• Keine Ergebnisse gefunden

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 2009/2010, 2. Studienabschnitt (Sommersemester)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 2009/2010, 2. Studienabschnitt (Sommersemester)"

Copied!
74
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistik über die Studierenden der

Universität Konstanz

Studienjahr 2009/2010

2. Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag: 30.04.2010

Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS)

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-120145 URL: http://kops.ub.uni-konstanz.de/volltexte/2010/12014/

(2)

Seite

Vorbemerkungen 4

Erläuterungen / Definitionen / Abkürzungen 5

Übersicht über die Zahl der Studierenden (Gesamtstatistik) 7

Entwicklung der Studierendenzahlen (Kopfstatistik) 8

Gesamtzahl der Studierenden nach 1. Studienfach (Kopfstatistik) 9

Gesamtzahl der Studierenden nach 1. Studienfach und Geschlecht (Kopfstatistik) 10

Statistik nach Abschlusszielen im 1. Studienfach (Kopfstatistik) 12

Studierende aus der Hochschulregion Konstanz (Kopfstatistik) 13

Studierende aus Baden-Württemberg nach Regionen (Kopfstatistik) 14

Deutsche Studierende nach Herkunft aus Bundesländern (Kopfstatistik) 15

Ausländische Studierende nach Kontinenten (Kopfstatistik) 16

Studienfachwahl nach Staatsangehörigkeit (Kopfstatistik) 18

Studierende nach Altersgruppen und Studienfach (Kopfstatistik) 21

Entwicklung der Studierenden nach Geschlecht (Kopfstatistik) 25

Beurlaubte Studierende nach Grund und Studienfach (Kopfstatistik) 26

(zum 31.03.2010) exmatrikulierte Studierende nach Grund und Studienfach (Kopfstatistik) 29

Studienfachbelegung nach Abschlusszielen (Fallstatistik) 33

Sektion I: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion 33

Mathematik 33

Statistik 33

Information Engineering 34

Informatik 34

Informationswissenschaft 35

Physik 35

Chemie 36

Life Science 36

Biologie 37

Biological Sciences 37

Psychologie 38

Sektion II: Geisteswissenschaftliche Sektion 39

Philosophie 39

Philosophie/Ethik 40

Geschichte 41

Erziehungswissenschaft 42

Soziologie 42

Sport / Sportwissenschaft 43

International Studies in Sports Sciences 43

Inhaltsverzeichnis

§

(3)

Seite

0

Germanistik 44

Deutsche Literatur 44

Literaturwissenschaft 45

Gender Studies 45

Anglistik 46

Englische und Amerikanische Literatur 46

British and American Studies 46

Französische Literatur 47

Französische Studien 47

Italienische Literatur 48

Italienische Studien 48

Spanischsprachige Literatur 49

Spanische Studien 49

Romanische Literaturen 49

Romanistik 49

Slavistik 50

Slavistik (Literaturwissenschaft) 50

Slavistik mit westslavischem Schwerpunkt 51

Osteuropa-Studien 51

Kulturwissenschaft der Antike 52

Kulturelle Grundlagen Europas 52

Literatur - Kunst - Medien 53

Kunst- und Medienwissenschaft 53

Medienwissenschaft 53

Deutsch 54

Englisch 55

Französisch 56

Italienisch 57

Latein 58

Russisch 58

Spanisch 59

Sprachwissenschaft 60

Allgemeine Sprachwissenschaft 60

Theoretische Sprachwissenschaft 60

Sprachwissenschaft mit germanistischem Schwerpunkt 61

Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt 61

noch Inhaltsverzeichnis

(4)

Seite

0

Französische Sprachwissenschaft 62

Italienische Sprachwissenschaft 62

Romanistische Sprachwissenschaft 62

Slavistik (Sprachwissenschaft) 63

Slavistische Sprachwissenschaft 63

Speech and Language Processing 63

Sektion III: Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion 64

Rechtswissenschaft 64

Volkswirtschaftslehre (Economics) 65

Volkswirtschaftslehre 65

Quantitive Economics 65

Wirtschaftspädagogik 66

Wirtschaftspädagogik/Business and Economics Education 66

Mathematische Finanzökonomie 67

Mathematical Finance 67

Wirtschaftswissenschaften 67

Internationale Wirtschaftsbeziehungen / International Economic Relations 68

Quantitive Economics and Finance 68

Politik- und Verwaltungswissenschaft 69

Verwaltungswissenschaft 69

Politikwissenschaft 70

Public Administration and European Governance 71

European Master in Government 71

Studienfachbelegung insgesamt [alle Studiengänge] (Fallstatistik) 71

Fächer-Index (alphabetisch) 72

noch Inhaltsverzeichnis

§

(5)

Impressum:

Herausgeberin:

Redaktion:

Druck:

Internet:

Vorbemerkungen

Alle Statistiken der Studierenden - mit Ausnahme der Statistik Studienfachbelegung nach Abschlusszielen - sind als Kopfstatistik erstellt worden. Damit ist der Aussagewert dieser Statistiken unter quantitativen Gesichtspunkten eingeschränkt. Der Vorteil der Kopfstatistiken liegt in der einfachen Vergleichbarkeit mit Statistiken anderer Hochschulen und staatlichen Statistiken, die überwiegend als Kopfstatistik erstellt werden.

Die Studierendenstatistik bezieht sich auf Studienfächer, nicht auf Fachbereiche oder andere Lehreinheiten. Wegen der interdisziplinären Verflechtungen und der daraus resultierenden Lehrimporte und -exporte ist es in der Regel nicht möglich, von der Anzahl der Studierenden direkt auf die Lehrbelastung einer Lehreinheit zu schließen. Das triftt etwa auf die Fächer Life Science, Mathematische Finanzökonomie, Wirtschaftspädagogik und Verwaltungswissenschaft sowie auf die sprach- und literaturwissenschaftlichen Bachelor- und Lehramtsfächer zu.

Universität Konstanz 78457 Konstanz Studentische Abteilung Herr Moebius / Herr Salewski Telefon: (07531) 88-2337/-2395 Universitätsdruckerei

http://w7.ub.uni-konstanz.de/kops/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=19&la=de

(6)

Abschluss im Ausland

Beurlaubte

EHF / EBF

Erstimmatrikulierte

Exchange Studies

Fachsemester

Fallstatistik

Forschungsaufenthalt

Free Mover

HF / EF / NF

Hochschulsemester

Kopfstatistik

Erläuterungen / Definitionen / Abkürzungen

Ausländische Zeitstudierende, die nur während eines bestimmten Abschnitts ihres Studiums befristet an der Universität Konstanz studieren wollen (§ 58 Abs. 9 LHG) und die ihr Studium an der ausländischen Hochschule abzuschließen planen.

Studierende, die ihr Fachstudium für ein oder mehrere Semester bei fortbestehender Einschreibung unterbrechen (wegen Auslandsstudium, Krankheit, usw.).

