• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diabetes-Lexikon" (06.09.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diabetes-Lexikon" (06.09.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neurologie

Gute Hilfstellung

Hans-Christoph Diener, Volker Limmroth: Neurologie für Prak- tiker. Steinkopff Verlag, Darm- stadt, 2002, VIII, 446 Seiten, 95 Ta- bellen, kartoniert, 39,95 A

Im klinischen Alltag des Neu- rologen ist eine symptomori- entierte Entscheidung hin- sichtlich der weiterführenden Diagnostik und Therapie er- forderlich. Gängige neurolo- gische Nachschlagewerke bie- ten eine systematische Dar- stellung der Krankheitsbilder;

die Differenzialdiagnose wird allenfalls angeschnitten.

In dem vorliegenden Buch werden neurologische Sym- ptome nach der Häufigkeit ihres Auftretens aufgegriffen.

Kopf- und Gesichtsschmer- zen sowie ein gesondertes Kapitel zur Schmerztherapie haben daher einen besonde- ren Stellenwert. Für zerebra- le Durchblutungsstörungen, Epilepsien, multiple Sklerose und extrapyramidal-motori- sche Erkrankungen werden die Diagnostik- und Thera- pieprinzipien übersichtlich und pragmatisch erläutert.

Die Kostenfrage ist zurzeit ein wichtiger Aspekt. Hilf- reich ist daher die Darstel- lung der monatlichen Kosten häufig eingesetzter Medika- mente bei täglicher Einnah- me in empfohlener Dosis.

Entsprechend der Zielset- zung werden einzelne Krank- heitsbilder zum Teil nur skiz- ziert, ein ausführliches Stan- dardwerk kann das Buch nicht ersetzen. Für den neuro- logischen Alltag ist es zu emp- fehlen. Sylvia Kotterba

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 366. September 2002

A A 2327

B Ü C H E R

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Fuat Aksu (Hrsg.): Neuropädia- trie. Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. UNI- MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen u. a., 2002, 224 Seiten, 132 Abbildungen, Hardcover, 44,80A J. Sehouli, I. Katsares, D. Köns- gen, G. Oskay, W. Lichtenegger:

Umgang mit onkologischen Stu- dien im klinischen Alltag. Ein Handbuch für Ärze. akademos Wissenschaftsverlag, Hamburg, 2002, 112 Seiten, Broschur, 18 A Johann S. Schwegler: Der Mensch – Anatomie und Physio- logie. Schritt für Schritt Zusam- menhänge vestehen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Georg Thie- me Verlag, Stuttgart, New York, 2002, XVIII, 573 Seiten, 635 Ab- bildungen, gebunden, 29,95 A Eberhard Biesinger, Heinrich Iro:

HNO Praxis heute. Band 22.

Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2002, XV, 165 Seiten, 44 Abbil- dungen, 12 Tabellen, 49,95 A Gisela Brünner, Elisabeth Gü- lich (Hrsg.): Krankheit verstehen.

Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellun- gen. Bielefelder Schriften zu Lin- guistik und Literaturwissenschaf- ten, Band 18, Aisthesis Verlag, Bielefeld, 2002, 343 Seiten, 34,50 A Chris Jaenicke (Heft-Herausge- ber): Selbstpsychologie.Thema:In- tersubjektivität. Europäische Zeit- schrift für psychoanalytische Thera- pie und Forschung, Heft 8 (2/2002).

Brandes & Apsel Verlag, Frank- furt/Main, 2002, kartoniert, 13 A Karl-Heinz Bässler, Ines Golly, Dieter Loew, Klaus Pietrzik: Vit- amin-Lexikon.Für Ärzte, Apothe- ker und Ernährungswissenschaft- ler. 3. Auflage. Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 2002, VIII, 728 Seiten, 67 Abbildungen, 81 Ta- bellen, gebunden, 59,95A n H. P. Wolff, T. R. Weihrauch (Hrsg.): Internistische Therapie 2002 · 2003.14., neu bearbeitete Auflage. Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 2002, XXII, 1238 Seiten, 277 Tabellen, 59,95 A Hans-Christoph Steinhausen: Psy- chische Störungen bei Kindern und Jugendlichen.Lehrbuch der Kin- der- und Jugendpsychiatrie. 5., neu bearbeitete Auflage, Urban & Fi- scher Verlag, München, Jena, 2002, XI, 452 Seiten, 29 Abbildungen, 123 Tabellen, gebunden, 89,95A Andreas Maercker (Hrsg.): Al- terspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie.Springer-Ver- lag, Berlin, Heidelberg u. a., 2002, XX, 389 Seiten, 15 Abbildungen, 27 Tabellen, gebunden, 39,95 A

Wolfgang Hausotter: Begutach- tung somatoformer und funktio- neller Störungen.Mit einem Ge- leitwort von R.M.A. Suchenwirth.

Urban & Fischer Verlag, Mün- chen, Jena, 2002, XI, 236 Seiten, 5 SW-Abbildungen, 6 Tabellen, ge- bunden, 49,95A

O.F. Kernberg, P. Buchheim, B.

Dulz, J. Eckert, S.O. Hoffmann, U. Sachsse, H. Saß, M. Zaudig (Hrsg.): PTT Persönlichkeits- störungen.Theorie und Therapie.

Gruppenpsychotherapie bei Per- sönlichkeitsstörungen. Ausgabe Juni 2002, Nr. 2. Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwis- senschaften, Stuttgart, New York, 2002, 56 Seiten, kartoniert, 25 A

Versorgungsstrukturen Kassenärztliche Bundesvereini- gung (Hrsg.): Die vertragsärztli- che Versorgung im Überblick.

