• Keine Ergebnisse gefunden

Bodennutzung 2007 [5180]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bodennutzung 2007 [5180]"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistische Berichte

Ausgegeben im Juli 2008

ISSN 1610 - 1294

C I 1, IV 7 - 4j / 07

Die Bodennutzung im Land Bremen 2003 und 2007

Statistisches Landesamt Br emen An der W eide 14-16 28195 Br emen

Statistisches Landesamt Bremen

(2)

Bodennutzung 2007

Seite

Vorbemerkung... 3

Tabellenteil

1 Größenstruktur der landwirtschaftlichen Betriebe nach der landwirt- schaftlich genutzten Fläche (LF)... 4

2 Hauptnutzungs- und Kulturarten... 5

LF und Ackerland (Schaubild)... 5

3 Hauptfruchtgruppen nach Fruchtarten... 6

0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts

- nichts vorhanden (genau null) ... Angabe fällt später an

/ keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug . Zahlenwert unbekannt oder geheimzuhalten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufige Zahl

r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl

Inhalt

Zeichenerklärung

Statistisches Landesamt Bremen / Statistische Berichte

(3)

Bodennutzung 2007

1) Kulturarten: Untergliederungen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) in Ackerland, Dauergrünland, Dauerkulturen und Haus- und Nutzgärten.

2) Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz - AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli 2006 (BGBI.I S. 1662), geändert durch Artikel 210 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBI.I S.

2407).

3) oder mit mindestens

a) jeweils 8 Rindern oder Schweinen oder b) 20 Schafen oder

c) jeweils 200 Legehennen oder Junghennen oder Schlacht-, Masthähnen, -hühnern und sonstigen Hähnen oder Gänsen, Enten und Truthühnern oder

d) jeweils 30 Ar bestockter Rebfläche oder Obstfläche, auch soweit sie nicht im Ertrag stehen, oder Hopfen oder Tabak oder Baumschulen oder Gemüseanbau im Freiland oder Blumen- und Zierpflanzenanbau im Freiland oder Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen oder Gartenbau- sämereien für Erwerbszwecke oder

e) jeweils 3 Ar Anbau für Erwerbszwecke unter Glas von Gemüse oder Blumen und Zierpflanzen 4) oder mit natürlichen Erzeugniseinheiten, die mindestens dem durchschnittlichem Wert einer jährlichen

Marktzeugung von einem Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche entsprechen.

Vorbemerkung

Der vorliegende Bericht enthält die endgültigen Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung vom Mai 2007. Es werden Ergebnisse über Kulturarten1), den Anbau auf dem Ackerland und über die Struktur der Bodennutzung dargestellt.

Mit der Novellierung des Agrarstatistikgesetzes 2) wurde der Erfassungsbereich von Produktions- und Strukturstatistiken vereinheitlicht. Bei der Bodennutzungshaupterhebung werden deshalb ab dem Jahr 1999 nur noch Flächen von Betrieben mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens zwei Hektar 3) oder Betrieben mit einer Waldfläche von mindestens zehn Hektar erfasst.

Die Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung 1999 sind daher mit vorangegangenen Erhebungen nicht vollständig vergleichbar.

Vor 1999 wurden Flächen von Betrieben mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens einem Hektar 4) oder Betrieben mit einer Waldfläche von mindestens einem Hektar erfasst; weiterhin Flächen von Bewirtschaftern mit mindestens einem Hektar, die ganz oder teilweise land- und forstwirtschaftlich genutzt wurden und sonstige Flächen, auf denen Reben, Hopfen, Tabak, Heil- und Gewürzpflanzen, Obst, Gemüse, Zierpflanzen oder Baumschulerzeugnisse für den Verkauf angebaut wurden.

Die Erhebung erfolgte nach den Vorschriften des Agrarstatistikgesetzes im Rahmen der Agrar- berichterstattung 2007. Turnusgemäß fand in diesem Jahr eine allgemeine Erhebung statt.

In den ausgewiesenen Anbauflächen der einzelnen Fruchtarten bzw. Fruchtartgruppen ist auch das mit nachwachsenden Rohstoffen bestellte Ackerland enthalten. Demzufolge erscheinen diese Angaben nicht beim Nachweis der Brache (Rotations- und Dauerbrache einschl. stillgelegter Flächen zur Erlangung der Ausgleichszahlung).

Statistisches Landesamt Bremen / Statistische Berichte

(4)

Tab. 1 Bodennutzung 2007

unter 2 23 20 20 22 13 8 22 20 10 7

2 - 5 42 33 287 139 135 101 . 4 . 9

5 - 10 23 25 199 206 163 184 5 . 14 .

10 - 20 41 28 663 449 607 418 9 . 74 .

