• Keine Ergebnisse gefunden

Anforderungen an eine gesicherte globale Rohstoffverfügbarkeit für die Ernährungsindustrie Positionspapier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anforderungen an eine gesicherte globale Rohstoffverfügbarkeit für die Ernährungsindustrie Positionspapier"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. – Claire-Waldoff-Straße 7 – 10117 Berlin Telefon 030-20 07 86-0 – Telefax 030-20 07 86-299 – bve@bve-online.de – www.bve-online.de

Positionspapier

Anforderungen an eine gesicherte globale Rohstoffverfügbarkeit für die Ernährungsindustrie

Aktuelle Situation und Herausforderungen

Die deutsche Ernährungsindustrie verarbeitet Agrarrohstoffe zu hochwertigen Lebensmitteln und versorgt damit täglich über 100 Mio. Menschen. Damit die Ernährungsindustrie diese Aufgabe auch zukünftig erfüllen kann, ist sie auf eine sichere Verfügbarkeit von

Agrarrohstoffen zu angemessenen Preisen und in den notwendigen Qualitäten angewiesen.

Zu den wichtigsten Rohstoffen, die von den Lebensmittelherstellern weiterverarbeitet werden, zählen neben Fleisch und Milch, Getreide, Ölsaaten, Gemüse und Hackfrüchte wie Kartoffeln und Zuckerrüben. Rund drei Viertel der verarbeiteten Rohstoffe stammen aus Deutschland. Ein Viertel der Rohstoffe wird im europäischen und außereuropäischen Ausland eingekauft, da sie in Deutschland nicht in ausreichenden Mengen vorhanden sind oder nicht angebaut werden können wie z.B. Kaffee und Kakao. Aufgrund des weltweiten Abbaus von Handelsschranken und leistungsfähiger Transportsysteme hängen die Preis- und

Mengenentwicklungen in Deutschland und Europa mittlerweile entscheidend von den Entwicklungen an den Weltmärkten ab. Veränderungen an den internationalen

Rohstoffbörsen haben direkte Auswirkungen auf den Rohstoffeinkauf der deutschen Ernährungsindustrie.

Die Ernährungsindustrie verarbeitet ca. 80% der landwirtschaftlichen Produktion

Deutschlands. Die landwirtschaftliche Erzeugung hängt entscheidend von der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) ab, die dadurch auch maßgebliche Auswirkungen auf die Beschaffungssituation der Ernährungsindustrie hat.

Eine wachsende Weltbevölkerung und höhere Kaufkraft insbesondere in Schwellenländern führen zu einer steigenden Nachfrage nach Lebens- und Futtermitteln und damit zu

tendenziell höheren Preisen. Ernteschwankungen beeinflussen darüber hinaus kurzfristig das Angebot an Agrarrohstoffen. Hinzu kommt eine Nutzungskonkurrenz um

landwirtschaftliche Flächen zwischen Rohstoffen für Lebensmittel und für die Erzeugung von Bioenergie.

(2)

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. – Claire-Waldoff-Straße 7 – 10117 Berlin Telefon 030-20 07 86-0 – Telefax 030-20 07 86-299 – bve@bve-online.de – www.bve-online.de

Agrarrohstoffe sind aufgrund der hohen Renditeerwartungen zu einem interessanten Finanzanlageprodukt geworden. In zunehmendem Maße agieren Finanzinvestoren an den internationalen Agrarrohstoffmärkten. Das Engagement dieser Marktteilnehmer kann aufgrund der teilweise großen Einkaufs- und Verkaufsvolumina erheblichen Einfluss auf die Preisbildung und Preisbewegung an den Märkten haben. Die extremen Preissteigerungen und Preisschwankungen der vergangenen Jahre sind auch Folge der zunehmenden Spekulation mit Agrarrohstoffen.

Diese Entwicklungen stellen die Ernährungsindustrie vor große Herausforderungen. Auf der Beschaffungsseite nehmen Risiken, Unsicherheiten, Preisschwankungen und weltweite Abhängigkeiten zu, während die Ernährungsindustrie auf der Absatzseite höhere Rohstoffkosten aufgrund des harten Wettbewerbsumfeldes im deutschen

Lebensmitteleinzelhandel vielfach nicht an ihre Kunden weitergeben kann, so dass sich ihre Ertragslage verschlechtert. Hinzukommen gestiegene Anforderungen an die

Lebensmittelhersteller in Bezug auf die Nachhaltigkeit ihrer Zulieferkette und ihrer Rohwaren, die ebenfalls in den Verkaufspreisen honoriert werden müssen.

