• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Glukokortikoidinduzierte Myopathien" (23.07.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Glukokortikoidinduzierte Myopathien" (23.07.1981)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Glukokortikoidinduzierte Myopathien

Aus der Sicht des klinischen Myologen

Dieter Pongratz

Aus dem Friedrich-Baur-Institut

(Leitender Arzt: Professor Dr. med. Dieter Pongratz) bei der Medizinischen Klinik Innenstadt

der Universität München

In der klinischen Praxis ist die Langzeittherapie mit Glukokortikoiden bekanntermaßen nicht selten mit einer breiten Palette von Nebenwir- kungen vergesellschaftet, In der Literatur wird immer wieder darauf hingewiesen, daß im Rahmen einer Langzeittherapie mit Gluko- kortikoiden eine erhöhte Gefahr bezüglich der Entstehung von Myo- pathien gegeben sein soll. In diesem Übersichtsaufsatz wird kritisch überprüft, was heute aus klinischer und morphologischer Sicht über glukokortikoidinduzierte Muskelaffektionen als gesichert gelten kann.

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin ÜBERSICHTSAUFSATZ

Einleitung

In der Literatur wird immer wieder darauf hingewiesen, daß im Rahmen einer Langzeittherapie mit Gluko- kortikoiden eine erhöhte Gefahr be- züglich der Entstehung von Myopa- thien gegeben sein soll.

Dabei wird in besonderem Maße vor der Applikation 9-alpha-halogenier- ter Steroide gewarnt.

In der klinischen Praxis ist die Lang- zeittherapie mit Glukokortikoiden

bekanntermaßen nicht selten mit ei- ner breiten Palette von Nebenwir- kungen vergesellschaftet.

Diese Berichte sollen Anlaß geben, kritisch zu überprüfen, was heute aus klinischer und morphologischer Sicht über glukokortikoidinduzierte Muskelaffektionen als gesichert gel- ten kann.

Symptome

Zweifellos ist seit den klassischen Arbeiten von Cushing die Muskel- schwäche, insbesondere in den pro- ximalen Abschnitten der unteren Ex- tremitäten, als eines der zahlreichen Symptome des Hyperkortizismus wohl bekannt. Sie ist Ausdruck der katabolen Wirkung der Glukokorti- koide, welche zu einer Atrophie der Skelettmuskulatur Anlaß gibt. Dane- ben spielen aber auch Elektrolytver- schiebungen, insbesondere eine Verminderung der intrazellulären Kaliumkonzentration, eine Rolle. Sie stellt ohne Frage einen ernst zu neh- menden Befund dar, wenngleich -sie meist im Vergleich zu anderen Leitsymptomen (Vollmondgesicht, stammbetonte Adipositas, Hyperto- nie, verminderte Glukosetoleranz, Amenorrhöe, Hirsutismus) vom Schweregrad wie auch von der Häu- figkeit her in den Hintergrund tritt.

Klinische Befunde

Die klinischen Kardinalsymptome sind Schwäche und Atrophie, vor- wiegend im Bereich der Quadriceps- muskulatur.

Die zu erhebenden technischen Un- tersuchungsbefunde erscheinen im Regelfall eher diskret. So besteht so gut wie nie eine Erhöhung der CK im Serum beziehungsweise ein schwer- wiegenderer elektromyographischer Befund.

Morphologisch ist im wesentlichen eine Atrophie des Skelettmuskels nachweisbar, wobei insbesondere die anaerob arbeitende weiße Mus- kelfaser (= Typ-Il-Muskelfaser) be- ziehungsweise ganz überwiegend deren Untergruppen, nämlich die rein glykolytisch tätige Typ-IIB-Faser betroffen erscheint (Abbildung Da).

Derartige myopathologische Befun- de sind jedoch nur bei ausgeprägten Fällen eines Cushing-Syndroms zu erheben und strukturell nicht von ei- ner reinen Inaktivitätsatrophie ande- rer Genese abzutrennen.

Nur selten finden sich additiv ver- mehrt zentralständige Kerne sowie kleine vakuoläre Faserdegeneratio- nen (Abbildung Ob), wie sie wohl auf den Elektrolytverschiebungen beruhen. Die bevorzugte Atrophie der Typ-IIB-Muskelfaser korreliert mit einer entsprechenden bioche- misch nachweisbaren Verminde- rung glykolytischer Muskelenzyme.

