• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 1. Quartal 2009" (12.06.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 1. Quartal 2009" (12.06.2009)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1256

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 24⏐⏐12. Juni 2009

U N I V E R S I T Ä T E N

Aachen keine Meldung

Berlin

Cemil Özcelik, Innere Medizin

Kaven Baessler, Frauenheilkunde und Ge- burtshilfe

Eugen Feist, Innere Medizin

Kerstin Gerhold, Kinder- und Jugendmedizin Karsten-Heinrich Weylandt, Experimentelle Medizin

Martina Anita Ballmeier, Psychiatrie Cosima Jahnke, Innere Medizin Christoph Melzer, Innere Medizin Gabor Petzold, Experimentelle Neurologie Michael Synowitz, Neurochirurgie Frank Peter Strietzel, Oralchirurgie

Bochum

Christine Norra, Psychiatrie und Psycho- therapie

Volker Harth, Arbeits-, Sozial- und Umwelt- medizin

Siegfried Martin Muhlack, Neurologie

Bonn

Nico Schäfer, Chirurgie

Dresden

Petra Wunderlich, Radiologische Diagnostik Guntram Ickenstein, Neurologie

Hendrik Berth, Medizinische Psychologie Jochen Schmitt, Dermatologie

Düsseldorf

Nikolas Hendrik Stoecklein, Experimentelle Chirurgie

Duisburg – Essen keine Meldung

Erlangen keine Meldung

Frankfurt/M.

Farhad Bakhtiary, Thorax-, Herz- und thora- kale Gefäßchirurgie

Jens Bühren, Augenheilkunde Tim Oliver Hirche, Innere Medizin

Freiburg

Alexander Hötzel, Anästhesiologie René Schmidt, Anästhesiologie

Peter Kreuz, Orthopädie und Unfallchirurgie Anna-Katharina Kaskel, Innere Medizin Reinhard Marks, Innere Medizin

Gießen

Philipp Markart, Innere Medizin Daniel Sedding, Innere Medizin Joachim Woenckhaus, Pathologie

Göttingen

Hans-Michael Klinger, Orthopädie Peter Schott, Innere Medizin

Peter Dechent, Experimentelle Neuroradiologie

Greifswald keine Meldung

Halle-Wittenberg keine Meldung

Hamburg

Rodolfo Ventura, Innere Medizin

Hannover

Christian Weilbach, Anästhesiologie Xiaoqui Ding, Experimentelle Neuroradiologie Guntram Büsche, Pathologie

Peer Flemming, Pathologie Martin Metzelder, Kinderchirurgie Guido Flatten, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Arjang Ruhparwar, Herzchirurgie

Lorenz Grigull, Kinderheilkunde und Jugend- medizin

Frank Witte, Experimentelle Orthopädie

Heidelberg

Per M. Humpert, Innere Medizin Cord Naujokat, Immunologie

Joachim G. Eichhorn, Kinder- und Jugend- medizin

Stephanie Maier-Laufs, Molekulare Human- genetik

Mathias Pfisterer, Innere Medizin Dirk M. Neuhof, Radioonkologie und Strah- lentherapie

Robert Grosse, Pharmakologie und Toxikologie

Michel H. R. Eichbaum, Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Sebastian Ley, Radiologie Rainer Siebold, Klinische Anatomie

Homburg/Saar

Martin Oberringer, Experimentelle Unfallchir- urgie/Regenerationsbiologie

Dietrich Pape, Orthopädie Jörg Spiegel, Neurologie Sven Richter, Chirurgie

Jena

Michaela Schmidtke, Virologie Christoph Anders, Pathophysiologie Jens-Peter Heyne, Diagnostische Radiologie Michael Hocke, Innere Medizin

Sebastian Scholl, Innere Medizin Jens Weise, Neurologie

Kiel keine Meldung

Köln

Holger Werner Diedrichs, Innere Medizin Uta Gerda Josefa Drebber, Allgemeine und Spezielle Pathologie

Joern William-Patrick Michael, Orthopädie Hannes Reuter, Innere Medizin

Daniel Vallböhmer, Chirurgie

Leipzig

Peter Kovacs, Molekulare Biochemie und Endokrinologie

Reiner Schaumann, Medizinische Mikrobio- logie

Regina Treudler, Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Lübeck

Uwe Roblick, Chirurgie Carsten Boos, Orthopädie Lennart Dübener, Herzchirurgie Michael Reppel, Innere Medizin Torsten Meier, Anästhesiolgie Frank Köster, Molekularbiologie