20 - 30 11 13 446 510 259 319 . . . .

30 - 50 24 25 978 1.039 938 1.000 6 7 51 87

50 - 100 51 45 3.673 3.553 3.564 3.325 25 22 449 365

100 und mehr 23 21 3.282 3.183 3.219 3.117 16 14 958 1.044

238 210 9.548 9.101 8.897 8.474 87 72 1.567 1.544

unter 2 - - - - 22 . - - - -

2 - 5 . 3 . . . - - - - .

5 - 10 3 . - - - - - - . -

10 - 20 6 - - - - - - - . .

20 - 30 . . - - - - - - - .

30 - 50 3 4 - - - . - . 4 6

50 - 100 11 11 . . . - . . 20 19

100 und mehr 7 6 - - - - . . 13 11

33 26 3 3 24 21 5 5 41 40

unter 2 - - - - 9 . - - - -

2 - 5 . 6 . . 0 - - - - .

5 - 10 9 . - - - - - - . -

10 - 20 30 - - - - - - - . .

20 - 30 . . - - - - - - - .

30 - 50 29 20 - - - . - . 19 37

50 - 100 208 146 . . . - . . 166 196

100 und mehr 454 594 - - - - . . 205 192

735 775 3 3 22 22 230 234 396 434

LF ha

2003 2007 2003 2007

darunter Betriebe mit

Betriebe

2003 2007 2003

2007

darunter (Ackerland) Betriebe mit

2003 2003 2007

2007 2003 2007

insgesamt insgesamt

Landw.

Genutzte Fläche von ... bis unter ... ha

2007

darunter (Ackerland) Betriebe mit

insgesamt

2003 2003

2003 2007

2007 2003

2007

Fläche ha

1 Größenstruktur der landwirtschaftlichen Betriebe nach der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF)

2003 2007 2003 2007 2003 2007

Fläche ha

Getreide Hackfrüchten Gartengewächsen Handelsgewächsen Futterpflanzen Betriebe Betriebsfläche ha

2007 2003

Ackerland Betriebe insgesamt

Landw.

Genutzte Fläche von ... bis unter ... ha

Getreide Hackfrüchten Gartengewächsen Handelsgewächsen Futterpflanzen

Landw.

Genutzte Fläche von ... bis unter ... ha

Betriebe

Seite 4 Statistisches Landesamt Bremen / Statistische Berichte

(5)

Tabelle 2 u. Schaubild Bodennutzung 2007

2003 2007 2003 2007 2003 2007 Selbstbewirtschaftete Gesamtfläche

9.330 8.932 218 170 9.548 9.101

Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF)

8.686 8.310 211 164 8.897 8.474

Ackerland 1.531 1.511 36 32 1.567 1.544

Haus- und Nutzgärten (ohne Ziergärten) 7 . 0 - 7 .

Obstanlagen (ohne Erdbeeren) 0 - - - 0 -

Baumschulen 1) 3 . - - 3 .

Dauergrünland 7.145 6.791 175 132 7.321 6.923

Dauerwiesen 960 1.057 29 17 989 1.074

Mähweiden 4.764 4.866 71 77 4.835 4.943

Dauerweiden 1.420 . 75 . 1.496 .

Streuwiesen u. Hutungen 1 . - . 1 .

Weihnachtsbaumkulturen, - - - -

Korbweiden- u. Pappelanlagen 2)

Waldflächen

3) 180 173 - - 180 173

Sonstige Flächen

4) 464 448 7 5 471 454

1) ohne forstliche Pflanzgärten für Eigenbedarf 2) außerhalb des Waldes

3) einschl. forstliche Pflanzgärten für Eigenbedarf sowie aufgeforstete Stillegungsflächen

4) nicht mehr genutzte LF, Öd- und Unland, unkultivierte Moorflächen, Gewässer, Gebäude und Hofflächen

2 Hauptnutzungs- und Kulturarten

(in Hektar)

Land Bremen Hauptnutzungs- und Kulturarten

Stadt Bremen

Stadt Bremerhaven

Landw. genutzte Fläche (LF) und Ackerland

im Land Bremen

2500 0 5000 7500 10000

1995 1999 2003 2007

H ekt ar LF

Ackerland

Statistisches Landesamt Bremen / Statistische Berichte Seite 5

(6)

Tabelle 3 Bodennutzung 2007

2003 2007 2003 2007 2003 2007

Getreide

717 761 18 14 735 775

Brotgetreide

423 . 7 . 430 543

Weizen 386 . 7 . 393 463

Winterweizen (ohne Durum) 377 . 7 . 384 463

Sommerweizen (ohne Durum) 9 - - - 9 -

Hartweizen (ohne Durum) - - - -

Roggen 37 . - . 37 80

Wintermenggetreide - - - -

Futter- u. Industriegetreide

287 . 11 . 298 .