Studierende, die zum ersten Mal an der Universität Konstanz eingeschrieben sind und vorher nicht an einer Hochschule in Deutschland studiert haben (1. Hochschulsemester).

EF mit Hauptfachanforderungen (zum Erwerb einer weiteren in allen gymnasialen Stufen gültigen Unterrichtsbefugnis) / EF mit Beifachanforderungen (zum Erwerb einer weiteren auf die gymnasiale Unter- und Mittelstufe beschränkten Unterrichtsbefugnis)

(ausländische) Studierende, die im Rahmen der (EU-) Studentenaustauschprogramme (Sokrates/Erasmus) oder auf der Grundlage von Hochschulkooperationsverträgen bzw. als Stipendiat (DAAD, Fulbright u.a.) befristet für 1 bis 2 Semester ein Teilstudium an der Universität Konstanz absolvieren.

Doktorand/innen ausländischer Hochschulen, die im Rahmen ihrer Promotion einen Forschungsaufenthalt an der Universität Konstanz absolvieren.

Jeder Studierende wird nur 1 Mal als Person gezählt. Studierende mit einer Fächerkombination (z.B. im Lehramts- oder Magisterstudium) werden in dem Studienfach ausgewiesen, das sie als Hauptfach bzw. 1. Hauptfach gewählt haben. Die Summe aller ausgewiesenen Studierenden ergibt die Zahl der an der Universität Konstanz eingeschriebenen Studierenden.

Jeder Studierende wird mit den Studienfächern, für die er/sie immatrikuliert ist, gezählt. Studierende mit einer Fächerkombination sind in jedem ihrer angegebenen Studienfächer ausgewiesen. Gleiche Personen kommen u.U. mehrfach vor (1., 2. und 3. Studienfach).

Zahl der Semester, die Studierende im laufenden Semester in dem zugehörigen Studienfach eingeschrieben sind. Für die Zählung maßgebend sind alle im Studienfach an der Universität Konstanz verbrachten Semester (einschl. des Semesters, in dem die Prüfung abgeschlossen wird) sowie Studienzeiten aus einem anderen Studium oder im Ausland, sofern sie für den Abschluss angerechnet werden.

(ausländische) Studierende, die ihr Auslandsstudium außerhalb von Kooperationsvereinbarungen der Heimathochschule selbst organisieren und befristet für 1 bis 2 Semester ein Teilstudium an der Universität Konstanz absolvieren.

Hauptfach / Erweiterungsfach (mit den Ausprägungen EHF und EBF) / Nebenfach

Zahl der Semester, die Studierende an Hochschulen in Deutschland (einschl. ehemaliger DDR) einschl. des laufenden Semesters

eingeschrieben sind. Für die Zählung maßgebend sind auch Urlaubs- und Praxissemester, nicht jedoch eventuelle Studienkollegsemester.

§

(7)

Lehramt Gymn.

Lehramt Gymn./EF

Neuimmatrikulierte

Rückmelder

noch Erläuterungen / Definitionen / Abkürzungen

ein EF kann zusammen mit dem 1. und 2. Hauptfach mitstudiert werden (in diesem Fall im Abschluss der Wiss. Prüfung für das Lehramt an Gymnasien oder kurz: "Lehramt/Gymn."), es kann aber auch nach Abschluss des grundständigen Lehramtsstudiums separat studiert werden (dann im Abschluss der Wiss. Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, kurz: "Lehramt/Gymn./EF")

Studierende, die zum angegebenen Semester neu an der Universität Konstanz eingeschrieben wurden, und die zuvor bereits an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben waren (Hochschulwechsler, Studienunterbrecher).

Studierende, die im vorangegangenen Semester bereits an der Universität Konstanz eingeschrieben waren.

(8)

(Kopfstatistik)

2010 weiblich männlich Veränderung gegenüber Vorjahr

eingeschriebene Studierende 8.742 4.852 55,5% 3.890 44,5%

8522

+2,6%

Rückmelder 8.057 92,2% 4.441 55,1% 3.616 44,9% 7.885

+2,2%

Neu- und Erstimmatrikulierte 337 3,9% 100,0% 204 60,5% 133 39,5% 337

+0,0%

Neuimmatrikulierte 148 1,7% 43,9% 81 54,7% 67 45,3% 141

+5,0%

Erstimmatrikulierte 189 2,2% 56,1% 123 65,1% 66 34,9% 196

-3,6%

Deutsche Staatsangehörige 7.614 87,1% 100,0% 4.148 54,5% 3.466 45,5% 7.384

+3,1%

davon aus Baden-Württemberg 5.736 65,6% 75,3% 3.098 54,0% 2.638 46,0% 5.448

+5,3%

davon aus der Hochschulregion Konstanz 3.126 35,8% 41,1% 1.627 52,0% 1.499 48,0% 2.859

+9,3%

Ausländische Studierende 1.128 12,9% 100,0% 704 62,4% 424 37,6% 1.138

-0,9%

davon Bildungsinländer 194 2,2% 17,2% 109 56,2% 85 43,8% 186

+4,3%

Ausländische Studierende ohne Bildungsinländer 934 10,7% 100,0% 595 63,7% 339 36,3% 952

-1,9%

davon Vollstudierende 674 7,7% 72,2% 420 62,3% 254 37,7% 694

-2,9%

Beurlaubte [1] 348 4,0% 207 59,5% 141 40,5% 300

+16,0%

Studierende [2] über 13 Hochschulsemestern Studiendauer 603 6,9% 278 46,1% 325 53,9% 544

+10,8%

Studierende [2] über 13 Fachsemestern Studiendauer 253 2,9% 116 45,8% 137 54,2% 229

+10,5%

Studierende in grundständigen Studiengängen 6.944 79,4% 3848 55,4% 3096 44,6% 7.231

-4,0%

Studierende in weiterführenden Studiengängen 808 9,2% 472 58,4% 336 41,6% 658

+22,8%

eingeschriebene Promotionsstudierende 714 8,2% 344 48,2% 370 51,8% 633

+12,8%

Zeitstudierende (Free Movers, Exch. Stud., Forschungsauf.) 276 3,2% 188 68,1% 88 31,9%

[3]

Exmatrikulierte zum 31.03. 1.230 14,1% 710 57,7% 520 42,3% 1.226

+0,3%

Bewerber/innen 798 468 58,6% 330 41,4% 1.000

-20,2%

[1] in den Studienfachbelegungstabellen (Seite 34 ff) enthalten

[2] in grundständigen Studiengängen (Bachelor, Magister, Diplom, Lehramt Gymnasium, Erste jur. Prüfung)

[3] DieZeitstudierenden wurden im SS 2009 noch nicht erfasst; ihre Zahl war damals in den anderen Studierenden-Kategorien enthalten

