• Keine Ergebnisse gefunden

Bodennutzung, Bodenbearbeitung, Weinbau, Zwischenfruchtanbau, Bewässerung, ökologischer Landbau - Teil Bodennutzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bodennutzung, Bodenbearbeitung, Weinbau, Zwischenfruchtanbau, Bewässerung, ökologischer Landbau - Teil Bodennutzung"

Copied!
112
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landwirtschaftszählung Teil 2

Bodennutzung, Bodenbearbeitung, Weinbau, Zwischenfruchtanbau, Bewässerung, ökologischer Landbau - Teil Bodennutzung

2010

STATISTISCHE

C IV 3j/10

Bestellnummer:

3C419

(2)

Dezernat Öffentlichkeitsarbeit Postfach 20 11 56

06012 Halle (Saale)

Preis: 12,00 EUR (kostenfrei als PDF-Datei verfügbar - Bestellnummer: 6C419)

Inhaltliche Verantwortung:

Dezernat: Land- und Forstwirtschaft Herr Block

Telefon: 0345 2318-403

Auskünfte erhalten Sie unter:

Telefon: 0345 2318-777 Telefon: 0345 2318-715 Telefon: 0345 2318-716

Telefax: 0345 2318-913

Internet: http://www.statistik.sachsen-anhalt.de E-Mail: info@stala.mi.sachsen-anhalt.de

Vertrieb:

Telefon: 0345 2318-718

E-Mail: shop@stala.mi.sachsen-anhalt.de

Druck: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2012

Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet.

Bibliothek und Besucherdienst (Merseburger Straße 2):

Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr

} möglichst nach Vereinbarung Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Telefon: 0345 2318-714

E-Mail: bibliothek@stala.mi.sachsen-anhalt.de

(3)

Landwirtschaftszählung

Teil 2

Bodennutzung, Bodenbearbeitung,

Weinbau, Zwischenfruchtanbau, Bewässerung,

ökologischer Landbau - Teil Bodennutzung

2010

Land Sachsen-Anhalt

(4)

Landwirtschaftszählung 2010, Teil 3 Viehbestände, ökologischer Landbau-Teil Vieh-

zählung, Viehhaltungsverfahren, Wirtschaftsdünger

Landwirtschaftszählung 2010, Teil 4 Betriebswirtschaftliche Ausrichtung

Landwirtschaftszählung 2010, Teil 5 Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben nach Rechtsformen und sozialökonomischen Betriebstypen, Ökologischer Landbau-Teil Arbeitskräfte

Landwirtschaftszählung 2010, Teil 6 Eigentums- und Pachtverhältnisse

Landwirtschaftszählung 2010, Teil 7 Landwirtschaftliche Betriebe und ausgewählte

Merkmale der Bodennutzung und Viehhaltung

nach Rechtsformen und Betriebstypen sowie nach

Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten

Fläche

(5)

- Allgemein

- Rechtsgrundlagen der Erhebung - Erhebungs- und Darstellungsbereich - Aufbau und Organisation der Erhebung - Veröffentlichung der Ergebnisse - Anmerkungen zu den Tabellen

- Begriffe und Definitionen

Übersichten

Übersicht : Erhebungsprogramm der Landwirtschaftszählung 2010 12

Übersichtskarte : Kreisstruktur in Sachsen-Anhalt 13

Tabellenteil

1)

Allgemeine (totale) Ergebnisse

[0102 T] Landwirtschaftliche Betriebe insgesamt 2010 nach jeweiligen Flächen und Anbaukulturen sowie nach der durchschnittlich verfügbaren landwirtschaftlich

genutzten Fläche und des Ackerlandes 14

[0103 T] Landwirtschaftliche Betriebe 2010 nach Betriebsfläche, ausgewählten Hauptnutzungs- und Kulturarten sowie Größenklassen der landwirtschaftlich

genutzten Fläche 45

[0104 T] Landwirtschaftliche Betriebe mit Ackerland und Anbau von Getreide zur Körnergewinnung 2010 nach Getreidearten und Größenklassen der land-

wirtschaftlich genutzten Fläche 50

[0105 T] Landwirtschaftliche Betriebe mit Ackerland und mit Anbau von ausgewählten Getreidearten sowie Winterraps zur Körnergewinnung und Silomais/Grünmais

2010 nach Größenklassen des Ackerlandes 66

[0106 T] Landwirtschaftliche Betriebe mit Anbau von Pflanzen zur Grünernte 2010 nach

Pflanzenarten und Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche. 67 [0107 T] Landwirtschaftliche Betriebe mit Anbau von ausgewählten Ackerkulturen 2010

nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 75

(6)

klassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche sowie nach Kreisen 84 [0301 T] Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau nach dem Grad der

Umstellung 2010 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche

und der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung 86

[0302 T] Landwirtschaftliche Betriebe nach Art der Bewirtschaftung und nach aus- gewählten Hauptnutzungs- und Kulturarten sowie Anbau auf dem Ackerland

nach ausgewählten Fruchtarten 2010, zum Teil nach Größenklassen der

landwirtschaftlich genutzten Fläche 101

[1003 T] Arbeitskräfte und Arbeitsleistung in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach Art der Beschäftigung und Personengruppen sowie

nach Rechtsformen und sozialökonomischen Betriebstypen 102

[1101 T] Landwirtschaftliche Betriebe mit Zwischenfruchtanbau 2010 nach Arten des

Zwischenfruchtanbaues 102

[1102 T] Landwirtschaftliche Betriebe mit Waldfläche und Kurzumtriebsplantagen

2010 nach Größenklassen des Waldes und der Kurzumtriebsplantagen 104

[1103 T] Forstbetriebe 2010 nach Waldbesitzarten und nach Größenklassen der

Waldfläche 105

[1201 T] Landwirtschaftliche Betriebe mit Bewässerung auf Freilandflächen 2009 - ohne Frostschutzberegnung - nach landwirtschaftlich genutzter Fläche,

Ackerland und ausgewählten Kulturarten 2010 106

Repräsentative Ergebnisse

1)

[0902 R] Landwirtschaftliche Betriebe insgesamt und mit Erhaltung und/oder Anlage von Landschaftselementen in den Jahren 2007 bis 2010 nach Gebietseinheiten

und Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 108

[1301 R] Bodenbearbeitungsverfahren landwirtschaftlicher Betriebe auf Ackerflächen im Freiland 2009/10 sowie Ackerland ohne Fruchtwechsel von 2007 bis 2010

nach Größenklassen des Ackerlandes 109 [1302 R] Landwirtschaftliche Betriebe mit Bodenbedeckung und Erosionsschutz auf

Ackerflächen im Freiland von Oktober 2009 bis Februar 2010 109

1) Tabellennummerierung in den eckigen Klammern entspricht der Bundesversion.

Durch Kennzeichnung mit einem Buchstaben nach der Tabellennummer wird die Art der Erhebung deutlich gemacht ( R= repräsentativ , T = total ).

(7)

BStatG Bundesstatistikgesetz

BWA betriebswirtschaftliche Ausrichtung EG Europäische Gemeinschaft

ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes ELPM Erhebung über landwirtschaftliche Produktionsmethoden

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

GV Großvieheinheit

ha Hektar

HIT Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere InVekos Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem

LF landwirtschaftlich genutzte Fläche LZ Landwirtschaftszählung

SO Standardoutput

Zeichenerklärung

0 = weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - = nichts vorhanden (genau Null)

. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten / = Zahlenwert nicht sicher genug

Hinweis:

Erhebungsbogen : Abschnitt 2

Bodennutzung und pflanzliche Erzeugung, Erhebungsbogen : Abschnitt 7

Ökologischer Landbau, Erhebungsbogen : Abschnitt 2.4

Zwischenfruchtanbau 2009 / 2010, Erhebungsbogen : Abschnitt 18

Landschaftselemente, Erhebungsbogen : Abschnitt 6

Bodenbearbeitungsverfahren, Fruchtfolge und Erosionsschutz im Freiland 2009 / 2010 finden Sie im Internet (www.statistik.sachsen-anhalt.de) unter der Rubrik:

- Datenerhebung / Formular - Service

- Land - und Forstwirtschaft

(8)

