• Keine Ergebnisse gefunden

Friedrich-Alexander-Universit¨at Erlangen-N¨urnberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Friedrich-Alexander-Universit¨at Erlangen-N¨urnberg"

Copied!
182
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friedrich-Alexander-Universit¨ at Erlangen-N¨ urnberg

Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakult¨at

Diskussionspapier 56 / 2003

uschendorf-Copulas

Ingo Klein

Lehrstuhl f¨ur Statistik und ¨Okonometrie Lange Gasse 20 · D-90403 N¨urnberg

(2)

R¨ uschendorf-Copulas

Ingo Klein

Lehrstuhl f¨ur Statistik und ¨Okonometrie Universit¨at Erlangen-N¨urnberg

ingo.klein@wiso.uni-erlangen.de

5. Mai 2003

(3)

Literatur:

• Amblard, C. & Girard, S. (2000). Symmetry and dependence within a semiparametric family of bivariate copulas. Working Paper CRM- 2690, Univerity of Montreal.

• Fischer, M. & Klein, I. (2003). Constructing symmetric generalized FGM copulas by means of certain univariate distributions. Working Paper 50, University of Erlangen-Nuremberg.

• Lee, M.-L. T. (1996). Properties and applications of the Sarmanov family of bivariate distributions. Communications in Statistics - Theory and Methods 25, 1207-1222.

• Long,D. & Krzysztofowicz, R. (1995). A family of bivariate densi- ties constructed from marginals. Journal of the American Statistical Association 90, 739-746.

2

(4)

• Mari, D.D. & Kotz, S. (2001).Correlation and Dependence. Imperial College Press, London.

• R¨uschendorf, L. (1985). Construction of Multivariate Distributions with Given Marginals. Annals of the Institute of Statistical Mathema- tics 37, 225-233.

• Shubina, M. & Lee, M.-L. T. (2004). On maximum attainable cor- relation and other measures of dependence for the Sarmanov family of bivariate distributions. Communications in Statistics - Theory and Methods 33, 1031-1052.

(5)

R¨ uschendorf-Copulas I: Bivariater Fall Definition

4

(6)

Bivariate Copula

Seien U und V uber¨ [0,1] rechtecktverteilt, dann heißt C(u, v) = P(U ≤ u, V ≤ v) f¨ur u, v ∈ [0,1].

Copula.

Beachte:

c(u, v) = ∂2C(u, v)

∂u∂v ist die Copuladichte.

(7)

P(V ≤ v|U = u) = lim

ε→0+ P(V ≤ v < |u − ε < U ≤ u + ε)

= lim

ε→0+

P(V ≤ v <, u − ε < U ≤ u + ε) P(u − ε < U ≤ u + ε)

= lim

ε→0+

P(V ≤ v <, u − ε < U ≤ u + ε) 2ε

= ∂C(u, v)

∂u Uberschreitungswahrscheinlichkeiten:¨

C(u, v) = P(U ≥ u, V ≥ v) = 1 − 2u + C(u, v).

Survival-Copula:

Cˆ(u, v) = u + v − 1 + C(1 − u, 1 − v).

6

(8)

Beispiele:

1. Unabh¨angigkeitscopula: Π(u, v) = uv

2. Minimumscopula: W(u, v) = max(0, u + v − 1) 3. Maximumscopula: M(u, v) = min(u, v)

(9)

Konvexe Kombinationen

Wenn C1 und C2 zwei Copulas sind, ist auch

C(u, v) = θC1(u, v) + (1 − θ)C2(u, v)

= C2(u, v) + θ(C1(u, v) − C2(u, v))

= C2(u, v) + (−θ)(C2(u, v) − C1(u, v)).

eine Copula f¨ur θ ∈ [0,1].

Beispiel: B11-Copula von Joe

C(u, v) = θ min(u, v) + (1 − θ)uv = uv + θ(min(u, v) − uv).

8

(10)

Farlie-Gumbel-Morgenstern- (FGM-) Copula

C(u, v) = uv + θuv(1 − u)(1 − v) f¨ur θ ∈ [−1,1].

(11)

R¨ uschendorf-Copula

C(u, v) = uv + θF1(u, v) mit

F1(0, v) = F1(u, 0) = 0 f¨ur u, v ∈ [0,1]

F1(1, v) = F1(u, 1) = 0 f¨ur u, v ∈ [0,1].

und f¨ur 0 ≤ u1 ≤ u2 ≤ 1 und 0 ≤ v1 ≤ v2 ≤ 1

(u2−u1)(v2−v1) ≥ −θ(F1(u2, v2)−F1(u1, v2)−F1(u2, v1)+F1(u1, v1)

10

(12)

R¨ uschendorf-Copuladichte

c(u, v) = 1 + θf1(u, v) mit

f1(u, v) = ∂F1(u, v)

∂u∂v . D.h. insbesondere

Z 1 0

f1(u, v)du =

Z 1 0

f1(u, v)dv = 0 f¨ur u, v ∈ [0,1].

Problem: Es muß θ existieren, so daß

(13)

• Konvexe Kombination: f1(u, v) = c1(u, v) − c2(u, v) f¨ur θ ∈ [0,1],

• FGM: f1(u, v) = (1 − 2u(1 − 2v) f¨ur θ ∈ [−1,1].

BEACHTE: Jede Copuladichte besitzt mittels

c(u, v) = 1 + f1(u, v) mit f1(u, v) = c(u, v) − 1 eine R¨uschendorf-Darstellung mit Parameter θ = 1.

12

(14)

Covariance Characteristic und Scaler

Cov(U, V ) = θ Z 1

0

Z 1

0

uvf1(u, v)dudv.

Long & Krzysztofowicz bezeichnen

• θ als ”covariance scaler”

• und die Funktion f1 als ”covariance characteristic”.

Beide bestimmen gemeinsam die Abh¨angigkeitsstruktur der zugeh¨origen

(15)

Parameterraum

Allgemein kann man f¨ur eine vorgebenene Funktion f1

Θ(f1) = {θ|1 + θf1(u, v) ≥ 0, f¨ur alle 0 ≤ u, v ≤ 1}

den Parameterraum betrachten, f¨ur den das Konstruktionsprinzip von R¨uschendorf eine Copuladichte liefert.

Fallunterscheidung:

1. Wenn −a = inf[0,1]2{f1(u, v)} und b = sup[0,1]2{f1(uv)} (d.h. f1 ist beidseitig beschr¨ankt), dann folgt

Θ(f1) = [−1/b, 1/a].

14

(16)

2. Falls a → ∞ folgt damit

Θ(f1) = [−1/b, 0].

D.h. θ kann nur negative Werte annehmen.

3. Falls b → ∞ folgt damit

Θ(f1) = [0,1/a].

D.h. θ kann nur positive Werte annehmen.

4. Falls a → ∞ und b → ∞ folgt

(17)

H¨aufig werden Parameterbereiche pr¨aferiert, die durch −1 bzw. +1 be- schr¨ankt werden.

Dies l¨aßt sich f¨ur spezielle Copulas sehr einfach erreichen:

1. Wenn f1 beidseitig beschr¨ankt ist, dann erf¨ullt f1(u, v;a, b) = f1(u, v)

max{a, b} f¨ur u, v ∈ [0,1]

f¨ur θ ∈ [−1,1] die Eigenschaften, um eine Copuladichte zu generieren.

Beispiel: FGM-Copula

−1 ≤ f1(u, v) = (1 − 2u)(1 − 2v) ≤ 1.