Forderungen der BVE

Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie hält deshalb folgende Maßnahmen für notwendig, um dauerhaft eine wirtschaftlich erfolgreiche

Lebensmittelproduktion am Standort Deutschland zu gewährleisten und damit die Lebensmittelversorgung sicher zu stellen:

 Abbau von weltweiten Handelshemmnissen, sowohl im Rahmen der WTO als auch in bilateralen Freihandelsabkommen, unter Beachtung der aus unterschiedlichen Umwelt-, Sozial- und Qualitätsstandards resultierenden Bedingungen.

 Fortsetzung des marktorientierten Kurses in der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik.

Oberstes Ziel der GAP muss die Sicherstellung der Rohstoffverfügbarkeit für die

Lebensmittelversorgung und Lebensmittelproduktion in der EU zu angemessenen Preisen für die Ernährungsindustrie sein. Umwelt- und klimapolitische Zielsetzungen der GAP müssen mit dem Ziel des Erhalts der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen

Ernährungsindustrie in Einklang stehen.

 Handel und Spekulation mit Agrarrohstoffen erfüllen grundsätzlich eine wichtige

Marktfunktion und sind Voraussetzung für die mengenmäßige und preisliche Absicherung

(3)

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. – Claire-Waldoff-Straße 7 – 10117 Berlin Telefon 030-20 07 86-0 – Telefax 030-20 07 86-299 – bve@bve-online.de – www.bve-online.de

der Rohstoffversorgung; dazu sind liquide Märkte notwendig. Es ist darüber hinaus erforderlich, mehr Transparenz über Marktakteure, Kontraktvolumina und Haltefristen an den internationalen Rohstoffmärkten zu gewährleisten, um Marktübertreibungen und Fehlentwicklungen, die den realwirtschaftlichen Gegebenheiten von Angebot und Nachfrage nicht entsprechen, vorzubeugen.

 Der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen zur Erzeugung von Bioenergie darf nicht zu Lasten der Lebensmittelproduktion gehen. Staatliche Förderungen von Bioenergie, die die Verfügbarkeit und die Preise von Lebensmittelrohstoffen unangemessen beeinträchtigen, sind nicht akzeptabel und bei Bedarf zu korrigieren.

 Stärkere Förderung der Agrarforschung zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität.

 Sachbezogene Diskussion über die Potenziale der Grünen Gentechnik.

Nachweisregelungen über in der EU nicht zugelassene GVO müssen beim Lebens- und Futtermittelimport aus Drittländern praktikabel ausgestaltet sein.

 Die Lebensmittelhersteller müssen befähigt und unterstützt werden, mit den steigenden Herausforderungen bei der Rohstoffversorgung auf Unternehmens- und Betriebsebene besser umzugehen. Dazu sind verlässliche Marktinformationen sowie Aus- und

Weiterbildungsangebote notwendig.

 Professionelles Risikomanagement, langfristige Rohstofflieferbeziehungen und der Aufbau von nationalen wie internationalen Wertschöpfungsketten sind für die

Unternehmen der Ernährungsindustrie geeignete Maßnahmen zur besseren Absicherung der Rohstoffversorgung und -risiken. Kooperationen auf diesem Gebiet sollten gefördert werden.

Berlin, 02. Dezember 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

With this study entitled “How does the future taste – Sustainability trends in the food and drink industries 2021”, the Federation of German Food and Drink Industries (BVE)

Geschäftserwartungen Geschäftsklima Geschäftsbeurteilung * in Saldowerten.. So war im vierten Quartal 2018 ein Rückgang um 1,7 Prozent im Vorjahresvergleich auf 10,5

Angesichts der langfristig weltweit steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln muss die künftige Agrarpolitik so ausgestaltet sein, dass eine sichere, nachhaltige und wettbewerbsfähige

Die größten Konkurrenten am Weltmarkt sind laut den befragten Unternehmen die Niederlande (28 Prozent), Frankreich (23 Prozent), Italien (20 Prozent), die USA (18 Prozent) und

• Personelle Ressourcen, Kapital und Know-how sind zentrale Erfolgsfaktoren für Unternehmen in der Wertschöpfungs- kette der Agrar- und Ernährungsindustrie, aber teilweise schon

Kosten im US-Export Bürokratie und Zeitaufwand beim US-Export Anreiz für infrastrukturelle Investitionen Anreiz für

Preisanpassungen aufgrund gestiegener Herstellungskosten konnten nicht in ausreichendem Maße umgesetzt werden, so ver- teuerte sich der Verbraucherpreisindex für Lebensmittel

Personen, die der Bundesvereinigung oder der von ihr vertretenen Ernährungsindustrie hervorragende Dienste geleistet haben, können von der Mitgliederversammlung auf