Totalschichten

1 100 und mehr andere Schweine 239 239 100,0

2 100 und mehr Zuchtsauen 3 3 100,0

3 100 und mehr Milchkühe 362 362 100,0

4 100 und mehr andere Rinder 119 119 100,0

5 1 500 und mehr Geflügel 88 88 100,0

6 200 und mehr Schafe 115 115 100,0

7 1 000 und mehr ha LF 98 98 100,0

Schicht Sonderkulturen

8 Hopfenanbau 4 4 100,0

Weinbau Schichten

9 Rebfläche 84 84 100,0

Repräsentative Schichten

10 75 bis unter 100 Milchkühe 37 37 100,0

11 unter 5 ha LF 105 105 100,0

12 5 bis unter 10 ha LF 28 28 100,0

13 10 bis unter 20 ha LF 28 28 100,0

14 mehr als 20 ha LF 49 49 100,0

LF-Schichten

15 unter 5 ha LF 126 50 39,7

16 5 bis unter 10 ha LF 353 64 18,1

17 10 bis unter 20 ha LF 411 114 27,7

18 20 bis unter 50 ha LF 527 144 27,3

19 50 bis unter 100 ha LF 360 164 45,6

20 110 bis unter 200 ha LF 403 268 66,5

21 200 bis unter 500 ha LF 550 472 85,8

22 500 bis unter 1 000 ha LF 236 236 100,0

23 Betriebe mit Pilzzucht - - 100,0

24 Neuzugänge - - 100,0

Insgesamt 4 325 2 871 66,4

Gartenbau mehr als

20% Gartenanbaufläche

(9)

Erhebung über landwirtschaftliche Produktions- methoden (ELPM) sowie die Bodennutzungs- haupterhebung (BO) wurden im Frühjahr 2010 durchgeführt. Die LZ und BO wurden total in al- len landwirtschaftlichen Betrieben, die ELPM mit einer Stichprobe von höchstens 80 000 Betrie- ben erfragt. Ziel der Erhebung war die Gewin- nung umfassender, aktueller, wirklichkeitsge- treuer und zuverlässiger statistischer Informatio- nen über die Betriebsstruktur, die soziale Situa- tion in den landwirtschaftlichen Betrieben sowie die geleisteten Tätigkeiten zum Landmanage- ment und zum Umweltschutz. Die Daten dienen dazu, den Strukturwandel in der Landwirtschaft zu erkennen und auf seine Ursachen hin unter- suchen zu können, sowie Erntemengen zu be- rechnen und vorauszuschätzen. Die Ergebnisse bieten weiterhin für Regierung, Verwaltung, Be- rufsstand, Wirtschaft und Wissenschaft auf nati- onaler und supranationaler Ebene die notwendi- gen statistischen Grundlagen für Entscheidun- gen und Maßnahmen.

Mit den Ergebnissen werden zugleich die statis- tischen Anforderungen der Europäischen Union in der EG Strukturerhebung abgedeckt.

Rechtsgrundlagen der Erhebung

- Verordnung (EG) Nr.1166/2008 des Europäischen Parlaments und des Ra- tes vom 19. November 2008 über die Betriebsstrukturerhebung und die Er- hebung über landwirtschaftliche Pro- duktionsmethoden sowie zur Aufhe- bung der Verordnung (EWG)Nr. 571/88 des Rates.

- Verordnung (EG) Nr.1200/2009 der Kommission vom 30. November 2009 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.1166/2008.

- Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S.462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. S 2246).

- Agrarstatistikgesetz (AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.

Dezember 2009 (BGBl. I S. 3886), das zuletzt durch Artikel 36 des Gesetzes vom 9. Dezember 2010 (BGBl. I S.

1934) geändert worden ist.

- Gesetz zur Gleichstellung stillgelegter und landwirtschaftlich genutzter Flä- chen vom 10. Juli 1995 (BGBl. I S.

Erfassungsgrenzen zur Landwirtschaftszählung 2010, nach § 91 Absatz 1 Nr. 1 Agrarstatistikge- setz, angehoben.

Erhebungseinheiten waren alle landwirtschaftli- chen Betriebe, die mindestens eine der nachfol- genden Erfassungsgrenzen erreichen:

- 5,0 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche, - 10 Rinder,

- 50 Schweine oder 10 Zuchtsauen, - 20 Schafe,

- 20 Ziegen,

- 1 000 Stück Geflügel, - 0,5 ha Hopfenfläche, - 0,5 ha Tabakfläche,

- 1 ha Dauerkulturfläche im Freiland,

- jeweils 0,5 ha Rebfläche, Baumschulfläche oder Obstfläche,

- 0,5 ha Gemüse- oder Erdbeerfläche im Frei- land,

- 0,3 ha Blumen- oder Zierpflanzenfläche im Freiland,

- 0,1 ha Fläche unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen oder

- 0,1 ha Produktionsfläche für Speisepilze.

Durch die Anhebung der Erfassungsgrenzen sind in Sachsen-Anhalt 13,2 % der landwirt- schaftlichen Betriebe von der Berichtspflicht be- freit. Die dadurch nicht erfasste Fläche betrug jedoch nur 0,3 %. Die Viehbestände in Groß- vieheinheiten bewegen sich dabei auf dem Ni- veau von 2007.

Die Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 sind hauptsächlich bei der Anzahl der Betriebe, der Betriebsgrößenstruktur, den Arbeitskräften und sozialökonomischen Kennziffern nur einge- schränkt vergleichbar mit den Vorjahren.

Aufbau und Organisation der Erhebung Die Übersicht über das Erhebungsprogramm der Landwirtschaftszählung 2010 (einschließlich Agrarstrukturerhebung sowie der ELPM) finden Sie auf Seite 12 dieser Veröffentlichung. Soweit aus fachstatistischer Sicht sinnvoll, wurden Da- ten aus Verwaltungsquellen genutzt. Dazu ge- hören das Herkunfts- und Informationssystem für Tiere (HIT), das Integrierte Verwaltungs- und Kontrollsystem (InVeKoS) sowie Daten über ein- zelbetriebliche Inanspruchnahme von Förder- programmen für den ländlichen Raum (ELER).

Grundlage für die Berichtspflicht zur Angabe von

Verwaltungsdaten sind die §§ 93 und 97

AgrStatG. Die Erhebung aller Angaben erfolgte

(10)

Der vorliegende Bericht beinhaltet in bundesein- heitlicher Gliederung zusammengestellte Ergeb- nisse der landwirtschaftlichen Betriebe auf Lan- desebene, nach Kreisen, und teilweise auch mit der jeweiligen Größenklassenstruktur dargestellt in Tabellen. Hier nachfolgend als grobe Über- sicht.

- Tabellen [ 0102 T] – [0109 T]

Bodennutzung , Hauptnutzungs- und Kultur- arten der landwirtschaftlichen Betriebe 2010.

- Tabellen [0301 T] und [0302 T]

Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau 2010.

- Tabelle [1003 T]

Arbeitskräfte und Arbeitsleistung in landwirt- schaftlichen Betrieben mit Rebfläche 2010.

- Tabelle [1101 T]

Landwirtschaftliche Betriebe mit Zwischen- fruchtanbau 2010.

- Tabelle [1102 T]

Landwirtschaftliche Betriebe mit Waldfläche und Kurzumtriebsplantagen 2010.

- Tabelle [1103 T]

Forstbetriebe 2010 nach Waldbesitzarten und nach Größenklassen der Waldfläche.

- Tabelle [1201 T]

Landwirtschaftliche Betriebe mit Bewässerung auf Freilandflächen 2009.

- Tabelle [0902 R]

Landwirtschaftliche Betriebe mit Landschafts- elementen in den Jahren 2007 - 2010.

- Tabelle [1301 R]

Bodenbearbeitungsverfahren auf Ackerflächen im Freiland 2009/10 sowie Ackerland ohne Fruchtwechsel von 2007 bis 2010.

Die genauere Bezeichnung der einzelnen Tabel- len finden Sie in der Aufgliederung der totalen und repräsentativen Ergebnisse.

Fachlich erweiterte Darstellungen der Ergebnis- se o. g. Tabellen und weiterführende Erläuterun- gen sind Inhalt weiterer Teile der Veröffentli- chungsreihe zur LZ 2010.

