• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 6 Chemie für Biologen Aufgabe 1:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt 6 Chemie für Biologen Aufgabe 1:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt 6 Chemie für Biologen

Aufgabe 1: Für die Reaktion A → B + C lautet das Geschwindigkeitsgesetz:

v(A) = k · cx (A)

Dabei sei der Zahlenwert zu k 0,1 und c(A) = 0,05 𝑚𝑜𝑙𝑙 . Welche Einheiten ergeben sich für k und wie groß ist jeweils die Reaktionsgeschwindigkeit, wenn diese Reaktion nach der

a) ...nullten ...

b) ...ersten ...

c) ...zweiten ...

Ordnung abläuft?

Aufgabe 2: Enzymkatalysierte Reaktionen wie der Abbau von Alkohol in der Leber verlaufen nach der nullten Reaktionsordnung. Nach dem nächsten Weihnachtsmarktbesuch beträgt die Alkoholkonzentrationtion im Blut eines Weihnachtsmarktgastes c(Ethanol) = 0,025 mmoll .

a) Bestimmen sie k, wenn nach einer Stunde kein Alkohol mehr im Blut ist.

b) Nach welcher Zeit ist c(Ethanol) = 0,01?

Aufgabe 3: Die Reaktion

2 NO2 → 2 NO + O2

Verläuft nach der zweiten Ordnung. Bei 603 K beträgt k = 0,755 mol·sl und die Anfangskonzentration c(NO2) = 0,0065 mol

l . a) Wie groß ist c(NO2) nach 125 Sekunden?

b) Nach wie vielen Sekunden ist c(NO2) = 0,0010 moll ? c) Welche Halbwertszeit gilt für diese Zersetzungsreaktion?

Aufgabe 4: Stellen Sie das Geschwindigkeitsgesetz für die folgende Reaktion auf!

2 NOCl → 2 NO + Cl2

Bei 300 K ist k1 = 2,6 · 10-8 l

mol·s, bei 400 K beträgt k2 = 4,9 · 10-4 l

mol·s

a) Wie groß ist die Aktivierungsenergie?

b) Wie groß ist k bei 500 K?

Aufgabe 5: Formulieren Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K.

a) 2 H2S (g) + CH4 (g) ↔ CSs (g) + 4 H2 (g) b) 2 Pb3O4 (s) ↔ 6 PbO (s) + O2 (g)

c) C (s) + CO2 (g) ↔ 2 CO (g) d) Ni (s) + 4 CO (g) ↔ Ni(CO)4 (g)

SoSe 19 Dr. Seraphine Wegner

(2)

e) 2 Ag2O (s) ↔ 4 Ag (s) + O2 (g)

f) 4 NH3 (g) + 5 O2 (g) ↔ 4 NO (g) + 6 H2O (g)

Aufgabe 6: Berechnen Sie die Gleichgewichtskonzentrationen des H2 für folgende Reaktion:

H2 + I2 ↔ 2 HI

Mit Gleichgewichtskonzentrationen c(I2) = 0,0016 moll , c(HI) = 0,025 moll und K = 61,035.

Aufgabe 7: Die Gleichgewichtskonstante bei der Bildung von Stickstoffdioxid aus den Elementen beträgt K = 10-6.

a) Welche Konzentration von NO2 liegt vor, wenn im Gleichgewicht c(O2) = 0,04 moll und c(N2) = 0,009 mol

l betragen?

b) Auf welcher Seite liegt das Gleichgewicht?

Aufgabe 8: Es werden 0,074 mol PCl5 in einem 1 l Gefäß auf die Temperatur T erhitzt. Nach einiger Zeit stellt sich folgendes Gleichgewicht ein:

PCl5 (g) ↔ PCl3 (g) + Cl2 (g)

a) Die Gleichgewichtskonzentration von PCl3 beträgt 0,05 moll , bestimmen Sie die Gleichgewichtskonzentrationen von Cl2 und PCl5.

b) Wie groß ist K?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Modifizieren Sie Ihre Implementation von Merge Sort so, dass Sie messen können, wie viel Zeit der reine Sortiervorgang benötigt (also ohne Erzeugung der Zufallszahlen und Ausgabe!).

Berechnen Sie die Molmasse M des Hämoglobins, für den Fall, dass ein Molekül Hämoglobin vier

• Verbindungen sind Stoffe, die Atome verschiedener Elemente in einem festgelegten Verhältnis enthalten. • Ein Molekül ist eine definierte Gruppierung von fest aneinander

Aufgabe 1: Welche Salze bilden sich aus den folgenden Ionen/

[r]

Aufgabe 1: Bestimmen Sie den pH wenn 100 ml 0.1 M NH 3 mit folgenden Volumen von 0.1 M HCl titriert werden.. Nehmen Sie für die Konzentrationen der Reaktanten

Aufgabe 1: Identifizieren Sie die funktionellen Gruppen in

a) Konstruieren Sie aus der Summenformel C 4 H 10 O einen primären, einen sekundären und einen tertiären Alkohol. Welche Produkte erwarten Sie bei der Oxidation