• Keine Ergebnisse gefunden

Auswirkungen einer Aufhebung der Umsatzsteuerbefreiung für Postdienste der Deutsche Post AG - Eine qualitative und quantitative Analyse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswirkungen einer Aufhebung der Umsatzsteuerbefreiung für Postdienste der Deutsche Post AG - Eine qualitative und quantitative Analyse"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auswirkungen einer Aufhebung der Umsatzsteuerbefreiung für Post-

dienste der Deutsche Post AG

Eine qualitative und quantitative Analyse

Alex Kalevi Dieke Studie im Auftrag des BIEK – Bundesverband Internationaler Express- und Kurierdienste e. V.

Vortrag beim Vierten Post-Lizenznehmerforum der Bundesnetzagentur Bonn, 22. November 2006

(2)

Zielsetzung der Studie

• Studie im Auftrag des BIEK Bundesverband Internationaler Express- und Kurierdienste e. V.

• Abrufbar unter www.biek.de

• Erstellt: Herbst 2005

• Zielsetzungen der Studie

- Qualitative Analyse des Status Quo (auf DPAG, Kundensegmente, öffentliche Haushalte,

Wettbewerber)

- Quantitative Analyse der

Auswirkungen einer Aufhebung der Steuerbefreiung (auf DPAG,

Kundensegmente, öffentliche

(3)

Gliederung

Einleitung

• Status Quo der Umsatzsteuerbefreiung

• Modellrechnungen, -struktur und -szenarien

• Modellergebnisse (Quantitative Wirkung einer Aufhebung der USt-Befreiung)

• Schlussfolgerungen

(4)

Einleitung

Hintergrund der Studie

Postdienste wurden traditionell von Postverwaltungen erbracht – daher nicht umsatzsteuerpflichtig

Deutsche Telekom (bzw. Rechtvorgänger) ist seit 1996 voll umsatzsteuerpflichtig

Deutsche Post AG genießt bis heute Umsatzsteuerbefreiung für Postdienste Postreformen Æ Angemessenheit der

Steuerbefreiung (Privatisierung/Liberalisierung)?

(5)

Einleitung

Wettbewerbsentwicklung Briefmarkt

• Umsatzsteuerbefreiung wird als wesentliches Wettbewerbshindernis angesehen (z.B. auch in den Niederlanden)

Quelle: BNetzA

Marktanteil DPAG Briefdienst (lizenzierter Bereich)

90%

91%

92%

93%

94%

95%

96%

97%

98%

99%

100%

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Umsatz Menge

(6)

Gliederung

• Einleitung

Status Quo der Umsatzsteuerbefreiung

• Modellrechnungen, -struktur und -szenarien

• Modellergebnisse (Quantitative Wirkung einer Aufhebung der USt-Befreiung)

• Schlussfolgerungen

(7)

Status Quo der Umsatzsteuerbefreiung

Rechtliche Grundlagen - EU

EU-Richtlinie von 1977

• „Die von den öffentlichen Posteinrichtungen ausgeführten Dienst- leistungen“[…] sind von der Umsatzsteuer zu befreien (RL 77/388/EWG).

• Begriff der öffentlichen Posteinrichtungen ist nach Privatisierung unklar. Laut EU- Kommission besteht „Unklarheit über die richtige Auslegung dieser

Befreiungsregelung“ (KOM(2004) 234 endg.).

Deutsches Umsatzsteuergesetz

• „Die unmittelbar dem Postwesen dienenden Umsätze der Deutsche Post AG“

sind steuerfrei (§ 4 Nr. 11b UStG).

• Auslegung des BMF: Universaldienstleistungen, d. h. Briefe und Pakete bis 20 Kg sind steuerfrei (BT Drs. 14/8344).

Anwendung in Praxis (Finanzbehörde NRW / Deutsche Post AG)

• Keine Umsatzsteuer für Briefe und so genannte „Schalterpakete“.

