• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Darmblutung unter NSAR" (17.10.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Darmblutung unter NSAR" (17.10.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4217. Oktober 2003

A A 2737

erzielt wurden, wird zurzeit durchge- führt. Hinzuweisen ist in diesem Zu- sammenhang auf die Tatsache, dass von deutlichen Synergieeffekten auszuge- hen ist: Durch die Öffentlichkeitsarbeit werden die Hausärzte von ihren Pati- enten auf das Thema Depression ange- sprochen, die Hausärzte sind dankbar für entsprechende Fortbildungsveran- staltungen und können das Thema De- pression leichter bei ihren Patienten ansprechen.

Bundes- und europaweite Ausweitung

Mehrere Regionen in Deutschland ha- ben Interesse bekundet oder bereits da- mit begonnen, das Konzept und die hier entwickelten Materialien für eigene Aktionsprogramme zu nutzen. Diese Ausweitung erfolgt mit Unterstützung durch das BMBF und unter der gemein- samen Schirmherrschaft von Bundes- ministerin Renate Schmidt und Staats- minister Günter Beckstein; als Platt- form dient der Verein „Bündnis gegen Depression e.V.“ Ziel ist die Förderung regionaler Aktionsprogramme, intensi- ver Erfahrungsaustausch und kontinu- ierliche Verbesserung und Evaluation der Aktivitäten. Auch in mehreren eu- ropäischen Ländern ist das „Nürnber- ger Bündnis gegen Depression“ auf In- teresse gestoßen und die Übernahme des Konzeptes und der Materialien, nach einer Anpassung, geplant (bei- spielsweise Schweiz, Island, Frankreich, Südtirol).

Danksagung: Diese Studie wurde im Rahmen des Kom- petenznetzes „Depression, Suizidalität“ durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und For- schung (BMBF) gefördert.

Manuskript eingereicht: 23. 5. 2003, angenommen:

26. 6. 2003

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2003; 100: A 2732–2737 [Heft 42]

Literatur

1. Althaus D, Hegerl U: Evaluation suizidpräventiver Maßnahmen. Aktueller Forschungsstand und resul- tierende Implikationen. Nervenarzt 2001; 72:

677–684.

2. Althaus D, Stefanek J, Hasford J, Hegerl U: Wissens- stand und Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Symptomen, Ursachen und Behandlungsmög- lichkeiten depressiver Erkrankungen. Nervenarzt 2002; 73: 659–664.

3. Callahan CM, Hendrie HC, Dittus RS, Brater DC, Hui SL, Tierney WM: Improving treatment of late life de- pression in primary care: a randomized clinical trial.

J Am Geriatr Soc 1994; 42: 839–846.

4. Hegerl U, Ziegler W: Das Kompetenznetz Depressi- on. Psycho 2000; 26: 332–342.

5. Henkel V, Mergl R, Kohnen R, Maier W, Moeller H, Hegerl U: Identifying depression in primary care: a comparison of different methods. BMJ 2003; 226:

200–201.

6. Lönnqvist J: Psychiatric aspects of suicidal beha- viour: depression. In: Hawton K and v Heeringen K, eds.: The international handbook of suicide and at- tempted suicide. Chichester, New York, Weinheim, Brisbane, Singapore, Toronto: John Wiley & Sons 2000; 107–120.

7. Murray CJL, Lopez AD: The global burden of disease in 1990: Final results and their sensitivity to alter- native epidemiological perspectives, discount rates, age-weights and disability weights. In: Murray CJ, Lopez AD eds. The global burden of disease. Cam- bridge, Massachusetts: Harvard University Press 1997; 247–293.

8. Rutz W, von Knorring L, Walinder J: Frequency of suicide on Gotland after systematic postgraduate education of general practitioners. Acta Psychiatr Scand 1989; 80: 151–154.

9. Rutz W, von KL, Walinder J, Wistedt B: Effect of an educational program for general practitioners on Gotland on the pattern of prescription of psycho- tropic drugs. Acta Psychiatr Scand 1990; 82:

399–403.

