• Keine Ergebnisse gefunden

Empirische Formel: C6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Empirische Formel: C6"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

C C C C C C H

H H

H

H H

C C C C C C H

H H

H H

H

Lineare Strukturen enthalten Mehrfachbindungen, die mit Br2 reagieren würden.

Empirische Formel: C

6

H

6

Vorschläge:

Das Rätsel um‘s Benzol

8 Aromatische Kohlenwasserstoffe

Beobachtungen: - keine Additionen von Brom, Chlor oder Halogenwasserstoffen

- Reaktion mit Brom und Chlor nur mit Katalysator (FeBr3, FeCl3) Substitution eines Wasserstoffs statt Addition

- Monohalogenierung gibt nur ein Produkt, Dihalogenierung gibt drei Produkte

(2)

217 Isomere aus C

6

H

6

(3)

Struktur des Benzols

Kekulés Strukturmodell (1865)

5 Aromatische Kohlenwasserstoffe

https://de.wikipedia.org/wiki/August_Kekul%C3%A9

Mesomere Grenzformeln

Erst seit 1929 ist zyklische Struktur zweifelsfrei gesichert

(4)

Rasterkraftaufnahme Pentacen

Zeigt die reale Struktur von aromatischen Systemen – Kekule‘s Struktur war korrekt!

(5)

Mesomere Grenzformeln: Benzol

Mesomere Grenzformeln werden durch

„Umklappen“ von Elektronenpaaren ineinander überführt. Realität liegt dazwischen.

Bei konjugierten C=C, delokalisieren alle

beteiligten p-Elektronen über das Molekül und bilden eine gemeinsame Elektronenwolke;

dadurch wird Energie gewonnen (=

Resonanzenergie)

Nashorn:

Mesomerer Zustand Drache:

Mesomere Grenzformel Einhorn:

Mesomere Grenzformel

Elektronenwolke im Benzol:

(6)

Cyclische Polyene/ Annulene: Die Hückel-Regel

aromatisch:

planarer Monocyclus mit 4n+2 p-Elektronen

(4 x 1) + 2

(4 x 1) (4 x 2)

alternierende Bindungen Nicht planar!

Antiaromatisch: 4n p-Elektronen

alternierende Bindungen 4n+2 p-Elektronen

Aromatische Kohlenwasserstoffe

nicht-aromatisch

(7)

Arene (Aromaten) 1

! ! !

! ! !

! ! ! ! !

!

! !

!

!: biologisch relevant

(8)

Arene (Aromaten) 2

(9)

N

N N H N

NH2

HN

NH O

O

NH

N N H N

O

NH2

N

NH NH2

O

Adenin Thymin

Guanin Cytosin

Heterocyclen des Lebens:

(10)

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Einschub: Aromatizität und Hämoglobin

Hämoglobin Häm b

(Substanzklasse: Porphyrine)

• 18 π-Elektronen; aromatisch nach Hückel-Regel

• Folge 1: besonders stabil

• Folge 2: flache Struktur; wichtig für Funktion (O2 Transport)

• Folge 3: Farbigkeit (auch: Chlorophyll!)

(11)

Nomenklatur einfach substituierter Benzole

CH3

Cl

OH NH2

Methyl Ethenyl

Hydroxybenzol Chlor Amino

benzol benzol

benzol)

benzol benzol

Toluol (

Styrol

Phenol Anilin

Vinyl

Aromatische Kohlenwasserstoffe

(12)

Br Br

CH3 CH3

Cl Cl

CH3 N+ O

O

OH

Cl

NH2

Br

1 2

3

1 2

4 1

4 1

3 1 1

1,2-Dibrom Dibrom ortho-

1,3-Dimethyl 1,4-Dichlor

1-Methyl-2-nitro 1-Chlor-3-hydroxy 1-Amino-4-brom

meta-Xylol Dichlor

ortho-Nitrotoluol meta-Chlorphenol para-Bromanilin

benzol benzol benzol

benzol benzol

benzol benzol

benzol para-

Nomenklatur doppelt substituierter Benzole

Aromatische Kohlenwasserstoffe

2-Methyl-1-nitrobenzol

(13)

*

*

Cl

*

CH3

*

Br Br

CH2

*

C H2

CH2

*

1 3

Phenyl

1,3-Diphenylbenzol Beispiel:

1

1 2

3 4 6

1

3-Chlorphenyl 4-Methylphenyl 2,6-Dibromphenyl

Benzyl 2-Phenylethyl

1 2

Nomenklatur von Phenylresten

Aromatische Kohlenwasserstoffe

(14)

Resonanzenergie im Benzol: Beispiel Hydrierung

Aromatische Kohlenwasserstoffe

(15)

Resonanzenergie im Benzol: Hydrierungen

Aromatische Kohlenwasserstoffe

H2

- 120kJ / mol

- 208 kJ / mol 3 H2

x 3 = -360kJ / mol

Resonanzenergie - 152 kJ / mol

(16)