16

(18)

2. Ist f1 nur einseitig beschr¨ankt, dann lassen sich f1(u, v;a) = f1(u, v)

a f¨ur u, v ∈ [0,1]

bzw.

f1(u, v;b) = f1(u, v)

b f¨ur u, v ∈ [0,1]

betrachten, damit f¨ur 0 ≤ θ ≤ 1 bzw. −1 ≤ θ ≤ 0 die Eigenschaften einer Copuladichte erf¨ullt sind.

(19)

Verallgemeinerung des Konstruktionsprinzips

R¨uschendorf hat gezeigt, daß sich die Funktion f1 einfach als f1(u, v) = f(u, v) −

Z 1

0

f(u, v)du − Z 1

0

f(u, v)dv + Z 1

0

Z 1

0

f(u, v)dudv konstruieren l¨aßt, wenn f eine beliebige ¨uber dem Einheitsquadrat nicht- negative und integrierbare Funktion ist.

Bezeichne F(u, v) = Ru 0

Rv

0 f(x, y)dydx, dann ist

F1(u, v) = F(u, v) − uF(1, v) − vF(u, 1) + uvF(1,1)

mit z.B.

F1(u,1) = F(u, 1) − uF(1,1) − F(u, 1) + uF(1,1) = 0.

18

(20)

Beispiele von R¨ uschendorf-Copulas

• Auf der Diagonalen konzentrierte Copulas

• Copulas mit polygonaler Kovarianzcharakteristik

• Allgemeine Produktcopulas

• Semiparametrische Produktcopulas nach Amblard & Girard

• Dichtegenerierte Produktcopulas nach Fischer

(21)

Auf der Diagonalen konzentrierte Copula (DC-Copula)

f(u, v) = 1

p|u − v| 0 < u 6= v < 1, so daß

f1(u, v) = 1

p|u − v| − 2√

u − 2√

1 − u − 2√

v − 2√

1 − v + 8 3.

BEACHTE: Singularit¨at f¨ur u = v.

20

(22)
(23)

F1(u, v) = 4 3









u3/2(1 − v) + v3/2(1 − u)u(1 − v)3/2 + v(1 − u)3/2 − (v − u)3/2

−v − u + 2uv f¨ur 0 ≤ u ≤ v ≤ 1

u3/2(1 − v) + v3/2(1 − u)u(1 − v)3/2 + v(1 − u)3/2 − (u − v)3/2

−v − u + 2uv f¨ur 0 ≤ v ≤ u ≤ 1

BEACHTE: Da f und entsprechend f1 nach oben nicht beschr¨ankt, aber nach unten beschr¨ankt sind, muß

Θ(f1) = [0,1/a]

sein mit −a = inf[0,1]2{f1(u, v)} = −4/3.

22

(24)

Copulas mit polygonaler Kovarianzcharakteristik (PCC-Copula)

f1(u, v) = f11(u, v) + f21(u, v) − 2K(1) mit

f11(u, v) =

κ(u − v) f¨ur u ≥ v κ(v − u) f¨ur v ≥ u und

f21(u, v) =

κ(u + v) f¨ur u ≤ 1 − v κ(2 − u − v) f¨ur u ≥ 1 − u, wobei κ eine auf [0,1] stetige und monotone Funktion und

(25)

BEACHTE: Isoquanten verlaufen parallel zur Hauptdiagonalen bzw. zur Gegendiagonalen des Einheitsquadrates.

Long & Krzysztofowicz bezeichnen κ als regression characteristic, da die zweite Ableitung, d.h. die Kr¨ummung der Regressionskurve E(U|V = v) nur durch κ bestimmt wird:

d2E(U|V = v)

dv2 = 2θ(κ(v) − κ(1 − v)) f¨ur 0 ≤ v ≤ 1.

24

(26)

PCC-Copula:

C(u, v) = uv+θ

















K˜(u + v) − K˜ (u − v) − 2uvK(1) f¨ur u ≥ v, u ≤ 1 − v K˜(u + v) − K˜ (v − u) − 2uvK(1) f¨ur u ≤ v, u ≤ 1 − v K˜(2 − (u + v)) − K˜(u − v) − 2(1 − u)(1 − v)K(1)

f¨ur u ≥ v, u ≥ 1 − v K˜(2 − (u + v)) − K˜(v − u) − 2(1 − u)(1 − v)K(1)

f¨ur u ≤ v, u ≥ 1 − v.

mit K˜(ω) = R ω

0 K(t)dt.

(27)

Copula mit Power Regression Characteristic (PRC-Copula)

Power Regression Characteristic:

κ(ω) = (1 − ω)β f¨ur 0 ≤ ω ≤ 1, β > 0

Je nach dem Wert f¨ur β ergibt sich ein konkaver (0 < β < 1), linearer (β = 1) oder konvexer (β > 1) Verlauf von κ.

Parameterraum f¨ur θ:

Θ(κ) =

−β + 1

2β , β + 1 2

.

26

(28)

F¨ur die ”power regression characteristric” sind speziell K(ω) = 1

β + 1 1 − (1 − ω)β+1 und

K˜(ω) = 1

(β + 1)(β + 2) −1 + (β + 2)ω + (1 − ω)β+2 f¨ur 0 ≤ ω ≤ 1.

(29)

28

(30)
(31)

30

(32)

Allgemeine Produktcopulas (Sarmanov-Copulas)

F1(u, v) = φ(u)ψ(v) − uψ(v)φ(1) − vφ(u)ψ(1) + uvφ(1)ψ(1)

= (φ(u) − uφ(1))(ψ(v) − vψ(1))

f¨ur φ und ψ Funktionen auf [0,1] mit φ(1) < ∞ und ψ(1) < ∞.

Sind φ und ψ auf [0,1] differenzierbar mit beschr¨ankten Ableitungen φ0 und ψ0, dann existiert ein θ, so daß

0 0

(33)

Der Vorteil der Produktcopula besteht darin, daß der Parameter nicht nur die Rolle eines Kovarianzskalierers spielt, der im wesentlichen das Vor- zeichen der Abh¨angigkeit determiniert, sondern komplett die Abh¨angig- keitsstruktur festlegt.

Wenn −a = inf[0,1]2{(φ0(u) − φ(1))(ψ0(v) − ψ(1)} > −∞ und b = sup[0,1]10(u)ψ0(v)} < ∞, dann ist

Θ(f1) = [−1/b, 1/a].

32

(34)

BEISPIEL: Potenzcopula

φ0(u) = uk und ψ0(v) = vq f¨ur u, v ∈ [0,1].

Dann sind

φ(u) = 1

k + 1uk+1 und ψ(v) = 1

q + 1vq+1 f¨ur u, v ∈ [0,1],

so daß φ(1) = 1/(k + 1) und ψ(1) = 1/(q + 1). Die zugeh¨orige Copula- dichte ist dann

c(u, v;k, q) = 1 + θ

uk − 1

k + 1 vq − 1 q + 1

f¨ur

(35)

34

(36)
(37)

BEISPIEL: Produktcopula mit festem Nullpunkt F¨ur k ≥ 0 sei

φ(u;k) = 1

k + 1uk+1 1

2π sin(2πu) mit φ(0) = φ(1) = 0 und

φ0(u;k) = uk 1

2π sin(2πu) + 1

k + 1uk+1 cos(2πu).

Beachte: φ(u;k) = 0 f¨ur u = 0,1 und f¨ur u = 0.5.

Es wird die Produktcopula

c(u, v;k, q) = 1 + θuk cos(2πu)vq cos(2πv) betrachtet.

36

(38)

BEISPIEL: Produktcopula mit variablem Nullpunkt φ(u;k) = u(1 − u)(1 − ku) mit den Nullstellen u = 0,1 und u = 1/k. Es ist

φ0(u;k) = 3ku2 − 2u(k + 1) + 1.