Übersicht über die Zahl der Studierenden

Verteilung nach Status

Beurlaubte Erst-immatrikulierte4,0%

2,2%

Neu-immatrikulierte 1,7%

Rückmelder 92%

Verteilung nach Herkunft

vollstudierende Bildungsinländer

2,2%

zeitstudierende Bildungs- ausländer 3,0%

vollstudierende Bildungs- ausländer 7,7%

Deutsche Staats- angehörige

87,1%

§

(9)

(Kopfstatistik)

Entwicklung der Studierendenzahlen (Sommersemester)

Studierende, deutsche Studierende, ausländische Studierende

8.742

7.614

1.128

0 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500 3750 4000 4250 4500 4750 5000 5250 5500 5750 6000 6250 6500 6750 7000 7250 7500 7750 8000 8250 8500 8750 9000 9250 9500 9750

1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

(10)

(Kopfstatistik)

Sprachen-Studiengänge (Deutsch, Englisch, Französisch, etc.) werden hälftig den Fachbereichen Literatur- und Sprachwissenschaft zugeordnet. Die Studiengänge Mathematische Finanzökonomie und Mathematical Finance werden hälftig den Fachbereichen Mathematik und Statistik und Wirtschaftswissenschaften zugeordnet.

Gesamtzahl der Studierenden nach 1. Studienfach

Verteilung der Studierenden auf die Sektionen

Sektion 1; 2.636 Sektion 2; 3.211

Sektion 3; 2895

2.000 2.050 2.100 2.150 2.200 2.250 2.300 2.350 2.400 2.450 2.500 2.550 2.600 2.650 2.700 2.750 2.800 2.850 2.900 2.950 3.000 3.050 3.100 3.150 3.200 3.250 3.300 3.350 3.400 3.450 3.500 3.550 3.600 3.650 3.700 3.750 3.800 3.850 3.900 3.950 4.000 4.050 4.100

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Verteilung der Studierenden auf die Fachbereiche

Mathe/Statistik; 402 Informatik; 255 Physik; 468

Chemie; 410 Biologie; 534

Psychologie; 567 Geschichte/

Soziol.; 998 Literaturwiss.; 1.366

Sprachwiss.; 686 Wirtschaftswiss.; 918 Politik/Verwaltung; 642

Philosophie; 161 Rechtswiss.; 1335

100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1.000 1.050 1.100 1.150 1.200 1.250 1.300 1.350 1.400 1.450 1.500 1.550 1.600 1.650 1.700 1.750 1.800 1.850

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

§

(11)

(Kopfstatistik)

Deutsche Ausländer Gesamtzahlen

männl. weibl. gesamt männl. weibl. gesamt männl. weibl. gesamt abs.[1] in %

Mathematik und Statistik 208 151 359 20 23 43 228 174 402 8 2,0%

Informatik 179 17 196 43 16 59 222 33 255 19 7,5%

Physik 356 77 433 28 7 35 384 84 468 6 1,3%

Chemie 206 157 363 23 24 47 229 181 410 5 1,2%

Biologie 165 315 480 22 32 54 187 347 534 23 4,3%

Psychologie 112 396 508 10 49 59 122 445 567 20 3,5%

Summe Sektion I 1.226 1.113 2.339 146 151 297 1.372 1.264 2.636 81 3,1%

Philosophie 81 50 131 21 9 30 102 59 161 6 3,7%

Geschichte und Soziologie 468 420 888 40 70 110 508 490 998 36 3,6%

Literaturwissenschaft 251 919 1.170 44 152 196 295 1.071 1.366 47 3,4%

Sprachwissenschaft 140 426 566 29 91 120 169 517 686 20 2,9%

Summe Sektion II 940 1.815 2.755 134 322 456 1.074 2.137 3.211 109 3,4%

Rechtswissenschaft 566 631 1.197 55 83 138 621 714 1.335 93 7,0%

Wirtschaftswissenschaft 450 316 766 62 90 152 512 406 918 26 2,8%

Politik- u. Verwaltungswissenschaft 284 273 557 27 58 85 311 331 642 28 4,4%

Summe Sektion III 1.300 1.220 2.520 144 231 375 1.444 1.451 2.895 147 5,1%

Gesamt 3.466 4.148 7.614 424 704 1.128 3.890 4.852 8.742 337 3,9%

Fachbereich

Gesamtzahl der Studierenden nach 1. Studienfach und Geschlecht

[1] erst- und neuimmatrikulierte Studierende

neu an die Univ. Konstanz gekommene Studierende

(12)

(Kopfstatistik)

noch Gesamtzahl der Studierenden nach 1. Studienfach und Geschlecht

Anfänger (Anteil an der Gesamtheit der Studienanfänger); Ausländer (Anteil an der Gesamtheit der ausländischen Studierenden); Studierende(Anteil an der Gesamtheit der Studierenden)

7,5%

13,5%

12,2%

10,6%

17,4%

9,8%

2,7%

5,2%

4,8%

4,2%

3,1%

5,2%

3,8%

8,3%

7,7%

27,6%

5,9%

13,9%

10,7%

1,8%

5,9%

6,8%

1,5%

1,8%

5,6%

2,4%

4,6%

2,9%

5,4%

4,7%

6,1%

6,5%

7,8%

1,8%

15,6%

15,3%

11,4%

10,5%

7,3%

0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0%

Politik- und Verwaltungswissenschaft Wirtschaftswissenschaft Rechtswissenschaft Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Geschichte und Soziologie Philosophie Psychologie Biologie Chemie Physik Informatik und Informationswissenschaft Mathematik und Statistik

§

(13)

(Kopfstatistik)

Bachelor; Diplom; Lehramt an Gymnasien; Erste jur. Prüfung; Promotion; Master; Magister; Zeitstudierende

Statistik nach Abschlusszielen im 1. Studienfach

Magister einschl. Magister-Aufbau LL.M.; Lehramt an Gymnasien einschl. gymnasialer Lehramtserweiterung und künstlerischem/musischem Lehramt an Gymnasien;

Zeitstudierende mit oder ohne Programmbezug (Exchange Students und Free Movers); Promotion einschl. Promotionskolleg und Promotionseignungsfeststellung

Bachelor; 3562

Master; 792

Magister; 78 Diplom; 785 Lehramt an Gymnasien; 1335

Erste jur. Prüfung; 1200

Promotion; 714

Zeitstudierende; 276

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 1.100 1.200 1.300 1.400 1.500 1.600 1.700 1.800 1.900 2.000 2.100 2.200 2.300 2.400 2.500 2.600 2.700 2.800 2.900 3.000 3.100 3.200 3.300 3.400 3.500 3.600

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

(14)

Studierende aus der Hochschulregion Konstanz

(Kopfstatistik)

Konstanz; Bodenseekreis; Ravensburg; Schwarzwald-Baar-Kreis; Tuttlingen; Waldshut; Sigmaringen; Rottweil