10. Schmidtke A, Bille Brahe U, DeLeo D et al.: Attemp- ted suicide in Europe: rates, trends and sociodemo-

graphic characteristics of suicide attempters during the period 1989-1992. Results of the WHO/EURO multicentre study on parasuicide. Acta Psychiatr Scand 1996; 93: 327–338.

11. Spitzer RL, Kroenke K, Linzer M et al.:Health-related quality of life in primary care patients with mental disorders. Results from the PRIME-MD 1000 Study.

JAMA 1995; 274: 1511–1517.

12. Thompson C, Kinmonth AL, Stevens L et al.: Effects of a clinical-practice guideline and practice-based education on detection and outcome of depression in primary care: Hampshire Depression Project randomised controlled trial. Lancet 2000; 355:

185–191.

13. WHO Info Package: Mastering depression in pri- mary care: regional office of Europe, psychiatric research unit, Frederiksborg 1998. World Health Or- ganization, Regional Office for Europe, Psychiatric Research Unit.

14. Wittchen HU, Essau CA, von Zerssen D, Krieg JC, Zaudig M: Lifetime and six-month prevalence of mental disorders in the Munich follow-up study. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 1992; 241: 247–258.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Ulrich Hegerl Klinikum der

Ludwig-Maximilians-Universität München Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Kompetenznetz Depression, Suizidalität Nußbaumerstraße 7

80336 München

E-Mail: uhegerl@psy.med.uni-muenchen.de@

Dass nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) zur Ulkusentstehung und zu Ulkusblutung führen können, ist geläufig. Aber auch der untere Ver- dauungstrakt (Dünndarm und Dick- darm) können geschädigt werden, sei es bei vorbestehender Divertikulose oder sei es durch Ulzera, die sich be- vorzugt im Übergangsbereich von Dünndarm zum Dickdarm manifestie- ren.

Die Autoren berichten über 8 076 Patienten mit rheumatoider Arthritis, die mindestens ein Jahr lang 2 × 500 mg Naproxen oder 50 mg Rofecoxib erhielten. Die Rate an ernsteren Kom- plikationen im Bereich von Dünn- oder Dickdarm lag unter Rofecoxib bei 0,41 pro 100 Patientenjahre, unter Naproxen bei 0,89. 40 Prozent aller

Komplikationen vonseiten des Ver- dauungstraktes betrafen den unteren Verdauungstrakt, wobei das Risiko unter dem COX

2

-selektiven Rofeco- xib 54 Prozent niedriger lag als unter

Naproxen.

w

Laine L, Connors LG, Reicin A et al.: Serious lower ga- strointestinal clinical events with nonselective NSAID or Coxib use. Gastroenterology 2003; 124: 288–292.

Dr. L. Laine, GI Division, Department of Medicine, Uni- versity of Southern California, School of Medicine, 2025 Zonal Avenue, Los Angeles, California 90033, USA.

E-Mail: llaine@usc.edu

Darmblutung unter NSAR

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Telematik und Telemedizin könn- ten einen Beitrag dazu leisten, Schnittstellenprobleme im Gesund- heitswesen zu überwinden und Brü- che in der Versorgung zu vermei- den, erklärte

The allocation criteria, based on objectives about which there is broad agreement among planners and other actors in the system, are concerned with improving

This model is based on the hypothesis that the number of hospital patients generated in a residential zone i is proportional to the relative morbidity of i, and to the

No change in patient generating potential; a 10% in- crease in Q; a permissible loss of resource not ex- ceeding 5 % in each destination; and no upper bounds on gains. A

The problem remains of establishing the changes in Health State Utility and their time developments for all the multi- fold activities of a health care system, most specially the

Andererseits wird von der Hälfte, manchmal von einem Drittel, manch- mal von einem Viertel aller Raucher ge- sprochen, die durch Rauchen umkä- men. Zitat: „Im

The Standalone Fire Model (SFM) based on a state-of-the-art large scale mechanistic fire modelling algorithm is used to reproduce historical burned areas reported in the

 Ratios of floor space / office type are not statistically related to employee-level outcomes (satisfaction, health, work performance).