• Keine Ergebnisse gefunden

Flexible Hilfen zur Erziehung: Eine Fallgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flexible Hilfen zur Erziehung: Eine Fallgeschichte"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THEMEN RUBRIKEN ÜBER UNS

Flexibilität und stabile Beziehungen – ein Widerspruch?

Von Dominik Bodmer / 20. Juni 2019 0 Kommentare

Ein Schlüsselelement єr den gelingenden Verlauf von Hilfen zur Erziehung ist die vertrauensvolle Beziehung zwischen Kindern, Jugendlichen sowie Familien und

source: https://doi.org/10.24451/arbor.9225 | downloaded: 14.2.2022

(2)

den Fachpersonen. Flexible Hilfen erlauben Beziehungen besonders individuell zu gestalten, sie stellen aber auch Herausforderungen dar.

Im Sog wachsender Unzu iedenheit mit den zunehmend spezialisierten Angeboten der Hilfen zur Erziehung, wird immer wieder deren Neuausrichtung diskutiert. Das starre Konzept von ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen soll mit exib- len Hilfen aufgebrochen werden. Diese sind durchlässig, anpassungsfähig und kombi- nierbar und folgen somit dem Prinzip «Hilfen aus einer Hand». Dieses Verständnis von Hilfen zur Erziehung bedeutet auf individuelle Bedarfslagen einzugehen, die Hilfen in der Lebenswelt der Klientel anzusiedeln und auf eine möglichst rasche Integration in Regelangebote hinzuarbeiten. Dadurch soll die Ausgrenzung von Kindern und Jugend- lichen im Jugendhilfesystem vermieden, die Integration gewährleistet und die lebens- weltlichen Ressourcen als Ausgangspunkt der Hilfe  aktiviert werden.

Flexible Hilfen zur Erziehung: Eine Fallgeschichte

Marco ist 14 Jahre alt und wohnt vier Tage die Woche auf der Wohngruppe einer Kin- der- und Jugendhilfeeinrichtung, einmal pro Woche übernachtet er bei seiner Mutter und die Wochenenden verbringt er bei den Grosseltern. Marcos Mutter ist psychisch krank und daher unterschiedlich belastbar, was ihre Erziehungsfähigkeit und -kompe- tenzen beein usst. In den nf Jahren der Hilfe wurde das Arrangement mehrmals an- gepasst. Die Unterstützung variierte zwischen verschieden intensiven, stationären und ambulanten Hilfen, wie einer Familienbegleitung oder der Unterbringung in einer Wohngruppe. Während der gesamten Hilfe haben Marco und seine Mutter die gleiche sozialpädagogische Bezugsperson. Diese prü mit Mutter und Sohn regelmässig, ob das Hilfearrangement noch den Bedürfnissen entspricht. Die Bezugsperson ngiert

r beide als Vertrauensperson. Da die Wohngruppe im gleichen Stadtteil wie die Wohnung der Mutter liegt, bilden die Schule und die Peers r Marco eine Konstante, unabhängig von den sich verändernden Hilfen. Er ist mit seiner gegenwertigen Le- benssituation zu ieden und kann die Ressourcen seiner drei Wohnsettings nach sei- nen Bedürfnissen nutzen.

(3)

Flexibilität als Kontinuitätsgarant

Dass Flexibilität ein Kontinuitätsgarant sein kann, zeigt sich bei Marco vor allem durch die institutionellen Rahmenbedingungen, die es der Bezugsperson ermöglichen, auf sich verändernde Bedarfslagen von Marco und seiner Mutter zu reagieren. Dabei gehen Anpassungen der Hilfe nicht mit einem Einrichtungswechsel oder einem Bezie- hungsabbruch einher. In diesem Hilfearrangement muss sich die Beziehung zwischen dem Jugendlichen und der Fachpersonen jedoch als exibel veränderbar beweisen, um Marco Kontinuität zu geben. Entsprechend sind exible Hilfen in hohem Mass auf vertrauensvolle, das heisst stabile und verlässliche Beziehungen zwischen Kindern, Jugendlichen, Eltern und Fachkrä en angewiesen. Flexibilität kann also Kontinuität er- möglichen  und Kontinuität generiert wiederum die Voraussetzung um eine Vertrau- ensbeziehung zwischen Jugendlichen und Fachkrä en au auen zu können. Durch die Ansiedlung der Hilfe im vertrauten sozialräumlichen Umfeld, kann Marco auch die Pe- erbeziehungen weiterhin p egen. Diese Gleichaltrigenbeziehungen sind eine wichtige Ressource der Jugendlichen und können sich, sofern sie von den Fachkrä en als sol- che gesehen werden, stabilisierend auf die Hilfe und die Beziehung zur Bezugsperson auswirken.

Was Stabilität und Verlässlichkeit bedeutet, kann nur im Einzelfall und auf der Basis der Hilfegeschichte und -phase beurteilt werden. Nichtsdestotrotz, ein wichtiges Merkmal exibler Hilfen ist: die Kinder, Jugendlichen und Familien müssen sicher wis- sen, dass die Einrichtung bzw. die Bezugsperson auch ausserhalb der direkten Zusam- menarbeit und nach Abschluss der eigentlichen Hilfe erreichbar bleiben.