Es wird die Produktcopula

C(u, v;k, q) = 1 + θu(1 − u)(1 − ku)v(1 − v)(1 − qv) betrachtet.

(39)

Semiparametrische Produktcopula nach Amblard &

Girard

Spezialfall einer Produktcopula mit ψ(u) = φ(u):

C(u, v;φ) = uv + θ(φ(u) − uφ(1))(φ(v) − vφ(1)) bzw.

c(u, v;φ) = 1 + θ(φ0(u) − φ(1))(φ0(v) − φ(1)), wenn ein entsprechendes θ existiert.

38

(40)

Amblard & Girard (2000) betrachten den Spezialfall einer Funktion φ mit φ(1) = 0 und fordern weiterhin, daß Θ = [−1,1] ist.

Wenn φ eine beidseitig beschr¨ankte Ableitung φ0 besitzt, dann stellen diese Forderungen keine Beschr¨ankung der Allgemeinheit dar, da

φ(u) = φ(u) − uφ(1) max{a, b}

mit

−a = inf

[0,1]2

{(φ0(u) − φ(1))(φ0(v) − φ(1))}

b = sup{(φ0(u) − φ(1))(φ0(v) − φ(1))}

(41)

Bestimmte Werte von θ sichern spezielle Eigenschaften von φ bzw. (falls existent) von deren Ableitung φ0:

1. Wenn es θ 6= 0 gibt, so daß

C(u, v) = uv + θφ(u)φ(v) f¨ur u, v ∈ [0,1]

eine Copula ist, dann sind wegen C(0,0) = 0 und C(1,1) = 1 φ(0) = 0 und φ(1) = 0.

2. Weiterhin ist f¨ur θ = −1

(u2 − u1)(v2 − v1) ≥ −θ(φ(u2) − φ(u1))(φ(v2) − φ(v1)),

so daß, wenn ui = vi, i = 1,2 gesetzt wird, die Lipschitz-Bedingung

|u2 − u1| ≥ |φ(u2) − φ(u1)| f¨ur alle u1, u2 ∈ [0,1]

40

(42)

gilt. F¨ur u1 = 0 und u1 = u ∈ [0,1] ist zus¨atzlich u ≥ φ(u).

F¨ur u2 = 1 und u1 = u ∈ [0,1] ist mit φ(1) = 0 (da θ = −1 6= 0):

1 − u ≥ −φ(u) ⇐⇒ φ(u) ≤ 1 − u.

Insgesamt ist also φ(u) ≤ min{u,1 − u} f¨ur u ∈ [0,1].

3. Ebenfalls f¨ur θ = −1 ergibt sich f¨ur u ∈ [0,1]:

(43)

Somit l¨aßt sich φ insbesondere dann n¨aher charakterisieren, wenn C(u, v) = uv + θφ(u)φ(v) f¨ur θ = −1 eine Copula ist.

O.B.d.A. lassen sich aber Funktionen φ betrachten, f¨ur die C(u, v) = uv+θφ(u)φ(v) f¨ur ein θ < 0 eine Copula ist, da dann ein zugeh¨origes φ konstruiert werden kann, so daß C(u, v) = uv +θφ(u)φ(v) f¨ur θ = −1 eine Copula ist.

Hinreichend daf¨ur ist, daß φ0 nach oben beschr¨ankt ist.

42

(44)

Dichtegenerierte Produktcopula nach Fischer

Zur Konstruktion von Copulas nach dem Verfahren von Amblard & Gi- rard eignen sich besonders solche Funktionen mit φ(0) = φ(1) = 0.

Prinzipiell besitzen viele Dichtefunktionen, deren Tr¨ager die reellen Zah- len sind und f¨ur die limx→−∞ f(x) = limx→∞ f(x) = 0 gilt, diese Eigenschaften, wenn sie an der Stelle der Quantilsfunktion

φf(u) = f(F−1(u)) f¨ur u ∈ (0,1).

und der Grenz¨ubergang

(45)

Die zugeh¨orige Copula lautet f¨ur geeignete θ

C(u, v;θ, f) = uv + θf(F−1(u))f(F−1(v)) f¨ur u, v ∈ [0,1]

Die Copuladichte ist, sofern f differenzierbar ist:

c(u, v;θ, f)(u, v) = 1+θ

−f0

f (F−1(u)) −f0

f (F−1(v))

f¨ur u, v ∈ [0,1].

D.h. die Copuladichte wird durch die Scorefunktion −f0/f bestimmt.

F¨ur die Existenz der Copula f¨ur θ = −1 ist allerdings entscheidend, daß diese Scorefunktion nach oben beschr¨ankt ist.

44

(46)

Damit kommen sofort einige Dichtefamilien nicht mehr in Frage. Zu ihnen geh¨ort die Power Exponential Family

f(x) = k1 exp −k2|x|k3

f¨ur x ∈ R,

wobei k1 > 0, k2 > 0 und k3 ≥ 2 so gew¨ahlt sind, daß f(x) eine Dichte darstellt.

Die zugeh¨orige Scorefunktion ist ein Polynom mindestens 1. Grades und beidseitig unbeschr¨ankt.

Zu dieser Verteilungsfamilie geh¨ort auch die Standardnormalverteilung.

(47)

Fischer (2003) behandelt die Beispiele der Laplace-, der logistischen, der hyperbolischen Sekant- und der Cauchy-Verteilung, die allesamt zu in der Literatur wohlbekannten Copulas f¨uhren.

Diese Funktionen sind s¨amtlich symmetrisch.

46

(48)

Das folgende Beispiel diskutiert mit der Gumbelverteilung eine asymme- trische Verteilung:

Es ist

F(x) = exp −e−x

f¨ur x ∈ R, so daß

f(x) = e−xF(x) f¨ur x ∈ R und

−f0(x)

f(x) = 1 − e−x f¨ur x ∈ R sind.

D.h. die Scorefunktion besitzt den Wert 1 als kleinste obere Schranke, ist aber nach unten nicht beschr¨ankt.

(49)

Mit der zugeh¨origen Quantilsfunktion

F−1(u) = − ln(−ln(u)) f¨ur u ∈ (0,1]

ist

φf(u) = f F−1(u)

= ulnu f¨ur u ∈ (0,1].

F¨ur u → 0+ ist φf(0) ≡ limu→0+ ulnu = 0.

48

(50)
(51)

Welche Dichten generieren Potenzcopulas?

Die zu einer Funktion φ zugeh¨orige Dichte f errechnet sich durch L¨osen der Differentialgleichung

F0(F−1(u)) = φ(u) ⇐⇒ F0(x) = φ(F(x)) nach F.

Diese Differentialgleichung l¨aßt sich z.B. f¨ur die in der Potenzcopula auftretenden Funktion

φ(u) = 1

k + 1u 1 − uk

durch ¨Uberf¨uhren in einer Bernoullische Differentialgleichung explizit l¨osen.

50

(52)

Die L¨osung lautet

F(x) = k

1 + Ce−k/(k+1)x

−k ,

wobei C derart, daß F die Eigenschaften einer Verteilungsfunktion be- sitzt.

(53)

Beweis: Setze y = F(x) und y0 = f(x). Dann ist zu l¨osen y0 − 1

k + 1y = − 1

k + 1yk+1. Division durch yk+1 ergibt

y0

yk+1 − 1

k + 1y−k = − 1 k + 1.

Substituiert man z = y−k, so ist z0 = −ky−(k+1)y0, so daß

−1

kz0 − 1

k + 1z = − 1 k + 1.

