• Keine Ergebnisse gefunden

Gemüsebau Info 26/12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemüsebau Info 26/12"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Gemüsebau Info 26/12

Blattfleckenkrankheiten an Chicoréepflanzen

Foto 1: Durch die morgendliche Taubildung nehmen Blattfleckenkrankheiten wie Alter- naria spp. und Cercospora spp. in älteren Chicoréekulturen jetzt sehr rasch zu (Foto: C.

Sauer, ACW).

Eiablage der Lauchminierfliege

Foto 2: Im Raum Baden (AG) haben Flug und Eiablage der 2. Generation der Lauchminierfliege (Napomyza gymnostoma) begonnen. Kulturkontrollen auf die feinen Saugpunkte sind angezeigt (siehe Foto von H.U. Höpli, ACW).

Pflanzenschutzmitteilung

11. September 2012 Nächste Ausgabe am 18.09.2012

Inhaltsverzeichnis

Pflanzenschutzmitteilung 1

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies und Rettich

Kohlfliege

(Delia radicum)

+++

Fliegen

++

Fliegen

Kapitel 2-4, 6-7

S. 14 (11) Eulenraupen und Papierfleckenkrankheit an Spinat: Der Befall hält in der Deutschschweiz weiter an.

Kohlrübenblattwespen: Seit mehreren Wochen beobachten wir im Mittelland einen starken Flug der 2. Generation der orangen Blattwespen. Im unteren St. Galler Rheintal wurden gestern an Chinakohl Frassschäden der Larven festgestellt.

Krankheiten wie Kohlschwärze und Adernschwärze der Kohlgewächse, Purpurflecken und Samtflecken der Lilien- gewächse, Möhrenschwärze an Karotten, Septoria-Blattflecken an Sellerie sowie Cercospora-Blattflecken an Dol- denblütlern, Randen und Mangold sind weit verbreitet und treten teilweise sehr stark auf. Sie werden ab sofort nicht mehr in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

(2)

Extension Gemüsebau | Info 26/12 | 11. September 2012 2/3 Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Do- kumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Kohldrehherzgallmücke

(Contarinia nasturtii)

1 ++ ++

Kapitel

2-4

S. 13 (9)

Rapsminierfliege

(Scaptomyza flava)

++ +

Kapitel

2-4

S. 15 (13)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies und Rettich / Rucola

Kohlraupen

(Pieris rapae, Ma- mestra brassicae, Plutella xylostella)

2 ++ ++

Kapitel

2-4, 6-8

S. 11 (6)

Kohlmottenschildlaus

(Aleyrodes proletella)

++ ++

Kapitel

2-4, 6-8

S. 14 (10)

Falscher Mehltau

(Peronospora parasitica)

++ ++

Kapitel

2-4, 6-8

S. 10 (4)

Kopfsalate / Blattsalate

Eulenraupen

(Noctuidae)

++ ++

Kapitel

9-10

S. 5 (5)

Grüne Salatlaus

(Nasonovia ribisnigri)

3 !*) +

Kapitel

9-10

S. 6 (6)

Falscher Mehltau

(Bremia lactucae)

+++ +++

Kapitel

9-10

S. 5 (3)

Lauch / Zwiebeln / Schnittlauch

Lauchmotte

(Acrolepiopsis assectella)

++

Falter

+

Falter

Kapitel 32, 33, 40

S. 28 (5)

Lauchminierfliege

(Napomyza gymnostoma)

!*) +

Kapitel

32, 33, 40

S. 28 (5)

Zwiebelthrips

(Thrips tabaci)

+++ +++

Kapitel

32, 33, 40

S. 27 (4)

Zwiebeln

Falscher Mehltau

(Peronospora destructor)

++ ++

Kapitel

33

S. 24 (4)

Karotten

Möhrenfliege

(Psila rosae)

4 ++ ++

Kapitel

16

S. 17 (3)

Knollensellerie, Stangensellerie

Spinnmilben

(Tetranychus urticae)

++ ++

Kapitel

18

-

Knollenfenchel / Petersilie

Falscher Mehltau

(Plasmopara crustosa)

+++ +++

Kapitel

17, 40

-

(3)

Extension Gemüsebau | Info 26/12 | 11. September 2012 3/3

Diese Übersicht ersetzt die Feldkontrolle nicht ! Eigene Kulturkontrollen sind unverzichtbar.

Tabellenlegende :

1 Kohldrehherzgallmücke: Sehr hohe Fangzahlen werden von Standorten in den Regionen Nyon (VD) und Lenzburg (AG) gemeldet. Mittelstarker Flug - über der Schadschwelle - findet an einzelnen Standorten im Seeland (BE, FR), im Tägermoos (TG) und im Raum Wädenswil (ZH) statt. Die Aktivität der Mücken ist im Zürcher Unterland und Weinland derzeit gering.