Anmerkungen zu den Tabellen

Die zusammengestellten Ergebnisse der land- wirtschaftlichen Betriebe werden in den Vorspal- ten untergliedert nach Größenklassen der LF, der Hauptnutzungs- und Kulturart sowie der BWA.

male.

Die hier in Teil 2 aufgeführten repräsentativen Tabellen (0902 R,1301 R und 1302 R) beinhal- ten repräsentative Ergebnisse. Die erhobenen Angaben der einzelnen repräsentativ ausgewähl- ten Betriebe werden frei zu Landesergebnissen hochgerechnet. Für regional tiefer gegliederte Ergebnisse bedarf es einer allgemeinen (totalen) Erhebung der Merkmale.

Da Flächen in Ar erhoben, aber in Hektar aus- gewiesen werden, können in jeder Position der Vorspaltengliederung Rundungsdifferenzen auf- treten. Diese Differenzen werden nicht ausge- glichen. Aus gleichem Grund können auch zwi- schen den Tabellen geringfügige Abweichungen der Ergebnisse für ein und dasselbe Merkmal bestehen.

Begriffe und Definitionen

Landwirtschaftlicher Betrieb

Technisch-wirtschaftliche Einheit, welche die in den Vorbemerkungen genannte Mindestgröße an LF aufweist bzw. über vorgegebene Mindest- tierbestände oder Mindestanbauflächen für Spe- zialkulturen verfügt, für Rechnung eines Inha- bers (Betriebsinhaber) bewirtschaftet wird, ei- ner einheitlichen Betriebsführung untersteht und landwirtschaftliche Erzeugnisse oder zusätzlich auch Dienstleistungen und andere Erzeugnisse hervorbringt. Die Absicht, Gewinn zu erzielen, ist nicht erforderlich.

Betrieb des ökologischen Landbaus

Landwirtschaftliche Betriebe, die pflanzliche

und/oder tierische Erzeugnisse nach den

Grundsätzen der Verordnung (EG) N. 834/2007

über ökologische/biologische Produktion und die

Kennzeichnung von ökologisch/biologischen Er-

zeugnissen produzieren und in einem obligatori-

schen Kontrollverfahren seitens einer staatlich

zugelassenen Kontrollstelle kontrolliert und zerti-

fiziert werden.

(11)

Gesamtheit der vom Betrieb selbst bewirtschaf- teten Flächen an Ackerland, Dauergrünland, Dauerkulturen sowie Haus- und Nutzgärten. Un- abhängig von den Besitzverhältnissen, und ein- schließlich der im Rahmen des Still- legungsprogramms stillgelegten Flächen. Zu ihr rechnen im Einzelnen folgende Kulturarten:

- Ackerland einschließlich gärtnerischer Kultu- ren, auch unter hohen begehbaren Schutz- abdeckungen, sowie aus der landwirtschaft- lichen Erzeugung genommenes Ackerland, - Baum- und Beerenobstanlagen

(ohne Erdbeeren), Flächen mit Nussbäumen, - Baumschulflächen (ohne forstliche Pflanzen-

gärten für den Eigenbedarf), - Rebland, Rebfläche,

- Weihnachtsbaumkulturen,

- andere Dauerkulturen (Korbweiden- und Pappelanlagen außerhalb des Waldes), - Dauerkulturen unter hohen begehbaren

Schutzabdeckungen (ohne Schutz und Schat- tennetze).

- Dauergrünland einschließlich aus der land- wirtschaftlichen Erzeugung genommenes Dauergrünland,

- Haus- und Nutzgärten (ohne Ziergärten), Ackerland

Fläche der landwirtschaftlichen Feldfrüchte ein- schließlich Hopfen, Grasanbau (zum Abmähen oder Abweiden ) sowie Gemüse, Erdbeeren, Blumen und sonstige Gartengewächse im feld- mäßigen Anbau und im Erwerbsgartenbau, auch unter Glas oder anderen begehbaren Schutzab- deckungen. Ebenso Ackerflächen mit Obstbäu- men, bei denen das Obst nur die Nebennutzung, Ackerfrüchte aber die Hauptnutzung darstellen, sowie Schwarz-/Grünbrache und stillgelegte Ackerflächen im Rahmen der Stilllegung.

Dauergrünland

Grünlandflächen (Wiesen, Mähweiden, Weiden, Hutungen und Streuwiesen), die fünf Jahre oder länger zur Futter- oder Streugewinnung oder zum Abweiden - ohne Unterbrechung durch an- dere Kulturen - bestimmt sind; auch Grünlandflä- chen mit Obstbäumen als Nebennutzung und Gras- oder Heugewinnung als Hauptnutzung zählen dazu. Nicht zum Dauergrünland rechnen die Wiesen und Weiden mit Obstbäumen, bei denen das Obst die Hauptnutzung darstellt, so- wie der Grasanbau auf dem Ackerland und die

Fruchtfolge, die den Boden während eines län- geren Zeitraums beanspruchen, wie Obstanla- gen, Rebland, Baumschulen sowie Weihnachts- baumkulturen, Korbweiden- und Pappelanlagen außerhalb des Waldes. Nicht dazu zählen z.B.

Hopfen, Spargel und Erdbeeren.

Fruchtarten (Anbau auf dem Ackerland):

Getreide einschl. Körnermais

Weizen, Triticale, Roggen, Gerste, Hafer, Meng- getreide, Körnermais, Corn-Cob-Mix zur Körner- gewinnung.

Pflanzen zur Grünernte:

Hier sind alle Kulturarten anzugeben, die vor- aussichtlich in grünem Zustand geerntet werden sollen.

Hülsenfrüchte

Zum Ausreifen bestimmte Hülsenfrüchte (einschl. Flächen mit gemischtem Anbau von Getreide und Hülsenfrüchten); Flächen mit grün abgeernteten Hülsenfrüchten werden unter der dem Verwendungszweck entsprechenden An- baufläche nachgewiesen, z. B. Frischerbsen, Buschbohnen unter der Position „Gemüse“, Grünwicke u.a.m. unter der Position „Futter- pflanzen“.

Hackfrüchte - Kartoffeln,

- Zuckerrüben zur Rübengewinnung (ohne Saatguterzeugung),

- Futterhackfrüchte, Runkel- oder Kohlrüben (ohne Saatguterzeugung), Markstammkohl,

Futtermöhren, Futterkohl, Topinambur usw.

Ölfrüchte

Zum Ausreifen bestimmte Ölfrüchte (Raps, Rüb- sen, Flachs/Lein, Körnersonnenblumen u. a.).

Futterpflanzen

- Klee, Kleegras, Klee-Luzerne-Gemisch, Klee- brache, Luzerne,

- Grasanbau (auf dem Ackerland zum Abmähen oder Abweiden),

- Silomais (Grün- oder Silomais) einschließlich Lieschkolbenschrot,

- alle anderen zur Grünfutter- oder Heugewin-

nung bestimmten Pflanzen einschl. Flächen

(12)

Jegliche Form der Stilllegungsflächen ohne wirt- schaftliche Nutzung und ohne nachwachsende Rohstoffe, für die in irgendeiner Form ein Beihil- feanspruch besteht. Dies schließt auch diejeni- gen Flächen des Ackerlandes ein, die beihilfefä- hig für die Erhaltung in einem guten landwirt- schaftlichen und ökologischen Zustand sind.

Stilllegungsflächen sind nicht mit den dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genom- menen Flächen zu verwechseln.

Brache ohne Beihilfe-/Prämienanspruch:

Alle Flächen, die der Fruchtfolge unterliegen, bewirtschaftet oder nicht, auf denen für die Dau- er einer Vegetationsperiode keine Ernte erzeugt wird und für die keine finanzielle oder sonstige Beihilfe gewährt wird.

Betriebe nach Rechtsformen

Betriebe der Rechtsform „Einzelunternehmen“

Eine natürliche Person ist Alleininhaber eines selbständig wirtschaftenden Betriebes. Einem Alleininhaber sind – sofern kein entsprechender Vertrag vorliegt – Ehepaare, Geschwister, Er- bengemeinschaften gleichgesetzt.