Multipliziert man mit −k, so ergibt sich ein Spezialfall der einfachen Differentialgleichung 1. Ordnung

z0 + P(x)z = Q(x),

52

(54)

deren L¨osung

z = e

R P(x)dx

Z

Q(x)e

R P(x)dx

dx + C

lautet (siehe z.B. Bronstein & Semendjajew). Mit P(x) = Q(x) = k/(k + 1) ist

z = e−k/(k+1)x

k k + 1

Z

ek/(k+1)xdx + C

= 1 + Ce−k/(k+1)x.

Substituiert man y = zk zur¨uck, so ist schließlich

(55)

R¨ uschendorf-Copulas II: Bivariater Fall Eigenschaften

54

(56)

Eigenschaften

• Symmetrie

• Abh¨angigkeitseigenschaft

• Abh¨angigkeitsordnung

• Abh¨angigkeitsmaße

• Tailabh¨angigkeit

(57)

Symmetriekonzepte

1. Austauschbarkeit: X und Y heißen austauschbar, wenn (X, Y ) und (Y, X) dieselbe Verteilung besitzen.

2. Marginale Symmetrie: (X, Y ) heißt marginal symmetrisch um (a, b), wenn die Verteilung von X − a und a − X bzw. Y − b und b − Y dieselbe Verteilung besitzen.

3. Radiale Symmetrie: (X, Y ) heißen radialsymmetrisch um (a, b), wenn (X − a, Y − b) und (a − X, b − Y ) dieselbe Verteilung besitzen.

4. Gemeinsame Symmetrie: (X, Y ) heißen gemeinsam symmetrisch um (a, b), wenn wenn (X − a, Y − b) und (a − X, b − Y ) (X − a, b − Y ) und (a − X, Y − b) dieselbe Verteilung besitzen.

56

(58)

Spezialfall: Copulas

Da Copulas Verteilungsfunktionen zweier Zufallsvariablen U und V uber¨ [0,1]2 mit Rechteckverteilungen als Randverteilungen sind, liegt margi- nale Symmetrie von (U, V ) um (1/2,1/2) vor.

Radiale Symmetrie ist gegeben, wenn

P(U − 1/2 ≤ x, V − 1/2 ≤ y) = P(U ≤ x + 1/2, V ≤ y + 1/2)

= P(1/2 − U ≤ x, 1/2 − V ≤ y)

= P(U ≥ 1/2 − x, V ≥ 1/2 − y) f¨ur x, y ∈ [−1/2,1/2] sind.

(59)

Gemeinsame Symmetrie einer Copula C liegt vor, wenn zus¨atzlich zur radialen Symmetrie

C(u, v) = u − C(u, 1 − v) = v − C(1 − u, v) f¨ur u, v ∈ [0,1]

gilt.

58

(60)

Symmetrie der R¨ uschendorf-Copula

F¨ur die R¨uschendorf-Copula liegt Radialsymmetrie vor, wenn F1(u, v) = F1(1 − u, 1 − v) ist, da dann

C(u, v) = uv + θF1(u, v)

= u + v − 1 + (1 − u)(1 − v) + θF1(1 − u, 1 − v)

= u + v − 1 + C(1 − u, 1 − v) f¨ur 0 ≤ u, v ≤ 1 ist.

(61)

BEISPIEL: Betrachte

F1(u, v) = min(u, v) − uv f¨ur 0 ≤ u, v ≤ 1.

Dann ist

F1(1 − u,1 − v) = min(1 − u, 1 − v) − (1 − u)(1 − v) Sei o.B.d.A. u < v, dann ist 1 − u > 1 − v und

F1(1 − u,1 − v) = 1 − v − (1 − u)(1 − v) = (1 − v)(1 − (1 − u))

= u(1 − v) = min(u, v) − uv = F1(u, v).

60

(62)

Gemeinsame Symmetrie der R¨uschendorf-Copula ist gegeben, wenn

F1(u, v) = F1(1−u,1−v) = −F1(u,1−v) = −F1(1−u, v) f¨ur u, v ∈ [0,1]

gelten, da dann z.B.

u − C(u, 1 − v) = u − u(1 − v) − θF1(u,1 − v) = uv − θF1(u,1 − v)

= uv + θF1(u, v) = C(u, v)

f¨ur u, v ∈ [0,1] ist. Analog kann v − C(1 − u, v) = C(u, v) untersucht werden.

(63)

BEISPIEL: Betrachte die FGM-Copula mit

F1(u, v) = u(1 − u)v(1 − v).

Dann sind

F1(u, v) = u(1 − u)v(1 − v) = (1 − u)u(1 − v)v = F1(1 − u, 1 − v) F1(u, v) = u(1 − u)(1 − v)v = F1(u,1 − v)

F1(u, v) = (1 − u)uv(1 − v) = F1(1 − u, v), so daß

F1(u, v) 6= −F1(u,1 − v) f¨ur u, v 6= 1/2 ist.

D.h. die FGM-Copula ist zwar radial, aber nicht gemeinsam symmetrisch.

62

(64)
(65)

BEISPIEL: Betrachte eine verallgemeinerte FGM-Copula mit F1(u, v) = u(1 − u)(1 − 2u)v(1 − v)(1 − 2v).

Beachte: 1 − 2u = −(1 − 2(1 − u)).

Damit ist zwar F1(u, v) = F1(1 − u,1 − v). Es gilt aber auch F1(u, v) = −F1(u, 1 − v) = −F1(1 − u, v).

D.h. diese verallgemeinerte FGM-Copula ist gemeinsam symmetrisch.

64

(66)
(67)

Symmetrie der ”diagonal concentrated copula”

F¨ur

F1(u, v) = 4 3





u3/2(1 − v) + v3/2(1 − u) + u(1 − v)3/2 + v(1 − u)3/2 − (v − u)3/2

−v − u + 2uv f¨ur 0 ≤ u ≤ v ≤ 1

u3/2(1 − v) + v3/2(1 − u)u(1 − v)3/2 + v(1 − u)3/2 − (u − v)3/2

−v − u + 2uv f¨ur 0 ≤ v ≤ u ≤ 1

ist offensichtlich F1(u, v) = F1(1 − u, 1 − v), da aus 0 ≤ u ≤ v ≤ 1 0 ≤ 1 − v ≤ 1 − u ≤ 1 folgt und (1 − u − (1 − v)) = v − u gilt.

66

(68)

Weiterhin ist

F1(u,1−v) = 4 3













u3/2v + (1 − v)3/2(1 − u) + uv3/2 + (1 − v)(1 − u)3/2

−((1 − v) − u)3/2 − (1 − v) − u + 2u(1 − v) f¨ur 0 ≤ u ≤ 1 − v ≤ 1

u3/2v + (1 − v)3/2(1 − u)uv3/2 + (1 − v)(1 − u)3/2

−(u − (1 − v))3/2 − (1 − v) − u + 2u(1 − v) f¨ur 0 ≤ 1 − v ≤ u ≤ 1

(69)

Setze u = 1/4 und v = 1/3, dann sind

F1(u, v) =

1 4

3/2 2 3

+

3 4

1 3

3/2 +

1 4

2 3

3/2

3 4

3/2 1 3

1 12

3/2

− 1

4

− 1

3

+ 2 1

4

1 3

= 0.1395 und

F1(u,1 − v) =

1 4

3/

L2 1 3

+

3 4

2 3

3/2 +

1 4

1 3

3/2 3 4

3/2 2 3

5 12

3/2

− 1

4

− 2

3

+ 2 1

4

2 3

= 0.0782, womit F1(1/4,1/3) 6= −F1(1/4,2/3), so daß keine gemeinsame Sym- metrie vorliegt.

