• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wolfgang de Boor: Sozialer Infantilismus" (11.06.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wolfgang de Boor: Sozialer Infantilismus" (11.06.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das totale Vergnügen. I) IH JAG 142

AbfaReportedffikkttabeW

FR

Spaß um jeden Preis ARIA

BUCHBESPRECHUNGEN

H. J. Florian, J. Franz, G.

Zerlett (Hrsg.): Handbuch betriebsärztlicher Dienst, Grundlagen, Praxis, Organi- sation, Neuauflage 1992, eco- med Verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech, 17 x 24 cm, etwa 2000 Seiten, Loseblatt- werk in 2 Leinenordnern, Einzelpreis 248 DM (Fortset- zungspreis mit laufenden Er- gänzungslieferungen [pro Sei- te 0,32 DM] 148 DM)

Das seit über zehn Jahren eingeführte Handbuch liegt in einer Neuauflage vor. Sie ermöglicht, wichtige Teile des Handbuchs zu überarbeiten und sie im Rahmen von Er- gänzungslieferungen schritt- weise zu aktualisieren. Im we- sentlichen handelt • es sich hierbei um die Kapitel „Orga- nisation und Ausstattung" so- wie ausgewählte Abschnitte des Kapitels „Angewandte Arbeitsmedizin" und des Ka- pitels „Vorschriften". Die Teile „Grundlagen" sowie

„Betriebsärztliche Praxis"

wurden nahezu unverändert einbezogen. Mit dem „Hand- buch Betriebsärztlicher Dienst" werden Lösungsvor- schläge und Arbeitshilfen an- geboten, die insbesondere für die praktischen Aufgaben bei Einrichtung und Betrieb ei- ner betriebsärztlichen Dienst- stelle von Nutzen sind und darüber hinaus Grundlagen- informationen zu den gesetz- lichen Vorschriften sowie zu den wesentlichen und aktuel- len Aspekten der angewand- ten Arbeitsmedizin zur Ver- fügung stellen.

Die Konzeption dieses be- währten Standardwerkes als Loseblattausgabe erlaubt da- bei die zeitnahe Anpassung an neue Entwicklungen der rechtlichen Voraussetzungen ebenso wie an den aktuellen Kenntnisstand der arbeitsme- dizinischen Wissenschaft. Es ist damit eine praxisgerechte Arbeitsunterlage nicht nur für die bereits tätigen Be- triebsärzte und für die Ar- beitgeber als die für den Ar- beits- und Gesundheitsschutz im Betrieb Verantwortlichen, sondern auch für Ärzte, die sich der Arbeits- und Be- triebsmedizin neu zuwenden.

Eine wichtige Informations- grundlage ist dieses Werk fer- ner für Betriebsräte, die sich speziell mit den Fragen der arbeitsmedizinischen Betreu- ung der Arbeitnehmer befas- sen, aber auch für die Berufs- genossenschaften und alle weiteren Institutionen, die mit hier relevanten Aufgaben der betriebsärztlichen Ver- sorgung betraut sind. Die pra- xisorientierte Struktur und in- haltliche Gliederung des Handbuchs wurden auch bei der Neuauflage beibehalten.

Hans-Jürgen Maas, Köln

Wolfgang de Boor: Sozia- ler Infantilismus, Ursachen der Kriminalität, Verlag Deutsche Polizeiliteratur, Hilden, 1990, DIN A5, 168 Seiten, gebunden, 38,50 DM.

Das Thema der Reifung zu einer sozial-verantwortli- chen Persönlichkeit ist we-

sentliche Grundlage dieses bemerkenswerten Buches, das ein Beitrag zu der dem Zeitgeist angepaßten Diskus- sion ist. Der erfahrene Kölner forensische Psychiater hat sich seit Jahrzehnten mit der Kriminalität und ihren Pro- blemen, nicht zuletzt wegen manch offenbleibender Fra- gen der Motivation, befaßt.

Frühere Arbeiten über moti- visch unklare Delikte und zur Gewissensfunktion werden hier ergänzt durch Untersu- chungen über persönliche Merkmale bei der Analyse von über 2000 Fällen aus ei- gener Erfahrung.