Bodenseekreis; 441

Ravensburg; 298

Rottweil; 125 Schwarzwald-Baar; 275

Sigmaringen; 143 Tuttlingen; 211 Waldshut; 143

50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375 400 425 450 475 500 525 550

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Konstanz; 1490

1.200 1.250 1.300 1.350 1.400 1.450 1.500

§

(15)

Studierende aus Baden-Württemberg nach Regionen

(Kopfstatistik)

Hochrhein; Oberschwaben; Mittlerer Neckar; Schwarzwald-Baar-Heuberg; Neckar-Alb; Südlicher Oberrhein; Donau-Iller; Ostwürttemberg; Nordschwarzwald;

Franken; Mittlerer Oberrhein; Unterer Neckar

Mittlerer Neckar; 675

Franken; 121 Ostwürttemberg; 305

Mittlerer Oberrhein; 196

Unterer Neckar; 89 Nordschwarzwald; 173 Südlicher Oberrhein; 335 Schwarzwald-Baar-Heuberg; 611

Neckar-Alb; 322 Donau-Iller; 313 Oberschwaben; 882

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1.000 1.050 1.100 1.150

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Hochrhein; 1714

1.400 1.450 1.500 1.550 1.600 1.650 1.700 1.750

(16)

(Kopfstatistik)

Deutsche Studierende nach Herkunft aus Bundesländern

Bayern; Nordrhein-Westfalen; Hessen; Niedersachsen; Rheinland-Pfalz; Berlin; außerhalb Deutschlands; Schleswig-Holstein; Sachsen; Brandenburg; Hamburg;

Thüringen; Sachsen-Anhalt; Mecklenburg-Vorpommern; Bremen; Saarland

Berlin; 90

Brandenburg; 42

Bremen; 12

Hamburg; 48 Hessen; 220

Mecklenburg-Vorpommern; 17 Niedersachsen; 142 Rheinland-Pfalz; 137

Saarland; 27 Sachsen; 57

Sachsen-Anhalt; 25 Schleswig-Holstein; 65

Thüringen; 30 außerhalb Deutschlands; 106

0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Bayern; 537

Nordrhein-Westfalen; 323 300

350 400 450 500 550 600 650 700

§

(17)

(Kopfstatistik)

Gesamt neu- und erstimmatrikuliert

Kontinent/Land

Summe männlich weiblich Summe männlich weiblich

Afrika 25 2,2% 15 60,0% 10 40,0% 1 4,0% 0 0,0% 1 100,0%

Nordamerika 51 4,5% 23 45,1% 28 54,9% 17 33,3% 7 41,2% 10 58,8%

USA 30 2,7% 13 43,3% 17 56,7% 12 40,0% 5 41,7% 7 58,3%

Südamerika 39 3,5% 18 46,2% 21 53,8% 7 17,9% 2 28,6% 5 71,4%

Asien 186 16,5% 69 37,1% 117 62,9% 19 10,2% 8 42,1% 11 57,9%

Volksrepublik China 84 7,4% 28 33,3% 56 66,7% 7 8,3% 3 42,9% 4 57,1%

Korea 15 1,3% 6 40,0% 9 60,0% 4 26,7% 1 25,0% 3 75,0%

Indien 14 1,2% 8 57,1% 6 42,9% 1 7,1% 0 0,0% 1 100,0%

Georgien 8 0,7% 1 12,5% 7 87,5% 1 12,5% 0 0,0% 1 100,0%

Japan 6 0,5% 1 16,7% 5 83,3% 0 0,0% 0 -- 0 --

Australien 9 0,8% 4 44,4% 5 55,6% 5 55,6% 2 40,0% 3 60,0%

Europa (Erdteil) ohne BRD 818 72,5% 295 36,1% 523 63,9% 110 13,4% 35 31,8% 75 68,2%

Europa (EU-Länder) ohne BRD 500 44,3% 169 33,8% 331 66,2% 80 16,0% 24 30,0% 56 70,0%

Rumänien 86 7,6% 19 22,1% 67 77,9% 19 22,1% 1 5,3% 18 94,7%

Schweiz 81 7,2% 40 49,4% 41 50,6% 5 6,2% 4 80,0% 1 20,0%

Bulgarien 62 5,5% 20 32,3% 42 67,7% 0 0,0% 0 -- 0 --

Italien 62 5,5% 26 41,9% 36 58,1% 8 12,9% 2 25,0% 6 75,0%

Russische Föderation 61 5,4% 17 27,9% 44 72,1% 5 8,2% 1 20,0% 4 80,0%

Türkei 54 4,8% 27 50,0% 27 50,0% 5 9,3% 3 60,0% 2 40,0%

Ukraine 47 4,2% 14 29,8% 33 70,2% 7 14,9% 2 28,6% 5 71,4%

Großbritannien/Irland 37 3,3% 22 59,5% 15 40,5% 4 10,8% 4 100,0% 0 0,0%

Polen 32 2,8% 7 21,9% 25 78,1% 4 12,5% 1 25,0% 3 75,0%

Griechenland 30 2,7% 13 43,3% 17 56,7% 12 40,0% 5 41,7% 7 58,3%

Frankreich 29 2,6% 10 34,5% 19 65,5% 3 10,3% 1 33,3% 2 66,7%

Griechenland 25 2,2% 12 48,0% 13 52,0% 4 16,0% 2 50,0% 2 50,0%

Estland 24 2,1% 9 37,5% 15 62,5% 5 20,8% 2 40,0% 3 60,0%

Österreich 20 1,8% 9 45,0% 11 55,0% 3 15,0% 2 66,7% 1 33,3%

Tschechische Republik 20 1,8% 4 20,0% 16 80,0% 5 25,0% 2 40,0% 3 60,0%

Weißrussland (Belarus) 18 1,6% 5 27,8% 13 72,2% 2 11,1% 0 0,0% 2 100,0%

Kroatien 17 1,5% 5 29,4% 12 70,6% 2 11,8% 0 0,0% 2 100,0%

Skandinavien 17 1,5% 6 35,3% 11 64,7% 5 29,4% 2 40,0% 3 60,0%

Benelux 15 1,3% 9 60,0% 6 40,0% 4 26,7% 2 50,0% 2 50,0%

Litauen 15 1,3% 2 13,3% 13 86,7% 5 33,3% 0 0,0% 5 100,0%

Spanien 15 1,3% 4 26,7% 11 73,3% 1 6,7% 0 0,0% 1 100,0%

Bosnien und Herzegowina 13 1,2% 7 53,8% 6 46,2% 0 0,0% 0 -- 0 --

Ungarn 13 1,2% 2 15,4% 11 84,6% 3 23,1% 1 33,3% 2 66,7%

staatenlos / ungeklärt 0 0,0% 0 -- 0 -- 0 -- 0 -- 0 --

Ausländische Studierende nach Kontinenten (ausgewählte Staatsangehörigkeiten)

(18)

(Kopfstatistik)

noch Ausländische Studierende nach Kontinenten (ausgewählte Staatsangehörigkeiten)

16,5%

2,2%

3,5%

0,8%

4,5%

72,5%

0,0%

0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0%

staatenlos / ungeklärt Europa (Erdteil) ohne BRD Australien Asien Südamerika Nordamerika Afrika

§

(19)

(Kopfstatistik)

Summe männl. weibl. Summe männl. weibl. Summe männl. weibl.