68

(70)

Symmetrie der PCC-Copula

F¨ur die ”Polygonal Covariance Characteristic”-Copula ist

F1(u, v) =

























K˜(u + v) − K˜ (u − v) − 2uvK(1) f¨ur u ≥ v, u ≤ 1 − v K˜(u + v) − K˜ (v − u) − 2uvK(1)

f¨ur u ≤ v, u ≤ 1 − v

K˜(2 − (u + v)) − K˜(u − v) − 2(1 − u)(1 − v)K(1) f¨ur u ≤ v, u ≥ 1 − v

K˜(2 − (u + v)) − K˜(v − u) − 2(1 − u)(1 − v)K(1) f¨ur u ≥ v, u ≥ 1 − v.

(71)

F¨ur u ≥ v und u ≤ 1−v sind, ist 1−u ≤ 1 −v und 1−u ≥ 1−(1−v), so daß

F1(1 − u,1 − v) = K˜(2 − (1 − u + (1 − v))) − K˜(1 − v − (1 − u))

−2(1 − (1 − u))(1 − (1 − v))K(1)

= K˜(u + v) − K˜ (u − v) − 2uvK(1) = F1(u, v).

Analog lassen sich die anderen drei F¨alle abarbeiten, so daß die PCC- Copula f¨ur jede Wahl von κ radial symmetrisch ist.

Allerdings lassen sich wieder sehr einfach u und v derart w¨ahlen, daß F1(u, v) 6= −F1(u, 1 − v), womit die PCC-Copula im allgemeinen keine gemeinsame Symmetrie aufweist.

Diese Ergebnisse gelten nat¨urlich insbesondere f¨ur den Spezialfall der

”Power Regression Characteristic”-Copula.

70

(72)

Symmetrie der allgemeinen Produktcopula

Betrachte C(u, v;φ, ψ) = uv + θφ(u)ψ(v) f¨ur u, v ∈ [0,1]. Somit ist F1(u, v) = φ(u)ψ(v).

Hinreichende und notwendige Bedingung f¨ur die radiale Symmetrie von C ist F1(u, v) = F1(1 − u,1 − v) f¨ur u, v ∈ [0,1], d.h.

φ(u)ψ(v) = φ(1 − u)ψ(1 − v).

Hinreichende Bedingungen f¨ur radiale Symmetrie sind offensichtlich φ(u) = φ(1 − u) und ψ(v) = ψ(1 − v) bzw. φ(u) = −φ(1 − u) und ψ(v) = −ψ(1 − v).

(73)

1. Ist φ(1/2) 6= 0 folgt aus φ(u)ψ(v) = φ(1−u)ψ(1−v) f¨ur u, v ∈ [0,1]

ψ(v) = ψ(1 − v) f¨ur v ∈ [0,1].

Dann ist aber auch φ(u) = φ(1 − u). Analog verh¨alt es sich, wenn ψ(1/2) 6= 0 ist. Somit ist im Falle φ(1/2) 6= 0 oder ψ(1/2) 6= 0 notwendig f¨ur radiale Symmetrie, daß

φ(u) = φ(1 − u) und ψ(v) = ψ(1 − v) f¨ur u, v ∈ [0,1]

gelten.

2. Wenn φ(1/2) = ψ(1/2) = 0 ist und es existiert ein u ∈ [0,1] oder ein v ∈ [0,1] mit φ(u) = φ(1 − u) oder ψ(v) = ψ(1 − v), dann sind offensichtlich ebenfalls

φ(u) = φ(1 − u) und ψ(v) = ψ(1 − v) f¨ur u, v ∈ [0,1]

72

(74)

notwendig sein.

3. Verbleibt der Fall φ(1/2) = ψ(1/2) = 0 und φ(u) 6= φ(1 − u) und ψ(u) 6= ψ(1 − u) f¨ur u 6= 1/2. Existiert ein u ∈ [0,1] oder v ∈ [0,1]

mit φ(u) = −φ(1 − u) oder ψ(v) − ψ(1 − v), dann sind

φ(u) = −φ(1 − u) und ψ(v) = −ψ(1 − v) f¨ur u, v ∈ [0,1]

notwendig f¨ur radiale Symmetrie.

4. Schließlich gibt es noch den Fall φ(1/2) = ψ(1/2) = 0 und |φ(u)| 6=

|φ(1 − u)| und |ψ(u)| 6= |ψ(1 − u)| f¨ur u 6= 1/2. Dann ist

(75)

Es sind weiterhin

F1(u, v) = −F1(u,1 − v) ⇐⇒ φ(u)(ψ(v) + ψ(1 − v)) = 0 und

F1(u, v) = −F1(1 − u, v) ⇐⇒ ψ(v)(φ(u) + φ(1 − u)) = 0 f¨ur alle u, v ∈ [0,1].

Wenn es ein u ∈ [0,1] und ein v ∈ [0,1] gibt mit φ(u) 6= 0 und ψ(v) 6= 0, dann ist hinreichend und notwendig f¨ur die gemeinsame Symmetrie von C(u, v;φ, ψ), daß

φ(u) = −φ(1 − u) und ψ(v) = −ψ(1 − v) f¨ur u, v ∈ [0,1]

gelten.

74

(76)

Somit folgt mit φ(1/2) 6= 0 bzw. ψ(1/2) 6= 0, daß keine gemeinsame Symmetrie vorliegen kann.

(77)

Spezialfall: Potenzcopula

Wir betrachten die Potenzcopula mit φ(u) = 1

k + 1u uk − 1

und ψ(v) = 1

q + 1v (vq − 1) f¨ur u, v ∈ [0,1].

Es sind φ(1/2) 6= 0 und ψ(1/2) 6= 0. Damit kann keine gemeinsame Symmetrie der Produktcopula vorliegen.

F¨ur radiale Symmetrie m¨ussen φ(u) = 1

k + 1u uk − 1

= 1

k + 1(1 − u) (1 − u)k − 1

= φ(1 − u) f¨ur alle u ∈ [0,1] sein.

76

(78)

Dies kann aber nur sein, wenn

uk+1 − 2u + 1 = (1 − u)k+1 u ∈ [0,1]

ist, was nur f¨ur k = 1 erf¨ullbar ist.

D.h. nur

φ(u) = 1

2u(u − 1) und ψ(v) = 1

2v (v − 1) f¨ur u, v ∈ [0,1].

liefert eine radial symmetrische Copula.

(79)

Symmetrie der Produktcopula nach Amblard & Girard

Amblard & Girard (2000) diskutieren ebenfalls radiale und gemeinsame Symmetrie ihrer semiparametrischen Copula C(u, v) = uv + θφ(u)φ(v).

Als Spezialfall der allgemeinen Produktcopula ergibt sich sofort, daß hinreichend f¨ur radiale Symmetrie ist, daß φ(u) = φ(1 − u) f¨ur u ∈ [0,1]

oder φ(u) = −φ(1 − u) f¨ur u ∈ [0,1] gelten.

Da φ(u)2 = φ(1−u)2 f¨ur u ∈ [0,1] ist, folgt f¨ur u ∈ [0,1], daß entweder φ(u) = φ(1 − u) oder φ(u) = −φ(1 − u) sind.

78

(80)

Damit entf¨allt der vierte Fall, in dem f¨ur die allgemeine Produktcopula nicht gezeigt werden konnte, daß

φ(u) = φ(1 − u) und ψ(v) = ψ(1 − v) f¨ur u, v ∈ [0,1]

oder

φ(u) = −φ(1 − u) und ψ(v) = −ψ(1 − v) f¨ur u, v ∈ [0,1]

notwendig f¨ur radiale Symmetrie sind.

