• Keine Ergebnisse gefunden

Montag (Nachmittag), 2. September 2013 Grosser Rat 9 2013.0944 Ernennung / Wahl Eintritt eines neuen Mitglieds in den Grossen Rat. Herr Hubert Klopfenstein (FDP)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Montag (Nachmittag), 2. September 2013 Grosser Rat 9 2013.0944 Ernennung / Wahl Eintritt eines neuen Mitglieds in den Grossen Rat. Herr Hubert Klopfenstein (FDP)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2013.0944 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Montag (Nachmittag), 2. September 2013

Grosser Rat

9 2013.0944 Ernennung / Wahl

Eintritt eines neuen Mitglieds in den Grossen Rat. Herr Hubert Klopfenstein (FDP)

Gemeinsame Beratung der Vereidigungsgeschäfte

Präsident. In dieser Session nehmen neun neue Mitglieder im Grossen Rat Einsitz: Franz Arnold, Spiez (SP) folgt auf Emil von Allmen, Gimmelwald (SP); Christian Bachmann, Nidau (SP) folgt auf Elisabeth Hufschmid, Biel/Bienne (SP); Samantha Dunning Thierstein, Biel/Bienne (SP) folgt auf Emilie Moeschler, Biel/Bienne (SP); Hubert Klopfenstein, Biel/Bienne (FDP) folgt auf Adrian Kneu- bühler, Nidau (FDP); Sarah Gabi Schönenberger, Schwarzenburg (SP) folgt auf Fritz Indermühle, Schwarzenburg (SP); Elisabeth Striffeler-Mürset, Münsingen (SP) folgt auf Harald Jenk, Liebefeld (SP); Daniel Schwaar, Wileroltigen (BDP) folgt auf Therese Rufer-Wüthrich, Zuzwil (BDP); Ulrich Stähli, Gasel (BDP) folgt auf Walter Neuenschwander, Rubigen (BDP) und Renato Krähenbühl, Rubigen (BDP) folgt auf den leider verstorbenen Ueli Lehmann. Wir kommen damit zur Vereidigung.

Herr Krähenbühl, Herr Schwaar und Herr Stähli leisten den Eid.

Frau Dunning Thierstein, Frau Sarah Gabi Schönenberger, Frau Elisabeth Striffeler-Mürset, Herr Arnold, Herr Bachmann und Herr Klopfenstein legen das Gelübde ab.

Präsident. Ich wünsche den neuen Ratsmitgliedern ein rasches, gutes Einleben und viel Befriedi- gung bei ihrer Tätigkeit hier im Grossen Rat. Damit ist die Vereidigung abgeschlossen. (Applaus) Wie erwähnt haben wir eine neue Abstimmungsanlage. Für Sie ändert sich nicht wahnsinnig viel.

Für uns sieht es etwas anders aus. Für einen, der bisher mit einer Papieragenda zurechtgekommen ist, ist dies relativ herausfordernd, aber wir werden das meistern. Ich habe hier Herrn Jud von der Firma, welche die Anlage installiert hat, bei mir. Er wird mir in der ersten Zeit beistehen.

An dieser Stelle erläutert der Präsident, wie die Anlage funktioniert, wie die Ratsmitglieder abstim- men und sich als RednerInnen anmelden, und dass die Rednerliste neu auf der Anzeigetafel er- scheint. Anschliessend wird eine Testabstimmung durchgeführt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Elisabeth Striffeler-Mürset legt das Gelübde ab. Gemeinsame Beratung siehe

Gemeinsame Beratung siehe

Gemeinsame Beratung siehe

Frau Graf-Rudolf, Herr Graf, Herr Klauser und Herr Sauvin legen das Gelübde ab.. Damit ist die

Erfolgt die Beschäftigung innerhalb der kantonalen Verwaltung oder bei Unternehmen des Kantons, dessen Personal nach den Bestimmungen des Personalgesetzes und des Gesetzes

Im Falle des SRK Basel können die bisher vom Bund subventionierten Leistungen bis auf weiteres auch ohne finanzielle Zuschüsse des Kantons erbracht werden.. Bei

Der Kanton Basel-Stadt und der Bund haben in ihren jeweiligen Kompetenzbereichen bereits vie- le verschiedene Massnahmen für die Vermeidung von Abfällen, für eine hohe Verwertungsquote

Die Motionärinnen und Motionäre beauftragen deshalb den Regierungsrat den Bau einer mehr- stufigen Trinkwasseraufbereitungsanlage für das gesamte Basler Trinkwasser