Mathematik 288 159 129 34 16 18 30 14 16 4 2 2

Informatik 10 8 2 15 11 4 14 10 4 1 1 0

Information Engineering 185 170 15 44 32 12 34 23 11 10 9 1

Informationswissenschaft 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Physik 433 356 77 35 28 7 28 22 6 7 6 1

Chemie 234 154 80 44 21 23 38 18 20 6 3 3

Life Science 129 52 77 3 2 1 2 1 1 1 1 0

Biologie 167 59 108 38 17 21 38 17 21 0 0 0

Biological Sciences 313 106 207 16 5 11 12 4 8 4 1 3

Psychologie 508 112 396 59 10 49 50 9 41 9 1 8

2.268 1.177 1.091 288 142 146 246 118 128 42 24 18

Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit

davon Bildungsinländer davon Bildungsausländer

männl.

Studienfachwahl nach Staatsangehörigkeit

Mathematisch-Naturwissen- schaftliche Sektion

Deutsche Studierende

weibl.

Summe Sektion I:

Summe

(20)

Summe männl. weibl. Summe männl. weibl. Summe männl. weibl.

Philosophie 96 61 35 30 21 9 27 19 8 3 2 1

Philosophie/Ethik 35 20 15 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Geschichte 296 179 117 41 18 23 32 12 20 9 6 3

Soziologie 332 128 204 50 15 35 40 13 27 10 2 8

Sportwissenschaft 257 160 97 15 6 9 14 5 9 1 1 0

International Studies in Sports Sciences 2 1 1 4 1 3 4 1 3 0 0 0

Erziehungswissenschaft 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Literaturwissenschaft 4 2 2 1 0 1 1 0 1 0 0 0

Germanistik 7 3 4 5 0 5 5 0 5 0 0 0

Deutsche Literatur 175 40 135 48 14 34 47 14 33 1 0 1

Anglistik 2 0 2 1 1 0 1 1 0 0 0 0

Englische und Amerikanische Literatur 9 5 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0

British and American Studies 114 19 95 24 2 22 21 1 20 3 1 2

Französische Studien 34 4 30 5 2 3 2 1 1 3 1 2

Italienische Studien 20 1 19 4 1 3 2 0 2 2 1 1

Spanischsprachige Literatur 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Spanische Studien 47 7 40 2 0 2 1 0 1 1 0 1

6 0 6 2 0 2 2 0 2 0 0 0

Romanistik 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Kulturwissenschaft der Antike 16 6 10 4 2 2 2 1 1 2 1 1

Slavistik (Literaturwissenschaft) 27 8 19 16 1 15 13 1 12 3 0 3

Slavistik 1 0 1 3 2 1 3 2 1 0 0 0

6 1 5 3 0 3 2 0 2 1 0 1

Kulturelle Grundlagen Europas 22 5 17 9 0 9 8 0 8 1 0 1

Kunst- und Medienwissenschaft 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Medienwissenschaft 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Literatur - Kunst - Medien 280 48 232 20 7 13 15 5 10 5 2 3

Deutsch 283 76 207 62 13 49 59 13 46 3 0 3

Englisch 291 86 205 14 4 10 10 2 8 4 2 2

Französisch 91 12 79 7 1 6 4 0 4 3 1 2

Italienisch 15 1 14 5 2 3 1 1 0 4 1 3

Latein 39 16 23 2 1 1 0 0 0 2 1 1

Russisch 8 6 2 3 0 3 3 0 3 0 0 0

Spanisch 63 4 59 6 3 3 1 0 1 5 3 2

Romanische Literaturen

davon Bildungsausländer

Osteuropastudien

Geisteswissenschaftliche Sektion

noch Studienfachwahl nach Staatsangehörigkeit

davon Bildungsinländer

Deutsche Studierende Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit

Summe männl. weibl.

§

(21)

Summe männl. weibl. Summe männl. weibl. Summe männl. weibl.

Allgemeine Sprachwissenschaft 8 2 6 8 1 7 7 1 6 1 0 1

Sprachwissenschaft 142 33 109 48 14 34 38 10 28 10 4 6

Theoretische Sprachwissenschaft 0 0 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0

Slavistische Sprachwissenschaft 2 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Sprachwissenschaft mit germanist. Schwerpunkt 2 0 2 3 1 2 3 1 2 0 0 0

Italienische Sprachwissenschaft 0 0 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0

Sprachwissenschaft mit anglist. Schwerpunkt 3 2 1 1 0 1 1 0 1 0 0 0

Slavistik (Sprachwissenschaft) 0 0 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0

Sprachwissenschaft mit romanist. Schwerpunkt 3 0 3 1 0 1 0 0 0 1 0 1

Speech and Language Processing 12 3 9 6 0 6 6 0 6 0 0 0

2.755 940 1.815 456 134 322 378 105 273 78 29 49

Summe männl. weibl. Summe männl. weibl. Summe männl. weibl.

Rechtswissenschaft 1.197 566 631 138 55 83 98 39 59 40 16 24

440 252 188 71 32 39 52 22 30 19 10 9

Volkswirtschaftslehre 86 64 22 21 7 14 21 7 14 0 0 0

Wirtschaftspädagogik 89 46 43 3 2 1 1 1 0 2 1 1

Wirtschaftspäd./Business and Economics Education 33 6 27 1 1 0 1 1 0 0 0 0

Mathematische Finanzökonomie 51 38 13 7 2 5 6 2 4 1 0 1

Mathematical Finance 92 61 31 11 7 4 6 5 1 5 2 3

International Economic Relations 5 2 3 23 6 17 23 6 17 0 0 0

28 23 5 11 4 7 11 4 7 0 0 0

7 5 2 12 4 8 12 4 8 0 0 0

6 2 4 1 1 0 1 1 0 0 0 0

Politik- und Verwaltungswissenschaft 514 263 251 82 25 57 75 22 53 7 3 4

Politikwissenschaft 18 9 9 1 0 1 1 0 1 0 0 0

Verwaltungswissenschaft 6 5 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Public Administration and European Governance 6 1 5 1 1 0 1 1 0 0 0 0

European Master in Government 13 6 7 1 1 0 1 1 0 0 0 0

2.591 1.349 1.242 384 148 236 310 116 194 74 32 42

7.614 3.466 4.148 1.128 424 704 934 339 595 194 85 109

Deutsche Studierende

Deutsche Studierende

Quantitive Economics

davon Bildungsausländer

weibl.

Summe männl.

männl. weibl.