Damit ist φ(u) = φ(1 − u) f¨ur u ∈ [0,1] oder φ(u) = −φ(1 − u) f¨ur u ∈ [0,1] hinreichend und notwendig f¨ur radiale Symmetrie von C(u, v;φ).

(81)

Amblard & Girard (2000) geben einige Beispiele f¨ur die Funktion φ an, die sich bez. radialer und gemeinsamer Symmetrie klassifizieren lassen:

1. φ(u) = u(1− u) liefert radiale, aber keine gemeinsame Symmetrie f¨ur

−1 ≤ θ ≤ 1.

2. φ(u) = u(1 − u)(1 − 2u) ergibt eine Copula mit gemeinsamer Sym- metrie f¨ur −1 ≤ θ ≤ 1.

3. φ(u) = −ulnu f¨uhrt zu keiner radial symmetrischen Copula f¨ur 0 ≤ θ ≤ 0.3769.

80

(82)

Produktcopula nach Fischer

Der Ansatz von Fischer schließt zun¨achst gemeinsam symmetrische Co- pulas aus, da −f(F−1(1 − u)) ≤ 0 f¨ur alle u ∈ [0,1] sein muß.

Ausgehend von einer um 0 symmetrischen Dichtefunktion ist allerdings f(F−1(u)) = f(F−1(1 − u)) f¨ur u ∈ [0,1],

so daß dann radiale Symmetrie vorliegen muß. Umgekehrt folgt aus dieser Bedingung, daß die zugrunde liegende Dichte symmetrisch um 0 sein muß.

(83)

Abh¨ angigkeitseigenschaft

Seien (X, Y ) Zufallsvariablen mit der gemeinsamen Verteilung FX,Y und der gemeinsamen Dichte fX,Y.

1. P F D: X und Y heißen ”positive function dependent”, wenn f¨ur jede integrierbare reellwertige Funktion g gilt:

Cov(g(X)g(Y )) = E(g(X)g(Y )) − E(g(X))E(g(Y )) ≥ 0.

2. P QD: X und Y heißen ”positive quadrant dependent”, wenn gilt:

P(X ≤ x, Y ≤ y) ≥ P(X ≤ x)P(Y ≤ y) f¨ur alle x, y ∈ R.

3. LT D(Y |X): Y heißt ”left tail decreasing in X”, wenn gilt:

P(Y ≤ y|X ≤ x) ist nicht abnehmend in x f¨ur alle y ∈ R.

82

(84)

4. RT I(Y |X): Y heißt ”right tail increasing in X”, wenn gilt:

P(Y > y|X > x) ist nicht abnehmend in x f¨ur alle y ∈ R.

5. SI(Y |X): Y heißt ”stochastically increasing in X”, wenn gilt:

P(Y > y|X = x) ist nicht abnehmend in x f¨ur alle y ∈ R.

6. LCSD: X und Y heißen ”left corner set decreasing”, wenn gilt:

P(X ≤ x, Y ≤ y|X ≤ x0, Y ≤ y0) ist nicht zunehmend in x0 und y0

(85)

7. RCSI: X und Y heißen ”right corner set increasing”, wenn gilt:

P(X > x, Y > y|X > x0, Y > y0) ist nicht abnehmend in x0 und y0 f¨ur alle x, y ∈ R.

8. T P2: (X, Y ) besitzen die ”total positivity of order 2-Eigenschaft, wenn gilt:

fX,Y (x1, y1)fX,Y (x2, y2) − fX,Y(x1, y2)fX,Y(x2, y1) f¨ur alle x1, x2, y1, y2 ∈ R mit x1 ≤ x2 und y1 ≤ y2.

X, Y werden auch likelihood ratio dependent (LRD) genannt.

84

(86)

Abh¨ angigkeitseigenschaften von Copulas

• Bedingungen f¨ur Tail-Monotonie:

LT D(Y |X) ⇐⇒ C(u, v)

u nichtzunehmend in u bzw.

LT D(Y |X) ⇐⇒ P(V ≤ v|U = u) = ∂C(u, v)

∂u ≤ C(u, v) u .

(87)

bzw.

RT I(Y |X) ⇐⇒ v − C(u, v)

1 − u nichtzunehmend in u bzw.

RT I(Y |X) ⇐⇒ P(V ≤ v|U = u) = ∂C(u, v)

∂u ≥ v − C(u, v) 1 − u .

86

(88)

• Stochastically Increasing:

SI(Y |X) ⇐⇒ P(V ≤ v|U = u) = ∂C(u, v)

∂u nicht zunehmend in u bzw.

SI(Y |X) ⇐⇒ C(u, v) konkav in u

(89)

• Corner Set Eigenschaften:

LCSD(X, Y ) ⇐⇒ C(u, v)C(u0, v0) ≥ C(u, v0)C(u0, v) f¨ur alle u, u0, v, v0 ∈ [0,1] mit u < u0, v < v0.

bzw.

RCSI(X, Y ) ⇐⇒ C(u, v)C(u0, v0) ≥ C(u, v0)C(u0, v) f¨ur alle u, u0, v, v0 ∈ [0,1] mit u < u0, v < v0.

88

(90)

Beachte:

LCSD(X, Y ) ⇐⇒ C ist TP2 und

RCSI(X, Y ) ⇐⇒ Cˆ ist TP2.

• Totally Positivity of order 2 (TP2):

c(u, v) c(u, v0) c(u0, v) c(u0, v0)

≥ 0 f¨ur alle u < u0, v < v0.

(91)

• Ubersicht der Zusammenh¨¨ ange:

90

(92)
(93)

• Beachte: Die PQD-Eigenschaft ist die schw¨achste Eigenschaft, die aus allen anderen folgt.

D.h.: Liegt sie nicht vor, kann auch keine der anderen Abh¨angigkeits- eigenschaften erf¨ullt sein.

92

(94)

Abh¨ angigkeitseigenschaften von R¨ uschendorf-Copulas

Allgemeine Voraussetzung: θ > 0.

• X und Y sind im allgemeinen nicht P F D,

Cov(g(X)g(Y )) = Cov(g(F−1(U)), g(F−1(V ))

= θ

Z Z

g(u)g(v)f1(u, v)dudv.

• Positive Quadranten Eigenschaft (PQD):

(95)

• Tail-Monotonie:

LT D(X, Y ) ⇐⇒ θF1(u, v)

u monoton nichtzunehmend in u

⇐⇒ ∂F1(u, v)

∂u ≤ F1(u, v)

u .

RT I(X, Y ) ⇐⇒ θF1(u, v)

1 − u monoton nichtabnehmend in u

⇐⇒ ∂F1(u, v)

∂u ≥ F1(u, v) 1 − u .

94

(96)

• Stochastically Increasing:

SI(Y |X) ⇐⇒ θ∂2F1(u, v)

∂u2 ≤ 0.

D.h. f¨ur θ > 0 muß F1(u, v) konkav und f¨ur θ < 0 konvex in u sein.

(97)

• Corner Set Eigenschaften:

LCSD(X, Y ) ⇐⇒ θ(F1(u2, v2)F1(u1, v1) − F1(u1, v2)F1(u2, v1))

≥ −u2v2F1(u1, v1) − u1v1F1(u2, v2) +u1v2F1(u2v1) − u2v1F1(u1v2)

f¨ur u1, u2, v1, v2 ∈ [0,1] mit u1 < u2, v1 < v2.

Die TP2-Eigenschaft f¨ur F1 reicht nicht aus, um die LCSD-Eigenschaft zu sichern.

F¨ur die RCSI-Eigenschaft wird

Cˆ(u, v) = u − (1 − v) + (1 − u)(1 − v) + θF1(1 − u, 1 − v)

= (1 − u)(1 − v) + θF1(1 − u, 1 − v) ben¨otigt.