Betriebe der Rechtsform „Personengemeinschaf- ten, -gesellschaften“

Mehrere natürliche Personen, die als Gesell- schafter Träger der Rechte und Pflichten in ihrer Verbundenheit sind, die sich nach den Regeln über die Gesamthand richten. Personengemein- schaften haben keine eigene Rechtspersönlich- keit. Zu den Personengemeinschaften rechnen:

Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, Offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Personengemeinschaft mit Gesellschafterver- trag.

Betriebe, deren Inhaber eine juristische Person ist, und zwar

- des privaten Rechts:

eingetragene Genossenschaft, eingetragener Verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Aktiengesellschaft (AG), Stiftung des privaten Rechts (einschl. Gemeinschaftsforsten mit ideellem Besitzanteil),

- des öffentlichen Rechts:

Kirche, kirchliche Anstalt oder dergleichen An- stalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts, Ge- bietskörperschaften: Bund, Bundesland, Be- zirk, Kreis, Gemeinde, Bezirks-, Kreis- oder Gemeindeverband.

Sozialökonomische Verhältnisse

Bei Betrieben der Rechtsform Einzelunter- nehmen wird in folgende sozialökonomische Betriebstypen unterschieden:

- Haupterwerbsbetriebe - Nebenerwerbsbetriebe.

Als Haupterwerbsbetriebe gelten Betriebe mit 1,5 Arbeitskräfteeinheiten (AK-Einheiten) und mehr oder mit 0,75 bis unter 1,5 AK-Einheiten und einem Anteil des betrieblichen Einkommens am Gesamteinkommen des Betriebes von min- destens 50 Prozent.

Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen, die

o. g. Bedingung nicht erfüllen, werden als

Nebenerwerbsbetriebe eingestuft.

(13)

Ausdruck für die Spezialisierungsrichtung eines Betriebes, seines Produktionsschwerpunktes.

Die BWA ergibt sich aus der Relation der Stan- dardoutputs (SO) seiner einzelnen Produktions- zweige zu seinem gesamten SO.

Die Zuordnung zu einer BWA-Klasse erfolgt ent- sprechend des Anteils der SO der jeweiligen Produktionszweige eines Betriebes an dessen gesamten SO.

Allgemeine BWA:

- Spezialisierte Ackerbaubetriebe - Spezialisierte Gartenbaubetriebe - Spezialisierte Dauerkulturbetriebe - Futterbaubetriebe (Weideviehbetriebe) - Spezialisierte Veredlungsbetriebe - Pflanzenbauverbundbetriebe - Viehhaltungsverbundbetriebe - Pflanzenbau – Viehhaltungsbetriebe - Nicht klassifizierbare Betriebe

Nicht klassifizierbare Betriebe werden in statisti- schen Darstellungen aufgrund der sehr geringen Zahl der Betriebe nicht gesondert ausgewiesen, sondern werden der allgemeinen BWA „ spezia- lisierte Ackerbaubetriebe“ zugerechnet.

Arbeitskräfte

Personen im Alter von 15 Jahren und darüber, die im landwirtschaftlichen Betrieb während des Berichtszeitraumes beschäftigt sind.

In Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen wird untergliedert in Familienarbeitskräfte und familienfremde Arbeitskräfte:

- Familienarbeitskräfte

Betriebsinhaber und ihre sowohl auf dem Be- trieb lebenden als auch mit betrieblichen Ar- beiten beschäftigten Familienangehörigen.

- Familienfremde Arbeitskräfte

Im Betrieb beschäftigte familienfremde Perso-

sechs Monate abgeschlossenen Arbeitsvertrag.

Vollbeschäftigte

Familienarbeitskräfte sowie ständige Arbeits- kräfte, die im Berichtszeitraum im landwirtschaft- lichen Betrieb durchschnittlich je Woche mindes- tens 42 Stunden (Familienarbeitskräfte) bzw. 40 Stunden (ständig familienfremde Arbeitskräfte) beschäftigt sind.

Arbeitskräfte-Einheit (AK-Einheit)

Maßeinheit der Arbeitsleistung einer im landwirt- schaftlichen Betrieb vollbeschäftigten und nach ihrem Alter voll leistungsfähigen Arbeitskraft.

Betriebliche Arbeiten

Feld-, Hof- und Stallarbeiten, Arbeiten im Wald

des Betriebes, Tätigkeiten in den zum Betrieb

gehörenden Nebenbetrieben (Verarbeitung

überwiegend selbst erzeugter Produkte), Trans-

portarbeiten z. B. beim Absatz selbst erzeugter

landwirtschaftlicher Produkte oder beim Bezug

von Produktionsmitteln, Arbeiten für die Unter-

haltung der Betriebsgebäude und des Inventars,

Betriebsorganisation und -führung, Nachbar-

schaftshilfe in anderen landwirtschaftlichen Be-

trieben, Tätigkeiten für die Betreuung von Gäs-

ten („Ferien auf dem Bauernhof“).

(14)

Viehbestände

4) Zum Zeitpunkt der Befragung.

Erhebung über landwirtschaftliche Produktionsmethoden

ELPM (repräsentativ)

1) Teilweise Nutzung von Verwaltungsdaten ( InVeKos ).

2) Angaben werden aus der HIT-Rinderdatenbank übernommen.

3) Übernahme aus Verwaltungsdaten.

Erhaltung oder Anlage von Landschaftselementen der letzten 3 Jahre Bewässerung im Freiland

Bewässerte Kulturen, Bewässerungsverfahren, Wasserherkunft und -menge bei allen Betrieben, die im Jahr 2009 bewässern konnten

2009

Haltungsplätze 01.03.2010

Weidehaltung 2009

Erosionsschutz

letzte 12 Monate 03.2007 - 02.2010 10.2009 - 02.2010 Bodenbearbeitungsverfahren

Fruchtfolge

2009 / 2010 weitere

Erhebungsmerkmale der

Haupterhebung

Agr a rs tr uk tur e rhe bung

landwirtschaftliche Berufsausbildung Bodennutzung

Arbeitskräfte

weitere Erhebungs-

merkmale der Agrarstruktur-

erhebung

Hofnachfolge 2010

Form der Umsatzbesteuerung

Art der Gewinnermittlung 2009 / 2010

2010 Bezug von Beihilfen

zur Förderung der ländlichen Entwicklung

3)

2008 - 2010

Ökologischer Landbau 2010

Einkommenskombinationen 2009

Anfall, Ausbringung und Einrichtungen zur Lagerung

von Wirtschaftsdünger letzte 12 Monate

4)

Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien letzte 12 Monate

4)

Pachtfläche und Pachtentgelte 2010

Bewässerung 2009

Rechtsform , Betriebssitz 2010

Eigentums- und Pachtverhältnisse 2010

sozialökonomische Verhältnisse 2009

Leistungen von Lohnunternehmen und Anderen 03.2009 - 02.2010 Bestände an Rindern

2),

Schweinen,Schafen,Ziegen,

Hühnern,Gänsen,Enten,Truthühnern,Einhufern 01.03.2010 Arbeitskräfte,Betriebsinhaber,Familienarbeitskräfte,

ständige Arbeitskräfte,Saisonarbeitskräfte 03.2009 - 02.2010 Anbau von genetisch veränderten Kulturen

3)

Erzeugung von Speisepilzen Zwischenfruchtanbau

2010 2010 2010 2009/2010 06.2009 - 05.2010

zeitraum

Neupachtungen und Pachtpreisänderungen der

letzten zwei Jahre ( repräsentativ ) 2010

Haupter h ebung

Landwirtschaftszählung 2010

Nacherhebung Bewässerung

Hauptnutzungs- und Kulturarten

1)

Anbau auf dem Ackerland

1)

(15)

St e n d a l

J e r i c h o w e r L a n d

W i t t e n b e r g D e s s a u -

R o ß l a u

B u r g e n - l a n d - k r e i s S a a l e k r e i s

H a l l e S a l z -

l a n d - k r e i s

A n h a l t - B i t t e r f e l d

M a n s f e l d - S ü d h a r z

B ö r d e

H a r z

A l t m a r k k r e i s S a l z w e d e l

M a g d e - b u r g

Kreisfreie Stadt

W i t t e n b e r g

(16)

Anzahl

1 2 3 4

1 Betriebsfläche insgesamt 4 219 1 209 533 278 237

2 Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen 4 150 1 173 085 283 241

