• Keine Ergebnisse gefunden

punktepunkte Vulvodynie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "punktepunkte Vulvodynie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TH E LA N C E T

Unter Vulvodynie ist eine Störung zu verstehen, die sich in chronischem Brennen oder Schmerzen im Scheiden- bereich äussert und für die keine objektiven körperlichen Befunde erhoben werden kön- nen. Das Krankheitsbild bleibt noch immer wenig erforscht und schlecht verstanden.

In ihrer kurzen Übersicht räumen Helen E.

Lotery und Koautoren zunächst ein, dass der Begriff «Vulvodynie» auf eine wech- selvolle Geschichte verschiedener Namen- gebungen zurückblickt. So wird auch mit Diagnosen «vulvale Vestibulitis» oder

«Vulvadysästhesie» operiert. Für die Praxis raten sie zur genaueren Beschreibung der Beschwerden, beispielsweise «Brennen»

oder «schneidender Schmerz» in der Vulva mit genauerer Lokalisationsangabe (nur im Vestibulum oder generalisiert).

Ursachen

Viele häufige und einige seltene Erkran- kungen können zu Brennen und/oder Schmerzen in der Scheide führen. Sie müssen bei der Abklärung chronischer Be- schwerden immer zuerst ausgeschlossen

werden. Eine Dermatitis durch Irritativa ist häufig, nicht zuletzt, weil betroffene Frauen gewöhnlich schon viele lokal an- wendbare Mittel ausprobiert haben, be- vor sie sich zur Untersuchung melden. Zu den Irritationsursachen gehören Seifen, Slipeinlagen, synthetische Unterwäsche, feuchte Hygienetüchlein, Deodoranzien, Gleitmittel, Spermizide, topische Medika- mente sowie Urin, Fäzes oder starker Aus- fluss. Auch eigentliche allergische Kon- taktdermatitiden, etwa bei Gebrauch von verschriebenen Topika oder von Hygiene- tüchlein, kommen vor. Eine Kandidiasis kann zu Brennen und Jucken in der Scheide führen; von einer gezielten Be- handlung ist eine Besserung der Sym- ptome zu erwarten.

Als weitere, seltenere Ursachen erwähnen die Autoren die vulvovaginale Atrophie bei Östrogenmangel, rezidivierende Her- pes-simplex-Infektionen, Herpes zoster und postherpetische Neuralgie, Lichen sclero- sus, erosiver Lichen planus, Behçet-Syn- drom, vernarbendes Pemphigoid, Sjögren- Syndrom sowie intraepitheliale Neoplasien der Vulva und Karzinome.

Schmerzsyndrome im Bereich der Vulva

Im Spektrum der Vulvodynie sind zwei Erscheinungsbilder zu unterscheiden, die sich mitunter auch überlappen können:

die Vestibulitis und die dysästhetische Vulvodynie.

Die Vestibulitis ist besser untersucht und äussert sich in Dyspareunie, Druckemp- findlichkeit und Erythem des Vestibulum vulvae. Als diagnostisch gelten schwerer Schmerz bei Berührung oder Penetrati- onsversuch und ein auf das Vestibulum begrenztes Erythem. Die genaue Häufig- keit ist unbekannt, Schätzungen sprechen

von einer Prävalenz von 15 Prozent in der gynäkologischen Privatpraxis, am meisten betroffen scheinen prämenopausale, se- xuell aktive Frauen. Die Pathogenese ist unklar, über Vorhandensein oder Fehlen einer Entzündung im Vestibulumgewebe wird diskutiert. In Vergleichsstudien hat- ten Betroffene gegenüber Kontrollen eine erhöhte Innervation, aber es bleibt unsi- cher, ob dies ein primärer oder sekundärer Befund ist. Die wenigen kontrollierten Studien fanden keinen Zusammenhang zu Kandidiasis, Papillomavirus-Infekten oder oxalatreichem Urin. In zwei kontrol- lierten Studien liess sich eine niedrigere Schmerzschwelle am Arm und im Vestibu- lum nachweisen, was auf eine generali- siertere Schmerzwahrnehmungsstörung hindeuten könnte. Weiter gibt es auch ei- nige Untersuchungen, die Störungen bei

Vulvodynie

Unklare Ursache, diverse Therapievorschläge

A R S M E D I C I 1 32 0 0 4 6 6 1

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

M M M

M e e e e r r r r k k k k -- --

p u n k t e p u n k t e

●Die Vulvodynie ist eine Aus- schlussdiagnose, wenn für die chronischen Beschwerden (Bren- nen und/oder Schmerz) keine Ursache gefunden werden kann.

●Die isolierte Vestibulitis tritt eher bei prämenopausalen, sexuell ak- tiven Frauen auf, die generali- sierte dysästhetische Vulvodynie bei älteren Frauen.

●Medikamentös werden oft Anti- depressiva, neuerdings auch Gabapentin, eingesetzt.

●Wichtig ist in jedem Fall die Ver- meidung irritativer Faktoren.

(2)

der Entzündungsreaktion nahe legen. Ob diese Daten zu einer immunologischen Verursachung der Vestibulitis klinisch be- deutsam sind, bleibt aber unbekannt.

Die Diagnose einer dysästhetischen Vulvo- dynie gilt jenen Fällen mit nicht provozier- tem Scheidenbrennen, das nicht auf das Vestibulum beschränkt ist und bei dem sich keine abnormen Befunde nachweisen lassen. Betroffen sind hier vorwiegend äl- tere Frauen, deren Beschwerden über den Introitus vulvae hinaus auch die Labia ma- jora und manchmal die Schenkelinnensei- ten und den Anus betreffen.