Generell muß man darauf hinweisen, daß ähnlich wie bei allen übrigen endokrinen Myopathien die myopa- thologisch zu erhebenden Befunde, insbesondere regressive Faserver- änderungen, nur relativ dezent sind, beziehungsweise in klarem quan- titativem Gegensatz etwa zu ei- ner dystrophischen Myopathie oder einer erworbenen Polymyositis stehen.

Daraus ergibt sich zum Beispiel auch, daß bei entzündlichen Muskel- erkrankungen, welche im Regelfall schwerwiegende, auf die Grund- krankheit zu beziehende myopatho- 1458 Heft 30 vom 23. Juli 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(2)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Glukokortikoidnebenwirkungen

Abbildungen io a und) b: Muskelatrophie bei Cushing-Syndrom") C) a: Myofibrilläre ATP-ase-Reaktion bei pH 9,4 (Vergrößerung 100x) 3 b: Trichromfärbung (Vergrößerung 400x)

Allgemeine Muskelatrophie mit überwiegender Verschmächtigung eines Teils der in der ATP-ase-Reaktion dunkler tingierten Typ-Il-Muskelfasern. Bei stärkerer Vergröße- rung erkennt man vermehrt zentralständige Kerne sowie kleine vakuoläre Degenera- tionen von Muskelfasern

*) Aus: Pongratz, D.; Scriba, P. C.: Muskelschwäche als Leit- und Warnsymptom bei Endokrino- pathien, Verhandlungen Deutsche Gesellschaft Innere Medizin 84 (1978) 846-852 (mit freundli- cher Genehmigung des Verlages).

1460 Heft 30 vom 23. Juli 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

logische Befunde aufweisen, im Therapieverlauf keine sicheren Aus- sagen über eine mögliche überla- gernde sogenannte Glukokortikoid- myopathie zu machen sind.

Tierexperimentelle Daten

Etwas anders verhält es sich mit tier- experimentellen Daten, meist ge- wonnen durch hochdosierte Appli- kation der verschiedensten Gluko- kortikoide in einem Zeitraum zwi- schen 14 bis maximal 60 Tagen, im Rahmen derer neben der zunehmen- den Ausbildung einer Typ-Il-Faser- Atrophie auch stärkere regressive Faseralterationen bis hin zu Nekro- sen beobachtet wurden.

Derartige Veränderungen wurden mit fast sämtlichen auf dem Markt befindlichen Präparaten, unter an- derem auch mit Hydrocortison in ho- hen Dosen erzeugt.

Ihre Übertragbarkeit auf die Human- medizin, speziell auf die Fragestel- lung einer vermehrten Myopath iege- fahr unter der Langzeittherapie mit einer wesentlich niedrigeren Erhal- tungsdosis, erscheint dementspre- chend fragwürdig.

Kasuistik

Prinzipiell muß darauf hingewiesen werden, daß das Symptom „Muskel- schwäche" dem Glukokortikoidex- zeß auf dem Boden eines endoge- gen oder latrogenen Cushing-Syn- droms zuzuordnen ist.

Daraus folgt, daß dieses Symptom als Therapienebenwirkung nur dann auftritt, wenn über längere Zeit die Cushing-Schwellendosis überschrit- ten wurde.

Eine präparatespezifische Häufung in der Auslösung von glukokorti- koidinduzierten Muskelaffektionen ist bis heute nicht bewiesen.

Aus der Literatur geht hervor, daß in den Jahren 1958 bis 1979 insgesamt 170 einschlägige Kasuistiken publi- ziert wurden, die im Einzelfall mehr oder minder gut belegt erscheinen.

(3)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Glukokortikoidnebenwirkungen

Die Tabellen 1 und 2 zeigen, daß doch eine relativ breite Streuung un- ter den jeweils applizierten Präpara- ten vorhanden ist, wobei die beiden mit Abstand am häufigsten verwen- deten Substanzen, nämlich Triamci- nolon und Prednison zahlenmäßig führen.