3 Ackerland zusammen 3 536 1 001 470 325 283

4 Getreide zur Körnergewinnung 1) zusammen 3 131 581 210 359 315

5 Weizen zusammen 2 624 356 372 398 354

6 Winterweizen einschl. Dinkel und Einkorn 2 566 343 107 405 361

7 Sommerweizen 216 3 306 579 535

8 Hartweizen (Durum) 220 9 959 712 685

9 Roggen und Wintermenggetreide 1 160 78 081 437 358

10 Triticale 628 19 766 442 358

11 Gerste zusammen 1 837 102 160 479 426

12 Wintergerste 1 680 93 815 506 451

13 Sommergerste 382 8 344 475 422

14 Hafer 655 4 950 333 282

15 Sommermenggetreide 51 342 453 360

16 Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschl. CCM) 302 17 706 592 551

17 anderes Getreide zur Körnergewinnung 79 1 833 622 517

18 Pflanzen zur Grünernte zusammen 2 061 135 899 432 369

19 Getreide zur Ganzpflanzenernte2) 111 7 245 606 534

20 Silomais / Grünmais 1 207 98 346 556 472

21 Leguminosen zur Grünpflanzenernte 405 6 888 441 387

22 Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland 1 286 21 670 471 400

23 andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte 103 1 749 517 417

24 Hackfrüchte zusammen 1 553 58 195 500 459

25 Kartoffeln zusammen 525 12 529 384 350

26 Speisekartoffeln 409 6 516 383 350

27 andere Kartoffeln (Industrie-, Futter- und Pflanzkartoffeln) 158 6 013 536 484

28 Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung 1 194 45 357 603 558

29 andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung 170 309 225 199

30 Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen 488 14 467 582 517

31 Erbsen 299 8 842 638 590

32 Ackerbohnen 45 1 012 512 481

33 Süßlupinen 172 4 421 535 417

34 andere Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung 14 192 501 452

35 Handelsgewächse zusammen 2 021 177 327 491 441

36 Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen 1 998 175 418 495 445

37 Winterraps 1 957 171 360 502 452

38 Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen 22 412 329 286

39 Sonnenblumen 67 2 267 1 005 919

40 Öllein (Leinsamen) 28 994 747 638

41 andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung 55 385 580 524

42 weitere Handelsgewächse zusammen 72 1 909 849 813

43 Hopfen 9 519 1 804 1 697

44 Tabak 6 36 . .

45 Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen 37 1 002 668 661

46 Hanf - - - -

47 andere Pflanzen zur Fasergewinnung - - - -

48 Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung 9 109 1 070 975

49 alle anderen Handelsgewächse zusammen 12 243 746 734

Sachsen-Anhalt

Lfd.

Nr.

ha Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Betriebe Jeweilige

Fläche

Durchschnittl.

verfügbare LF je Betrieb

Durchschnittl.

verfügbares Ackerland je Betrieb

(17)

Anzahl

1 2 3 4

50 Gemüse, Erdbeeren u.a. Gartengewächse zusammen 269 4 817 338 307

51 Gemüse und Erdbeeren zusammen 213 4 271 383 344

52 im Freiland 206 4 264 396 355

53 unter Glas o. anderen begehbaren Schutzabdeckungen 36 7 154 142

54 Blumen und Zierpflanzen zusammen 85 137 110 106

55 im Freiland 60 115 129 124

56 unter Glas o. anderen begehbaren Schutzabdeckungen 66 22 86 84

57 Gartenbausämereien, Jungpflanzenerz. zum Verkauf 12 409 369 367

58 Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte

und weitere Handelsgewächse3) 40 1 490 1 018 951

59 Sonstige Kulturen auf dem Ackerland 77 227 674 605

60 Stillgelegte Flächen mit Beihilfe- / Prämienanspruch 1 390 27 270 508 444

61 Brache ohne Beihilfe- / Prämienanspruch 267 567 534 465

62 Dauerkulturen zusammen 283 2 999 163 140

63 Dauerkulturen im Freiland zusammen 283 2 999 163 140

64 Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse 151 2 142 173 144

65 Baumobstanlagen 138 1 904 168 140

66 Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) 25 99 164 126

67 Nüsse 5 139 71 35

68 Rebflächen 88 563 207 185

69 Baumschulen 36 207 42 28

70 Weihnachtsbaumkulturen 38 77 83 73

71 andere Dauerkulturen im Freiland 9 10 38 34

72 Dauerk. unter Glas oder anderen begehb. Schutzabdeckungen - - - -

73 Dauergrünland zusammen 3 012 168 570 303 247

74 Wiesen 1 536 51 988 361 299

75 Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) 1 837 106 078 325 251

76 ertragsarmes Dauergrünland 451 9 428 346 279

77 aus der Erzeugung genommene Dauergrünl. mit Beihilfe- /

Prämienanspruch 156 1 075 521 447

78 Haus- und Nutzgärten 170 47 134 116

79 Sonstige Flächen zusammen 2 317 36 447 360 310

80 dauerhaft nicht mehr genutzte LF ohne Prämienanspruch 172 1 956 663 571

81 Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen 1 189 24 669 363 307

82 Waldflächen 1 179 24 553 362 305

83 Kurzumtriebsplantagen 20 116 483 433

84 Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen 1 830 9 822 410 353

85 Produktionsfläche für Speisepilze 3 0,2 72 44

86 Champignons 3 0,2 72 44

87 andere Speisepilze - - - -

Sachsen-Anhalt

Durchschnittl.

verfügbare LF je Betrieb

Durchschnittl.

verfügbares Ackerland je Betrieb

Betriebe Jeweilige

Fläche Lfd.

Nr.

Fläche und Anbaukultur (Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

ha

(18)

Anzahl

1 2 3 4

1 Betriebsfläche insgesamt 34 6 546 172 118

2 Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen 33 5 854 177 122

3 Ackerland zusammen 24 4 010 224 167

4 Getreide zur Körnergewinnung 1) zusammen 21 2 494 243 187

5 Weizen zusammen 19 863 260 200

6 Winterweizen einschl. Dinkel und Einkorn 19 863 260 200

7 Sommerweizen - - - -

8 Hartweizen (Durum) - - - -

9 Roggen und Wintermenggetreide 13 779 289 233

10 Triticale 12 . 261 200

11 Gerste zusammen 19 535 256 204

12 Wintergerste 17 505 283 226

13 Sommergerste 6 30 253 181

14 Hafer 6 . 168 145

15 Sommermenggetreide 1 . . .

16 Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschl. CCM) 1 . . .

17 anderes Getreide zur Körnergewinnung - - - -

18 Pflanzen zur Grünernte zusammen 19 490 261 195

19 Getreide zur Ganzpflanzenernte2) - - - -

20 Silomais / Grünmais 7 241 479 370

21 Leguminosen zur Grünpflanzenernte 2 . . .

22 Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland 13 187 243 181

23 andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte 2 . . .

24 Hackfrüchte zusammen 8 125 430 334

25 Kartoffeln zusammen 4 . 98 77

26 Speisekartoffeln 4 . 98 77

27 andere Kartoffeln (Industrie-, Futter- und Pflanzkartoffeln) - - - -

28 Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung 4 112 838 649

29 andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung 3 . . .

30 Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen 2 . . .

31 Erbsen - - - -

32 Ackerbohnen - - - -

33 Süßlupinen 2 . . .

34 andere Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung - - - -

35 Handelsgewächse zusammen 13 . 356 276

36 Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen 13 . 356 276

37 Winterraps 13 792 356 276

38 Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen - - - -

39 Sonnenblumen 1 . . .

40 Öllein (Leinsamen) - - - -

41 andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung - - - -

42 weitere Handelsgewächse zusammen - - - -

43 Hopfen - - - -

44 Tabak - - - -

45 Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen - - - -

46 Hanf - - - -

47 andere Pflanzen zur Fasergewinnung - - - -

48 Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung - - - -

49 alle anderen Handelsgewächse zusammen - - - -

Dessau-Roßlau, Stadt

Lfd.