Aufgrund der vertrauensvollen Beziehung stellt die Fachkra Partizipationsmöglich- keiten bereit oder erö net sie. Marco und seine Mutter nutzen diese und bringen sich ein. Partizipation im Kontext exibler Hilfen heisst r die Klientinnen und Klienten vor allem: sich an die Hilfe und Fachkra zu gewöhnen sowie Hilfsangebote auszupro- bieren. Dies setzt voraus, dass der Grad der Einmischung durch Fachkrä e r Kinder, Jugendliche und Familien kontrollierbar bleibt und sie die Hilfen als veränderbar

(4)

wahrnehmen. Gelingende Partizipation bedingt auf der Seite der Bezugsperson, sich Zeit und die Anliegen der Kinder und Jugendlichen ernst zu nehmen.

Nach bisherigen Evaluationen zeigt sich der wesentliche Unterschied zwischen stan- dardisierten und exiblen Hilfen zur Erziehung darin, dass Letztere in der Wahl des Zeitpunkts und des Ortes der Hilfeerbringung, der zeitlichen Intensität und der Fre- quenz variabel und anpassungsfähig sind. Diese bedürfnis- und bedarfsorientierten Hilfen sind im vorliegenden Fallbeispiel gut sichtbar.

Flexibilität als Instabilitäts- und Unsicherheitsfaktor

In dieser Fallgeschichte erweist sich Flexibilität als wesentliches Element, damit Mar- co gleichzeitig eine konstante Beziehung zur Betreuungsperson der Jugendhilfeein- richtung sowie zur Mutter halten kann. Mit Flexibilität schwingen aber genauso Verän- derungen, Unsicherheit und Instabilität mit. Wenn in Hilfen zur Erziehung keine kon- stante Beziehung gewährleistet werden kann, vermag Flexibilität, insbesondere in be- lastenden Lebenssituationen, kaum Stabilität und Kontinuität zu entfachen. Marco er- kennt das Potential an drei verschiedenen Orten zu wohnen und ver gt über die Res- sourcen, um dieses Potential zu nutzen. Es stellt sich jedoch die Frage, inwiefern res- sourcenärmere Kinder und Jugendliche mit solch exiblen Settings überfordert sind, beziehungsweise wie zumutbar die häu ge Anpassung der Hilfen ist und was die Be- ziehung zur Fachkra au angen kann.  Um exible Hilfen zur Erziehung weiterzuent- wickeln, braucht es daher mehr Erkenntnisse über Verläufe, Formen und die subjekti- ven Perspektiven der Akteurinnen und Akteure.

Kontakt:

Dominik Bodmer, Wissenscha licher Mitarbeiter, Departement Soziale Arbeit

Literatur und weiterєhrende Links:

(5)

Hamberger, M., Köngeter, S., Zeller, M. (2008). Integrierte und exible Erziehungshilfen. In:

Grunwald, K., Thiersch, H. (Hrsg.), Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit.

Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (S. 347-374).

Weinheim/München: Juventa Verlag.

• Munsch, Ch. (2004). AdressatInnenorientierung als verlässliche und ganzheitliche Unterstützung in schwierigen Lebenslagen. In: Peters, F., Koch, J. (Hrsg.), Integrierte

erzieherische Hilfen. Flexibilität, Integration und Sozialraumbezug in der Jugendhilfe (S. 219- 261). Weinheim/München: Juventa Verlag.

• Peters, F., Hamberger, M. (2004). Integrierte exible, sozialräumliche Hilfen (INTEGRA) und der aktuelle Erziehungshilfediskurs. In: Peters, F., Koch, J. (Hrsg.), Integrierte erzieherische Hilfen.

Flexibilität, Integration und Sozialraumbezug in der Jugendhilfe (S. 27-56). Weinheim/München:

Juventa Verlag.

Plankensteiner, A. (2013a). Gesellscha licher Wandel und der Umbau der Jugendhilfe. In:

Plankenstein, A., Schneider, W., Ender, M. (Hrsg.), Flexible Erziehungshilfen. Grundlagen und Praxis de «Augsburger Weges» zur Modernisierung der Jugendhilfe (S. 14-32). Weinheim/Basel:

Beltz Juventa.

Plankensteiner, A. (2013b). Flexibilisierte Hilfen aus der Perspektive der Klienten – O-Töne aus Klienteninterviews. In: Plankenstein, A., Schneider, W., Ender, M. (Hrsg.), Flexible

Erziehungshilfen. Grundlagen und Praxis de «Augsburger Weges» zur Modernisierung der Jugendhilfe (S. 129-141). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Plankensteiner A., Schneider, W. (2013). Drei Jahre Modellprojekt «Trägerbezogenes

Leistungsvolumen». Erfahrungen und Be nde. In: Plankenstein, A., Schneider, W., Ender, M.

(Hrsg.), Flexible Erziehungshilfen. Grundlagen und Praxis des «Augsburger Weges» zur Modernisierung der Jugendhilfe (S. 88-128). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

• Zeller, M. (2004). Partizipation im Kontext exibler Erziehungshilfen. In: Peters, F., Koch, J.