96

(98)

• Totally Positivity of order 2 (TP2):

T P2(X, Y ) ⇐⇒ θ(f1(u2, v2)f1(u1, v1) − f1(u1, v2)f1(u2, v1))

≥ −f1(u1, v1) − f1(u2, v2) + f1(u2v1) − f1(u1v2).

(99)

Abh¨ angigkeitseigenschaften von Produktcopulas

Allgemeine Voraussetzung: θ > 0.

• X und Y sind im allgemeinen nicht P F D,

Cov(g(X)g(Y )) = Cov(g(F−1(U)), g(F−1(V ))

= θ

Z Z

g(u)g(v)φ0(u)ψ0(v)dudv

= θ Z 1

0

g(u)φ0(u)du Z 1

0

g(v)ψ0(v)dv

98

(100)

Hinreichende und notwendige Bedingung f¨ur die PQD-Eigenschaft:

P QD(X, Y ) ⇐⇒ θφ(u)ψ(v) ≥ 0

Daß nicht jede Produktcopula doe PQD-Eigenschaft besitzt, zeigen die Beispiel der Copulas mit fixem und variablem Nullpunkt.

Notwendige Bedingung f¨ur die PQD-Eigenschaft:

P QD(X, Y ) =⇒ θφ(u)ψ(u) ≥ 0

D.h.: sign(φ(u)) = sign(ψ(u)).

(101)

Diese notwendige Bedingung wird von der Copula mit festem Null- punkt, aber nicht von der Copula mit variablem Nullpunkt erf¨ullt.

100

(102)
(103)

102

(104)

• Beachte: Wenn aber sign(φ(u)) 6= sign(ψ(u)), dann gilt nicht P QD(X, Y ) und damit auch keine der anderen Abh¨angigkeitseigen- schaften außer u.U. P F D(X, Y ).

• Sei φ(u) 6= 0 f¨ur ein u ∈ [0,1] und ψ(v) 6= 0 f¨ur ein v ∈ [0,1].

Eine hinreichende und notwendige Bedingung f¨ur P QD(X, Y ) liefert:

φ(u) ≥ 0 und ψ(v) ≥ 0 f¨ur u, v ∈ [0,1]

oder

φ(u) ≤ 0 und ψ(v) ≤ 0 f¨ur u, v ∈ [0,1]

(105)

Beweis: Sei φ(u)ψ(v) ≥ 0 f¨ur alle u, v ∈ [0,1].

1. Wenn es ein u gibt mit φ(u) > 0, dann ist ψ(v) ≥ 0 f¨ur alle v ∈ [0,1].

2. Wenn es ein u gibt mit φ(u) < 0, dann ist ψ(v) ≤ 0 f¨ur alle v ∈ [0,1].

3. Wenn es ein v gibt mit ψ(v) > 0, dann ist φ(u) ≥ 0 f¨ur alle u ∈ [0,1].

4. Wenn es ein v gibt mit φ(u) < 0, dann ist φ(u) ≤ 0 f¨ur alle u ∈ [0,1].

Da die PQD-Eigenschaft eine notwendige Bedingung f¨ur die anderen Abh¨angigkeitseigenschaften ist, wird im folgenden vorausgesetzt, daß φ und ψ entweder gemeinsam nichtnegativ oder gemeinsam nichtpositiv sind.

104

(106)

BEISPIEL: Potenzcopula

φ(u) = u(uk − 1) ≤ 0 und ψ(v) = v(vq − 1) ≤ 0 f¨ur u, v ∈ [0,1].

(107)

• Tail-Monotonie: Setzt man

F1(u, v) = φ(u)ψ(v)

in die hinreichende und notwendige Bedingung f¨ur die LT D- und RT I-Eigenschaft ein, folgt sofort

LT D(Y |X) ⇐⇒ F1(u, v)

u monoton nichtzunehmend in u

⇐⇒ φ(u)

u ψ(v) monoton nichtzunehmend in u 1. Wenn ψ nichtnegativ ist, muß φ(u)/u monoton nichtzunehmend

sein.

2. Wenn ψ nichtpositiv ist, muß φ(u)/u monoton nichtabnehmend sein.

106

(108)

D.h.

LT D(Y |X) ⇐⇒ φ(u)/u monoton.

LT D(X|Y ) ⇐⇒ ψ(v)/v monoton.

LT D(X|Y ) und LT D(Y |X) ⇐⇒ φ(u)/u und ψ(v)/v

gemeinsam nichtabnehmend oder gemeinsam nichtzunehmend.

(109)

RT I(Y |X) ⇐⇒ F1(u, v)

1 − u monoton nichtzunehmend in u

⇐⇒ φ(u)

1 − uψ(v) monoton nichtzunehmend in u

RT I(X|Y ) und RT I(Y |X) ⇐⇒ φ(u)/(1 − u) und ψ(v)/(1 − v) gemeinsam monoton nichtabnehmend oder gemeinsam nichtzunehmend.

108

(110)

BEISPIEL: Potenzcopula

φ(u)/u = uk − 1 monoton nichtabnehmend in u bzw.

φ(u)/(1 − u) = uuk − 1

1 − u = monoton nichtabnehmend in u,

da (uk − 1) und u/(1 − u) monoton nichtabnehmend sind, ist die Potenzcopula LT D und RT I-abh¨angig.

(111)

• Stochastically Increasing:

SI(Y |X) ⇐⇒ ∂2F1(u, v)

∂u2 ≤ 0

⇐⇒ ψ(v)φ00(u) ≤ 0.

Da ψ(v) ≥ 0 f¨ur alle v ∈ [0,1] oder ψ(v) ≤ 0 f¨ur alle v ∈ [0,1] sein muß, gilt

SI(Y |X) ⇐⇒ φ konkav oder konvex.

Da φ und ψ ¨uberall gemeinsam nichtnegativ oder ¨uberall gemeinsam nichtpositiv sind, folgt:

SI(Y |X) und SI(X|Y ) ⇐⇒ φ und ψ

gemeinsam konkav oder gemeinsam konvex.

110

(112)

BEISPIEL: Potenzcopula

Es sind ψ(v) ≤ 0 f¨ur v ∈ [0,1] und

φ00(u) = (k + 1)kuk−1 ≥ 0 f¨ur u ∈ [0,1].

(113)

• Corner Set Eigenschaft LCSD:

LCSD(X, Y ) ⇐⇒ θ(F1(u2, v2)F1(u1, v1) − F1(u1, v2)F1(u2, v1))

≥ −u2v2F1(u1, v1) − u1v1F1(u2, v2) +u1v2F1(u2v1) − u2v1F1(u1v2)

f¨ur u1, u2, v1, v2 ∈ [0,1] mit u1 < u2, v1 < v2.

112

(114)

D.h.

LCSD(X, Y ) ⇐⇒ φ(u2)ψ(v2)φ(u1)ψ(v1) − φ(u1)ψ(v2)φ(u2)ψ(v1)

≥ 1

θ(−u2v2φ(u1)ψ(v1) − u1v1φ(u2)ψ(v2) + u1v2φ(u2)ψ(v1) − u2v1φ(u1)ψ(v2)) f¨ur u1, u2, v1, v2 ∈ [0,1] mit u1 < u2, v1 < v2.

Dann ist

LCSD(X, Y ) ⇐⇒

φ(u2)

u2 − φ(u1) u1

ψ(v2)

v2 − ψ(v1) v1

u1u2v1v2 ≥ 0 f¨ur u1, u2, v1, v2 ∈ [0,1] mit u1 < u2, v1 < v2.