Nr.

ha Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Betriebe Jeweilige

Fläche

Durchschnittl.

verfügbare LF je Betrieb

Durchschnittl.

verfügbares Ackerland je Betrieb

(19)

Anzahl

1 2 3 4

50 Gemüse, Erdbeeren u.a. Gartengewächse zusammen 2 . . .

51 Gemüse und Erdbeeren zusammen 2 . . .

52 im Freiland 2 . . .

53 unter Glas o. anderen begehbaren Schutzabdeckungen - - - -

54 Blumen und Zierpflanzen zusammen - - - -

55 im Freiland - - - -

56 unter Glas o. anderen begehbaren Schutzabdeckungen - - - -

57 Gartenbausämereien, Jungpflanzenerz. zum Verkauf - - - -

58 Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte

und weitere Handelsgewächse3) - - - -

59 Sonstige Kulturen auf dem Ackerland - - - -

60 Stillgelegte Flächen mit Beihilfe- / Prämienanspruch 10 59 424 342

61 Brache ohne Beihilfe- / Prämienanspruch 2 . . .

62 Dauerkulturen zusammen 1 . . -

63 Dauerkulturen im Freiland zusammen 1 . . -

64 Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse - - - -

65 Baumobstanlagen - - - -

66 Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) - - - -

67 Nüsse - - - -

68 Rebflächen - - - -

69 Baumschulen 1 . . -

70 Weihnachtsbaumkulturen 1 . . -

71 andere Dauerkulturen im Freiland - - - -

72 Dauerk. unter Glas oder anderen begehb. Schutzabdeckungen - - - -

73 Dauergrünland zusammen 32 . 183 125

74 Wiesen 18 575 231 173

75 Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) 19 1 112 275 192

76 ertragsarmes Dauergrünland 4 . 62 12

77 aus der Erzeugung genommene Dauergrünl. mit Beihilfe- /

Prämienanspruch 4 . . .

78 Haus- und Nutzgärten 1 . . .

79 Sonstige Flächen zusammen 24 692 217 158

80 dauerhaft nicht mehr genutzte LF ohne Prämienanspruch 4 378 469 .

81 Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen 9 71 256 202

82 Waldflächen 9 71 256 202

83 Kurzumtriebsplantagen - - - -

84 Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen 22 . 236 172

85 Produktionsfläche für Speisepilze - - - -

86 Champignons - - - -

87 andere Speisepilze - - - -

Dessau-Roßlau, Stadt

Durchschnittl.

verfügbare LF je Betrieb

Durchschnittl.

verfügbares Ackerland je Betrieb

Betriebe Jeweilige

Fläche

ha Lfd.

Nr.

Fläche und Anbaukultur (Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

(20)

Anzahl

1 2 3 4

1 Betriebsfläche insgesamt 18 3 358 185 155

2 Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen 18 3 328 185 155

3 Ackerland zusammen 12 2 796 272 233

4 Getreide zur Körnergewinnung 1) zusammen 12 1 993 272 233

5 Weizen zusammen 11 1 351 294 251

6 Winterweizen einschl. Dinkel und Einkorn 11 1 103 294 251

7 Sommerweizen 4 144 461 399

8 Hartweizen (Durum) 4 105 479 478

9 Roggen und Wintermenggetreide 2 . . .

10 Triticale 1 . . .

11 Gerste zusammen 10 . 282 236

12 Wintergerste 9 414 310 258

13 Sommergerste 3 . . .

14 Hafer 6 118 292 214

15 Sommermenggetreide - - - -

16 Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschl. CCM) 2 . . .

17 anderes Getreide zur Körnergewinnung 2 . . .

18 Pflanzen zur Grünernte zusammen 9 177 214 181

19 Getreide zur Ganzpflanzenernte2) 1 . . .

20 Silomais / Grünmais 3 . 26 26

21 Leguminosen zur Grünpflanzenernte 3 . 368 286

22 Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland 5 75 269 211

23 andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte 1 . . .

24 Hackfrüchte zusammen 8 147 321 289

25 Kartoffeln zusammen 4 . . 101

26 Speisekartoffeln 2 . . .

27 andere Kartoffeln (Industrie-, Futter- und Pflanzkartoffeln) 2 . . .

28 Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung 5 121 390 389

29 andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung 1 . . .

30 Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen 3 . . .

31 Erbsen 3 . . .

32 Ackerbohnen - - - -

33 Süßlupinen - - - -

34 andere Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung - - - -

35 Handelsgewächse zusammen 7 . 365 329

36 Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen 6 . 420 378

37 Winterraps 6 278 420 378

38 Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen - - - -

39 Sonnenblumen - - - -

40 Öllein (Leinsamen) - - - -

41 andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung 2 . . .

42 weitere Handelsgewächse zusammen 1 . . .

43 Hopfen - - - -

44 Tabak - - - -

45 Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen - - - -

46 Hanf - - - -

47 andere Pflanzen zur Fasergewinnung - - - -

48 Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung - - - -

49 alle anderen Handelsgewächse zusammen 1 . . .

Halle (Saale)

Jeweilige Fläche

Durchschnittl.

verfügbare LF je Betrieb

Durchschnittl.

verfügbares Ackerland je Betrieb Betriebe

Lfd.

Nr.

Fläche und Anbaukultur (Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

ha

(21)

Anzahl

1 2 3 4

50 Gemüse, Erdbeeren u.a. Gartengewächse zusammen 1 . . .

51 Gemüse und Erdbeeren zusammen 1 . . .

52 im Freiland 1 . . .

53 unter Glas o. anderen begehbaren Schutzabdeckungen - - - -

54 Blumen und Zierpflanzen zusammen - - - -

55 im Freiland - - - -

56 unter Glas o. anderen begehbaren Schutzabdeckungen - - - -

57 Gartenbausämereien, Jungpflanzenerz. zum Verkauf - - - -

58 Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte

und weitere Handelsgewächse3) 2 . . .

59 Sonstige Kulturen auf dem Ackerland 1 . . .

60 Stillgelegte Flächen mit Beihilfe- / Prämienanspruch 3 7 492 410

61 Brache ohne Beihilfe- / Prämienanspruch 2 . . .

62 Dauerkulturen zusammen 3 8 13 .

63 Dauerkulturen im Freiland zusammen 3 8 13 .

64 Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse 1 . . .

65 Baumobstanlagen 1 . . .

66 Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) - - - -

67 Nüsse - - - -

68 Rebflächen - - - -

69 Baumschulen 2 . . -

70 Weihnachtsbaumkulturen 1 . . -

71 andere Dauerkulturen im Freiland 1 . . .

72 Dauerk. unter Glas oder anderen begehb. Schutzabdeckungen - - - -

73 Dauergrünland zusammen 10 523 242 190

74 Wiesen 4 . . .

75 Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) 5 . 323 229

76 ertragsarmes Dauergrünland 3 62 . .

77 aus der Erzeugung genommene Dauergrünl. mit Beihilfe- /

Prämienanspruch 2 . . .

78 Haus- und Nutzgärten 1 . . -

79 Sonstige Flächen zusammen 10 30 122 95

80 dauerhaft nicht mehr genutzte LF ohne Prämienanspruch 3 . . .

81 Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen 1 . . .

82 Waldflächen 1 . . .

83 Kurzumtriebsplantagen - - - -

84 Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen 8 24 146 113

85 Produktionsfläche für Speisepilze - - - -

86 Champignons - - - -

87 andere Speisepilze - - - -

Halle (Saale)

Betriebe Jeweilige

Fläche Lfd.

Nr.

Fläche und Anbaukultur (Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Durchschnittl.

verfügbare LF je Betrieb

Durchschnittl.

verfügbares Ackerland je Betrieb ha

(22)

Anzahl

1 2 3 4

1 Betriebsfläche insgesamt 21 5 086 238 220

2 Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen 21 4 989 238 220

3 Ackerland zusammen 20 4 627 249 231

4 Getreide zur Körnergewinnung 1) zusammen 16 2 791 307 287

5 Weizen zusammen 14 2 603 348 327

6 Winterweizen einschl. Dinkel und Einkorn 14 . 348 327

7 Sommerweizen 1 . . .

8 Hartweizen (Durum) - - - -

9 Roggen und Wintermenggetreide - - - -

10 Triticale - - - -

11 Gerste zusammen 7 . 399 393

12 Wintergerste 5 . 198 191

13 Sommergerste 3 . . .

14 Hafer 7 . 329 .

15 Sommermenggetreide - - - -

16 Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschl. CCM) 1 . . .

