• Keine Ergebnisse gefunden

3. Einfluss des Milchfettzusammensetzung auf die Käsequalität - Ergebnisse aus Versuchen von ALP

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Einfluss des Milchfettzusammensetzung auf die Käsequalität - Ergebnisse aus Versuchen von ALP"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Einfluss des Milchfettes auf die Emmentaler Käsequalität

1. Grobchemische Zusammensetzung des Emmentalers

2. Zusammensetzung des Milchfettes

3. Einfluss des Milchfettzusammensetzung auf die Käsequalität - Ergebnisse aus Versuchen von ALP

- Ergebnisse aus Praxisversuch mit 5 Käsereigenossenschaften

4. Folgerungen

(2)

Zusammensetzung des Emmentalers

Wasser

Eiweiss

Fett

(3)

Aus Milch wird Käse

(4)

Milchfettzusammensetzung

Buttersäure 4.3

Capronsäure 2.4

Caprylsäure 1.3

Caprinsäure 2.8

Laurinsäure 3.1

Myristinsäure 11.3

Myristoleinsäure 1.2

Pentadecansäure 1.3

Palmitinsäure 30.4

Palmitoleinsäure 1.8

Margarinsäure 0.7

Stearinsäure 9.2

Ölsäure 24.2

Elaidinsäure 1.3

Linolsäure 1.7

Linolensäure 0.8

Fettsäure %-Anteile

→ →

hartes Fett

→ →

→ → weiches Fett

Faktor Öl- : Palmitinsäure

Winterfütterung

≥≥≥≥ 0.8 = normal

≤≤≤≤ 0.8 = hartes Milchfett

(5)

Mittelwert (n = 3)

ohne Raps

1.0 kg Raps

1,5 kg Raps

Qualitätsnoten

Note Lochung 1-6 3,8 4,8 4,8

Note Teig 1-6 4,9 5,2 5,8

Note Geschmack 1-6 4,6 4,7 4,9

Total 4-24 19,2 20,6 21,4

Beliebtheit 1-6 4,2 4,6 4,9

Faktor Öl-:Palmitinsäure ~ 0.4 ~ 0.9 ~ 1.0

Qualit

Qualitä ät der Modellk t der Modellkä äse se

Ergebnisse aus Versuchen von ALP

(6)

0 1 2 3 4 5 6 7

Länge (1-7) Festigkeit (1-7) Teig (1-6)

S tu fe

Beurteilung der Teigqualit

Beurteilung der Teigqualitä ät (Versuch I) t (Versuch I)

(7)

Praxisversuch mit 5 Käsereigenossenschaften

Versuchsanlage:

1 Monat (Februar oder März) spezielles Kraftfutter (Sonnenblumenkerne / Leinsamen)

Tägliche Ration 800g (Kühe mit mind. 20 L Tagesleistung) Umstellung erfolgte schrittweise

(während je zweier Tage , ½, der Ration)

Anstieg der Ölsäure in allen Genossenschaften wie erwartet

Butter und Käse weicher

(8)

Taxationsergebnisse nach 3 Monate

(9)

Käsequalität nach 5 resp. 6 Monate

vor Versuch Versuch

Mittelwert Mittelwert

Note Lochung (1-6; 6=max.) 5.0 5.4

Note Teig (1-6; 6=max.) 5.3 5.3

Teiglänge (5=normal; 4=leicht kurz) 4.7 4.6 Teigfestigkeit (5=normal; 6=leicht fest) 5.3 5.0

Note Aroma (1-6; 6=max.) 4.5 4.9

Lagerfähigkeit (1-3; 1=schlecht, 3=gut) 3.0 3.0

(10)

Folgerungen aus heutiger Sicht

„Weicheres Milchfett“ führt zu weicherem Käseteig und wirkt sich gesamthaft positiv auf die Käsequalität aus

Ölsaatenfütterung ist kein Heilmittel für „alle Käsefehler“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frauen mit einem hohen Kalzium- (1200 mg/d) und Vitamin D-Ko (400 IU/d) hatten ein signifikant tieferes Risiko PMS zu entwickeln. Schon ab 2-3 Portionen Milch

Das Verhältnis der C 18:1 zu C 16:0 Fettsäuren im Milchfett konnte durch die Zufütterung von Ölsaaten erhöht werden, was bei der Verarbei- tung zu Emmentaler zu einem wei-

- widersprüchliche Angaben in Literatur (z.B. Labmenge) - sehr unterschiedliche Rezepturen bei Praxisbetrieben - wenig einheitliche Milchqualität und Gehaltswerte. -

∗ Einsatz von Raps- und Leinsamen bei erhöhten Mengen an Futterüben (Stoll et al. 2002). ∗ Einsatz von Rapssamen, Sonnenblumenkernen und Leinsamen (Stoll

In Winterrationen werden durch die Zufütterung von Sonnenblumen- kernen die einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren und auch der Anteil an konjugierter Linolsäure (CLA)

Da trotz der deut- lich tieferen Kupferwerte insgesamt eine sehr gute Käsequalität erzielt wird, stellt sich in der Käsereiberatung die Frage, welchen Einfluss Kupfer

Es ist nachweisbar ein geeignetes bedarfsgerechtes Angebot für Menschen mit Behinderungen, die wegen der Art und Schwere der Behinderung dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht

Im Umkehrschluss bedeutet dies entweder aber auch, dass die Kantone in der Vergangenheit den Sonder- gesellschaften aus finanzpolitischer Sicht zu hohe Abzüge gewährten, oder