• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schutz vor Konkurrenz: Niederlassungsverbot im Einzugsbereich einer Praxis" (03.07.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schutz vor Konkurrenz: Niederlassungsverbot im Einzugsbereich einer Praxis" (03.07.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1746 (54) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 27, 3. Juli 1998 Das Streichen bestimmter

Behandlungsfälle aus der hausärztlichen Vergütung bei gleichzeitiger Erbringung fachärztlicher Leistungen ist zulässig.

Das Bundessozialgericht hat sich mit der Frage be- schäftigt, ob dem Arzt zusätz- lich eine Hausarztpauschale in denjenigen Behandlungs- fällen zu zahlen ist, in denen er Leistungen abgerechnet hat, die in der Liste zu § 6 Abs. 2 Hausarztvertrag (k.-o.- Liste) aufgeführt sind. Nach Meinung des Bundessozial- gerichts hat der Arzt in die- sen Fällen keinen Anspruch auf hausärztliche Vergütung.

Das Bundessozialgericht hat bereits die Entscheidung des Gesetzgebers, die ver- tragsärztliche Versorgung in

einen hausärztlichen und in einen fachärztlichen Versor- gungsbereich zu gliedern, als verfassungsgemäß angesehen.

Auch die konkrete Umset- zung des Ausschlusses be- stimmter Behandlungsfälle von der hausärztlichen Ver- gütung durch den Bewer- tungsausschuß ist nach Mei- nung des Bundessozialge- richts zulässig, da ein Arzt durch die entsprechenden Regelungen nicht von der Er- bringung hausärztlicher Lei- stungen ausgeschlossen wird.

Der Bewertungsausschuß ist befugt, negativ abzugrenzen, welche Behandlungsfälle als nicht hausärztlich geprägt an- zusehen sind. (Bundessozial- gericht, Urteile vom 17. Sep- tember 1997, Az.: 6 RKa 92/96 und 6 RKa 91/96) Be

V A R I A RECHTSREPORT

Haus- und fachärztliche Versorgung . . . Streichung der Hausarztpauschale

bei Erbringung fachärztlicher Leistungen

Eine Konkurrenzschutz- klausel zugunsten des aus- oder weiterbildenden Praxis- inhabers dient der Gewähr- leistung hinreichender ärztli- cher Versorgung und damit dem Schutz eines wichtigen Gemeinschaftsgutes.

Nach Meinung des Bun- desgerichtshofs verstößt eine derartige Regelung dann nicht gegen die Verfassung, wenn sie hinsichtlich der sachlichen, räumlichen und zeitlichen Beschränkungen nicht über das Erforderliche hinausgeht. Der aus- oder weiterbildende Arzt muß ausreichend Gelegenheit ha- ben, den Patienten oder – bei einer Laborleistung – den Arztkollegen, der bislang von dem ausgeschiedenen Wei- terbildungsassistenten be- treut worden ist, weiterhin an sich zu binden.

Auf der Seite des die Niederlassung anstrebenden Arztes muß andererseits dar- auf geachtet werden, daß die Konkurrenzschutzklausel in

ihrer praktischen Wirkung nicht letztlich auf ein zeit- lich unbegrenztes Niederlas- sungsverbot im Einzugsbe- reich der Praxis hinausläuft, in der die Aus- oder Weiter- bildung erfolgt ist.

Im konkreten Fall hat der Bundesgerichtshof berück- sichtigt, daß der Einzugsbe- reich gerade einer Praxis für Laboratoriumsmedizin we- sentlich größer ist als der an- derer Arztpraxen. Das Wett- bewerbsverbot schränkt da- her den davon betroffenen Arzt stärker ein als den Arzt einer anderen, dichter besetz- ten Facharztrichtung. Die Möglichkeit, beispielsweise mit der zu gründenden Praxis in einen Nachbarort auszu- weichen, ist dem Arzt im Hin- blick auf den großen Einzugs- bereich der Laboratoriums- praxis, in der die Weiterbil- dung erfolgt ist, in der Regel ebenfalls verschlossen. (Bun- desgerichtshof, Urteil vom 13. Juni 1996, Az.: I ZR

102/94) Be

Schutz vor Konkurrenz

Niederlassungsverbot im Einzugsbereich einer Praxis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit wird Ihre Konkurrenzanalyse zu einem Medium, mit dem Sie die bes- sere und umfassendere Be- treuung Ihrer Patienten pla- nen und weiter optimieren können.

stanz durchaus als Behandlungsversuch in Betracht gezogen werden kann, aber immer individuell wohl abgewogen werden sollte. Für den kombinierten Einsatz von Memantine und

Insbesondere regt der Deutsche Verein an, Art. 23 EGBGB beizubehalten und damit für die Anknüpfung der Zustimmung des Kindes und eines Elternteils das Heimatrecht des Kindes

Für das durch die Freie Hansestadt Bremen gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat verantwortete Projekt „Datenschutzcockpit“ hat der Senator für

Weiterhin sind unter den 16 Patienten die vier, die mir auch nach mehreren Gesprächen über die Jahre noch so fremd geblieben sind, daß sich von meiner wie auch von der Seite der

Auch wenn Hinweise auf eine möglicherweise gesteiger- te Mortalität von Eiswasseranwendungen für ältere- und multimorbide Patienten diskutiert werden, ist auch hier, nicht zuletzt

Nach einem belastungsinduzierten Hitzschlag sollte mindestens eine Woche Schonung und dann eine langsame Akklimatisation an neue Belastungen über 2-4

■ Beginn einer Hormonersatztherapie nach der Altersgrenze von 60 mit dem einzigen Ziel der Prävention einer Osteoporose und von osteo porosebedingten Frakturen nicht zu empfehlen,