Aber: Umsatzsteuer auf Pakete von Großversendern

(8)

Status Quo der Umsatzsteuerbefreiung

Anwendungspraxis – EU-Mitgliedsstaaten

Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland,

Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Slowakische Republik ,

Tschechische Republik Für Universaldienste

(des Incumbent)

Alle Postdienste des Incumbent Großbritannien, Irland, Italien, Polen, Portugal, Ungarn, Zypern

Lettland, Spanien Für Monopoldienste

Finnland, Schweden, Slowenien Gar keine Postdienste

EU-Mitgliedstaaten Umsatzsteuerbefreiung gilt für

• Sehr unterschiedliche Anwendung der 6. Mehrwertsteuer-Richtlinie!

Quelle: WIK-Consult

(9)

Status Quo der Umsatzsteuerbefreiung

Auswirkungen der USt-Befreiung – Postkunden

Gegenwärtige Steuerbefreiung entlastet nur solche Kunden, die selbst keine USt abführen (insgesamt etwa 50% aller Kunden nach Umsatz)

• Verbraucher

• Nicht USt-pflichtige Unternehmen und Institutionen

Briefmarkt nach Kundengruppen (Schätzung)

"Normale"

Geschäftkunden (vorsteuerabzugs-

berechtigt);

50%

Banken, Versicherungen;

20%

andere nicht vorsteuer- abzugsberechtigte

Geschäftskunden (inkl. Behörden,

Wohlfahrts- verbände …);

15%

Verbraucher;

15%

(10)

Status Quo der Umsatzsteuerbefreiung

Auswirkungen der USt-Befreiung – Anbieter

Deutsche Post AG

• Unmittelbare Auswirkung der Umsatzsteuerbefreiung ist negativ –nicht abzugsfähige Vorsteuern sind Aufwand

• Für UB BRIEF schätzen wir die Belastung durch nicht abzugsfähige Vorsteuern auf 500-650 Mio. € (Grundlage: Jahresberichte 98-04)

Andere Lizenznehmer

• Kein Nachtteil für Wettbewerber bei „normalen“ Geschäftskunden (ca. 50% des Marktes)

• Preisnachteil bei nicht vorsteuerabzugsberechtigten Kunden (ca. 50% des Marktes)

Paradox: Lokale (kleinere) Wettbewerber sind bisher gerade bei nicht

vorsteuerabzugsberechtigten Kunden erfolgreich (z.B. lokale Behördenpost)

(11)

Gliederung

• Einleitung

• Status Quo der Umsatzsteuerbefreiung

Modellrechnungen, -struktur und -szenarien

• Modellergebnisse (Quantitative Wirkung einer Aufhebung der USt-Befreiung)

• Schlussfolgerungen

(12)

Modellrechnungen

Zielsetzung und wesentliche Annahmen

Ziel

• Quantitative Abschätzung der Wirkungen einer Aufhebung der Umsatzsteuerbefreiung im Briefmarkt auf DPAG, Kunden, öffentliche Haushalte

Komparativ-statisches Partialmodell

• Effekte 1. Ordnung der vollständigen Aufhebung der Umsatzsteuerbefreiung

Wesentliche Annahmen

• Ein Unternehmen (≈ UB Brief der DPAG), kein Wettbewerb

• Drei Kundengruppen (HH / GK USt-pflichtig / GK USt-befreit)

• Zwei Produkte: T (Korrespondenz bzw. Transaktionssendungen), W (Werbesendungen)

• Zwei Steuerarten (USt, „Gewinnsteuer“)

(13)

Modellrechnungen

Modellstruktur

DPAG (UB Brief)

Staat

(öffentliche Haushalte)

Private Haushalte

Nicht vor- steuerabzugsber.

Geschäftskunden Vorsteuerabzugs-

berechtigte Geschäftskunden Ums

atzsteuer Gewi

nnste

uer Vo

rsteuerab

zug Gewi

nnsteu er

Preise

Mengenanpassung

(14)

Modellrechnungen

Modellszenarien

Szenario 1

• Keine Veränderung der aktuellen Netto-Preise der DPAG

• Zusätzlicher Vorsteuerabzug der Deutsche Post AG (€ 500-650 Mio.)

