• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Protonenpumpenhemmer bei kongenitaler Chloridorrhoe" (27.06.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Protonenpumpenhemmer bei kongenitaler Chloridorrhoe" (27.06.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Umsetzung der Kenntnis der pathophysiologischen Grundlagen des atopischen Ekzems in ein integriertes, rationales therapeutisches Modell wird in einem weiteren Artikel in ei- nem der folgenden Hefte dargestellt.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1997; 94: A-1797–1801 [Heft 26]

Literatur:

1. Bayerl CH, Jung EG: Neurodermitis – präventive und therapeutische Strategien einer Umweltdermatose. Akt Dermatol 1996; 22: 298–305.

2. Cooper KD: Atopic dermatitis: Recent trends in pathogenesis and therapy. J In- vest Dermatol 1994; 102: 128–137.

3. Kissling S, Wüthrich B: Verlauf der atopi- schen Dermatitis nach dem Kleinkindalter.

Hautarzt 1993; 44: 569–573.

4. Leung DYM: Immunopathology of atopic dermatitis. Springer Semin Immunopathol 1992; 13: 427–440.

5. Leung DYM: Atopic dermatitis: the skin as a window into the pathogenesis of chro- nic allergic diseases. J Allergy Clin Immun- ol 1995; 96: 302–319.

6. Mao XQ, Shirakawa T, Yoshikawa T et al.:

Association between genetic variants of mast-cell chymase and eczema. Lancet 1996; 348: 581.

7. Rothe MJ, Grant-Kels JM: Atopic derma- titis: an update. J Am Acad Dermatol 1996;

35: 1–13.

8. Ruzicka T, Ring J, Przybilla B: Handbook of atopic eczema. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 1991.

9. Wüthrich B: Neurodermitis atopica sive constitutionalis. Ein pathogenetisches Mo- dell aus der Sicht des Allergologen. Akt Dermatol 1983; 9: 1–7.

10. Wüthrich B: Epidemiology and natural history of atopic dermatitis. ACI Interna- tional 1996; 8: 77–82.

11. Young E, Patel S, Stoneham M et al.: The prevalence of reaction to food additives in a survey population. J R Coll Physicians Lond 1987; 21: 241–247.

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Thomas Ruzicka Hautklinik der

Heinrich-Heine-Universität Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

A-1801

M E D I Z I N

ZUR FORTBILDUNG/FÜR SIE REFERIERT

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 26, 27. Juni 1997 (41) Herrn Prof. Dr. med. Dr. med. h. c.

mult. Otto Braun-Falco zum 75. Ge- burtstag gewidmet.

Daß Zigarettenrauchen bei Pati- enten mit koronarer Herzerkrankung (KHK) schädlich ist, ist hinlänglich bekannt. Ob sich ein Effekt des Rau- chens auch bei Patienten mit KHK und erfolgreicher perkutaner translu- minaler Koronarangioplastie (PTCA) nachweisen läßt, war Thema einer Untersuchung an der Mayo-Klinik in Rochester, USA. Dort wurden alle zwischen 1979 und 1995 durch eine PTCA erfolgreich behandelten KHK- Patienten nachuntersucht und das kli- nische Ergebnis mit den Rauchge- wohnheiten korreliert.

Eingeschlossen wurden 2 009 Nichtraucher, 2 259 Exraucher, 435 Raucher, die nach der PTCA das Rau- chen einstellten, und 734 Raucher, die vor und nach der PTCA rauchten. In der im Mittel 16 Jahre dauernden Nachuntersuchungsphase war für per- sistierende Raucher gegenüber den Nichtrauchern das relative Morta- litäts-Risiko um den Faktor 1,76, das relative Risiko eines Herzinfarktes sogar um den Faktor 2,08 erhöht. Ge- genüber den Rauchern, die sich nach dem Eingriff das Rauchen abgewöhn- ten, hatten die weiterhin rauchenden Patienten eine 1,44-fach erhöhte Le- talität. Persistierende Raucher sowie die Raucher, die nach der PTCA mit dem Rauchen aufhörten, hatten aller-

dings gegenüber den Nichtrauchern eine erniedrigte Rate an Reinterven- tionen (Faktor 0,8 für PTCA, Faktor 0,72 für Bypass-Chirurgie). Dieses scheinbar paradoxe Ergebnis kann nach Ansicht der Autoren hauptsäch- lich durch die bei der Nichtraucher- und Exrauchergruppe häufiger vor- kommenden Begleiterkrankungen,

wie zum Beispiel Diabetes mellitus, erklärt werden.

