• Keine Ergebnisse gefunden

tgt HP 1997/98-3: Universalprüfmaschine tgt HP 1997/98-3: Universalprüfmaschine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgt HP 1997/98-3: Universalprüfmaschine tgt HP 1997/98-3: Universalprüfmaschine"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgt HP 1997/98-3: Universalprüfmaschine

tgt HP 1997/98-3: Universalprüfmaschine

Teilaufgaben:

1 Die Gewindespindel wird aus C45 gefertigt. Sie muss zäh mit erhöhter Zugfestigkeit und zugleich verschleißfest sein.

1.1 Zeichnen Sie für diesen Stahl die Abkühlungskurve von der Schmelze bis zur Raumtemperatur (Arbeitsblatt).

– Benennen Sie die dabei auftretenden Gefüge.

– Skizzieren Sie die Gefügebilder für 1000°C und Raumtemperatur.

– Erläutern Sie kurz den Unterschied zwischen Knickpunkt und Haltepunkt in der Abkühlungskurve.

1.2 Berechnen Sie die prozentualen Anteile der Gefügebestandteile bei Raumtemperatur.

1.3 Wählen Sie für die Gewindespindel eine geeignete Wärmebehandlung (zwei Verfahren) und begründen Sie Ihre Wahl.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199798-3_Universalpruefmaschine.odt, 15.02.2019, S.1/7

Punkte

4,0

4,0 3,0

(2)

tgt HP 1997/98-3: Universalprüfmaschine

2 Das Gehäuse der elektrischen Schnellverstellung wurde aus einer AISi-Legierung gegossen. Diese Legierungen sind vollkommen löslich in flüssigem und unlöslich in festem Zustand.

2.1 Skizzieren Sie das Zustandsschaubild qualitativ, wenn das Eutektikum bei 577°C und 12% Si entsteht (Arbeitsblatt), und eine Schmelze mit 40% Si bei 950°C zu erstarren beginnt.

2.2 Kennzeichnen Sie die Phasenfelder und Linien im Diagramm.

2.3 Welche Legierung würden Sie für das Gehäuse wählen? Begründen Sie Ihre Wahl.

3 Um den Einfluss des Kohlenstoffgehalts auf Festigkeit und Dehnung der Stähle festzustellen, wurden drei Qualitätsstähle mit der Zugmaschine untersucht. Dazu wurden kurze Proportionalstäbe mit d0 = 20 mm verwendet und folgende

Ergebnisse erzielt:

Stahlsorte Fe Fm Lu

N N mm

C22 73790 129370 127

C45 104880 184950 117

C60 120260 215720 114

3.1 Stellen Sie den Einfluss des Kohlenstoffgehalts auf Zugfestigkeit Rm, Streckgrenze Re und Bruchdehnung A5 graphisch dar (Arbeitsblatt).

3.2 Welchen Einfluss hat der Kohlenstoffgehalt auf Festigkeit und Dehnung ? Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199798-3_Universalpruefmaschine.odt, 15.02.2019, S.2/7

S = 22,5 3,0

2,0 2,0

4,0 1,5

(3)

tgt HP 1997/98-3: Universalprüfmaschine

Arbeitsblatt

zu 2.1 und 2.2

zu 3.1

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199798-3_Universalpruefmaschine.odt, 15.02.2019, S.3/7

(4)

tgt HP 1997/98-3: Universalprüfmaschine

Arbeitsblatt

zu 1.1 und 1.2

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199798-3_Universalpruefmaschine.odt, 15.02.2019, S.4/7

(5)

tgt HP 1997/98-3: Universalprüfmaschine

Lösungsvorschlag

Teilaufgaben:

1 1.1

–Gefügebilder: bei 1000°C bei Raumtemperatur

–Knickpunkte: Überschreitung der Grenzlinie zwischen zwei Phasenfeldern; es ändert sich Art oder Anzahl der Phasen

–Haltepunkt: Entstehung des Eutektoids Perlit (Kristallgemisch aus Ferrit und Zementit);

aus der festen Lösung Austenit scheiden die Kristalle der Komponenten aus,

vergleichbar mit der Erstarrung eines Eutektikums (freiwerdende Kristallisationswärme).

1.2 a = 0,45% Ferrit : b

ab= 0,35

0,450,35=43,75Prozent

b = 0,35% Perlit : a

ab= 0,45

0,450,35=56,25Prozent 1.3 C45 ist ein Vergütungsstahl: hohe Zugfestigkeit erreicht man durch Vergüten.

Anschließend wird randschichtgehärtet: Flamm-oder Induktionshärten. Dadurch wird die Gewindespindel verschleißfest (Zähigkeit bleibt erhalten).

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199798-3_Universalpruefmaschine.odt, 15.02.2019, S.5/7

Punkte 4,0

3,0

3,0

(6)

tgt HP 1997/98-3: Universalprüfmaschine

2 2.1 2.2

2.3 Die Legierung mit 12%Si.

Als Gusslegierungen eignen sich Legierungen mit eutektischer Zusammensetzung wegen der niedrigen Schmelztemperatur, dem direkten Übergang vom flüssigen in den festen Zustand und dem feinkörnigen, homogenen Gefüge.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199798-3_Universalpruefmaschine.odt, 15.02.2019, S.6/7

3,0

2,0 2,0

(7)

tgt HP 1997/98-3: Universalprüfmaschine

3

3.1 d0=20mm L0=5⋅d0=100mm S0=⋅d02

4 =⋅202mm2

4 =314,16mm² Re=Fe

S0 Rm=Fm

S0 A5=Lu−L0

L0

Stahlsorte d0 S0 Fe Re Fm Rm L0 Lu DL A5

mm mm² N N/mm² N N/mm² mm mm mm %

C 22 20 314 73790 235 129370 412 100 127 27 27

C 45 20 314 104880 334 184950 589 100 117 17 17

C 60 20 314 120260 383 215720 687 100 114 14 14

3.2 Mit steigendem Kohlenstoffgehalt steigen auch Zugfestigkeit und Streckgrenze, die Bruchdehnung verringert sich.

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199798-3_Universalpruefmaschine.odt, 15.02.2019, S.7/7

S = 22,5 4,0

1,5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anschließend fährt der Zylinder 1A1 wieder ein und gleichzeitig wird das Band 1 eingeschaltet, bis das Paket das Ende von Band 1 erreicht hat.. Dann schiebt der Pusher 3A1 das

2.2.1 Nennen Sie einen geeigneten SPS-Bausteintyp für die Realisierung der Ablaufsteuerung und begründen Sie Ihre Auswahl. 2.2.2 Entwickeln Sie für die ersten 3 Schritte

2.6 Durch eine Zwischenüberhitzung bei 50 bar auf 800 K kann der Wasseranteil des Dampfes am Turbinenausgang auf 5% verringert werden.. Stellen Sie diesen Vorgang zusätzlich

Der Ausleger lässt sich mit einem Teleskopausschub verlängern, in seiner Neigung hydraulisch. verstellen und durch einen Drehzylinder

In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie

Es gibt weitere Lösungsmöglichkeiten, die darauf hinauslaufen, dass an irgendeiner Stelle der Kraftübertragung Angebot und Bedarf miteinander verglichen

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199495-3_Abziehvorrichtung.odt, 15.02.2019, S.1/4.. 3,0 1,5

2.1 Die Legierung muss aus dem Bereich gewählt werden, in dem die Liquiduslinie unter 210°C liegt, damit die Schmelze bei dieser Temperatur noch vollkommen flüssig sein soll..