• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Kongresse der Bundesärztekammer" (29.01.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Kongresse der Bundesärztekammer" (29.01.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das erste Grün und die ersten blühenden Bäume sieht man in Meran schon zu Ostern

gehen lassen. Davon abge- sehen (es wird immer sel- tener) ist es bei gutem Wetter eine heitere Veran- staltung. Geritten werden die Pferde durchweg von Jugendlichen in Sonntags- tracht - in den letzten Jah- ren gewannen meist Mäd-

Ostern in Meran

schaftlichen Gründerzeit- häusern mit einem ge- pflegten alten Baumbe- stand in großen Grund- stücken. Gerade jetzt lugt das erste Grün hervor, und in der geschützten Lage blühen dort auch immer die ersten, in Südtirol ganz besonders kräftig gelben Forsythien.

Am Ostermontag beginnt in Meran die Rennsaison im Hippodrom zu Unter- mais, und zwar mehr in Form eines Volksfestes mit dem Galopprennen der Haflinger Pferde. Die klei- nen, stämmigen Pferde aus der Gegend rund um Meran und Bozen rennen überaus flott, manche al- lerdings leider noch immer deswegen, weil einige Be- sitzer ein häßliches Do- pingmittel anwenden: Um das Atmen zu erleichtern, müssen die Pferde eine Tracheotomie über sich er-

Die Kongresse der Bundesärztekammer

Davos - 2. bis 14. März: 34.

Internationaler Fortbil- dungskongreß

Badgastein - 9. bis 21.

März: 31. Internationaler Fortbildungskongreß Meran - 23. März bis 4.

April (Ostern: 30./31.

März): 18. Internationaler Seminarkongreß

Montecatini Terme - 18.

bis 30. Mai (Pfingsten:

18./19. Mai): 20. Internatio- naler Fortbildungskongreß Berlin - 20. bis 24. Mai: 35.

Deutscher Kongreß für ärztliche Fortbildung, Kon- greßgesellschaft für ärzt- liche Fortbildung e. V. in

Verbindung mit der Bun- desärztekammer

Grado - 25. Mai bis 6. Juni:

34. Internationaler Fortbil- dungskongreß

Davos - 20. Juli bis 1. Au- gust: 16. Internationaler Seminarkongreß

Grado - 24. August bis 5.

September: 20. Internatio- naler Seminarkongreß Meran - 24. August bis 5.

September: 34. Internatio- naler Fortbildungskongreß Augsburg - 19. bis 21. Sep- tember: 15. Zentralkon- greß für Medizinische Assi- stenzberufe

• Auskunft: Kongreßbüro der Bundesärztekammer, Haedenkampstraße 1, 5000 Köln 41; Telefon 02 21/

4 00 40

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FORTBILDUNG AKTUELL

1111 an feiert mal wieder dieses Jahr in Me- ran: Als Kurbad wird es nämlich 150 Jahre alt.

Und man kann das sogar besonders feierlich tun:

Das alte Kurhaus wird in neuem Glanze stehen. Vor zwanzig Jahren sagte man

„alter Schinken" zu dem Gebäude, und es wurde ein neues Kurhaus gebaut, modern, rechtwinklig, gradlinig. Glücklicherwei- se hat sich der Geschmack gewandelt, und so ist mit dem alten Haus einer der schönsten Jugendstilbau- ten im deutschsprachigen Raum erhalten geblieben.

Wie bei verschiedenen Kli- nika des gleichen Raumes gab es zwar eine Kosten- explosion, weil während der Restaurierungsarbei- ten verborgene, sanie- rungsbedürftige Schäden entdeckt wurden, aber die Geldgeber bissen auf die Zähne und hielten durch.

Der Oster-Fortbildungs- kongreß der Bundesärzte- kammer bleibt jedoch mit seinen Hauptveranstaltun- gen im neuen Kur- und Kongreßzentrum.