Wirtschaftswissenschaften

noch Studienfachwahl nach Staatsangehörigkeit

davon Bildungsausländer davon Bildungsinländer

Rechts-, Wirtschafts- und Ver-

waltungswissenschaftliche Sektion

Summe Sektion II:

Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit

Summe Sektion III:

Summen Sektionen:

Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit

Volkswirtschaftslehre (Economics)

davon Bildungsinländer

noch: Geisteswissenschaftliche Sektion

Summe

Quantitive Economics and Finance

(22)

Studierende nach Altersgruppen und Studienfach

(Kopfstatistik)

<20 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 >30

Mathematik 2 21 44 50 56 44 38 15 18 16 7 3 8

Informatik 0 0 0 0 1 1 1 2 1 4 0 7 8

Information Engineering 2 3 16 31 26 27 23 20 22 15 13 10 21

Informationswissenschaft 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

Physik 1 24 60 66 55 49 49 47 37 24 23 9 24

Chemie 5 12 38 34 34 34 25 21 20 17 14 7 17

Life Science 4 15 24 30 23 19 10 5 0 1 1 0 0

Biologie 0 5 4 9 9 14 14 24 30 22 29 16 29

Biological Sciences 5 16 46 61 85 48 35 13 4 4 3 4 5

Psychologie 1 11 46 65 62 80 70 55 25 23 25 20 84

20 107 278 346 351 316 265 202 157 126 115 76 197

0,8% 4,2% 10,9% 13,5% 13,7% 12,4% 10,4% 7,9% 6,1% 4,9% 4,5% 3,0% 7,7%

<20 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 >30

Philosophie 2 2 13 8 17 18 15 5 7 6 7 3 23

Philosophie/Ethik 0 1 5 5 7 3 4 4 3 1 1 0 1

Geschichte 0 5 25 38 38 45 37 34 32 24 14 12 33

Soziologie 0 13 32 50 53 39 35 37 27 23 23 12 38

Sportwissenschaft 1 3 20 37 41 40 32 33 15 10 6 6 28

International Studies in Sports Sciences 0 0 0 0 0 1 2 1 0 0 0 1 1

Erziehungswissenschaft 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0

Literaturwissenschaft 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 1

Germanistik 0 0 0 0 0 0 1 4 2 2 1 0 2

Deutsche Literatur 0 10 30 33 25 18 15 18 10 9 10 4 41

Anglistik 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0

Englische und Amerikanische Literatur 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 5

British and American Studies 0 6 18 19 26 19 12 8 4 8 7 3 8

Französische Studien 0 0 7 6 5 11 2 3 1 1 0 0 3

Italienische Studien 0 0 1 4 6 2 5 3 0 1 0 1 1

Spanischsprachige Literatur 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

Spanische Studien 0 1 12 9 5 7 8 2 3 1 0 0 1

Romanische Literaturen 0 0 0 0 0 2 1 1 1 0 3 0 0

Romanistik 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0

Kulturwissenschaft der Antike 0 1 1 2 3 3 3 1 1 0 2 2 1

Slavistik (Literaturwissenschaft) 0 1 3 3 1 5 5 5 2 5 1 1 11

Alter

Alter

Summe Sektion I:

Geisteswissenschaftliche Sektion Mathematisch-Naturwissen-

schaftliche Sektion

in %

§

(23)

noch Studierende nach Altersgruppen und Studienfach

(Kopfstatistik)

<20 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 >30

Slavistik 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1

Osteuropastudien 0 0 0 0 0 2 1 0 2 0 3 0 1

Kulturelle Grundlagen Europas 0 0 0 0 2 1 8 9 3 4 2 0 2

Kunst- und Medienwissenschaft 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

Medienwissenschaft 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0

Literatur-Kunst-Medien 2 9 41 58 54 41 30 27 11 10 4 3 10

Deutsch 0 15 42 52 37 45 45 35 23 17 8 10 16

Englisch 3 13 36 54 29 35 25 29 29 19 7 9 17

Französisch 1 7 17 17 12 9 17 9 2 2 2 0 3

Italienisch 0 1 3 4 2 2 0 2 1 2 0 0 3

Latein 0 3 6 10 3 1 9 1 3 2 0 1 2

Russisch 0 0 0 0 4 0 0 1 0 3 0 0 3

Spanisch 0 3 8 13 9 8 15 2 3 3 3 1 1

Allgemeine Sprachwissenschaft (Linguistics) 0 0 0 0 0 3 1 5 1 2 0 0 4

Sprachwissenschaft 1 6 15 38 35 17 13 10 10 13 6 5 21

Theoretische Sprachwissenschaft 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

Sprachwiss. mit germanist. Schwerpkt. 0 0 0 0 1 0 0 1 1 0 0 0 2

Sprachwiss. mit anglist. Schwerpkt. 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 2

Italienische Sprachwissenschaft 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

Sprachwiss. mit romanist. Schwerpkt. 0 0 0 0 0 0 2 1 0 0 0 1 0

Slavistik (Sprachwissenschaft) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

Slavistische Sprachwissenschaft 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0

Speech and Language Processing 0 0 0 0 1 3 3 5 2 0 0 3 1

10 120 356 482 439 405 374 324 228 197 145 114 292

0,3% 3,4% 10,2% 13,8% 12,6% 11,6% 10,7% 9,3% 6,5% 5,7% 4,2% 3,3% 8,4%

Alter

Summe Sektion II:

in %

Geisteswissenschaftliche Sektion

(24)

noch Studierende nach Altersgruppen und Studienfach

(Kopfstatistik)

<20 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 >30

Rechtswissenschaft 8 86 206 197 180 170 128 103 82 55 35 23 62

Volkswirtschaftslehre (Economics) 1 37 75 114 110 79 29 29 10 7 5 2 13

Volkswirtschaftslehre 0 0 0 1 0 9 20 28 25 10 7 1 6

Wirtschaftspädagogik 0 0 0 0 0 9 24 21 11 15 3 6 3

Wirtschaftspädagogik/Business and Economi 0 0 0 0 7 10 4 5 1 5 0 0 2

Mathematische Finanzökonomie 0 0 0 0 6 13 10 13 8 7 0 1 0

Mathematical Finance 1 5 26 30 21 11 4 1 1 0 0 1 2

International Economic Relations 0 0 0 0 2 8 10 5 0 3 0 0 0

Quantitive Economics and Finance 0 0 0 0 0 1 2 4 9 9 5 3 6

Quantitative Economics 0 0 0 2 5 4 4 3 1 0 0 0 0

Wirtschaftswissenschaften 0 0 0 0 0 0 1 0 1 2 0 2 1

Politik- und Verwaltungswissenschaft 3 40 82 110 95 79 46 40 33 17 14 14 23

Politikwissenschaft 0 0 2 4 0 3 3 1 0 2 1 1 2

Verwaltungswissenschaft 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 2 0 1

