• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Urheberrecht: Aktionsbündnis gegründet" (10.09.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Urheberrecht: Aktionsbündnis gegründet" (10.09.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Internet-Portal

Das Herz im Mittelpunkt

Informations- und Fortbildungsangebote

M

it einem vielfältigen Inter- net-Angebot für den Be- reich der Kardiologie, beste- hend aus Nachrichten, Exper- ten-Statements, Studien- und Kongressberichten, ist die Merck KGaA, Darmstadt, un- ter www.cardiopartner.de on- line. Das Portal wendet sich an Ärzte, Apotheker und Patien- ten. Es umfasst Informationen zu Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Patientenalltag.

Kongress-Kalender, Kontakt- adressen, Literaturquellen und weiterführende Links, zum Beispiel zu den Merck-Inter- netportalen „Diabetes“ und

„Schilddrüse“, ergänzen das Online-Angebot. Wer regel- mäßig Informationen bezie- hen will, kann unter dem Stichwort „Newsletter“ das monatlich erscheinende Fach- kreis-Informationsblatt als E- Mail abonnieren.

Unter der Rubrik „Top- Thema“ sind jeden Monat Ar- tikel von Experten zu einem übergeordneten Thema aus

dem Herz-Kreislauf-Bereich abrufbar. Unter „Kongresse“

kann der Arzt in den Reports internationaler Tagungen die dort diskutierten Themen und Ergebnisse nachlesen.Im Kon- gress-Kalender kann er – nach Zeitraum oder Themengebiet sortiert – kardiologisch rele- vante Veranstaltungen recher- chieren. Das Kapitel „Fort- bildung“ enthält unter ande- rem Kasuistiken, Studienda- ten und Expertenkommentare zum Vorgehen bei Diagnose und Therapie. Der Button „On- line-Fortbildung und mehr!“

leitet zur internationalen Merck-Seite www.cme-heart failure.net, auf der Ärzte mit CME-Punkten zertifizierte Online-Fortbildungen zu kar- diologischen Fragestellungen absolvieren können. KBr

Urheberrecht

Aktionsbündnis gegründet

Initiative für ein faires Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft

M

it der „Göttinger Erklä- rung“ vom 5. Juli 2004 ru- fen Institutionen aus Bildung und Wissenschaft den Gesetz- geber dazu auf, bei der anste- henden erweiterten Umset- zung der europäischen Urhe- berrichtlinie nicht allein die Interessen der Rechteverwer- ter wahrzunehmen, sondern den Anforderungen von Bil- dung und Wissenschaft stärker

Rechnung zu tragen. Das Ak- tionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“

kritisiert, dass der Gesetzge- ber in Deutschland bei der Umsetzung der EU-Urheber- rechts-Richtlinie 2001/29/EG in nationales Recht bislang vor allem die Belange der Rechte- verwerter zur kommerziellen Nutzung der digitalen Medien berücksichtigt hat. „Für Bil- dung und Wissenschaft ist es im Zeitalter der digitalen Me- dien von besonderer Bedeu- tung, dass Schulen und Wissen- schaftseinrichtungen einen er- leichterten Zugang zu urhe- berrechtlich geschützten Wer- ken behalten“, erklärte Prof.

Thomas Hoeren, Institut für Informations-, Telekommuni- kations- und Medienrecht an der Universität Münster. An- dernfalls könnten Ausbildung und Wissenschaft und damit der Standort Deutschland im Informationszeitalter schwe- ren Schaden nehmen. Dem Aktionsbündnis gehören ne- ben vielen wissenschaftlichen Fachgesellschaften unter an- derem die Helmholtz-Ge- meinschaft Deutscher For- schungszentren e.V. und die Wissenschaftliche Gemein- schaft Leibniz sowie Organi- sationen wie die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin und der DFN-Verein an.

Die Initiative fordert, dass in der zweiten Phase der No- vellierung des Urheberrechts die Regelung des Paragraphen 52 a Urheberrechtsgesetz zu- gunsten der Nutzung in Ausbil- dung und Wissenschaft verbes- sert wird und nicht mit Ende des Jahres 2006 wegfällt, wie bisher im Gesetz vorgesehen.

Das Aktionsbündnis plädiert dafür, dass rigide Lizenzie- rungsbedingungen, die Um- fang und Dauer der Nutzung digitaler Medien beschränken, in Bildung und Wissenschaft nicht angewendet werden.

Hier habe sich das System der pauschalen Vergütung be- währt, heißt es in einer Presse- mitteilung.

Die „Göttinger Erklärung“

und weitere Informationen zur Urheberrechtsreform sind un- ter www.urheberrechtsbuend nis.de im Web abrufbar. KBr M E D I E N

Zahnersatz: Finanzierung weiter ungeklärt

A

A2424 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 3710. September 2004

www.cardiopartner.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Betroffenen leiden durch Schwellungen der Bei- ne, die im Gegensatz zu kar- dialen Ödemen sehr schmerz- haft sind, durch müde, schwe- re Beine, nächtliche Fuß- und

Sie sieht bei einer Mengenbegrenzung von zwei Prozent über der Punktmen- ge des jeweiligen Vorjahres- quartals folgende Punktwerte vor: 8 Pfennige für Laborlei- stungen, 8,7

Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege hat daher ein Internetportal zur Gewalt- prävention entwickelt, das fundierte Informationen, Entlastungsmöglichkeiten und

24 Dies betrifft ins- besondere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Präimplantationsdiag- nostik, die in Deutschland noch nicht oder nicht in der gleichen Intensität wie in

Teil 4 Gemeinsame Bestimmungen für Urheberrecht und verwandte Schutzrechte Abschnitt 1: Ergänzende Schutzbestimmungen Vorbemerkungen zu §§ 95a ff.. § 106 Unerlaubte

Der Kohlendioxid-Handel muss das EU-Ziel einer Reduktion der Kohlendioxid-Emission von über 80 Prozent im Zeitraum 1990 bis 2050 vor Augen haben und nicht nur die heutigen

(1) Ist einem Hersteller von Tonträgern ein Nutzungsrecht an einem Werk der Musik eingeräumt worden mit dem Inhalt, das Werk zu gewerblichen Zwecken auf Tonträger zu übertragen

OPEN CALL FOR PAPERS We welcome submissions relating to the critical inquiry of travel,.. migration, and