2., erweiterte Auflage. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2002, 437 Sei- ten, kartoniert, 34,95 A

Andrea Braun von Reinersdorff:

Strategische Krankenhausfüh- rung.Vom Lean Management zum Balanced Hospital Management.

(Management im Gesundheitswe- sen). Verlag Hans Huber, Bern, Göttingen u. a., 2002, 414 Seiten, 38 Abbildungen, kartoniert, 24,95 A Ingeborg Freudenthaler: Der zu- friedene Patient. Qualitäts- und Praxismanagement für den Arzt.

Springer-Verlag, Berlin, Heidel- berg u. a., 2002, XII, 137 Seiten, 45 Abbildungen, Broschur, 39,95 C Gunnar Stierle: Das Neue Pra- xis-Handbuch für Ärzte von A–Z.Band 1. Steuern & Recht · EDV & Organisation · Personal &

Mitarbeiter · Arzt Spezial. Das Wichtigste für Aufbau und Füh- rung einer erfolgreichen Arztpra- xis. 3. Ergänzungslieferung, Stand 1. September 2002. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2002, Lose- blattausgabe, 24,18 A

Gerhard Dalichau, Hans Grü- ner: Gesundheitsstrukturgesetz.

Kommentar zur Weiterentwick- lung der Krankenversicherung mit Rechtssammlung. 81. Ergän- zungslieferung, Stand: 1. Juli 2002, Verlag R. S. Schulz, Starnberg, 2002, Loseblattausgabe, 87 A

Medizin digital kombiNIERE – ein fallbasiertes Lernprogramm aus der Nephrolo- gie. CD-ROM. Pabst Science Pub- lishers, Lengerich u. a., 2002, 35 A Jochen Knaus, Philipp Hugger:

Augenheilkunde. Kompendium für Klinik und Praxis. 2., neu be- arbeitete und erweiterte Auflage, InfoCare medizin, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2002, CD-

ROM, 49,95 A )

Helmut Wirges: Diabetes-Lexi- kon.Ein Handbuch für Lehrende und Lernende, Ärzte, Studierende, Medizinisches Hilfspersonal und Betroffene.Bienen-Verlag Bachem, Frechen, 2002, 212 Seiten, karto- niert, 14,50 A, telefonische Anfor- derung unter 0 22 34/5 22 42, per Fax: 0 22 34/2 21 18

Das handliche Lexikon, ver- fasst von einem anerkannten Facharzt für Allgemeinme- dizin mit diabetologischem Schwerpunkt, kommt zum rechten Zeitpunkt heraus:

Gerade wurden die struktu- rierten Behandlungsprogram- me für Erkrankte mit Diabe- tes mellitus Typ 2 auf gesetzli- cher Grundlage gestartet. Die diabetologische Fachliteratur ist kaum mehr überschaubar, und es gibt unter den Dia- betologen zum Teil noch Richtungskämpfe über den Zeitpunkt und den Einsatz der oralen Diabetika und der Insulinsubstitution nach be- währten Therapie-Schemata.

Umso wichtiger ist es, dass ein Nachschlagewerk sowohl für den praktizierenden Arzt als auch für den interessierten Laien und Betroffenen auf den Markt kommt, das nicht bei der Definition der Begrif- fe und der Inhaltsbeschrei- bungen einschlägiger Stich- wörter stehen bleibt, sondern darüber hinaus auch die diabetologischen Zusammen- hänge verdeutlicht. Neben medizinischen Begriffen ent- hält das Buch auch Hinweise zu Schulung, Ernährung, ver- sicherungstechnischen Fra- gen, Versorgungsstrukturen, Qualitätsmanagement, Selbst- hilfegruppen und Psychologie.

Das Lexikon ist aus der Praxis für die Praxis entstanden. Es hilft, das Interesse für das Krankheitsbild von chronisch Erkrankten zu schärfen, und vermag ein verständnisvolle- res Bewusstsein im Umgang mit der Erkrankung zu ver- mitteln. Harald Clade

Nachschlagewerk

Aus der Praxis für die Praxis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

genswalde mit dem Brachert-Haus) sollen diesen Diavortrag ergänzen. Heimatgruppe D o r t m u n d - Nicht nur Könrgsberger und andere ostpreu- ßische Landsleute nahmen an den

Die in diesen Absätzen enthaltenen Kompetenzregelungen für den Kirchensenat, das Landeskirchenamt und dessen Präsidenten hält der Rechtsausschuss nicht für so be- deutsam, dass

(4) Vorgesehen laut Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 2002/95/EG ist eine Überprüfung jeder Aus- nahmeregelung des Anhangs mindestens alle vier Jahre oder vier

Richard-Wagner-Str aße W ittelsb ache. rstr aße W

Wer beim Beatfestival 1984 dabei oder bei der Remember Bierkeller-Party im letzten November dabei war, wird sich auf ein Wiedersehen freuen mit zwei Musikern, die damals schon

„So etwas verbindet.“ Und wenn es mal brenzlig wird, der Empfang viel- leicht nicht ganz optimal ausfällt oder die Schnittchen abgezählt sind, dann ist da ja immer

Description: Five leading scholars will reconsider the aesthetic, social and cultural significance of visual art in the realm of hypermedia: Rod Coover, University of Chicago;

Description: Call for Submissions: "The Civil Rights Movement and Historical Memory" We invite submissions of articles for an anthology on historical memory and the civil