Was die 9-alpha-halogenierten Glu- kokortikoide betrifft, so ist anzuneh- men, daß bei ihrer stärkeren Wirk- samkeit die entsprechende Äquiva- lenzdosis nicht, beziehungsweise noch nicht ausreichend Beachtung findet und demgemäß eine Überdo- sierung häufiger vorkommt.

Langzeittherapie

In der klinischen Praxis ist die Lang- zeittherapie mit Glukokortikoiden bekanntermaßen nicht selten mit fol- genden Nebenwirkungen vergesell- schaftet:

> gastrointestinale Blutungen

> Ausbildung einer Osteoporose

> Exazerbation eines Diabetes mel- litus

> Verstärkung einer arteriellen Hy- pertonie

> Verstärkung einer thrombophi- len Diathese

> steroidbedingte Katarakte

> steroidbedingte Glaukome.

Oligosymptomatisch kann all dies ohne sichere Ausprägung eines ia- trogenen Cushing-Syndroms ge- schehen.

Eine isolierte Muskelschwäche da- gegen ist nicht geläufig.

Endokrine Myopathien sind grund- sätzlich therapierbar und reversibel, sofern die Schädigung nicht lange Zeit unerkannt bestanden hat. Auf den exogenen Glukokortikoidexzeß bezogen, heißt dies, daß im Falle des Auftretens entsprechender Sympto- me die applizierte Dosis zu senken

Tabelle 1: Systemische Myopathien unter oralen/parenteralen Glu- kokortikoiden*) [nach (16)]

Hydro- Pred- Pred- 6-a- Jahr Cortison cortison nison nisolon Methyl—

pred- nisolon 1958

1959 1 3 4 9

2

1960 3 4

1

1961 2 2

1962 2 2

1963 I 3 3 2 8

1964

1965 2 1 1 5

1

1966 3 3

1967 2 2

1968 1 1 1 2

1969 1970 1971 1972 1973

1974 6 6

1975 5 5

1976 5 3 1 17

8 1977

1978 1979

6 1 51 7 5 70

*) in der Literatur beschriebene Fälle bei nicht fluorierten Präparaten

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 30 vom 23. Juli 1981 1461

(4)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Glukokortikoidnebenwirkungen

Tabelle 2: Systemische Myopathien unter oralen/parenteralen Glu- kokortikoiden*) [nach (16)]

Jahr Para- Fluocor- Triamci- Dexa- Beta- methason tolon nolon methason methason

1958 4/6 10

1959 4/5/3 12

1960 1/3/1/1/1/2 1/2 12

1961 4/1/1 3 9

1962 5/5 3 13

1963 1 1/5/1 1 9

1964 1 2 1/2 4 10

1965 1 1 1 3

1966

1967 2

1968 1/1 2

1969 1970 1971

1972 7 3 10

1973

1974 2

1975 3 3

1976 1977 1978 1979

3 0 74 14 9 100

*) in der Literatur beschriebene Fälle bei fluorierten Präparaten

1462 Heft 30 vom 23. Juli 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

und je nach Grunderkrankung gege- benenfalls pharmakologisch andere Substanzen zu addieren sind.

Literatur

(1) Afifi, A. K.; Bergmann, R. A.: Steroid Myopa- thy. A Study of the Evolution of the Muscle Lesion in Rabbits, Bull. Johns Hopkins Med. J.

124 (1969) 66-86 — (2) Braun, S.; Panahi, F.;

Delbarre, F.: Myopathies latrogänes des Corti- coides et des Antimalariques de Synthese, in:

Serratrice, G.: Les atteintes des muscles des ceintures chez l'adulte, Paris (1969) 171-190 — (3) Braund, K. G.; Dillon, A. R.; Mikeal, R. L.:

Experimental Investigation of Glucocorticoid- Induced Myopathy in the Dog, Experimental Neurology 68 (1980) 50-71 — (4) Ellis, J. T.:

Studies an the Natur and Pathogenesis of Muscular Degeneration in Cortisone-Treated Rabbits, Bull. N. Y. Path. Soc. (1956) 814-817 — (5) Freund-Mölbert, E.; Ketelsen, U.-P.; Beck- mann, R.: Ultrastructural study of experimen- tal steroid myopathy with special reference to the destruction of thoracic and cardiac muscle cells. Basic research in myology, Part 1, Ed. B.