Szenario 2

• Weitergabe der Kosteneinsparungen infolge des Vorsteuerabzugs in Form von Netto-Preissenkungen an die Kunden – Absenkung der Netto-Preise um ca. 5%

• Ergebnisneutral für Deutsche Post AG

Szenario 3

• Anpassung der Netto-Preise genau so dass die heutigen Brutto-Preise unverändert bleiben

(15)

Gliederung

• Einleitung

• Status Quo der Umsatzsteuerbefreiung

• Modellrechnungen, -struktur und -szenarien

Modellergebnisse (Quantitative Wirkung einer Aufhebung der USt-Befreiung)

• Schlussfolgerungen

(16)

Modellergebnisse

Quantitative Ergebnisse – Aufhebung der USt-Befreiung

+ 280 Mio. € - 150 Mio. €

- 340 Mio. € Geschäftskunden

- nicht vorsteuerabzugsber.

- vorsteuerabzugsberechtigt

- 420 Mio. € 0

+ 200 Mio. € DPAG

0 - 230 Mio. €

- 340 Mio. €

+ 280 Mio. € + 90 Mio. €

0

0 - 3 € / HH

- 5 € / HH Private Haushalte

+ 150 Mio. € + 270 Mio. €

+ 330 Mio. € Staat

Szenario 3

Bruttopreise unverändert

Szenario 2

Ergebnisneutrale Preisanpassung (DPAG)

Szenario 1

Nettopreise unverändert

Auswirkung auf

Grundlage der Modellberechnungen

(17)

Gliederung

• Einleitung

• Status Quo der Umsatzsteuerbefreiung

• Modellrechnungen, -struktur und -szenarien

• Modellergebnisse (Quantitative Wirkung einer Aufhebung der USt-Befreiung)

Schlussfolgerungen

(18)

Schlussfolgerungen und Ausblick

Schlussfolgerungen

Wettbewerbspolitische Sicht

• Erhebliche Wettbewerbsverzerrungen in den Marktsegmenten, die für den Wettbewerb geöffnet sind

• Umsatzsteuererhöhung verstärkt bestehende Verzerrungen zusätzlich!

Verteilungspolitische Sicht

• Aufhebung der Steuerbefreiung führt insgesamt zu relativ geringer zusätzlicher Belastung der privaten Haushalte (unter 5 € jährlich pro HH)

• Begünstigte der heutigen Steuerbefreiung sind in erster Linie nicht vorsteuerabzugs- berechtigte Geschäftskunden (insbesondere Banken, Versicherungen und Behörden)

Haushaltspolitische Sicht

• Staat verzichtet auf zusätzliche Steuereinnahmen von 150-330 Mio. € (etwas mehr bei USt-Satz von 19%)

(19)

wik-Consult GmbH Postfach 2000

53588 Bad Honnef www.wik-consult.com Projektkontakt:

Alex Dieke

Tel 02224 9225 36

Fax 02224 9225 63

a.dieke@wik.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man könnte sagen, das ganze Leben besteht daraus, solche Fragen zu stellen und Ant- worten darauf zu finden: Wir handeln, stoßen auf eine Frage, versuchen diese zu beantworten

Erbringt ein Arzt eine Leistung in einem Zusam- menhang, der die Feststellung zulässt, dass ihr Hauptziel nicht der Schutz, die Aufrechterhaltung oder die Wiederherstellung

§ 4 der Verordnung über die Anforderungen für die Ausbildung an staatlich anerkannten Pflegeschulen und Einrichtungen der praktischen Ausbildung im Land Bremen nach

Richtigerweise muss die Übernahme der Kosten einer Privatklinik durch die Beihilfe ebenso wie die Kostenübernahme durch private Krankenversicherungen zu Gunsten sozial

Diese zum 01.01.2020 in Kraft tretende gesetzliche Neuregelung entspricht dem Inhalt nach einer aktuellen Regelung der Finanzverw altung, anhand derer das Finanzamt (nicht aber

unklar, inwieweit die Verwaltung von Fonds, an denen Kleinanleger sich nicht beteiligen können („Spezial-AIF“), steuerfrei sein kann.. Dem Verwalter selbst steht der

Der BFH stellt die Frage, ob die in der Rechtssache Bookit vom EuGH entwickelten Grundsätze dazu führen, dass auch das Betreiben eines Geldautomats durch einen Dienstleister

Bei Personen, die nach der Impfung keine Immunantwort gezeigt haben (keine messbaren Hepatitis-B-Antikörper) und für die eine dauerhafte Prävention nötig ist, kann die Verabreichung