeiten Sie folgende Aufgaben im Homeoffice und bereiten Sie sich somit auf den nächsten Berufsschulunterricht vor. Das Lehrerteam Ehrke/Neumann behält sich eine Benotung der Aufgaben offen.

1. Informieren Sie sich im Fachbuch „Der Junge Koch / Die junge Köchin“ über die Teile einer Schweinehälfte. (Klassen, die bereits die Schweinehälfte beim letzten Mal zerlegt haben, informieren sich über das Lamm.)

2. Kreieren Sie im Anschluss ein Kurzbrat- und ein Schmorgericht aus dem gewählten Schlachttier (Schwein, Lamm). Geben Sie die geeigneten Fleischteile an. Nennen Sie alle Komponenten (Fleischteil, Sauce, Gemüse, Sättigungsbeilage). Geben Sie ggf. das Garverfahren und die Portionierung an.

Bedenken Sie dabei, dass Sie sich im Rahmen eines gehobenen Viergangmenüs bewegen.

3. Fertigen Sie zu beiden Gerichten einen vollständigen Arbeitsablaufplan an.

Notieren Sie jeweils drei Aspekte des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Hygiene bei ihren Gerichten.

4. Bieten Sie dem Gast zwei alkoholische und zwei alkoholfreie korrespondierende Getränke an.

5. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Arbeitsergebnisse am kommenden Praxistag in einem Kurzvortrag zu präsentieren und anschließend umzusetzen.

Informieren Sie sich bitte auch gegenseitig über diese Aufgaben im Klassenchat o.ä..

Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch diese außergewöhnliche Zeit. Wir freuen uns auf Ihre tollen Arbeitsergebnisse!

Mit besten Grüßen

Ehrke/Neumann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oder externe Dienstleister (Drittanbieter) für outgesourcte Küchen in z. Kliniken – die Häuser werden von einem Betreiber geführt. Die Küche ist dabei an ein externes

Die Hypothese, dass muslimischen Mädchen die soziale Teilhabe durch die Eltern verwehrt wird und die damit zusammenhängende Befürchtung, dass sich „Gegenidentitäten“

Um das Gewicht so wenig möglich im Auto zu konzentrieren, hat Toyota sich für einen sogenannten.. "Boxermotor" entschieden (aus

Der Übergang von der Kita in die Grundschule - auch ein Genderprojekt Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist für Mädchen und Jungen nicht gleich: Die Genderwelt von Jungen

Wird nur ein Einzelstimmzettel abgegeben, so ist es nicht erforderlich, dass auf ihm ein Kreuz, ein sonstiges Zeichen oder das Wort „Ja“ angebracht ist.. S t i m m z e t t

Grundlage für die Mindestanforderungen ist die Verordnung über die Berufsaus- bildung im Gastgewerbe vom 13.02.1998.. Die Mindestanforderungen ersetzen nicht den

(3) In der praktischen Prüfung soll der Prüfling in insgesamt höchstens sechs Stunden nach einem vorgegebenen Warenkorb ein dreigängiges Menü für sechs Personen zubereiten

• Vorbereitungsarbeiten am Büfett für den Ausschank von Getränken ………. o Büfett zur Inbetriebnahme vorbereiten