Die Datenlage zu dieser Störung, so Lo- tery und Koautoren, ist unbefriedigend und am ehesten mit der Feststellung zu umschreiben, dass wir eine spezifische Ur- sache nicht ausschliessen können, aber bisher nichts über sie wissen. Inbesondere haben die meisten relevanten Studien kei- nen Zusammenhang zwischen Vulvodynie und sexuellem oder körperlichem Miss- brauch nachweisen können. In einigen Untersuchungen hatten die Betroffenen mehr depressive Symptome und körperli- che Klagen als Kontrollen.

In einer neuen Fall-Kontroll-Studie mit je 32 Frauen hatten die von Vulvadysästhe- sie Betroffenen signifikant höhere Scores für somatische depressive Symptome.

Dies war auf sexuelles Desinteresse und chronischen Schmerz, nicht aber auf sig- nifikante Unterschiede bei kognitiv-affek- tiven Symptomen oder eine anamnesti-

sche Belastung mit Depressionen zurück- zuführen.

Management von Vulva- brennen und -schmerzen

Aufgrund eines Berichts und in Analogie zu anderen chronischen Schmerzsyndro- men werden beim chronischen Vulva- schmerz verbreitet Antidepressiva einge- setzt. Kontrollierte Studien zu diesem Vorgehen gibt es in dieser Indikation jedoch nicht.

Neuerdings ist auch Gabapentin (Neuron- tin®) mit Erfolg eingesetzt worden. An- dere Therapien, von denen über einen Nutzen berichtet wurde, umfassen Aku- punktur, Beckenboden-Physiotherapie und Biofeedback-Übungen, 5-prozentige Lido- cain-Salbe sowie Interferon.

Bei der Vestibulitis wurden für das chirur- gische Vorgehen der mehr oder weniger weit gehenden Vestibulektomie die bes- ten Erfolgsraten gemeldet. Die entspre- chenden Studien haben jedoch allzu oft methodologische Mängel, und über die konservativen Möglichkeiten wie etwa Ver- haltenstherapie gibt es zu wenige Berichte.

Die Autoren schlagen folgende Allge- meinmassnahmen vor:

Behandlung jeglicher identifizierbarer Störungen

Beratung, Unterstützung sowie Patien- tinnenschulung

Vermeidung von Irritativa

Verwendung von milden Seifensubsti- tuten und Hautprotektiva

Anwendung nicht irritierender Gleit- mittel beim Geschlechtsverkehr (GV)

5-prozentige Lidocainsalbe 20 Minuten vor GV.

Sie weisen auch darauf hin, dass sich die Vulvodynie in vielen Fällen im Lauf der Zeit – mit oder ohne Therapie – bessert. In ei- ner Studie berichteten die meisten Frauen mit Vulvadysästhesie, dass sich ihre Sym- ptome, unabhängig von der angewand- ten Therapie, seit der Diagnosestellung gebessert hätten. In einer anderen Studie bei Patientinnen mit Vestibulitis hatte die Hälfte der Betroffenen schliesslich eine Spontanremission. Angesichts nur weni- ger konsistenter Studienergebnisse, die eine bestimmte Behandlung stützen kön- nen, sollte die Therapiewahl deshalb sehr

sorgfältig erfolgen. ●

Helen E. Lotery (Department of Dermato- logy, Royal South Hants Hospital, South- ampton/UK) et al.: Vulvodynia. Lancet 2004; 363: 1058–1060.

Halid Bas

Interessenlage: Die Autoren deklarieren keine Interessenkonflikte.

Vulvodynie

6 6 2 A R S M E D I C I 1 32 0 0 4

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Robert Freedman, der an einer Institution für Kinder mit psychischen Erkrankungen tätig ist, stellt fest, dass Ärzte oft Hem- mungen haben, eine Schizophrenie- diagnose zu stellen

So weiss man, dass sich Rhino- viren über spezifische Rezeptoren in die Epithelzellen des Nasopharynx einschleu- sen und dort sofort mit der Vermehrung beginnen, sodass sich 8 bis

Betroffene, die sexuellen Missbrauch im institutionellen Be - reich (Schule, Sportverein, etc.) im Kindes- oder Jugendalter erlitten haben, können Anträge auf Hilfeleis- tungen

Auch dient es dem Wohlbefinden sich spontan einem fremden Menschen zuzuwenden oder einer nahestehen- den Person, zu der man lange keinen Kontakt hatte, eine SMS zu schicken.

Erhitzungsnachweise, so ge- nannte Heat-Load-Indikatoren, wie β -Lacto- globulin, Lactulose und Furosin, zeigen auf, dass sowohl direkt als auch indirekt erhitzte

Einleitung: In der Versorgung onkologischer Patienten wird körperliches Training zunehmend als wichtige supportive Therapie angesehen. Bisherige Studien haben ein breites Spektrum

Vulvodynie und Lichen sclerosus treten nicht selten ge- meinsam auf, oder Patienten mit einem LS entwickeln aufgrund lang- jähriger Beschwerden eine

Besonders zu nennen sind da Gewürz- und Heil- pflanzen, welche zum einen viel ätherisches Öl und Harze enthalten und zum andern „sulfuri- sche“ Mineralstoffe und vielleicht