• Keine Ergebnisse gefunden

Kefir - Mythos oder Heilmittel? Karin Wehrmüller, Alexandra Schmid, Barbara Walther Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, Bern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kefir - Mythos oder Heilmittel? Karin Wehrmüller, Alexandra Schmid, Barbara Walther Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, Bern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kefir - Mythos oder Heilmittel?

Karin Wehrmüller, Alexandra Schmid, Barbara Walther Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, Bern

Warum gehört gerade Kefir zu den sagenumwobensten Milchprodukten? — Vielleicht liegt es daran, dass Kefir im Gegensatz zu den bei uns üblichen Milchprodukten leicht alkoholhaltig ist. Erfahrungsberichte loben heute noch die Heilwirkung von Kefir.

Kefir ist ein hefehaltiges Sauermilchprodukt mit

Ursprung im Kaukasus und ist seit über 100 Jahren auch in Westeuropa bekannt. Das Kefirkorn besteht aus einer gelatineartigen, als Kefiran bezeichneten, Polysaccharid- Matrix. Darin sind die Mikroorganismen des Kefirkornes eingebettet, die sich aus Milchsäurebakterien, Hefen und zum Teil Essigsäurebakterien zusammensetzen. Bedingt durch diese charakteristische Mikroflora findet neben der Milchsäuregärung eine durch die Hefen bedingte alkoholische Gärung statt. Dies führt zu einem sauren und moussierenden Endprodukt, das neben Milchsäure und CO2 auch etwas Alkohol enthält. Der Alkoholgehalt des Produktes beträgt je nach Gärdauer 0,2 % bis etwa 3 %.

East meets west - Kefir in Westeuropa

Für die Industrie ist die traditionelle Kefirherstellung ungeeignet, da viel zu grosse Mengen Kefirkorn benötigt würden. Dies ist sowohl vom Produktions- als auch vom Qualitätsstandpunkt her ungünstig. Ausserdem ist der stark hefige Geschmack des traditionellen Körnerkefirs beim Konsumenten vielfach nicht erwünscht. Deshalb wird in Westeuropa anstelle des Kefirkornes meist eine kommerzielle Kefirkultur verwendet.

Die industriellen Produkte sind milder und weisen einen weniger ausgeprägten Hefegeschmack sowie einen tieferen Alkoholgehalt auf als traditionell hergestellter Kefir.

Kefir wird heute vor allem in Ost- und Nordeuropa in bedeutenden Mengen

konsumiert. In den übrigen Teilen Europas werden nur kleinere Mengen hergestellt. So wurden in der Schweiz im Jahre 2007 67 Tonnen Kefir industriell produziert (im

Vergleich dazu: Jogurt 139'755 Tonnen).

Kefir als Mythos…

Die Mythen betreffen sowohl die Herkunft als auch die heilende Wirkung von Kefir.

So wird das Kefirkorn als „Hirse des Propheten“ bezeichnet und soll vom Prophet Mohammed als Symbol der Unsterblichkeit einem auserwählten Volksstamm geschenkt worden sein. Viele Darstellungen, die meist auf Erfahrungsberichten und Beobachtungen beruhen, berichten von der heilenden Wirkung bei verschiedenen Krankheiten. „[…] erreichen ein Alter von durchschnittlich 110 Jahren. […] einzige Stelle der Welt, bei der die Leute bei vollkommener Gesundheit ein so hohes Alter

(2)

erreichen. […] geheilt Katarrhe der Atmungsorgane, Magenkrämpfe, dauernde

Darmentzündungen, Leberentzündungen, Gallen- und Wasserblasenentzündungen […]

sowie Rekonvaleszenz nach schweren Krankheiten. Kefir verhindert das Faulen von Stoffen in den Därmen, reinigt und heilt, und verlängert dadurch das Leben.“

…oder als Heilmittel?

Es gibt jedoch nur wenige wissenschaftliche Human- oder Tierstudien, die spezifisch Kefir untersuchen, wobei auch in vitro Studien rar sind. Die gesundheitsförderlichen Eigenschaften von Kefir sind praktisch dieselben wie bei Jogurt und wohl auch auf dieselben Inhaltsstoffe zurückzuführen. Vom gesundheitlichen Standpunkt aus sind es wahrscheinlich vor allem die Effekte der Mikroorganismen und die ausgewogene Nährstoffzusammensetzung, welche Sauermilchprodukte im Allgemeinen auszeichnen.

Schlussfolgerung

Die empfohlenen drei Portionen Milch und

Milchprodukte lassen sich gut mit Milch, Jogurt und Käse decken. Zur Abwechslung kann man aber auch einmal etwas Neues ausprobieren und eine kulinarische Reise in den Kaukasus machen.

Die Literatur ist bei den Autorinnen auf Anfrage erhältlich.

Für weitere Informationen

Schweizer Milchproduzenten SMP

Public Relations/Kompetenzzentrum Milch Regula Thut Borner

dipl. Ernährungsberaterin HF Weststrasse 10/3000 Bern 6 Telefon 031 359 57 57

mailto: factsandnews@swissmilk.ch www.swissmilk.ch

Maillaiter Juni 2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L’Ordonnance du DFI sur les denrées alimentaires d’origine animale (du 23 novembre 2005, état au 1 er janvier 2009) définit comme suit le lait acidulé, le lait acidifié et

Gründe für den neuen Forschungsbereich Fleischverarbeitung3. Vorgehen

Die Ergebnisse zeigen, dass auch eine hohe Kalziumaufnahme nicht ausreicht, um die negativen Einflüsse eines (zu) hohen Phosphorkonsums auf den Kalzium- und. Knochenstoffwechsel

 La concentration sérique d’hormone parathyroïdienne augmentait fortement jusqu’au soir dans le groupe témoin, alors qu’elle fluctuait aux alentours des valeurs de départ

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über das Fehlen oder den reduzierten Gehalt eines Nähr- stoffes oder eines anderen Stoffes sind nur zulässig, wenn der Stoff im

Selon l’OEDAI, art. 29i, les allégations nutritionnelles et de santé doivent se fonder sur des preuves scientifiques reconnues, elles ne doivent pas être ambigües ou trom- peuses

Dies wird nicht immer richtig interpretiert, da Milchprodukte nicht die Hauptquelle für diese essenziellen Fettsäuren sind.. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA =

Wir tragen dazu bei, dass Milch, Fleisch Eier und Honig von gesunden Tieren genussvolle Lebensmittel sind und bleiben.. Dabei ist es für uns wichtig, eng mit Kunden und