A. Kakulas, Excerpta Medica, Amsterdam (1973) 593-604 — (6) Genth, E.: Medikamenten- induzierte Muskelerkrankungen, Therapiewo- che 29 (1979) 53-62 — (7) Kaiser, H.; Hochheu- ser, W.: Nil nocere! Kortikoid-Myopathie, Münchn. Med. Wschr. 114 (1972) 269-278 — (8) Koski, C. L.; Rifenberick, D. H.; Max, S. R.:

Oxidative Metabolism of Skeletal Muscle in Steroid Atrophy, Arch. Neurol 31 (1974) 407-410 — (9) McLean, K.; Schurr, P. H: Rever- sible Amyotrophy Complicating Treatment With Fludrocortisone, The Lancet (1959) 701-702 — (10) Mittelbach, F.; Pongratz, D.:

Histologische und histochemische Untersu- chungen über den Einfluß von Prednisolon- acetat auf den normalen und denervierten Skelettmuskel der Maus, Virchows Arch. path.

Anat. 343 (1967) 100-107 — (11) Pleasure, D. E.;

Walsh, G. 0.; Engel, W. K.: Atrophy of Skeletal Muscle in Patients with Cushing's Syndroms, Arch. Neurol. 22 (1970) 118-125 — (12) Pon- gratz, D.: Differentialdiagnose der Erkrankun- gen der Skelettmuskulatur anhand von Mus- kelbiopsien, Thieme, Stuttgart (1976) — (13) Pongratz, D.; Scriba, P. C.: Muskelschwäche als Leit- und Warnsymptom bei Endokrinopa- thien, Verhandlungen Deutsche Gesellschaft Innere Medizin 84 (1978) 846-852 — (14) Sa- toyoshi, E.; Kinoshita, M.: Some aspects of thyrotoxic and steroid myopathy, in: Muscle Diseases, Proceedings, International Con- gress, Milan (1969) 455-463, Editors: Canal, N.;

Scarlatto, G.; Walton, J. N.: ICS 199, Excerpta Medica, Amsterdam — (15) Serratrice, Roux, H., Aquaron, R.; Redordier, A. M.: Serum and muscle activities (glycolytic and transfer- ase) in human cortisone myopathies, in: Musc- le Diseases, Proceedings, International Con- gress, Milan (1969) 489-496, Editors: Canal, N.;

Scarlatto, G.; Walton, J. N.; ICS 199, Excerpta Medica, Amsterdam — (16) Siegmund, F.: Per- sönliche Mitteilung — (17) Yates, D. A. H.: Ste- roid myopathy, in: Muscle Diseases, Proceed- ings, International Congress, Milan (1969) 482-488, Editors: Canal, N.; Scarlatto, G.; Wal- ton, J. N., ICS 199, Excerpta Medica, Am- sterdam

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med. Dieter Pongratz Friedrich-Bau r-Institut

bei der Medizinischen Klinik Innenstadt

der Universität München

Ziemssenstraße la, 8000 München 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Studie wurde ebenfalls nicht berück- sichtigt, daß eine Unabhängigkeit an- genommen wurde zwischen einer Krebserkrankung und der Jahreszeit der Messung, des Wohnungstyps zur

Dieser Betrag sowie weitere zehn Millionen DM aus dem bisherigen Haus- haltsansatz sollten für die AIDS-Bekämpfung in den neuen Bundesländern einge- setzt werden. Die Ministerin

So sehr der Arbeitnehmer vor einer einseitig an den betrieblichen Interessen orientierten Offenlegung seiner genetischen Veranlagung zu schützen ist, sollte andererseits die

Indikationen: Hypertonie, Herzinsuffizienz - zusätzlich zu Diuretika und insbesondere bei schwerer Herzinsuffizienz auch zu Digitalis.. Kontraindikationen: Überempfindlich-

Wenn aber heute schon etwa 80 Prozent der in einem Krankenhaus der Regelversorgung anfallenden ab- dominellen Eingriffe endoskopisch durchgeführt werden können und die

In der sicherlich für uns wichtigsten Frage, wie er denn die Apartheid sehe und beurteile, verblüffte uns seine Haltung erneut. Er stellte sich hinter die Politik Pretorias.

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Verö entlichung

Die kleine Maus kann den Weg zum Käse