• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Geschenke aus Werkstätten für Behinderte" (11.12.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Geschenke aus Werkstätten für Behinderte" (11.12.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das soziale Netz %:„

Direkte Sozialleistungen 1991 'e2.

in den alten Bundesländern Betrieb'.

Alters- versorgung Kriegsopfer- versorgung

1)"

,Familien- zuschläge 5 ka,Arbeitgeber-

leistungen a. n. g.„

"

3,9,5:Wohngeld ; .:;:m,

Kranken- versicherung,

Vermögensbildung Familienzuschläge u. Beihilfen für den öffentl. Dienst

5,6 Erziehungsgel e

1 9Ausbildanes- 'Alfe.rshi

lie

für La%dwirte '

wforderung Renten-%

versicherung

Jugendhilfe

Kindergeld

Unfall- versicherung Zusatzversorgung

e

im öffentl. Dienst Arbeitslosen-

„versicherung, 'Arbeitsförderung Beamten-

4 pensionen Lohnfortzahlung

98301® Globus

-Ad Wieder- gutmachung e Yersorgungswerke ti, 1 11 as tenausgleichwm

:::Gesundheitsdienst in Milliarden DM

e .

Staat, Sozialversicherung, Unternehmen und andere Institutionen haben im Jahr 1991 in Westdeutschland mehr als 700 Milliarden DM für direkte Sozialleistungen aufgewendet. Größter Einzelposten ist die gesetzliche Rentenversicherung; mit 229 Milliarden DM entfällt auf sie knapp ein Drittel der direkten sozialen Leistungen. Jede fünf- te Sozial-Mark wird von der Krankenversicherung ausgegeben. Wei- tere große Posten sind Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförde- rung, Beamtenpensionen und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

durch die Betriebe.

ten einer Verzahnung von Sonderentgelten und Fall- pauschalen mit dem „Rest- budget".

Der Kommission sollen sowohl Ärzte als auch Pflege- kräfte und Verwaltungsdirek- toren angehören. HC

Geschenke aus Werkstätten für Behinderte

KÖLN. „Produkte aus an- erkannten Werkstätten für Behinderte werden nicht durch Vertreter und im Haustürverkauf angeboten", teilte der Diözesan-Caritas- verband für das Erzbistum Köln mit. Dennoch könne man die Arbeit der behinder- ten Menschen unterstützen, indem man in den Werkstät- ten für Behinderte einkaufe.

Im Angebot befinden sich un- ter anderem Spiele und Ge- brauchsgegenstände. Auch sei ein Einkauf per Katalog möglich.

> Informationen: CaP HAN- DY-Zentralversand, c/o BBW Josefsheim Bigge, Postfach 1125, W-5787 Olsberg. WZ

1769 Drogentote in diesem Jahr

BONN. Durch Drogen- mißbrauch sind in diesem Jahr in Deutschland bereits 1769 Menschen ums Leben gekommen, deutlich mehr als im gleichen Zeitraum 1991.

Das teilte der Drogenbeauf- tragte der Bundesregierung, Eduard Lintner (CSU), in Bonn mit. Unterdessen be- klagte die Hauptstelle gegen Suchtgefahren, daß 1000 Therapieplätze für Drogen- süchtige fehlten. Lintner zu- folge wurden von Januar bis Mitte November des Vorjah- res 101 oder 6,1 Prozent we- niger Drogentote gezählt als in diesem Jahr. Auch die Zahl der Erstkonsumenten harter Drogen ( + 10,5 Prozent) und der Heroinkonsumenten ( + 14,5 Prozent) nahm deut- lich zu. Anläßlich der euro- päischen Woche der Sucht- prävention forderte der Par- lamentarische Staatssekretär im Innenministerium alle ge- sellschaftlichen Kräfte auf, in der gemeinsamen Bekämp- fung des Drogenmißbrauchs nicht nachzulassen. afp

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

Seehofer: Nächste Reformetappe

BONN. Bundesgesund- heitsminister Horst Seehofer (CSU) hält eine weitere (drit- te) Etappe der Strukturre- form im Gesundheitswesen noch in diesem Jahrzehnt für notwendig. Das am 1. Januar 1993 in Kraft tretende „Ge- sundheits-Strukturgesetz 1993" werde nicht ausrei- chen, um die Herausforde- rungen des nächsten Jahr- zehnts zu lösen. Die Gesund- heitssicherung müsse vor al- lem die demographische Komponente und die wach- sende Zahl von Rentnern in der Krankenversicherung ausreichend berücksichtigen.