(115)

Wenn φ(u2)/u2 ≥ φ(u1)/u1) ist, dann folgt ψ(v2)/v2 ≥ ψ(v1)/v1 f¨ur alle v1 < v2, so daß ψ(v)/v monoton nichtabnehmend ist. Insgesamt gilt:

LCSD(X, Y ) ⇐⇒ φ(u)/u und ψ(v)/v

gemeinsam nichtabnehmend oder gemeinsam nicht zunehmend

⇐⇒ LT D(Y |X) und LT D(X|Y ).

114

(116)

BEISPIEL: Potenzcopula

Die gleichgerichtete Monotonie von φ(u)/u = uk−1 und ψ(v) = vq−1 sichert LCSD(X, Y ).

(117)

• Corner Set Eigenschaft RCSI:

Analog RSCI(X, Y ):

RCSI(X, Y ) ⇐⇒ φ(u)/(1 − u) und ψ(v)/(1 − v) gemeinsam nichtabnehmend oder gemeinsam nicht zunehmend

⇐⇒ RT I(Y |X) und RT I(X|Y ).

116

(118)

• Totally Positivity of Order 2 (TP2):

Es ist

f1(u, v) = φ0(u)ψ0(v), so daß

T P2(X, Y ) ⇐⇒ (φ0(u2) − φ0(u1)(ψ0(v2) − ψ0(v1)) ≥ 0 f¨ur u1 ≤ u2 und v1 ≤ v2.

Damit m¨ussen φ0 und ψ0 gemeinsam monoton nichtabnehmend oder gemeinsam monoton nichzunehmend sein, so daß gilt:

T P2(X, Y ) ⇐⇒ φ und ψ

(119)

Zusammenfassung:

118

(120)

Abh¨ angigkeitseigenschaften von Produktcopulas nach Amblard & Girard

Die Bedingungen f¨ur die Abh¨angigkeitseigenschaften entsprechen bis auf eine Ausnahme denen der Produktcopulas.

Ausnahme: Produktcopulas nach Amblard & Girard besitzen stets die P F D-Eigenschaft.

Cov(g(X)g(Y )) = Cov(g(F−1(U)), g(F−1(V )) = θ

Z Z

g(u)g(v)φ0(u)φ0(v)dudv Z 1 2

(121)

Abh¨ angigkeitseigenschaften von Produktcopulas nach Fischer

Werden φ und ψ durch Dichtefunktionen f bzw. g entsprechend φ(u) = f(F−1(u)) ≥ 0 f¨ur alle u ∈ [0,1]

und

ψ(v) = g(G−1(u)) ≥ 0 f¨ur alle v ∈ [0,1]

erzeugt, folgt sofort die P QD-Eigenschaft, da φ(u)ψ(v) ≥ 0 f¨ur u, v ∈ [0,1] ist.

120

(122)

Sind f0/f(F−1(u)) und g0/g(G−1(v)) gemeinsam monoton nichtabneh- mend oder gemeinsam monoton nichtzunehmend, dann folgen die T P2- und damit alle anderen Abh¨angigkeitseigenschaften.

BEISPIEL: F¨ur die Cauchy-Verteilung sind f(F−1(u)) = 1

π

1

1 + (tan(π ∗ (u − 1/2)))2

und f0

f (F−1(u)) = −sin(2πu),

so daß keine LT D- und keine T P2-Eigenschaft vorliegen kann.

(123)

Problem: W¨ahle f, so daß LT D- aber keine T P2-Eigenschaft vorliegt.

122

(124)

Globale Abh¨ angigkeitsmaße

• (Linearer) Korrelationskoeffizient

• Volumenmaß

• Rangkorrelationskoeffizient von Spearman

• Pangkorrelationsloeffizient von Kendall

• Rangkorrelationskoeffizient von Blest

(125)

(Linearer) Korrelationskoeffizient (allgemein)

corr(X1, X2) = E

X1 − µ1) σ1

X2 − µ2 σ2

124

(126)

Grenzen des linearen Korrelationskoeffizienten f¨ ur Produktcopulas

f(x1, x2) = f1(x1)f2(x2)(1 + θφ(x1(x2))

mit Z

φ(x1)f1(x1)dx1 = Z

ψ(x2)f2(x2)dx2 = 0.

und

φ(x1) = φ(F1(x1)) und ψ(x2) = ψ(F2(x2)) bzw.

φ(u) = φ(F1−1(u)) und ψ(v) = ψ(F2−1(v))

(127)

Linearer Korrelationskoeffizient (Lee (1996)):

corr(X1, X2) = θ R1

0 F1−1(u)φ(u)duR 1

0 F2−1(v)ψ(v)dv σ1σ2

126

(128)

Seien −1 ≤ −h1 ≤ φ(u) ≤ 1 und −1 ≤ −h2 ≤ ψ(v) ≤ 1 und setze L(hi) = −E

Xi − µi

σi |Fi(X) ≥ h 1 + h

U(hi) = −E

Xi − µi

σi |Fi(X) ≤ h 1 + h

,

dann sind (Shubina & Lee (1994)):

L(h1) ≤ R 1

0 F1−1(u)φ(u)du

σ1 ≤ U(h1) und

R1 −1

(129)

Setze weiterhin

L(h1, h2) = min(L1(h1)U2(h2), L2(h2)U1(h1)) und

U(h1, h2) = max(L1(h1)L2(h2), U1(h1)U2(h2)), dann ist

min

−U(h1, h2), L(h1, h2) max(h1, h2)

≤ corr(X1, X2) ≤ max

−L(h1, h2), U(h1, h2) max(h1, h2)

.

128

(130)

BEISPIEL: Exponentialverteilung

L(h) = − ln(1 + h) undU(h) = hln((1 + h)/h).

−0.4804 ≤ corr(X1, X2) ≤ 0.6476 (f¨ur h = 0.2550).

(131)

Spezialfall: Symmetrische Dichten

− U(h1, h2)

max(h1, h2) ≤ corr(X1, X2) ≤ U(h1, h2) max(h1, h2).

Maximal erreichbarer Bereich f¨ur den linearen Korrelationskoeffizienten:

−max

h

U(h, h)

h ≤ corr(X1, X2) ≤ max

h

U(h, h) h .

130

(132)

BEISPIEL: [0,1]-Rechteckverteilung U(h, h)

h = 3h

1 + h)2,

ist monoton zunehmend auf [0,1], so daß f¨ur h = 1

−3

4 ≤ corr(X1, X2) ≤ 3 4.

(133)

BEISPIEL: Normalverteilung

−2

π ≤ corr(X1, X2) ≤ 3 4.

132

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn es aber tats¨ achlich zahlreiche PLZ-Bereiche gibt, in denen keine oder nur sehr wenige Vermietstationen vorhanden sind, stellt sich die Frage, ob die PLZ-Bereichseinteilung in

In the Markov model, the proposition that only the first execution of a faulty construct may produce a failure leads to a proportional relationship between structural coverage and

Moreover, comparing table 1 with table 4, symmetric Tukey-type distributions exhibit nearly identical goodness-of-fit results than the generalized t-distribution (GT) and better

Laza: Lineare Algebra individuell Online-Version 0.61, http://www.math.hu-berlin.de/∼roczen/la.htm... Lineare Algebra und analytische Geometrie I L¨ osungsblatt der Aufgabenserie 12

[r]

Wann sind Vektoren linear abh¨ angig bzw. , ~ a n heißen linear abh¨ an- gig , wenn mindestens einer dieser Vektoren als Lin- earkombination der anderen darstellbar ist; an-

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie (KIT) Institut f¨ ur

[r]