(Hrsg.), Integrierte erzieherische Hilfen. Flexibilität, Integration und Sozialraumbezug in der Jugendhilfe (S. 195-218). Weinheim/München: Juventa Verlag.

• Zeller, M. (2006). Die Perspektiven von AdressatInnen als Ausgangspunkt r die

Weiterentwicklung exibler, integrierter und sozialraumorientierter Erziehungshilfen. In: Bitzan, M., Bolay, E., Thiersch, H. (Hrsg.), Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe (S. 57-71). Weinheim/München:

Juventa Verlag.

STICHWORTE

BEZUGSPERSON ERZIEHUNG FLEXIBILITÄT FORSCHUNGSRESULTATE JUGEND KINDER

BEITRAG TEILEN

(6)

ANDERE BEITRÄGE:

Steter Tropfen härtet den Stein?

(7)

Sexualisierte Gewalt an Kindern mit Behinderung: kompetente Hilfe fehlt

Mediation in Jugendstrafsachen: mehr als eine gute Idee

(8)

0 KOMMENTARE

SCHREIBEN SIE EINEN KOMMENTAR

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Kommentar

Name *

E-Mail *

Website

8 + 5 = 

(9)

Kommentar Abschicken

Ich möchte "knoten & maschen" als Mail-Newsletter abonnieren

SUCHEN

NEUSTE ARTIKEL

Flexibilität und stabile Beziehungen – ein Widerspruch?

Chancen єr die Jugend/ 20. Juni 2019

Forever Young: Traum oder Fluch?

Zwischen Jung und Alt/ 04. Juni 2019

Die Pюegeinitiative als Katalysator dringend benötigter Diskurse

Rund um die Gesundheit/ 28. Mai 2019

Search...

(10)

TAGUNGEN

Internationale Tagung Kindesschutz 27./28. Juni 2019, Eventfabrik Bern

Impulstagung Soziale Innovation Fokus #1: Ageing Society

6./7. September 2019, Berner Generationenhaus

STICHWORTE

AHV ALTER ARBEIT ARBEITSINTEGRATION ARMUT AUSBILDUNG BETREUUNG CHANCENGLEICHHEIT DATENVISUALISIERUNGEN DIGITALISIERUNG DISKRIMINIERUNG

EINKOMMEN FACHKRÄFTEMANGEL FAMILIE FINANZIERUNG FORSCHUNGSRESULTATE GEMEINDEN GESUNDHEIT GESUNDHEITSBERUFE GLEICHSTELLUNG HR INITIATIVE INTERVIEW JUGEND KINDER MANAGEMENT MIGRATION ORGANISATION PFLEGE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE POLITIK PRÄVENTION QUALITÄT REFORM SOCIAL IMPACT

SOZIALDIENSTE SOZIALE SICHERHEIT SOZIALHILFE SOZIALRAUM TAGUNG THESEN STANDPUNKTE UNGLEICHHEIT VERANSTALTUNGEN VIDEO ZUFRIEDENHEIT

Berner Fachhochschule

BFH-Zentrum Soziale Sicherheit Hallerstrasse 10

CH-3012 Bern

Tel. + 41 31 848 36 80 h c . h f b

@ y t i r u c e s l a i c o s

KONTAKT

INFORMIERT BLEIBEN

(11)

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Newsletter bestellen

Vorname Name

E-Mail-Adresse *

Ich bin kein Roboter.

reCAPTCHA Datenschutzerklärung - Nutzungsbedingungen

Über uns Kontakt

Beitrags-Feed (RSS)

Kommentare als RSS

Folgen

© BFH 2019 Impressum Login

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Kommunaler Sozialdienst – Steuerung, Controlling und Fachplanung Hilfen zur Erziehung.. Baustein

Amt für Gesundheit: Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, Datenweitergabe Ich erkläre mich/ Wir erklären uns damit einverstanden, dass durch das Amt für

Möglichkeiten der digitalen Bildung und Beratung für Kinder, Jugendliche.. und Familien

0-2 Jahre 3-5 Jahre 6-10 Jahre 11-13 Jahre 14-17 Jahre 18-21 Jahre 22-27 Jahre Anlässe der Hilfen (nach Altersgruppen). Kindesmisshandlung

Vergleicht man diese prozentuale Steigerung (+151%) mit der Steigerungsrate der Gesamtfallzahl (+31,1%) so ergibt sich die Schlussfolgerung, dass die gewährten Hilfemaßnahmen

In allen Projekten sind kommunale Fachexperten sowie das BMFSFJ beteiligt und werden auch über die Konzeption hinaus beteiligt sein.. Beistandschaften und HzE: Ist ein

über Anliegensklärung niedrigschwelligen Einstieg für die Zielgruppe schaffen digitale und anonyme Erstkontaktstellen schaffen, die auch ein einfaches Auffinden  eines

Bei Hilfen nach §§ 32 bis 34 und § 35a Absatz 2 Nummer 3 und 4 soll darauf hingewirkt werden, dass die Pflegeperson oder die in der Einrichtung für die Erziehung