2 Kohlraupen: Kontrollieren Sie jetzt die Kohlgewächse auf die spitzen, gelblichen Eier der Kohlweisslinge. Wir stellen eine Zu- nahme der Flug- und Eiablageaktivität dieser Tagfalter fest. Mehr Infos finden Sie in unserem Merkblatt unter:

http://www.agroscope.admin.ch/data/publikationen/1326961363_M_Kohlraupen_d.pdf

3 Grüne Salatlaus: Erneut fliegen Salatläuse in die Bestände der Deutschschweiz ein. Bei den gestrigen Feldkontrollen wurden geflügelte Nasonovia und einzelne Kolonien mit Jungläusen in den Salatfeldern gefunden. Kulturkontrollen sind angezeigt.

4 Möhrenfliege: Im Laufe der letzten Woche wurde an einigen Standorten im Chablais (VD, VS), im Seeland (BE, FR) im obe- ren St. Galler Rheintal und im Zürcher Unterland ein starker bis sehr starker Flug der Möhrenfliege festgestellt.

5 Tomatenminiermotte: Nach den uns vorliegenden Meldungen wurden in der vergangenen Woche in den Pheromonfallen in den Kantonen AG, BE/FR, TG, VD und ZH keine Tomatenminiermotten gefangen. Im Wallis wurden an einem Standort über 100 Falter pro Falle registriert. In der betroffenen Kultur wurden keine Schadsymptome beobachtet.

Impressum

Beiträge zur Lutz Collet (Posieux, FR), Martin Keller, Léandre Guillod (Ins, BE), Johann Kling (Winterthur, ZH), Mitteilung lieferten Eva Körbitz (Salez, SG), Silvano Ortelli und Tiziano Pedrinis (Bellinzona, TI),

Margareta Scheidiger (Salenstein, TG), Suzanne Schnieper (Gränichen, AG)

Copyright Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Schloss 1, Postfach, 8820 Wädenswil www.agroscope.ch

Herausgeber Verein Publikationen Spezialkulturen, c/o Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Zusammenarbeit Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 5070 Frick

Redaktion Cornelia Sauer, Werner Heller, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (ACW) und Martin Koller (FiBL) Adressänderungen Stutz Druck AG,

Bestellungen 8820 Wädenswil Tel. 044 783 99 11, Fax 044 783 99 22; info@stutz-druck.ch, www.stutz-druck.ch Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Petersilie

Septoria-Blattflecken

(Septoria petroselini)

!*) !*)

Kapitel

40

-

Tomaten / Auberginen

Tomatenminiermotte

(Tuta absoluta)

5 +

(TI)

+

(VS)

Kapitel 29, 31

S. 52 (15)

Kein Problem:

-

Zunehmend:

 

Abnehmend:

Vereinzelt:

+

Vorhanden:

++

Probleme:

+++

* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto: http:dataphyto.acw-online.ch

** Homepage FIBL (Ausgabe 2012):

http://www.shop.fibl.org/artikel/mb-1284- pflanzenschutzempfehlung.php

!*)

Schaderreger könnte auftreten, Kul- turkontrollen bzw. Fallenüberwachung empfehlenswert!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einmal mehr zeigte sich, dass die Sparkassenstiftung Kleve, die auch nach der Fusion der Sparkasse Kleve ihre regionale Förderungspraxis beibehält, bei ihrer Förderung immer

Kohl- und Adernschwärze (Alternaria brassicae, Xanthomonas campestris) an Kohlgewächsen, Möhrenschwärze (Alternaria dauci) an Karotten, Samtflecken und Graufäule

-Ernterückstände sollten möglichst rasch zerkleinert und eingearbeitet werden. Mit einer tiefen Pflugfurche werden im Boden oder in Pflan- zenresten überwinternde

In Rosenkohl und Blumenkohlen können gegen die Kohlschwärze mit einer Wartefrist von 1 Woche Trifloxystrobin (Flint, Tega), mit einer Wartefrist von 2

Krankheiten TMTD 98% Satec (Bayer, W 6708) Thiram Pastinake (Saatgutbeizung) Keimlingskrankheiten TMTD 98% Satec (Bayer, W 6708) Thiram Radies (Saatgutbeizung)

Foto 1: Starker Besatz mit Larven und Adulten der Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) an der Unterseite eines Wirz-Blattes (Foto: C. Sauer, Agroscope).. Je nach

5 Tomatenminiermotte: Gemäss der uns vorliegenden Meldungen wurden in der vergangenen Woche an den überwachten Standorten in der Deutschschweiz und im Kanton Waadt

Kontrollieren Sie jetzt die Be- stände, führen Sie bei Bedarf eine Behandlung durch und bestellen Sie umgehend Nützlinge nach!. Bitte beachten Sie, dass die Populationen der