Public Admin. and European Governance 0 0 0 0 1 2 1 3 0 0 0 0 0

European Master in Government 0 0 0 0 0 6 2 2 3 1 0 0 0

13 168 391 458 427 404 288 258 185 136 72 54 121

0,4% 5,6% 13,1% 15,4% 14,4% 13,6% 9,7% 8,7% 6,2% 4,6% 2,4% 1,8% 4,1%

43 395 1.025 1.286 1.217 1.125 927 784 570 459 332 244 610

0,5% 4,4% 11,4% 14,3% 13,5% 12,5% 10,3% 8,7% 6,3% 5,1% 3,7% 2,7% 6,8%

Summe Sektion III:

in %

Rechts-, Wirtschafts- und Ver-

waltungswissensch. Sektion

Alter

Summen Sektionen:

in %

§

(25)

noch Studierende nach Altersgruppen und Studienfach

(Kopfstatistik)

0,5%

4,4%

12,5%

11,4%

13,5%

10,3%

14,3%

8,7%

6,3%

5,1%

3,7%

2,7%

6,8%

0,0% 5,0% 10,0% 15,0%

jünger als 20 Jahre 20 Jahre 21 Jahre 22 Jahre 23 Jahre 24 Jahre 25 Jahre 26 Jahre 27 Jahre 28 Jahre 29 Jahre 30 Jahre älter als 30 Jahre

(26)

Entwicklung der Studierenden nach Geschlecht

(Kopfstatistik)

Entwicklung des Studierendenzahlen nach Geschlecht (in %)

55,50

44,50

40,00 41,00 42,00 43,00 44,00 45,00 46,00 47,00 48,00 49,00 50,00 51,00 52,00 53,00 54,00 55,00 56,00 57,00 58,00 59,00 60,00

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Sommersemester 2009

weibl.

55,46%

männl.

44,54%

§

(27)

Beurlaubte Studierende nach Grund und Studienfach

(Kopfstatistik)

Mutter- schutz

Nieder kunft/

Baby

Eltern- zeit/

BEEG

unter 3 Jahren

ab 3 Jahren

Mathematik 8 3 2 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0

Information Engineering 5 2 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0

Physik 19 14 0 3 0 0 0 0 0 2 0 0 0

Chemie 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Life Science 3 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Biologie 4 1 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0

Biological Sciences 15 10 3 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0

Psychologie 21 10 1 2 4 0 0 2 1 1 0 0 0

76 41 8 8 11 0 0 2 1 5 0 0 0

Mutter- schutz

Nieder kunft/

Baby

Eltern- zeit/

BEEG

unter 3 Jahren

ab 3 Jahren

Philosophie 6 5 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Geschichte 12 5 1 2 1 0 0 1 1 1 0 0 0

Soziologie 21 9 6 1 4 0 1 0 0 0 0 0 0

Sportwissenschaft 5 2 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Literaturwissenschaft 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0

Deutsche Literatur 8 2 3 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0

British and American Studies 8 6 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0

Französische Studien 2 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Italienische Studien 5 4 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0

Spanische Studien 3 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Romanische Literaturen 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Slavistik (Literaturwissenschaft) 5 1 0 0 3 0 0 0 1 0 0 0 0

Osteuropastudien 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Literatur - Kunst - Medien 11 6 3 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0

Aus- lands- aufent-

halt

Prak- tikum

Krank- heit

Straf- ver- büß-

ung Sum-

me

Sum- me

Aus- lands- aufent-

halt

Prak- tikum

Krank- heit

Kinderbetreuung

sonst- iges

Ange- hörig.- pflege Kinderbetreuung

Mathem.-Naturwiss. Sektion

Summe Sektion I:

Geisteswiss. Sektion

sonst- iges

Wehr-, Zivil- dienst Ange-

hörig.- pflege

Wehr-, Zivil- dienst

Straf- ver- büß-

ung

(28)

noch Beurlaubte Studierende nach Grund und Studienfach

(Kopfstatistik)

Mutter- schutz

Nieder kunft/

Eltern- zeit/

unter 3 Jahren

ab 3 Jahren

Deutsch 9 4 1 1 3 0 0 0 0 0 0 0 0

Englisch 13 11 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Französisch 9 7 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Italienisch 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Russisch 2 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0

Spanisch 4 2 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0

Sprachwissenschaft 10 8 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0

Sprachwiss. mit germ. Schwerpkt. 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Speech and Language Processing 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0

139 77 24 12 20 0 1 1 3 1 0 0 0

Mutter- schutz

Nieder kunft/

Eltern- zeit/

unter 3 Jahren

ab 3 Jahren

Rechtswissenschaft 31 25 0 3 1 0 0 0 2 0 0 0 0

Volkswirtschaftslehre (Economics) 20 10 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Volkswirtschaftslehre 17 1 16 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Wirtschaftspädagogik 8 0 7 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0

Wirtschaftspäd./Business and EE 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

International Economic Relations 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Quantitative Economics 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Mathematische Finanzökonomie 7 3 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Mathematical Finance 2 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Politik- und Verwaltungswiss. 36 29 5 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0

Verwaltungswissenschaft 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0

Public Administration and EG 3 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

European Master in Government 5 4 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

133 78 44 5 3 0 0 0 3 0 0 0 0

348 196 76 25 34 0 1 3 7 6 0 0 0

Wehr-, Zivil-

Straf- ver- Wehr-,

Zivil-

Straf- ver-

Rechts-, Wirtschafts-, Verwaltungswiss. Sektion

Sum- me

Aus- lands-

Prak- tikum

Krank- heit

Kinderbetreuung sonst- iges

Ange- hörig.- Sum-

me

Aus- lands-

Prak- tikum

Krank- heit

Summe Sektionen:

Summe Sektion III:

Summe Sektion II:

noch Geisteswiss. Sektion Kinderbetreuung sonst-

iges

Ange- hörig.-

§

(29)

noch Beurlaubte Studierende nach Grund und Studienfach

(Kopfstatistik)

0,0%

0,0%

0,0%

1,7%

2,0%

9,8%

0,9%

0,0%

7,2%

0,3%

21,8%

56,3%

0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 40,0% 45,0% 50,0% 55,0% 60,0% 65,0%

Auslandsaufenthalt Praktikum Krankheit Mutterschutz Niederkunft/Babysorge Elternzeit/BEEG Betreuung eines Kindes unter 3 Jahren Betreuung eines Kindes ab 3 Jahren sonstiges Angehörigenpflege Wehr-, Zivildienst Strafverbüßung

(30)

(zum 31.03.2010) exmatrikulierte Studierende nach Grund und Studienfach

(Kopfstatistik)

Ge- samt

Wehr-, Zivil- dienst

Hoch- schul- wechs.

Unter- brech- ung

Nicht- rück- meldg.

Ende Zeit- stud.

