• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bürokratieprojekt: Sprechstunde statt Papierkram" (19.04.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bürokratieprojekt: Sprechstunde statt Papierkram" (19.04.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 16

|

19. April 2013 A 759

R

ehaanträge, Anfragen zur Ar- beitsunfähigkeit, Anträge auf Heil- und Hilfsmittel – der Stapel Papier, den Ärztinnen und Ärzte täglich bewältigen müssen, ist hoch und seine Bearbeitung kostet Zeit.

Dass diese sinnvoller in die Behand- lung von Patienten investiert werden könnte, meint auch die Politik. Ge- meinsam starteten Ende März des- halb die Träger der Selbstverwal- tung, das Bundesgesundheitsminis- terium, die Geschäftsstelle Bürokra- tieabbau, das Statistische Bundesamt und der Normenkontrollrat das Pro- jekt „Mehr Zeit für Behandlung – Vereinfachung von Verfahren und Prozessen in Arztpraxen“.

„Ärzte und Zahnärzte beklagen den steigenden bürokratischen Auf- wand in ihren Praxen“, sagte der stell vertretende Vorsitzende des Nor- menkontrollrats und Projektverant - wortliche, Wolf-Michael Catenhu- sen. „Das ist wertvolle Zeit, die für Behandlung fehlt. Hier lohnt sich eine gemeinsame Anstrengung.“

Bis zum Herbst wird das Statis - tische Bundesamt niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten zum Zeitaufwand einzelner bürokrati- scher Abläufe in ihren Praxen be- fragen. Sowohl bundesrechtliche als auch selbstverwaltungsrechtli- che Regelungen sollen dadurch auf den Prüfstand kommen.

Belastungen bewusst machen

„Wir freuen uns, dass auch die Bundesregierung erkannt hat, wie wichtig der Bürokratieabbau in Arzt praxen ist“, betonte Dipl.-Med.

Regina Feldmann, Vorstand der Kas - senärztlichen Bundesvereinigung (KBV), zum Auftakt des Projekts.

Auch im Gemeinsamen Bundesaus- schuss (G-BA) setze sich die KBV dafür ein, dass die durch die Be- schlüsse des G-BA entstehenden Bürokratiekosten konsequent er- mittelt und ausgewiesen würden.

„Wir wollen bei allen Beteiligten das Bewusstsein für die ausgelös - ten Belastungen schärfen. Unser Ziel muss es sein, dass Ärzte und Psychotherapeuten in erster Linie Patienten behandeln und keinen Pa- pierkram“, erklärte Feldmann.

Neben der KBV nehmen auch die Kassenärztlichen Vereinigungen Westfalen-Lippe, Bayerns und Nie- dersachsen an dem Projekt teil. „In Westfalen-Lippe haben wir in den letzten Jahren viele Erfahrungen beim Abbau der Bürokratie gesam- melt und werden diese gerne im weiteren Projektverlauf aktiv ein- bringen“, sagte Dr. Thomas Krie- del, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Westfalen-Lippe.

Dort treffen sich seit 2011 in - terdisziplinäre Arbeitsgruppen aus Vertretern der KV sowie der Bar- mer-GEK Nordrhein-Westfalen, um den bürokratischen Aufwand in

Arztpraxen und Krankenkassen auf das Maß des Notwendigen zu redu- zieren. Gesichtet werden dazu vor allem die formfreien Arztanfragen der Barmer-GEK wie auch die auf Bundesebene vereinbarten Muster- vordrucke. „Es sitzen diejenigen gemeinsam an einem Tisch, durch deren Hände die Formulare im All- tag gehen. So können die Belange der Ärzte und der Krankenkassen sowie die des Medizinischen Diens- tes der Krankenkassen im Mitein - ander diskutiert und abgestimmt werden“, erklärte Kriedel.

Solche „Formularlabore“ hält auch Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, stellver- tretender Vorstandsvorsitzender der Barmer-GEK, für besonders wich- tig: „Ärzte und Krankenkassen brau- chen eine gemeinsame Sicht auf das Formularwesen. Diese entsteht nur, wenn man gewillt ist, dem anderen zuzuhören und seine Arbeitsweise kennenzulernen. Das Formularwe- sen darf nicht wie bisher – nämlich sehr lieblos und bürokratisch am grünen Tisch der Formularkommis- sion – entwickelt werden.“

Online-Forum Bürokratieabbau

Die KBV möchte alle interessierten Ärztinnen und Ärzte einbeziehen.

Bereits Ende 2012 hat sie ein inter- aktives Portal im sicheren Netz der KVen freigeschaltet, in dem man seine Erfahrungen beschreiben kann.

Welche Anfragen abgeschafft wer- den sollten, kann ebenfalls vorge- schlagen werden. Die KBV prüft die Vorschläge auf Eignung und Umsetzbarkeit. „Wir möchten den Kolleginnen und Kollegen mehr Zeit für ihre Patienten ermöglichen.

Weniger Bürokratie in den Praxen trägt entscheidend dazu bei“, beton- te Feldmann. Das Thema Bürokra- tieabbau war auch ein zentrales The- ma bei der KBV-Versorgungsmesse am 16. und 17. April in Berlin.

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann Etwa 14 Prozent

ihrer gesamten Arbeitszeit ver- bringen Nieder - gelassene dem Ärztemonitor 2012 zufolge mit Verwal- tungsarbeit.

Foto: Fotolia/Thomas Perkins

BÜROKRATIEPROJEKT

Sprechstunde statt Papierkram

Die Bundesregierung will die Bürokratie in Arztpraxen reduzieren und hat dazu ein interdisziplinäres Projekt gestartet. Ergebnisse werden Ende des Jahres erwartet.

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch hier ist Grossrat Pfister als Sprecher der Finanzkommission vorgesehen.. Wird das Wort

Auch wenn eine Liste aller Regionen des Kantons veröffentlicht wird, so sind das Oberland und der Berner Jura doch am stärksten von diesen Massnahmen betroffen.. Die Regierung

Interlaken / Gymnasium, Berufsvorbereitende Schuljahre: Gesamtinstandsetzung und betriebliche Anpassung der Schulanlage; mehrjähriger Verpflichtungskredit?. Der

Interlaken / Gymnasium, Berufsvorbereitende Schuljahre: Gesamtinstandsetzung und betriebliche Anpassung der Schulanlage; mehrjähriger Verpflichtungskredit?.

Das Gesetz über den öffentlichen Verkehr (ÖVG) schreibt dies nicht zuletzt darum vor, damit die Transportunternehmungen, bei welchen wir das Angebot des

Wir beginnen heute Morgen mit den Geschäften der Bau-, Verkehr- und Energiedirektion, und zwar mit den vier Direktionsgeschäften, zu welchen keine Anträge

Es zeichnet die Arbeit der ehrenamt- lich in der ärztlichen Selbstverwal- tung und ihren Gremien, zu denen nicht zuletzt der Wissenschaftliche Beirat und die Arzneimittelkommis-

Man darf nicht vergessen, dass sich diese Motion nicht nur auf einen Meter breit entlang der Land- und der Kantonsstrassen bezieht, sondern das Kantonsgebiet umfasst. Dazu