• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Optimierung 13. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Optimierung 13. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Optimierung 13. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik WS 2013/14

Prof. Dr. Marc Pfetsch 06./07.02.2014

Dipl.-Math. Oec. Andreas Tillmann

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Tangentialkegel) Sei

X ={(x,y)∈R2:−2x+y−1≤0,

−2x−y−1≤0, x+y−1≤0 xy−1≤0}.

(a) Skizzieren Sie die MengeX.

(b) Bestimmen Sie die Tangentialkegel vonX in den Punktenp1= (−12, 0),p2= (12,1

2)undp3= (0, 0)und zeichnen Sie die Tangentialkegel vonX inp1undp2in die Skizze ein.

(c) Bestimmen Sie anhand der Skizze alle lokalen und globalen Extrema der Funktion

f :X →R:(x,y)7→x2+y2.

Aufgabe G2 (Tangentialkegel)

SeienX1,X2⊆Rnabgeschlossen. Beweisen oder widerlegen Sie:

(a) Seix∈ X1∩ X2und bezeichneZ1undZ2den Tangentialkegel vonX1bzw.X2inx. Dann ist der Tangentialkegel vonX1∩ X2inxdie MengeZ1∩ Z2.

(b) Seix∈ X1∪ X2und bezeichneZ1undZ2den Tangentialkegel vonX1bzw.X2inx. Dann ist der Tangentialkegel vonX1∪ X2in x die MengeZ1∪ Z2. (Für den Fall, dass x∈ X/ gilt, sei der Tangentialkegel vonX in x als die leere Menge definiert.)

Hausübung

Aufgabe H1 (Tangentialkegel (parameterabhängig)) Gegeben sei die Optimierungsaufgabe

min −(x1+1)2−(x2+1)2 s. t. x21+x22 ≤ 2

x1γ, wobeiγ≥ −p

2eine fest vorgegebene Zahl ist.

(a) Ermitteln Sie anhand einer Skizze die Lösungx=x(γ)dieses Problems (in Abhängigkeit vonγ).

(b) Sei mitX die durch die Nebenbedingungen definierte Menge bezeichnet. Überprüfen Sie, ob xdie Regularitätsbe- dingungTX(x) =LX(x)erfüllt. (DaX nicht polyedrisch ist, ist Lemma 7.7 aus der Vorlesung nicht anwendbar!) 1

(2)

Hinweis: Fallunterscheidungγ=−p 2,−p

2< γ≤1undγ >1.

Aufgabe H2 (Projektionen)

Die (Euklidische) Projektion eines Punktesz∈Rnauf eine konvexe abgeschlossene MengeX⊆Rnist definiert als ΠX(z) =arg minn1

2kxzk22 : xXo .

Insbesondere ist also fürzX offensichtlichΠX(z) =x. Bestimmen Sie für folgende MengenX jeweils den projizierten PunktΠX(z)zu einem Punktz/X.

(a) X ={x∈Rn:`xu}(wobei`,u∈Rn)

(b) X ={x∈Rn:Ax=b}(wobeiA∈Rm×nmit Rang(A) =mn,b∈Rm) Aufgabe H3 (Spieltheorie)

Der Weihnachtsmann und der Osterhase spielen gern Stein–Schere–Papier. Wer ein Spiel gewinnt, erhält vom Verlierer einen Rollmops. Allerdings kann der Osterhase mit seinen Pfoten nur Stein und Papier, aber nicht Schere machen. Beide wissen das, reden aber nicht darüber. Der Weihnachtsmann ist also im Vorteil, weil er die Wahl zwischen Stein, Schere und Papier hat. Die Frage ist: Wie groß ist dieser Vorteil? Genauer: Wie viele Rollmöpse macht der Weihnachtsmann im Durchschnitt pro Spiel plus, wenn beide (für sich) optimal spielen?

Hinweis:Hier sind noch einmal zur Erinnerung die Spielregeln von Stein–Schere–Papier: Die beiden Spieler entscheiden sich für ein Element Stein, Schere oder Papier und bilden dies mit ihren Händen (bzw. Pfoten) nach. Der Gewinn richtet sich nach folgenden Regeln: Stein schlägt Schere, Schere schlägt Papier, und Papier schlägt Stein. Wenn beide Spieler die gleiche Figur bilden, geht diese Runde unentschieden aus.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

On en fait du papier ou du carton boîtes d'emballages de produits par exemple ou des articles de papeterie: papier à lettres de luxe autrement dit, gaufré et décoré, papier ou

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Fit mit Schere &amp; Stift Auge-Hand-Koordination stärken – Bestell-Nr... Du

Suchen Sie diesen Namen mal auf YouTube, es bietet sich eine Vielzahl von Videos zu den verschiedensten Themen, von denen jedes ein Juwel ist.. Besonders beeindruckt hat uns – und

o alle Schablonen werden auf das jeweilige Papier übertragen o Stängel, Blätter kleben. o Blütenblätter werden in der Mitte gefaltet und aneinander geklebt, auf den blauen

Gerade für die Schweiz, in der sich die jüngste Finanzkrise (bisher noch) nicht als tiefgreifende Wirtschaftskrise gezeigt hat, stellt sich daher die Frage, ob eben nicht gerade die

Corot-7b und Kepler-10b. Beide Planeten kreisen aber zu dicht um ihren Stern, als dass auf ihnen Le- ben möglich wäre. Für die meis ten Exoplaneten sind Masse und/oder Radius

fühlt hatte, daß weder Herr von Norbach noch seine Frau mit sich selbst darüber einig waren, welche Stellung sie in ihrem Hause dem jungen Mädchen geben