Die Prognose für eine kri- minelle Lebensführung soll durch die Definition des In- fantilismus-Grades anhand der persönlichen Merkmale bestimmt werden. Als Konse- quenz kommt der Autor zur Feststellung, daß Verhaltens- änderungen nur bei wenigen Merkmalen möglich sind. Im Strafvollzug sei der Erfolg von Resozialisierungsmaß- nahmen auf entsprechend wenige Fälle begrenzt. Wie de Boor zu diesen Schlußfol- gerungen kommt, ist schon wegen der zunehmenden Kri- minalität und der ihr gegen- über zum politischen Problem werdenden allgemeinen Hilf- losigkeit lesenswert und aktu- ell. Der Verfasser wird wis- sen, daß neue Theorien zu- nächst lebhaft angegriffen, aber damit auch diskutiert werden.

Erwin Odenbach, Köln

Fritz Diekmann/Carl- Theo Ehlers u.a.: Diagnosen- statistik. Einsatz im Kran- kenhaus und für Pflegesatz- verhandlungen, Band IV der Schriftenreihe des Bundesmi- nisteriums für Gesundheit, Nomos-Verlagsgesellschaft, Postfach 610, 7570 Baden Ba- den, 1992, 243 Seiten, 49 DM

Mit Inkrafttreten der Bundespflegesatzverordnung am 1. Januar 1985 sind die Krankenhäuser verpflichtet, eine komplette im Routine- verfahren eingesetzte Dia- gnosenstatistik zu führen und den Krankenkassen vorzule- gen. Mit ihr soll das Lei- stungs- und Kostengeschehen transparenter gestaltet wer- den, nachdem bislang ledig- lich auf der Grundlage der Selbstkostenblätter mit den Krankenkassen verhandelt wurde.

Die vom Bundesgesund- heitsministerium geförderte Studie unter wesentlicher Mitwirkung von Dipl.-Kfm.

Fritz Diekmann und Dr. med.

Christine Kolodzig, Institut ID Information und Doku- mentation im Gesundheits- wesen, Berlin, sowie Prof. Dr.

med. Carl-Theo Ehlers, Uni- versität Göttingen, stellt an Hand von Beispielen dar, wie die Diagnosenstatistik für die innerbetriebliche Führung und für die Unternehmens- entscheidungen des Kranken- hauses genutzt werden kann.

Auch im Hinblick auf die Pflegesatzverhandlungen ist der Bericht unentbehrlich.

Harald Clade, Köln

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie das neue GREENPEACE Magazin. Abo: 040/23 22 27.

JETZT AM KIOSK

Das Magazin für Umwelt und Politik.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einflussparameter sollen Schlussfolgerungen für die Verbesserung der subjektiven Quali- tätskriterien Weichheit und Glätte (Samtigkeit) und Hinweise für eine Optimierung der Auswahl

Vera, 63 J., verwitwet, sehr gutaussehend, weiblich-schlanke Figur, bin ganz allein- stehend, stelle keine Ansprüche, bin lie- benswert, häuslich u. Mir fehlt ein lieber Mann

Es sei daran erinnert, d a ß die seinerzeitige DDR rund 80 Prozent ihres Außenhandels mit der Sowjetunion abwickelte (abwickeln m u ß - te), wesnalb auch künftig insbesondere die

„Smart Meters“, die den Stromverbrauch in Abhängigkeit zur Stromerzeugung steuern können. Der DGB stellt fest, dass die bisherigen Bemühungen nicht ausreichend waren, um den

hier geht es nicht um irgendetwas Kleingedrucktes. Bei den Verhandlungen geht es um elementare und wichtige Arbeitnehmer- und Menschenrechte. Darum, dass keine Zwangs- und

Offen bleibt die Frage, ob das Verhältnis zwischen dem EU-Europa und Russland in den nächsten Jah- ren von Feindschaft, Rivalität, Partnerschaft, Bündnisbestrebungen oder einer

 Nachweis deutscher Sprachkenntnisse, die durch bilaterale Abkommen oder sonstige von der KMK oder HRK getroffene Vereinbarungen als für die Aufnahme eines

 Nachweis deutscher Sprachkenntnisse, die durch bilaterale Abkommen oder sonstige von der KMK oder HRK getroffene Vereinbarungen als für die Aufnahme eines