• Keine Ergebnisse gefunden

Lyoner-Beliebtheitstest von ALP – Hintergründe und erste Ergebnisse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lyoner-Beliebtheitstest von ALP – Hintergründe und erste Ergebnisse"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Lyoner-Beliebtheitstest von ALP – Hintergründe und erste Ergebnisse

Dr. Ruedi Hadorn

Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux

(2)

Ziele und Versuchsparameter

Î Vergleich von verschiedenen Möglichkeiten zur Fettreduktion in Lyonern

Inhaltsstoffe (Rohnährstoffe, Mineralstoffe)Technologisch-physikalische Eigenschaften

(Schnittfestigkeit, Farbe, pH, Geleeanteil)Sensorische Eigenschaften

(Symposium, ALP-Sensorikpanel)

Haltbarkeit (Mikrobiologie)

(3)

Versuchsaufbau

Code Fettersatz Fettreduktion

539 (REF) Referenz 1 -

284 (IG-A) 15% Inulingel A 2 - 40%

425 (IP-B) 7.5% Inulinpulver B 3 - 40%

361 (IP-W-C) 4.5% Inulinpulver C 4 + 1% Weizenfaser C 4

- 40%

618 (OS) Ohne Speck, ohne Inulin 5 - 40%

1

K II: 15%, S III: 31%, S V + S VI: 22%, Kalbskopfblock: 10%, Schüttung: 22%

2

7.5% Inulinpulver A und 7.5% Schüttung aufgerührt und dann zugegeben (anstelle von Speck)

3

7.5% Inulinpulver B und 7.5% zusätzliche Schüttung beides direkt zugegeben (anstelle von Speck)

4

plus 9.5% zusätzliche Schüttung (anstelle von Speck)

5

K II: 19%, S III: 40%, S V + S VI: 0%, Kalbskopfblock: 13%, Schüttung: 28%

Zutaten (pro kg): Nitritpökelsalz: 19 g, Gewürzmischung: 4 g, Flüssigzwiebel: 1 g, Phosphat: 3 g,

(4)

Rohnährstoffe

Code 539

REF

284

IG-A

425

IP-B

361

IP-W-C

618

OS

Trockensubstanz 357 300 326 283 273

Rohfett 190 78

(-59%)

117

(-38%)

92

(-52%)

117

(-38%)

Roheiweiss 115 107 94 106 117

Rohasche 28 27 26 27 27

Gesamtzucker 3 29 31 6 3

Rohfaser 1 1 1 6 1

Differenz zu TS 20 58 57 46 8

(g pro kg Frischsubstanz, aus Vorversuch)

(5)

Physikalische und tech- nologische Merkmale

Code 539

REF

284

IG-A

425

IP-B

361

IP-W-C

618

OS

pH 5.98 5.95 6.02 6.01 6.03

Bruchneigung (N) 13.0 9.7 9.0 9.0 10.7 Arbeit total (mJ) 597 449 440 489 551 Geleeanteil (%) 0.08 0.11 0.14 0.16 0.06 L* (Helligkeit) 74.8 73.3 74.4 74.9 73.7

a* (Rotwert) 7.0 7.2 6.1 6.6 7.1

b* (Gelbwert) 10.9 11.3 11.2 11.0 10.8

(6)

Beliebtheitstest – 1. Ergebnisse

1 2 3 4 5 6 7 8 9

REF IG-A IP-B IP-W-C OS

No te

ab ab a b ab

539 284 425 361 618

n = 147

extrem gern

extrem

ungern

(7)

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!

Dank:

• Patrizia Piccinali (ALP)

• Michael Suter (ALP)

• Felix Kesselring (ABZ Spiez)

• Weitere ALP-Mitarbeitende:

Jessika Messadène, Edith Beutler, Alexandra Schmid,

Bettina Franke, Gabriel Hugenschmidt, Pius Eberhard,

diverse ALP-Laborverantwortliche und -mitarbeitende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt jedoch nur wenige wissenschaftliche Human- oder Tierstudien, die spezifisch Kefir untersuchen, wobei auch in vitro Studien rar sind. Die gesundheitsförderlichen

1 Sauermilch (fermentierte Milch) wird durch Fermentation von Milch mit geeigneten Mikroorganismen hergestellt.. 2 Gesäuerte Milch wird durch Zugabe von geeigneten

Effect of castration or raw potato starch supplementation prior to slaughter on growth performance, carcass characteristics, and meat quality of entire male pigs.. Effects of

Die Ergebnisse zeigen, dass auch eine hohe Kalziumaufnahme nicht ausreicht, um die negativen Einflüsse eines (zu) hohen Phosphorkonsums auf den Kalzium- und. Knochenstoffwechsel

 La concentration sérique d’hormone parathyroïdienne augmentait fortement jusqu’au soir dans le groupe témoin, alors qu’elle fluctuait aux alentours des valeurs de départ

Avec nos partenaires de l’industrie et de l’artisanat, nous orientons notre recherche sur les problèmes importants de l’économie laitière dans le cadre de nos projets et de

Dies wird nicht immer richtig interpretiert, da Milchprodukte nicht die Hauptquelle für diese essenziellen Fettsäuren sind.. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA =

„Weicheres Milchfett“ führt zu weicherem Käseteig und wirkt sich gesamthaft positiv auf die Käsequalität aus. Ölsaatenfütterung ist kein Heilmittel für