Gerste 200 . 3 . 203 185

Wintergerste 124 . - - 124 153

Sommergerste 76 . 3 . 79 32

Hafer 24 . 8 . 32 .

Sommermenggetreide 1 - - - 1 -

Triticale 62 . - - 62 .

Körnermais

4 . - - 4 .

Corn-Cob-Mix

4 - - - 4 -

Hülsenfrüchte

22 - - - 22 -

Futtererbsen

(zur Körnergewinnung) - - - -

Ackerbohnen

(zur Körnergewinnung) 7 . - - 7 -

Lupinen

(zur Körnergewinnung) 15 . - - 15 -

Alle anderen Hülsenfrüchte

- - - -

Hackfrüchte

2 . 2 . 3 3

Kartoffeln

1 . 0 . 1 .

Frühe Speisekartoffeln - - - -

Mittelfrühe u. späte Speisekart. 1 . 0 1 .

Industrie-, Futter- u. Pflanzkart. - - - -

Zuckerrüben

- - - -

Runkelrüben

1 . 1 . 2 .

Alle anderen Hackfrüchte

- - - -

Gemüse, Erdbeeren u.a.

19 20 2 2 22 22

Gartengewächse

3 Hauptfruchtgruppen nach Fruchtarten

(in Hektar)

Kulturart / Fruchtart

Stadt Stadt Land

Bremen Bremerhaven Bremen

Seite 6 Statistisches Landesamt Bremen / Statistische Berichte

(7)

noch: Tabelle 3 Bodennutzung 2007

2003 2007 2003 2007 2003 2007

Handelsgewächse

230 234 - - 230 234

Ölfrüchte

- 234 - - - 234

Raps und Rübsen 230 . - - 230 .

Winterraps 230 184 - - 230 184

Sommerraps, Winter- und - . - - - .

Sommerrübsen

Flachs (Lein) - - - -

Körnersonnenblumen - - - -

Andere Ölfrüchte - . - - - .

Rüben u. Gräser

(zur - - - -

Samengewinnung)

Heil- und Gewürzpflanzen

- - - -

Alle anderen Handelsgewächse

- - - -

Futterpflanzen

382 . 14 . 396 434

Klee, Kleegras und

- - - -

Klee-Luzerne-Gemisch

Luzerne

3 - - - 3 -

Grasanbau

(zum Abmähen oder 14 . 3 . 17 .

Abweiden)

Silomais

(einschl. Lieschkolbenschrot) 358 . 11 . 369 414

Alle anderen Futterpflanzen

7 . - - 7 .

Brache

(Rotations- u. Dauerbrache 158 75 - - 158 75 einschl. stillgelegte Flächen zur Erlangung

der Ausgleichszahlung)

Ackerland insgesamt

1.531 1.511 36 32 1.567 1.544

Bremen noch: 3 Hauptfruchtgruppen nach Fruchtarten

(in Hektar)

Kulturart / Fruchtart

Stadt Stadt Land

Bremen Bremerhaven

Statistisches Landesamt Bremen / Statistische Berichte Seite 7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

TÜ-kartoteegi koostamisel oli olukord keeruline seoses üleminekuga elektronkataloogile, sest antud teemal andmebaasi koostamine oli raamatukogus ette valmistamata nii riist- kui ka

Seit 1999 wurden mit Abschluß einer Vereinbarung 1 über die Durchführung des Neugeborenenscreenings auf endokrine und metabole Erkrankungen zwischen den Sächsischen

Die Umrechnung kann auch durch eine Division der Barwerte, Deckungskapitalien und vergleichbaren Deckungsrücklagen durch den Wert des Faktors erfolgen, der für die Umrechnung

By the end o f our century, the notion o f “postm odernism ” has becom e an encyclopedic com m onplace (cf. W ithout necessarily taking up the vast task o f

Schliesslich erfuhr die Stellung des Klosters St. Peter eine zusätzliche Schwächung, als die Städte Bern und Solothurn im Oberaargau die Landesherrschaft von den Grafen von

In: Götz, Franz: Vergangenes darstellen, Vergessenes in Erinnerung rufen (Hegau ; 56).. Zuerst in:

Norwegian Refugee Council, in coopera- tion with the UN High Commissioner for Human Rights. Its objectives were: i) to promote and disseminate the Guiding Principles on

Befragungsinstitut: DEMOSCOPE, 6043 Adligenswil.. Woran denken Sie beim Begriff „Sicherheit“.. Angenommen, es wird in 10 Jahren über einen Beitritt von der Schweiz zur EU