• Keine Ergebnisse gefunden

Überleben durch ECR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überleben durch ECR"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial " .

Überleben durch ECR

Ulrich Bauer

W

ieder einmal ist die Automobilin- dustrie Trendsetter: Unterneh- mungsübergreifende Optimierung durch enge Kooperationen zwischen Lieferan- ten und Herstellern unter Berücksichti- gung von Kundenwünschen sind heute an der Tagesordnung und nicht mehr wegzudenken. Dieses Erfolgskonzept - Efficient Consumer Response (ECR) genannt - hält nun auch in der Kon- sumgüterwirtschaft Einzug. In dieser Branche findet ein besonders harter Ver- drängungswettbewerb statt. Sie rückt durch Firmenübernahmen regelmäßig in die ScWagzeilen und gerät mitunter auch in Kartellrechtsdiskussionen. So hat bei- spielsweise Rewe vor wenigen Tagen die Flucht nach vorne angetreten und sich bereit erklärt, 20 % von der eben erst erworbenen Meinl-Gruppe wieder ab- bzw. umzubauen. Ein Schritt, der selbst so Großen der Branche weh tut, wie Rewe-Chef H. ReiscW offen einbekann- te, zumal die firmeninternen Rationali- sierungsmöglichkeiten weitgehend aus- geschöpft sind.

K

ein Wunder also, daß neue Kon- zepte sehr interessiert aufgenom- men werden. Immerhin hat Ch. Wiese von Roland Berger DeutscWand auf dem diesjährigen Controller Kongreß in München das Einsparungspotential von ECR in der europäischen Lebensmittel- Wertschöpfungskette mit ca. 7,3 % des Verbraucherpreises beziffert! In Anbe-

tracht der derzeitigen Margen im Han- del geradezu unglaubliche Zahlen! So hat sich auch in Österreich in Zusam- menarbeit mit der europäischen ECR- Initiative eine österreichische Initiative entwickelt. Ins Leben gerufen hat sie im Auftrag der Wirtschaftskammer und großer österreichischer Unternehmun- gen EAN-Austria. P. Franzmair berich- tet über die Organisation, stellt die Betei- ligten vor und beschreibt die Rolle von EAN-Austria.

I

nhaltlich wird die Initiative wie in Deutschland vom Unternehmungsbe- rater Roland&Berger getragen. R. Falb erzäWt im Interview über Entstehungs- geschichte, Inhalte, die nächsten Schrit- te und die Zukunft von ECR. Markl, Fa. Spar bringt einen Praxisbericht zur ECR-Initiative aus der Sicht einer be- teiligten Unternehmung. D. Schantin stellt schließlich "ECR - Integration der Versorgungskette durch Kooperation"

aus wissenschaftlicher Sicht dar.

Weitere Fachartikel zu den Themen Ver- flechtungen in der Bauindustrie und Workflow-Systemen runden diese Aus- gabe ab.

Einige Worte zum Thema "Kooperation zwischen Lieferanten, Herstellern und Kunden" auch in eigener Sache: Die Umgestaltung des "Wirtschaftsinge- nieurs" in "WING-business" stieß auf sehr positives Echo unserer Leserschaft,

was uns natürlich sehr freut! Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Dies wird für uns Ansporn sein, die Zeitschrift ent- sprechend den herangetragenen Kun- denwünschen ständig weiterzuent- wickeln.

G

leichzeitig auch eine Bitte an Sie:

Dies ist Ihr Medium - der WIV Ihre Standesvertretung. Arbeiten Sie aktiv mit, und nutzen Sie die Möglichkeit, Artikel zu publizieren oder bedienen Sie sich der WIV-Job-Börse. Nähere Infor- mationen erhalten Sie von der Chefin vom Dienst, Frau U. Zmölnig oder vom Autor dieser Zeilen (Adressen siehe Impressum).

Das Heft 4/98 ist dem Thema "Tele- kommunikation" und den damit ver- bundenen aktuellen Entwicklungen gewidmet. Auf mehrfachen Wunsch auch eine Themenvorschau auf das Jahr 1999:

Heft 1/99: "Globalisierung von KMU"

Heft 2/99: "Virtuelle Unternehmungen"

Einen "ertragreichen" Herbst wünscht

Ulrich Bauer

\\' WING-business 31 (199B) 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Shreiben Sie ein Programm geld., welhes vershiedene Geldanlagen einliest und dann an-.. hand der Benutzereingaben die beste verfügbare Geldanlage (inklusive der Geldsumme

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

der Kulturrevolution in China eine starke religiöse Komponente zugesprochen.. Bei näherer Uberprüfung läßt sich diese Diesseits-Jenseits-Un¬.. terscheidung, so sehr sie

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]