Apropos Jugendstil: Man sollte mal an der „Villa Mo- zart" im Stadtteil Obermais vorbeischlendern. Da hat der Hotelier Hellriegl ein komplettes kleines Hotel im österreichischen Ju- gendstil der Sezessionszeit eingerichtet, zum nicht ge- ringen Teil mit Original- Einrichtungsgegenstän- den. Möbel, Geschirr, Speisekarte, selbst das Ho- tel-Briefpapier passen stil- rein zusammen. Tischbe- stellung ist im Restaurant unbedingt erforderlich.

Es lohnt sich auch sonst, in Obermais zu bummeln.

Zwar ist Ostern dieses Jahr ungewöhnlich früh. Aber dieser Stadtteil hat seinen ganz eigenen Reiz durch die Kombination von herr-

chen, die jüngste Siegerin war gerade zwölf Jahre alt.

Fahnenschwenker, Peit- schenknaller, Trachtenka- pellen füllen die Pausen zwischen den Läufen.

Wie jeder Kurort ist auch Meran mit zahlreichen ver- lockenden Einkaufsversu- chungen ausgestattet. Un- ter den „Lauben" geht das sogar trockenen Fußes. Al- lerdings: Um Ostern herum ist es dort gedrängt voll (Karfreitag ist Werktag).

Merans Besonderheit aber ist seine politische Zuge- hörigkeit zu Italien. Die ita- lienische „alta moda", der deutschen meist um ein Jahr voraus, ist schon ganz da und wird in eleganten Geschäften und Boutiquen angeboten - mit dem Vor- teil, daß die Verkäufer und Verkäuferinnen mit den deutschen Konfektions- größen umzugehen und auch verständliche Pflege- hinweise zu geben wissen.

Die Preise sind keines- wegs exorbitant, bei Schu- hen sogar häufig günstig.

Ein Ledergeschäft hat sich auf Krokodil spezialisiert (Zuchtkrokodile!); in ei- nem großen Bekleidungs- geschäft am Rennweg be- kommt man Lodenmäntel (preiswert!) aus dem Ei- sacktal. Da sie seit einiger Zeit in Rom und Mailand zum guten Ton an kalten Tagen gehören, sind sie mindestens so elegant wie die aus Salzburg, Inns- bruck oder gar München.

Was von der Mode gilt, trifft auch für die Gastrono- mie zu - auch sie profitiert von der „Italian connec- tion". Es gibt Meranbesu- cher, die fahren wenig- stens einmal im Jahr zwan- zig Kilometer hinauf nach Tisens, wo ein echter Süd- tiroler in einem kleinen Lo- kal Pizzen macht, wie sie besser in ganz Italien kaum zu finden sein dürften. Der lokale Wein paßt zu jeder Küche. Walter Burkart

222 (6) Heft 5 vom 29. Januar 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bundesärztekammer, Veranstalter von sieben in- ternationalen Fortbildungs- kongressen sowie des Inter- disziplinären Forums in Köln und des Zentralkongresses für

Die Bundesärztekammer, Veranstalter von sieben in- ternationalen Fortbildungs- kongressen sowie des Inter- disziplinären Forums in Köln und des Zentralkongresses für

Die Umfrage richtet sich sowohl an Ärztinnen und Ärzte (sowie Angehörige der Assistenzberufe), die noch nie an einem Bundesärzte- kammer-Kongreß teilgenom- men haben, wie auch

Band 12: Das Immunsy- stem im Alter, Hochdruck im Alter, Erkrankungen der At- mungsorgane im Alter, Schilddrüsenerkrankungen im Alter, Besonderheiten der Pharmakotherapie bei

Eingesandte Bilder sollten für die Internationalen Fort- bildungskongresse der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer typisch sein, unabhängig davon, ob es sich um

März - Einwöchige Semi- nare für Innere Medizin, Kardiolo- gie, Gastroenterologie, Nephrologie, Endokrinolo- gie, Phlebologie, Angiologie, Neurologie, Orthopä- die,

Meran II gramm besticht durch seine Viel- falt. Genannt seien nur die Seminare über Gastro- enterologie, EKG, Pharmakotherapie, Kinderheil- kunde, Haut, Onkologie,

Gemeinsam mit der Berliner Kon- greßgesellschaft für ärztliche Fortbil- dung werden von der Bundesärztekam- mer wichtige Programmteile des Deut- schen Kongresses für ärztliche