• Keine Ergebnisse gefunden

„Halle 116“ Auf dem Weg zum Lern- und Erinnerungsort Veranstaltungsprogramm 6./7. und 13./14 Juli 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Halle 116“ Auf dem Weg zum Lern- und Erinnerungsort Veranstaltungsprogramm 6./7. und 13./14 Juli 2019"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Halle 116“

Auf dem Weg zum

Lern- und Erinnerungsort

Veranstaltungsprogramm

6./7. und 13./14 Juli 2019

(2)

Im Zuge der Kriegsvorbereitungen errichtete das natio- nalsozialistische Regime ab Mitte der 1930er Jahre auch in Augsburg mehrere Kasernenanlagen. So entstand um 1937 die „Halle 116“ als Fahrzeughalle der Luftnach- richtenkaserne in Pfersee. Im Mai 1944 funktionierten die Nationalsozialisten das Gebäude zu einem Außen- lager des KZ Dachau um. Bis zur Auflösung des Lagers im April 1945 waren hier unter menschenunwürdigen Bedingun gen bis zu 2.000 KZ-Häftlinge untergebracht, die vor allem für die Messerschmitt AG Zwangsarbeit leisten mussten.

Nach dem Krieg wurde das Gebäude, nun Teil der She- ridan-Kaserne, bis 1998 von den in Augsburg statio- nierten US-amerikanischen Truppen unter anderem als Garage, Werkstatt und Bibliothek genutzt. Erst in dieser Zeit erhielt das Gebäude seine namensgebende Num- merierung „116“.

Verschiedene Vereine, Initiativen und zahlreiche Bürgerin- nen und Bürger haben sich lange für den Erhalt des histo- rischen Gebäudes und dessen Nutzung als Lern- und Er- innerungsort eingesetzt. Nun steht der Ankauf der „Halle 116“ durch die Stadt Augsburg bevor. Das Kulturreferat plant die Umsetzung des Lern- und Erinnerungsortes.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, die Geschichte der „Halle 116“ und die Initiativen, die sich für ihren Erhalt engagiert haben, kennenzulernen.

Weitere Informationen und Konzept:

augsburg.de/halle116

(3)

Folgende Ausstellungen sind in der „Halle 116“ zu sehen:

• KZ-Außenlager und Zwangsarbeit in Augsburg – VVN-BdA Kreisverband Augsburg

• Bauten Erinnern. Augsburg in der NS-Zeit (Auswahl) - Architekturmuseum Schwaben

• Amerikanisches Leben in Augsburg – Universität Augsburg

• Von der Garnison zur Konversion (Auswahl) – Architek- turmuseum Schwaben/Stadtplanungsamt

• Sinti gestern, heute und morgen – Regionalverband Deutscher Sinti und Roma Schwaben e. V.

• Der Messerschmitt-Komplex – Geschichtsagentur Augsburg

• Dokumente zur Geschichte der „Halle 116“ – BÜRGERAKTION Pfersee „Schlössle“ e. V.

Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit folgenden Vereinen und Initiativen statt:

VVN-BdA Kreisverband Augsburg, Amerika in Augsburg e. V.

BÜRGERAKTION Pfersee „Schlössle“ e. V.

Regionalverband Deutscher Sinti und Roma Schwaben e. V.

Geschichtsagentur Augsburg GeschichtsWerkstatt Augsburg

Im Herbst 2019 wird die Veranstaltungsreihe zur

„Halle 116“ fortgesetzt.

Für Fragen und Informationen:

Fachstelle für Erinnerungskultur Bahnhofstr. 18 1/3 a

86150 Augsburg 0821 324-3255

erinnerungskultur@augsburg.de augsburg.de/erinnerungskultur

(4)

@stadtaugsburg

Programm

Samstag, 6. Juli

13:00-17:00 Uhr Ausstellungen geöffnet 14:00 Uhr Führung zur Ausstellung

„Sinti gestern, heute und morgen“ (Marcella Reinhardt)

15:00 Uhr Führung durch die „Halle 116“ (Reinhold Forster)

16:00 Uhr Führung zur Ausstellung „KZ-Außenlager und Zwangsarbeit in Augsburg“ (Dr. Harald Munding)

Sonntag, 7. Juli

13:00-18:00 Uhr Ausstellungen geöffnet 16:30 Uhr Führung durch die „Halle 116“

(Bernhard Kammerer)

18:00 Uhr „Memory Off Switch – live“

Live-Hörspiel auf Basis des Audio-Walks „Memory Off Switch“ von bluespots productions, in dem sich das Ensemble mit dem Schicksal der Zwangsarbeiter aus der „Halle 116“ auseinandersetzt.

Samstag, 13. Juli

13:00-17:00 Uhr Ausstellungen geöffnet 15:00 Uhr Führung durch die Foto-Ausstellung

„Amerikanisches Leben in Augsburg“ (Tobias Brenner)

16:00 Uhr Von der „Halle 116“ zum Offizierskasino – Historischer Rundgang auf dem Areal der ehem.

Sheridan-Kaserne (Gerhard Fürmetz)

Sonntag, 14. Juli

13:00-17:00 Uhr Ausstellungen geöffnet

14:00 Uhr Führung zur Ausstellung „KZ-Außenlager und Zwangsarbeit in Augsburg“ (Dr. Harald Munding)

15:00 Uhr Führung zur Ausstellung

„Sinti gestern, heute und morgen“ (Marcella Reinhardt)

16:00 Uhr Führung durch die Foto-Ausstellung

„Amerikanisches Leben in Augsburg“ (Tobias Brenner)

17:00 Uhr Führung durch die „Halle 116“

(Bernhard Kammerer)

Veranstaltungsort: „Halle 116“, Karl-Nolan-Str. 2-4, 86157 Augsburg Eintritt zu allen Programmpunkten frei, Anmeldung nicht erforderlich Parkmöglichkeiten vor dem Gebäude vorhanden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Auch Lehrer*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen sowie Eltern und Erziehungs- berechtigte werden von !Respect unterstützt und fortgebildet, so dass sie zukünftig noch

Die Benutzung der Räume ist entgeltfrei für Veranstaltungen der Stadt, der örtlichen Parteien, Schulen und freien Wohlfahrtsverbände sowie für eintrittsfreie

Ulrich Fritz führt in die Geschichte dieser KZ-Außenlager ein und nimmt dabei vor allem die Außenlager des KZ Dachau in Schwaben in den Fokus.. Ort:

Nach dem Krieg wurde das Gebäude, nun Teil der Sheridan-Kaserne, bis 1998 von den in Augsburg stationierten US-amerika- nischen Truppen unter anderem als Garage, Werkstatt

Es liegt nahe, das Lernen aus der Geschichte, sei es in Bezug auf die Ursachen von Krieg und Totalitarismus, der Rolle des Militärs für die Bewahrung des Friedens, aber auch den

Doch ein paar Dinge vermisst er dann schon, der Chiem- gauer Zinner…und mit diesem Programm macht er sich auf die Suche nach Seltenem, Wertvollem, Liebgewonnenem.. Vom Genre

[r]