Magdeburg

Frank Fischbach, Radiologie

Johann Steiner, Psychiatrie und Psychothe- rapie

Jörg Tautenhahn, Chirurgie

MEDIZINISCHE FAKULTÄTEN

Habilitationen im 1. Quartal 2009

Das Deutsche Ärzteblatt veröffentlicht quartalsweise abgeschlossene

Habilitationsverfahren. Die Medizinischen Fakultäten können ihre Angaben an

folgende E-Mail-Adresse senden: personalien@aerzteblatt.de.

(2)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 24⏐⏐12. Juni 2009

A 1257

U N I V E R S I T Ä T E N / P R E I S E

Mainz

Jörg Faber, Kinderheilkunde und Jugend- medizin

Klaus Kurt Gast, Radiologie Ileana Livia Opatz, Physiologie

Mannheim

Axel Eickhoff, Innere Medizin Konrad Reinshagen, Kinderchirurgie Maliha Sadick, Radiologie

Marburg

Wolfgang Andreas Nockher, Klinische Che- mie und Pathobiochemie

München LMU keine Meldung

München TU

Joachim Aigner, Orthopädie

Elias Scherer, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Stephan Vogt, Orthopädie, Unfallchirurgie Johannes Huss-Marp, Dermatologie Susanne Kirschnek, Virologie Florian Ringel, Neurochirurgie Florian Pfab, Dermatologie

Münster

Hermann Schillers, Physiologie Thorsten Vowinkel, Chirurgie Tobias Schulte, Orthopädie Elke Eltze, Pathologie Christiane Reitz, Epidemiologie

Regensburg

Martin Proescholdt, Neurochirurgie

Rostock

Thomas Iber, Anästhesiologie

Tübingen

Guido Seitz, Kinderchirurgie Focke Ziemssen, Augenheilkunde Dorothea Besch, Augenheilkunde Thomas Bethke, Klinische Pharmakologie Gerald Reischl, Radiopharmazie

Ulm keine Meldung

Witten/Herdecke

Mike Ralf Langenbach, Chirurgie Mark Lankisch, Innere Medizin

Würzburg keine Meldung

AUSSCHREIBUNGEN

Adumed-Forschungspreis –ausge- schrieben von der Adumed-Stiftung, Do- tation: 5 000 Euro, für Forschungsarbei- ten auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Er- krankungen, bevorzugt aus dem Bereich der Grundlagenforschung. Bewerbungen bis zum 30. Juni an: Adumed-Stiftung, c/o Dresdner Bank, Stiftungsmanage- ment, Jürgen-Ponto-Platz 1, 69309 Frankfurt am Main.Weitere Informationen im Internet unter: www.adumed.de.

HTCR-Forschungspreis –ausgeschrie- ben von der Stiftung Human Tissue and Cell Research (HTCR), Dotation: 2 500 Eu- ro. Die Auszeichnung richtet sich an Wis- senschaftler, die in den letzten zwölf Mo- naten einen wichtigen Beitrag auf dem Gebiet der humanen In-vitro- beziehungs- weise Gewebeforschung geleistet haben.

Bewerbungen bis zum 15. Juli an: Human Tissue and Cell Research, Gemeinnützige Stiftung des bürgerliches Rechts, Bio- park, Josef-Engert-Straße 9, 93053 Re- gensburg. Weitere Informationen im In- ternet unter: www.htcr.org.

RFH-Hospitalpreis –ausgeschrieben von der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH), Dotation: insgesamt 12 500 Euro.

Mit dem Preis sollen innovative Lösungs- konzepte des Krankenhaus- und medizi- nischen Versorgungsmanagements aus- gezeichnet werden. Einsendeschluss ist der 31. Juli. Bewerbungen online an:

www.rfh-hip.de. EB

VERLEIHUNGEN

Förderpreis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beat- mungsmedizin, Dotation: 10 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr. Marcus Mall, Pädiatrische On- kologie, Zentrum für Kinder- und Jugend- medizin Heidelberg. Er ist für seine wissen- schaftliche Arbeit zur Erforschung und Be- handlung chronischer Lungenerkrankun- gen im Mausmodell ausgezeichnet worden.