Heterocyclen des Lebens1: NAD

+

/NADH + H

+

N

O CH2O P O P OCH2

OH OH

O

OH OH

N

N N N

NH2

O O

O

NH2

OH OH

N

O CH2O P O P OCH2

OH OH

O

OH OH

N

N N N

NH2

O O

O

NH2

OH OH

H H

+H- -H+

(17)

Halogenierung von Benzol

Cl Cl Cl Cl Cl Fe Cl

Cl Cl Cl+

Cl+ Cl+

H Cl

Cl

+

FeCl3 FeCl3

+

 

+ -H+

Erzeugung des Elektrophils

Substitution

pKomplex Komplex

Aromatische Kohlenwasserstoffe

(18)

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Elektrophile aromatische Substitution: Energiediagramm

(19)

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Einschub: Standardrezept SEAr

Bildung des Elektrophils E+ durch geeigneten Katalysator/Aktivator

Addition von E+ an aromatischen Ring

→ Aromatizität „kaputt“ (schlecht), aber Mesomeriestabilisierung (gut) Beachte: Der Aromat reagiert hier als Nukleophil!

Eliminierung von H+ von aromatischem Ring

→ Aromatizität wiederhergestellt (sehr gut)

Ergebnis: E hat H ersetzt

(20)

O N+ O

O

H H+

O+ N+ O

O H

H

O N+ O O

N+

O C+

N+ H

O

O O N+O

S O O O O H

H

H+

S O O O O+ H

H H

S+ O O O

H

C+ H S OH

O O S OH

O S+ O O

O O

H

- H2O

- H+

- H2O

- H+

Benzolsulfonsäure

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Nitrierung und Sulfonierung

(21)

CH2 Cl C

H3

Cl Al Cl Cl

Cl

CH+2 C

H3

C

H2 CH2

H+

C

H3 CH+2

C+ H CH2

CH3

C

H2 CH3 CH2+

C H3

AlCl3

+

Aromatische Kohlenwasserstoffe

C-Elektrophile: Friedel-Crafts-Alkylierung

(22)

CH3

C+ CH3

C+ CH3

C+ CH3

C+ CH3

C+ CH3

C+ CH3

C+ CH3

C+ CH3

C+ CH3 E+

E+

E+

E

E E E

E E E

E E

rote Strukturen: induktiv stabilisiert

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Mehrfachsubstitutionen: Regioselektivität bei Toluol

ortho

meta

para

(23)

C+ N+

O O

H E

C+ N+

O O

H E

C+ N+

O O

H E

C+ N+

O O

H E

C+ N+

O O

H E

C+ N+

O O

H E

C+ N+

O O

H

E C+

N+

O O

H

E C+

N+

O O

H E

N+

O O

E+

E+

E+

Stukturen mit blauer Nitrogruppe: mesomer destabilisiert

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Mehrfachsubstitutionen: Regioselektivität bei Nitrobenzol

ortho

meta

para

(24)

Cl

C+ Cl

C+ Cl

C+ Cl

C+ Cl

C+ Cl

C+ Cl

C+ Cl

C+ Cl

C+ Cl

Cl+

Cl+

E+

E+

E+

E

E E E

E E E

E E

orange Strukturen: induktiv destabilisiert, mesomer stabilisiert E

E

blaue Strukturen : induktiv destabilisiert

Aromatische Kohlenwasserstoffe

ortho

meta

para

Mehrfachsubstitutionen: Regioselektivität bei Chlorbenzol

(25)

Induktive und mesomere Substituenteneffekte verschiedener funktioneller Gruppen.

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Elektronischer Einfluss von Substituenten

ortho & para

meta

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thema: quadratische Gleichungen in Normalform lösen (Aufgaben für 3 Unterrichtsstunden) Ziele: Du kennst die Merkmale einer quadratischen Gleichung in Normalform.. Du

Damit Atome Licht aussenden können, müssen sich die Elektronen in einem höheren Energiezustand befinden.. Dem Atom muss Energie

Hier kann es von Vorteil sein sich eine konkrete (expe- rimentell relevante) Situation vorzustellen bei der sich das System f¨ ur Zeiten t < 0 in einem Gleichgewichtszustand

[r]

TB917 Eine künstliche 50-Ω-Antenne besteht aus elf 560-Ω- Kohleschichtwiderständen mit einem Belastungsnennwert von jeweils 5 W?. Wie hoch ist die zulässige Gesamtleistung

Welche Gleichspannung darf höchstens an den Widerstand angelegt werden, ohne ihn zu überlasten?. Lösung:

Das Quadrat einer Zahl, vermehrt um das Vierfache.. dieser Zahl

10  Würde man nur  für studienberechtigte Arbeiterkinder die sekundären herkunftseffekte reduzieren, dann  würden (0,274 · 0,742 · 0,628) · 100 Prozent ≈ 13 statt