17 anderes Getreide zur Körnergewinnung - - - -

18 Pflanzen zur Grünernte zusammen 6 170 428 381

19 Getreide zur Ganzpflanzenernte2) - - - -

20 Silomais / Grünmais 5 100 433 378

21 Leguminosen zur Grünpflanzenernte - - - -

22 Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland 4 70 461 398

23 andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte - - - -

24 Hackfrüchte zusammen 10 368 472 447

25 Kartoffeln zusammen 2 . . .

26 Speisekartoffeln 2 . . .

27 andere Kartoffeln (Industrie-, Futter- und Pflanzkartoffeln) - - - -

28 Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung 9 . 521 495

29 andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung - - - -

30 Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung 1) zusammen 2 . . .

31 Erbsen 1 . . .

32 Ackerbohnen - - - -

33 Süßlupinen 1 . . .

34 andere Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung - - - -

35 Handelsgewächse zusammen 13 829 371 350

36 Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen 13 829 371 350

37 Winterraps 13 829 371 350

38 Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen - - - -

39 Sonnenblumen - - - -

40 Öllein (Leinsamen) - - - -

41 andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung - - - -

42 weitere Handelsgewächse zusammen - - - -

43 Hopfen - - - -

44 Tabak - - - -

45 Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen - - - -

46 Hanf - - - -

47 andere Pflanzen zur Fasergewinnung - - - -

48 Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung - - - -

49 alle anderen Handelsgewächse zusammen - - - -

Magdeburg, Landeshauptstadt

Lfd.

Nr.

Fläche und Anbaukultur (Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

ha

Betriebe Jeweilige

Fläche

Durchschnittl.

verfügbare LF je Betrieb

Durchschnittl.

verfügbares Ackerland je Betrieb

(23)

Anzahl

1 2 3 4

50 Gemüse, Erdbeeren u.a. Gartengewächse zusammen 2 . . .

51 Gemüse und Erdbeeren zusammen 1 . . .

52 im Freiland 1 . . .

53 unter Glas o. anderen begehbaren Schutzabdeckungen - - - -

54 Blumen und Zierpflanzen zusammen 1 . . .

55 im Freiland - - - -

56 unter Glas o. anderen begehbaren Schutzabdeckungen 1 . . .

57 Gartenbausämereien, Jungpflanzenerz. zum Verkauf - - - -

58 Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte

und weitere Handelsgewächse3) - - - -

59 Sonstige Kulturen auf dem Ackerland - - - -

60 Stillgelegte Flächen mit Beihilfe- / Prämienanspruch 5 42 506 502

61 Brache ohne Beihilfe- / Prämienanspruch - - - -

62 Dauerkulturen zusammen 1 . . .

63 Dauerkulturen im Freiland zusammen 1 . . .

64 Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse - - - -

65 Baumobstanlagen - - - -

66 Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) - - - -

67 Nüsse - - - -

68 Rebflächen - - - -

69 Baumschulen 1 . . .

70 Weihnachtsbaumkulturen - - - -

71 andere Dauerkulturen im Freiland - - - -

72 Dauerk. unter Glas oder anderen begehb. Schutzabdeckungen - - - -

73 Dauergrünland zusammen 11 . 238 207

74 Wiesen 6 . 146 130

75 Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) 9 . 213 176

76 ertragsarmes Dauergrünland 1 . . .

77 aus der Erzeugung genommene Dauergrünl. mit Beihilfe- /

Prämienanspruch - - - -

78 Haus- und Nutzgärten - - - -

79 Sonstige Flächen zusammen 9 97 429 397

80 dauerhaft nicht mehr genutzte LF ohne Prämienanspruch - - - -

81 Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen 1 . . -

82 Waldflächen 1 . . -

83 Kurzumtriebsplantagen - - - -

84 Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen 8 . 481 446

85 Produktionsfläche für Speisepilze - - - -

86 Champignons - - - -

87 andere Speisepilze - - - -

Magdeburg, Landeshauptstadt

Durchschnittl.

verfügbare LF je Betrieb

Durchschnittl.

verfügbares Ackerland je Betrieb

Betriebe Jeweilige

Fläche

ha Lfd.

Nr.

Fläche und Anbaukultur (Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

(24)

Anzahl

1 2 3 4

1 Betriebsfläche insgesamt 493 131 885 257 193

2 Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen 488 126 586 259 195

3 Ackerland zusammen 415 95 335 301 230

4 Getreide zur Körnergewinnung 1) zusammen 356 45 370 339 261

5 Weizen zusammen 237 12 270 416 326

6 Winterweizen einschl. Dinkel und Einkorn 234 11 853 416 326

7 Sommerweizen 7 . . .

8 Hartweizen (Durum) 2 . . .

9 Roggen und Wintermenggetreide 275 18 222 397 309

10 Triticale 108 3 200 447 328

11 Gerste zusammen 179 9 217 512 405

12 Wintergerste 164 8 522 539 430

13 Sommergerste 29 695 563 456

14 Hafer 69 680 347 257

15 Sommermenggetreide 9 146 379 280

16 Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschl. CCM) 31 1 410 388 314

17 anderes Getreide zur Körnergewinnung 12 225 632 475

18 Pflanzen zur Grünernte zusammen 290 23 409 380 287

19 Getreide zur Ganzpflanzenernte2) 9 456 402 298

20 Silomais / Grünmais 220 19 175 450 341

21 Leguminosen zur Grünpflanzenernte 35 713 362 253

22 Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland 169 2 951 434 329

23 andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte 11 114 340 260

24 Hackfrüchte zusammen 153 5 032 521 421

25 Kartoffeln zusammen 56 1 890 478 406

26 Speisekartoffeln 34 599 438 371

27 andere Kartoffeln (Industrie-, Futter- und Pflanzkartoffeln) 33 1 291 669 580

28 Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung 122 . 606 491

29 andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung 3 . . .

30 Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen 56 1 441 512 390

31 Erbsen 14 318 773 613

32 Ackerbohnen 2 . . .

33 Süßlupinen 46 1 082 507 377

34 andere Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung 2 . . .

35 Handelsgewächse zusammen 224 14 249 452 358

36 Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen 223 14 244 454 359

37 Winterraps 219 14 024 461 365

38 Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen 3 . 56 38

39 Sonnenblumen 4 126 611 453

40 Öllein (Leinsamen) 3 57 . .

41 andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung 5 . 735 575

42 weitere Handelsgewächse zusammen 1 . . .

43 Hopfen - - - -

44 Tabak 1 . . .

45 Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen - - - -

46 Hanf - - - -

47 andere Pflanzen zur Fasergewinnung - - - -

48 Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung - - - -

49 alle anderen Handelsgewächse zusammen - - - -

Altmarkkreis Salzwedel

Lfd.

Nr.

ha Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Betriebe Jeweilige

Fläche

Durchschnittl.

verfügbare LF je Betrieb

Durchschnittl.

verfügbares Ackerland je Betrieb

(25)

Anzahl

1 2 3 4

50 Gemüse, Erdbeeren u.a. Gartengewächse zusammen 28 158 615 480

51 Gemüse und Erdbeeren zusammen 27 . 628 491

52 im Freiland 27 . 628 491

53 unter Glas o. anderen begehbaren Schutzabdeckungen - - - -

54 Blumen und Zierpflanzen zusammen 2 . . .

55 im Freiland 2 . . .

56 unter Glas o. anderen begehbaren Schutzabdeckungen - - - -

57 Gartenbausämereien, Jungpflanzenerz. zum Verkauf - - - -

58 Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte

und weitere Handelsgewächse3) 6 258 1 033 887

59 Sonstige Kulturen auf dem Ackerland 6 13 766 562

60 Stillgelegte Flächen mit Beihilfe- / Prämienanspruch 236 5 342 402 316

61 Brache ohne Beihilfe- / Prämienanspruch 41 62 485 370

62 Dauerkulturen zusammen 6 12 74 67

63 Dauerkulturen im Freiland zusammen 6 12 74 67

64 Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse 4 . 52 .

65 Baumobstanlagen 3 6 25 .

66 Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) 1 . . .