Aufgrund dieser Ergebnisse soll- te nach Meinung der Autoren allen Rauchern mit KHK und erfolgter PTCA dringend empfohlen werden, das Rauchen einzustellen. acc Hasdai D et al.: Effect of smoking sta- tus on the long-term outcome after successful percutaneous coronary revas- cularisation. N Engl J Med 1997; 336:

755–761.

Dr. Holmes, Division of Internal Medici- ne and Cardiovascular Diseases, Mayo Clinic, 200 First St. S. W., Rochester, MN 55905, USA.

Nikotinkarenz verbessert

Langzeitergebnisse nach perkutaner transluminaler Koronarangioplastie

Im Jahr 1945 beschrieben Gam- ble und Darrow zwei Kinder mit schwerer kongenitaler Diarrhö, als deren Ursache sich eine Chloridmal- absorption mit konsekutiver Alkalo- se als autosomal rezessiv ererbtes Leiden herausstellte.

Bislang war die Therapie dieser Kinder, die unter exzessivem Flüssig- keits- und Elektrolytverlust leiden und eine Hyperreninämie, Hyperal- dosteronismus und Kaliumverlust- nephropathie entwickeln, eine orale Substitution mit Natrium- und Kali- umchlorid. Die Autoren vom De- partment of Internal Medicine, Bay- lor University, Dallas, berichten über einen Patienten, bei dem erstmals ein Protonenpumpenhemmer eingesetzt

wurde, um die Sekretion von Salz- säure im Magen nachhaltig zu redu- zieren. Der 34jährige Patient klagte über sechs bis zwölf Stühle pro Tag mit einem Volumen bis 1,7 Liter. Un- ter einer Therapie mit 2 x 20 mg Omeprazol und oraler Kaliumsubsti- tution nahm die Stuhlfrequenz auf zwei bis vier pro Tag ab, Serum-Elek- trolytkonzentration und Nierenfunk- tion sind normal, und der Patient wurde wieder arbeitsfähig. w Aichbichler BW, Zerr CH, Santa Ana CA, Porter JL, Fordtran JS: Proton- pump inhibition of gastric chloride secre- tion in congenital chloridorrhea. N Engl J Med 1997; 336: 106–108.

Department of Internal Medicine, Bay- lor University Medical Center, Dallas, Texas, USA.

Protonenpumpenhemmer bei

kongenitaler Chloridorrhoe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oder in Eugene Garfields eigenen Worten (4): „Es ist eine Sache, den Impact-Faktor für den Vergleich von Zeit- schriften heranzuziehen, aber eine ganz andere, ihn zu nutzen,

Dazu gehört freilich, daß sich der Arzt bereits bei der Ana- mnese in jedem Fall darüber infor- miert, ob sein Patient Kraftfahrzeuge fährt oder nicht; daß er sich über

(Original Schweizerdeutsch. 2012) Gemeint ist wohl: Wenn einer das nicht darf, dann der.. 2

Unterstützt wird die These, dass ein relatives Molekulargewicht von 43 kDa im SDS-Gel unter nicht reduzierenden Bedingungen das tatsächliche Molekulargewicht des FH(SCR1-7)

Durch seine Zusammensetzung und individuelle, ganz eigene Mischung an Elementen, Wasserhaltefähigkeit und Festigkeit bestimmt die Bodenart maßgeblich die auf ihm

Der Abschlussbe- richt der Untersu- chungskommission offenbart ein Aus- maß systemati- schen Dopings im Radsport seit den 90er-Jahren, wie es bislang für west- deutsche Ärzte

Die vom Widerruf der Zulassung be- troffenen pharmazeutischen Unter- nehmer haben sich den Maßnahmen der anderen Hersteller phenylbuta- zon- und oxyphenbutazon-haltiger

Im Vergleich zu denjenigen mit normaler oder nur leicht erniedrigter GFR hatten die Teilnehmer mit mässig oder stark ernied- rigter GFR häufiger einen Myokardinfarkt oder