Selbsthilfepreis – verliehen vom Bun- desverband für körper- und mehrfach- behinderte Menschen, Dotation: insge- samt 6 000 Euro, für herausragende Aktivitäten gegenseitiger Unterstützung und Integration behinderter Menschen.

Der erste Preis ging an das Koopera- tionsprojekt „Fußball baut Brücken“ des

SC Neuburgweier und der Ludwig-Gutt- mann-Schule in Karlsbad mit dem ge- meinsamen Fußballtraining von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behin- derung. Den zweiten Preis erhielt der Verein „Lichtblick“ für Körper- und Mehrfachbehinderte Neumünster für das Projekt „Die Stadt in der Stadt“.

Gemeinsam mit Künstlern gestalten Kinder und Jugendliche mit Behinde- rungen ihre eigene kleine Stadt. Die Gruppe „queerhandicap NRW“ wurde als eine überregionale Initiative von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern mit dem dritten Preis ausgezeichnet. Ihre Veranstaltungen dienen der besseren Vernetzung und der gemeinsamen Stärkung des Selbst- bewusstseins.

Innovative Ophthalmology Research Award – verlie- hen von der Association for Research in Vision and Ophthalmology, Dotation:

10 000 US-Dollar, gestiftet von der Firma Merck, an Prof. Dr. med. Wolf Lagrèze, Freiburg. Er wird für seine klinische Studie an Glau-

kompatienten ausgezeichnet. Hierbei wurde erstmalig eine neuartige, kern- spintomografische Sequenz zur Quantifi- zierung von Sehnervatrophie eingesetzt.

Mit diesem Protokoll können in künftigen klinischen Neuroprotektionsstudien Ef- fektgrößen möglicherweise präziser be- stimmt werden.

Anton-von-Tröltsch-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Hals- Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals- Chirurgie, Dotation: je 5 000 Euro, an Prof. Dr. Nicole Rotter, Universitätsklinik Ulm, und Prof. Dr. Boris A. Stuck, Univer- sitätsmedizin Mannheim. Rotter wurde für ihre Arbeit „Isolation and characterization of adult stem cells human salivary glands“

ausgezeichnet. Stuck erhielt den Preis für seine Arbeit „Arousal responses to olfac- tory or trigeminal stimulation during sleep“.

5. Innovationspreis – verliehen vom Hausärzteverband Nordrhein, Dotation:

1 000 Euro, an „Humor hilft Heilen“, Stif- tung zur Unterstützung speziell ausgebil- deter Klinikclowns. Mit der Auszeichnung wird das Engagement für den persönli- chen Kontakt zum Patienten der Initiative

gewürdigt. EB

Wolf Lagrèze

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Thuß, Innere Medizin Peter Bobbert, Innere Medizin Stefan Markus, Radiologie Martin Janz, Innere Medizin Denis Poddubnyy, Innere Medizin und Rheumatologie.. Tobias

Klaus Maria Felix, Biochemie Christian Gerd Morath, Innere Medizin Boris Tomislav Ivandic, Innere Medizin Hans-Christoph Friederich, Innere Medizin Christian Bopp,

Markus Mo- ser, Max-Planck-Institut für Biochemie, In- stitut für Molekulare Medizin, Martinsried, erhielt den Preis für die Arbeit „Kindlin-3 is required for beta2 integrin-mediated

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren (Artikel 77 DSGVO i. § 19 BDSG), wenn Sie der Ansicht sind, dass

Andreas Winkelmann, Anatomie Dje Philippe Pacome N’Guessan, Experimentelle Medizin Olivier Zaro Weber, Neurologie Katja von Au, Kinder- und Jugendmedizin Marcus

Ibrahim Akin, Experimentelle Kardiologie Peter Julius, Innere Medizin (Pneumologie) Stephan Kische, Experimentelle Kardiologie Ekkehardt Kumbier,

Justus Beier, Plastische Chirurgie Marc-Oliver Riener, Pathologie Markus Biburger, Immunologie Markus Schneider, Innere Medizin Alexander Tzabazis, Anästhesiologie Burkhard

Thomas Felix Gramley, Innere Medizin Ralf Alfons Kockro, Neurochirurgie Michael Koslowski, Molekulare Medizin Heidrun Helga Krämer, Neurologie Ralf Georg Meyer, Innere