• Keine Ergebnisse gefunden

Diwa (CH) Junami (EU) Milwa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diwa (CH) Junami (EU) Milwa"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.obstsorten.ch – eine Dienstleistung der Forschungsanstalt ACW

Version: 01.11.2007

Herausgeber: Fachkommission für Obstsortenprüfung

Redaktion: Simon Egger, Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW

Copyright: © 2007, Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Postfach 185, 8820 Wädenswil Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

www.acw.admin.ch

Mittelgross, kugelig, sehr regel- mässig; leuchtendrote, flächige bis marmorierte und verwaschene Deckfarbe auf gelbgrüner Grund- farbe; Lentizellen zahlreich, hell, klein, manchmal leicht erhöht, sonst glatte Schale. Stiel meist ziemlich kurz in hellbraun beroste- ter Stielgrube. Fleisch gelblich- weiss, fest, saftig, knackig, säuer- lich-süss, fruchtiges Aroma.

Ertragsleistung gut, etwas unter Golden Delicious, trägt bei konse- quenter Ausdünnung regelmässig.

Hohe Ausbeute an gut gefärbten Früchten.

Mittelstark wachsend, halbaufrech- ter, bei Einsetzen des Ertrags leicht hängender Wuchstyp; feine, gute Verzweigung, oft mit endständiger Vergabelung (wie Elstar), gute Gar- nierung. Kleines Blatt, teilweise et-

was zu Blattfall und -vergilbungen (ähnlich Golden Delicious). Leicht erhöhter Bedarf an Mg/Mn.

Anfälligkeit: Mittel anfällig auf Schorf und Mehltau. In wüchsigen Junganlagen kann vereinzelt Stip- pe auftreten.

Sollte unter Berücksichtigung des Standortes eher auf stärkere M9- Typen veredelt werden. Verzweigt gut, eher schwache Mittedominanz.

Blüte und Befruchtung: Blütezeit mittelfrüh. Geeignete Befruchter sind Braeburn, Golden Delicious, La Flamboyante, Iduna, Pinova.

Fruchtbarkeit und Ausdünnung:

Mittlere Alternanzanfälligkeit. Be- hangsregulierung wichtig für eine gute Fruchtgrösse und weil die Zentralfrüchte teilweise kurze und öfter fleischige Fruchtstiele aufwei- sen, was die Handausdünnung er- schwert. Mögliche Ausdünnmittel sind Amid (NAAm), Säure (NAA) und Etephon. Der Etephon-Einsatz kann je nach Anwendung eine zu starke Ausdünnung bewirken.

Ernte: Die Ausfärbung beginnt frühzeitig, der Stärkeabbau erfolgt langsam. Ernte 5-7 Tage vor Gol- den, sehr breites Erntefenster. Ern- terichtwerte: Festigkeit 7.0-8.0 kg/cm2, Zucker 11.5-12° Brix, Stär- keabbau 4-5 (Skala 1-10), Streifin- dex 0.15-0.11 bei 7-8 g/l Säure.

Lagerung: Sehr gute Lagereigen- schaften, im normalen Kühllager bis Ende Januar, im CA-Lager bis Ende Juni lagerbar. Gutes Shelf- Life

Bisher sind keine Mutanten be- kannt.

Abbildung: Anfangserträge von Milwa im Vergleich zu Golden und La Flam- boyante auf M9 T337, Versuchsbetrieb Güttingen TG.

Milwa cov ist ein attraktiver, gut lagerfähiger Apfel mit sehr guter Fruchtqualität und einem guten Ertragspotential. Um das nötige Baumvolumen zu erreichen ist gut verzweigtes Pflanzmaterial und genügend Wuchs, beson- ders in der Startphase nach der Pflanzung wichtig. Für regel- mässige Erträge und eine hohe Ausbeute an guten Kalibern soll- te die Baum-Vitalität gefördert und eine konsequente Behangs- regulierung durchgeführt wer- den.

Zusammenfassung Ernte und Lagerung

Anbau

Baum

Produktionspotential Sortenblatt

Milwa COV

Diwa ® (CH) bzw. Junami ® (EU)

Herkunft: Kreuzung von (Idared x Maigold) x Elstar, gezüchtet 1982 durch die Forschungsanstalt Agroscope Changins-

Wädenswil ACW (CH).

0 10 20 30 40 50 60 70

Milwa

La Flam boy

ante

Golden De l.

kg/Baum 2006

2005 2004 2003

Frucht Mutanten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bund Naturschutz hat in den bisherigen Verfahren signalisiert, dass zwar auch die Variante A als erheblicher Eingriff in den Fluss zu betrachten ist, dass der Verband

ist die Erhaltung der Lebensstätten der Arten in ihrer der- zeitigen räumlichen Ausdehnung sowie in ihrem derzeitigen Erhaltungszustand oder die Wiederherstellung der Lebensstätten

..0001-B Beschriftung der

ist die Erhaltung der Lebensstätten der Arten in ihrer der- zeitigen räumlichen Ausdehnung sowie in ihrem derzeitigen Erhaltungszustand oder die Wiederherstellung der Lebensstätten

ist die Erhaltung der Lebensstätten der Arten in ihrer der- zeitigen räumlichen Ausdehnung sowie in ihrem derzeitigen Erhaltungszustand oder die Wiederherstellung der Lebensstätten

Es muss sichergestellt werden, dass der Nachweis beim Einsatz für Stromkennzeichnung, Erfüllungsnachweis nationaler Quoten oder Export im ausstellenden Land gelöscht

Einsaat mit autochtonem Saatgut von durch Schwarzwild beeinträchtigten Flächen und Maßnahmen zum Schutz vor Durchwühlen durch Schwarzwild (kein Darstellung in der Karte)!.

Diese sehen vor, dass der Handel im FBMC begrenzt wird, die Schweiz aber im Gegenzug auf ihren CNECs eine Kapazitätsreservierung für die FBMC-Flüsse vornimmt. Unter