67 Nüsse - - - -

68 Rebflächen - - - -

69 Baumschulen 1 . . -

70 Weihnachtsbaumkulturen 2 . . .

71 andere Dauerkulturen im Freiland - - - -

72 Dauerk. unter Glas oder anderen begehb. Schutzabdeckungen - - - -

73 Dauergrünland zusammen 425 31 235 281 207

74 Wiesen 188 9 077 325 241

75 Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) 281 21 442 341 251

76 ertragsarmes Dauergrünland 27 644 225 154

77 aus der Erzeugung genommene Dauergrünl. mit Beihilfe- /

Prämienanspruch 14 72 300 230

78 Haus- und Nutzgärten 23 4 99 81

79 Sonstige Flächen zusammen 306 5 299 309 239

80 dauerhaft nicht mehr genutzte LF ohne Prämienanspruch 18 . 666 512

81 Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen 240 4 090 307 240

82 Waldflächen 239 . 303 236

83 Kurzumtriebsplantagen 1 . . .

84 Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen 203 874 381 291

85 Produktionsfläche für Speisepilze - - - -

86 Champignons - - - -

87 andere Speisepilze - - - -

Altmarkkreis Salzwedel

Durchschnittl.

verfügbare LF je Betrieb

Durchschnittl.

verfügbares Ackerland je Betrieb Betriebe

Lfd.

Nr.

Fläche und Anbaukultur (Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Jeweilige Fläche

ha

(26)

Anzahl

1 2 3 4

1 Betriebsfläche insgesamt 302 92 281 293 261

2 Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen 298 88 619 297 264

3 Ackerland zusammen 265 78 819 329 297

4 Getreide zur Körnergewinnung 1) zusammen 238 47 447 359 327

5 Weizen zusammen 196 22 345 409 376

6 Winterweizen einschl. Dinkel und Einkorn 192 . 415 382

7 Sommerweizen 6 . . .

8 Hartweizen (Durum) 17 . . .

9 Roggen und Wintermenggetreide 110 8 945 486 436

10 Triticale 56 2 300 516 457

11 Gerste zusammen 152 9 460 465 428

12 Wintergerste 146 9 350 471 434

13 Sommergerste 19 110 535 496

14 Hafer 54 247 370 322

15 Sommermenggetreide 5 25 465 326

16 Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschl. CCM) 32 3 789 762 722

17 anderes Getreide zur Körnergewinnung 7 336 1 263 1 164

18 Pflanzen zur Grünernte zusammen 138 7 673 483 430

19 Getreide zur Ganzpflanzenernte2) 7 495 422 365

20 Silomais / Grünmais 71 5 344 530 465

21 Leguminosen zur Grünpflanzenernte 25 242 345 290

22 Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland 87 1 411 597 528

23 andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte 8 182 533 444

24 Hackfrüchte zusammen 107 4 410 513 476

25 Kartoffeln zusammen 51 1 018 399 366

26 Speisekartoffeln 45 . 449 412

27 andere Kartoffeln (Industrie-, Futter- und Pflanzkartoffeln) 9 . 481 436

28 Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung 71 3 337 640 595

29 andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung 10 56 228 220

30 Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen 36 1 044 479 449

31 Erbsen 16 . 391 376

32 Ackerbohnen 2 . . .

33 Süßlupinen 22 504 525 487

34 andere Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung - - - -

35 Handelsgewächse zusammen 152 14 672 509 471

36 Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen 149 14 415 516 478

37 Winterraps 147 13 307 521 482

38 Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen 1 . . .

39 Sonnenblumen 11 761 1 485 1 405

40 Öllein (Leinsamen) 4 279 1 243 1 122

41 andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung 7 42 356 316

42 weitere Handelsgewächse zusammen 6 257 573 529

43 Hopfen 2 . . .

44 Tabak - - - -

45 Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen - - - -

46 Hanf - - - -

47 andere Pflanzen zur Fasergewinnung - - - -

48 Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung 3 85 327 313

49 alle anderen Handelsgewächse zusammen 1 . . .

Anhalt-Bitterfeld

Lfd.

Nr.

Fläche und Anbaukultur (Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

ha

Betriebe Jeweilige

Fläche

Durchschnittl.

verfügbare LF je Betrieb

Durchschnittl.

verfügbares Ackerland je Betrieb

(27)

Anzahl

1 2 3 4

50 Gemüse, Erdbeeren u.a. Gartengewächse zusammen 31 940 481 442

51 Gemüse und Erdbeeren zusammen 27 939 495 451

52 im Freiland 26 938 514 468

53 unter Glas o. anderen begehbaren Schutzabdeckungen 6 0,5 18 17

54 Blumen und Zierpflanzen zusammen 8 1 . .

55 im Freiland 4 0 2 0

56 unter Glas o. anderen begehbaren Schutzabdeckungen 7 1,2 . .

57 Gartenbausämereien, Jungpflanzenerz. zum Verkauf - - - -

58 Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte

und weitere Handelsgewächse3) - - - -

59 Sonstige Kulturen auf dem Ackerland 9 24 648 560

60 Stillgelegte Flächen mit Beihilfe- / Prämienanspruch 99 2 574 546 499

61 Brache ohne Beihilfe- / Prämienanspruch 14 34 715 644

62 Dauerkulturen zusammen 11 83 18 9

63 Dauerkulturen im Freiland zusammen 11 83 18 9

64 Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse 6 63 30 16

65 Baumobstanlagen 5 . 27 19

66 Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) 1 . . -

67 Nüsse - - - -

68 Rebflächen - - - -

69 Baumschulen 5 18 4 .

70 Weihnachtsbaumkulturen 2 . . .

71 andere Dauerkulturen im Freiland 1 . . .

72 Dauerk. unter Glas oder anderen begehb. Schutzabdeckungen - - - -

73 Dauergrünland zusammen 207 9 716 303 256

74 Wiesen 132 3 866 332 280

75 Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) 115 5 128 309 251

76 ertragsarmes Dauergrünland 17 613 188 126

77 aus der Erzeugung genommene Dauergrünl. mit Beihilfe- /

Prämienanspruch 13 108 444 380

78 Haus- und Nutzgärten 12 2 89 86

79 Sonstige Flächen zusammen 176 3 661 325 285

80 dauerhaft nicht mehr genutzte LF ohne Prämienanspruch 12 234 656 573

81 Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen 58 2 785 359 318

82 Waldflächen 57 . 358 317

83 Kurzumtriebsplantagen 1 . . .

84 Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen 157 643 345 303

85 Produktionsfläche für Speisepilze - - - -

86 Champignons - - - -

87 andere Speisepilze - - - -

Anhalt-Bitterfeld

Durchschnittl.

verfügbare LF je Betrieb

Durchschnittl.

verfügbares Ackerland je Betrieb

Betriebe Jeweilige

Fläche

ha Lfd.

Nr.

Fläche und Anbaukultur (Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- jeweils 30 Ar bestockter Rebfläche oder Obstfläche, auch so weit sie nicht im Ertrag stehen, oder Hopfen oder Tabak oder Baumschulen oder Gemüseanbau im Freiland oder Blumen- und

Bodennutzung landwirtschaftlicher Betriebe 1950 - 2007 (Zeitreihe) im Landkreis Bernkastel-Wittlich. darunter

Bodennutzung landwirtschaftlicher Betriebe 1950 - 2010 (Zeitreihe) im Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Bei der bestockten Rebfläche handelt es sich um Ertragsrebflächen und noch nicht im Ertrag stehende Rebflächen (Jungfelder). Nicht hierzu gehören seit 2010 Rebschulen

Bei der bestockten Rebfläche handelt es sich um Ertragsrebflächen und noch nicht im Ertrag stehende Rebflächen (Jungfelder). Nicht hierzu gehören seit 2010 Rebschulen

1) Vergleichbarkeit teilweise eingeschränkt 2) 1950 und 1960 landwirtschaftl. Nutzfläche 3) Winterraps. 4) Roggen

Win 4 ist eine Vision, welche beinhaltet, dass durch eine überbetriebliche Landnutzung ein Mehrwert für die Dimensionen Ökonomie, Soziales, Stoffflüsse und Biodiversität

Die Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung 1999 sind daher mit vorangegangenen Erhebungen nicht vollständig vergleichbar. Vor 1999 wurden Flächen von Betrieben mit