Der Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen soll bis spätestens 1994 ein Gutach- ten vorlegen, inwieweit die Solidarität und Pflichtabsi- cherung in der gesetzlichen Krankenversicherung neu de-

Krankenhäuser:

Reformkommission wird berufen

BONN/KÖLN. Das Bun- desgesundheitsministerium hat angekündigt, bis späte- stens zum 30. Juni 1993 einen Referentenentwurf zur Än- derung der Bundespflegesatz- verordnung (BPflV) vorzule- gen, damit die Krankenhäu- ser das mit dem „Gesund- heits-Strukturgesetz 1993" in Gang gesetzte neue Entgelt- system umsetzen. Wie die Parlamentarische Staatsse- kretärin beim Bundesgesund- heitsministerium, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, vor der 82.

Hauptversammlung des Mar- burger Bundes in Köln an- kündigte, soll die neue Ver- ordnung einen Katalog für die rund 160 Sonderentgelte und etwa 40 Fallpauschalen vorlegen und das Kalkulati- onsverfahren im einzelnen darlegen.

Bereits zum 1. Januar 1995 können die Krankenhäuser

finiert werden muß. Außer- dem soll der Leistungskatalog neu definiert und abgegrenzt werden. Bagatell-Leistungen, unwirtschaftliche Leistungen und obsolet gewordene Lei- stungen sollen aus der gesetz- lichen Krankenversicherung ausgegrenzt werden. Die Ver- sicherten müßten damit rech- nen, sagte der Minister ge- genüber „Welt am Sonntag", daß sie zu weiteren Zuzah- lungen herangezogen werden, vor allem für Bagatell-Lei- stungen. Es sollte jedoch si- chergestellt werden, daß die Qualität der medizinischen Versorgung nicht beeinträch- tigt wird. Es dürfe keine Aus- lese nach „Stand, Einkom- men oder Alter" geben, sagte Seehofer.

Beim nächsten Reform- schritt wolle die Regierung mehr marktwirtschaftliche In- strumente einsetzen. Als Bei- spiel nannte der Minister den freien Wettbewerb der Apo- theken um niedrigere Preise, bei dem es auch „Verlierer"

geben werde. EB/dpa

die in der Verordnung vorge- gebenen Sonderentgelte und Fallpauschalen freiwillig ein- führen. In diesem Fall entfällt die Budgetierung. Ab 1. Janu- ar 1996 sind die Sonderent- gelte und Fallpauschalen ver- bindlich anzuwenden. Für die neuen Entgelte werden bun- deseinheitlich Bewertungsre- lationen (Punktzahlen) vor- gegeben, die je nach Kosten- relation der einzelnen Lei- stungen gegeneinander abge- stuft werden.

Die Novelle wird regeln, unter welchen Voraussetzun- gen Zu- oder Abschläge zu den landesweiten Preisen ver- einbart werden können.

Eine 15 Mitglieder zählen- de Expertengruppe zur Vor- bereitung des Verordnungs- vorhabens soll zu folgenden Fragen Stellung nehmen: Lei- stungsdefinitionen und Ab- grenzungen für Sonderentgel- te und Fallpauschalen; Fest- legung von Kriterien für die Entgeltberechnung und die Erarbeitung von Bewertungs- relationen sowie Möglichkei-

Dt. Ärztebl. 89, Heft 50, 11. Dezember 1992 (21) A1-4269

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Werkstätten und anderen Leistungsanbietern wird für die Zeit des Betretungsverbotes ab 21. März 2020 der monatliche Grundbetrag als Bestandteil der Werkstattvergütung für

Vergewissern Sie sich, dass die Ventile für Hoch- und Niederdruck am Klimaservicegerät geschlossen sind.. Hoch-

Gemeinsames Ziel der vorliegenden Vereinbarung ist, dass In Nordrhein-Westfalen auch Menschen mit sehr hohen oder sehr besonderen Unterstützungsbedarfen am Arbeitsleben

• Gibt es Unterstützungsmöglichkeiten für die Mitarbeitenden und die Menschen mit Behinderung, wenn es einen ungeklärten Verdacht oder Fälle von Übergriffen oder

1. Publikumsverkehr in den Räumen, auf den Verkehrswegen sowie in den Wartezimmern eines Sozialpädiatrischen Zentrums ist nur unter Gewährleistung des Mindestabstands von

Bei rehabilitativen Leistungen für Menschen mit Behin- derungen, wie sie in Werkstätten oder in anderen Einrich- tungen für behinderte Menschen erbracht werden, handelt es sich in

bei ihrer eigenen Arbeit in der Werkstatt Probleme, weil sie zum Beispiel mehr für die Frauen-Beauftragte oder den Werkstatt-Rat arbeiten muss.. Dann müssen, die

Wohlfahrtspflege, den Landesarbeitsgemeinschaften der Werkstätten für behinderte Menschen (LAG WfbM) und den Werkstatträten Deutschland mit getragen.. Sie sind im Präsidium der