Zulas- sung

LA

sons- tiges

Mathematik 43 0 12 0 6 1 1 1

Informatik 6 0 1 0 2 0 0 1

Information Engineering 39 0 5 2 7 4 0 1

Physik 38 0 1 0 9 3 0 2

Chemie 33 0 2 2 7 4 0 3

Life Science 11 0 3 0 3 0 0 0

Biologie 48 0 0 0 7 1 0 0

Biological Sciences 38 0 9 1 8 0 0 1

Psychologie 68 0 4 0 3 3 0 5

324 0 37 5 52 16 1 14

Ge- samt

Wehr-, Zivil- dienst

Hoch- schul- wechs.

Unter- brech- ung

Nicht- rück- meldg.

Ende Zeit- stud.

Zulas- sung

LA

sons- tiges

Philosophie 23 0 3 0 3 5 0 0

Philosophie/Ethik 1 0 0 0 0 0 0 1

Geschichte 55 0 7 3 6 7 0 4

Soziologie 57 0 6 0 13 4 0 2

Sportwissenschaft 30 0 0 1 5 0 1 0

Erziehungswissenschaft 1 0 0 1 0 0 0 0

Literaturwissenschaft 2 0 0 0 2 0 0 0

Deutsche Literatur 38 0 1 0 7 7 0 1

Germanistik 4 0 0 0 2 1 0 0

Englische und

Amerikanische Literatur 4 0 0 0 0 0 0 0

British and American Studies 34 0 4 1 6 5 0 0

Französische Studien 10 0 1 0 1 0 0 0

Italienische Studien 5 0 1 0 1 0 0 0

Spanische Studien 11 0 1 0 1 0 0 0

Romanische Literaturen 1 0 0 0 0 0 0 0

Romanistik 1 0 0 0 0 0 0 0

Kulturwissenschaft der Antike 4 0 0 0 2 0 0 0

Slavistik 1 0 0 0 1 0 0 0

Slavistik (Literaturwissenschaft) 8 0 0 1 1 2 0 0

Osteuropastudien 1 0 0 0 0 0 0 0

17 5

12

11 0

5 9 3 3 11

0 0 0 3 3 1 2

12

9 1

0 3

8 9 54

5 5

41 134

Beendigung nach bestand.

Prüfung

6 2 37

0

0 0

endgültiges Nichtbestehen

einer Prüfung

0

Aufgabe des Studiums Beendigung

nach bestand.

Prüfung

7 20 30 23 0 0

0 3 3

6 1

1 1

2 0 2 0 0 6 0

0 3

0

0 0 0 0 0 0 0 0 1 1

0 0 2

1 16

4 17

4

Geisteswiss. Sektion

Summe Sektion I:

Mathem.-Naturwiss. Sektion Aufgabe des Studiums

endgültiges Nichtbestehen

einer Prüfung

1 0

1 0 0

0 0 0 0

0

0 0 0

§

(31)

noch (zum 31.03.2010) exmatrikulierte Studierende nach Grund und Studienfach

(Kopfstatistik)

Ge- samt

Wehr-, Zivil- dienst

Hoch- schul- wechs.

Unter- brech- ung

Nicht- rück- meldg.

Ende Zeit- stud.

Zulas- sung

LA

sons- tiges

Literatur-Kunst-Medien 23 0 0 0 1 0 0 1

Deutsch 81 0 7 1 5 42 0 0

Englisch 49 0 4 0 5 2 4 0

Französisch 7 0 0 0 2 0 0 0

Italienisch 2 0 0 0 0 0 0 0

Latein 6 0 2 0 0 0 0 1

Russisch 1 0 0 0 0 0 0 0

Spanisch 5 0 0 0 2 0 0 0

Allgemeine Sprachwissenschaft 2 0 0 0 0 1 0 0

Sprachwissenschaft 16 0 1 0 1 0 0 0

Sprachwiss. mit germ. Schwerp. 2 0 0 0 0 0 0 0

Sprachwiss. mit angl. Schwerp. 2 0 0 0 0 0 0 0

Speech and Language Processing 1 0 0 0 0 0 0 0

488 0 38 8 67 76 5 10

19 32

1 2

0

1

1 0

Aufgabe des

Studiums

endgültiges Nichtbestehen

einer Prüfung

2

2 0 2 1 12

3 2 2 24

0 1

0 42

0

0 2 2 0

0

Summe Sektion II: 238

0 0 2

1

0 0 0 0 1 0

0 0

noch: Geisteswiss. Sektion

Beendigung nach bestand.

Prüfung

4

(32)

noch (zum 31.03.2010) exmatrikulierte Studierende nach Grund und Studienfach

(Kopfstatistik)

Ge- samt

Wehr-, Zivil- dienst

Hoch- schul- wechs.

Unter- brech- ung

Nicht- rück- meldg.

Ende Zeit- stud.

Zulas- sung

LA

sons- tiges

Rechtswissenschaft 178 0 45 1 24 11 0 10

Volkswirtschaftslehre (Economics) 70 0 5 1 7 25 0 2

Volkswirtschaftslehre 26 0 1 0 9 0 0 0

Wirtschaftspädagogik 48 0 0 0 4 0 0 0

Wirtschaftspädagogik/

Business and Economics Education

1 0 0 0 0 0 0 0

Wirtschaftswissenschaften 2 0 0 0 1 1 0 0

Mathematische Finanzökonomie 8 0 0 0 0 0 0 0

Mathematical Finance 8 0 4 0 3 0 0 0

International Economic Relations 7 0 0 0 0 0 0 0

Quantitative Economics 4 0 2 0 2 0 0 0

Quant. Economics and Finance 1 0 0 0 0 0 0 0

Politik- und Verwaltungswiss. 57 0 2 1 6 11 0 3

Politikwissenschaft 6 0 3 0 1 0 1 1

European Master in Government 1 0 0 0 1 0 0 0

Public Policy and Management 1 0 0 0 0 0 0 0

418 0 62 3 58 48 1 16

1.230 561 125 0 137 16 177 140 7 40

0

0 0

27

0 0 0 12 189

0 0 0 32

0 1

0

0 29

Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswiss. Sektion

Summe Sektionen:

Summe Sektion III:

7 4

Beendigung

nach bestand.

Prüfung

endgültiges Nichtbestehen

einer Prüfung Aufgabe des

Studiums

0 1

1 0

0 0 2 0 7

0 7 1 0

0 0 0

16

0

0 1 0

0 0 44

68 13

0 12 13

§

(33)

noch (zum 31.03.2010) exmatrikulierte Studierende nach Grund und Studienfach

(Kopfstatistik)

3,3%

2,2%

11,1%

11,4%

1,3%

0,0%

14,4%

10,2%

45,6%

0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0%

Beendigung nach bestandener Prüfung Aufgabe des Studiums Wehr-, Zivildienst Hochschulwechsel Unterbrechung Nichtrückmeldung Ende des Zeitstudiums Zulassung zum Lehramts-Staatsexamen endgültiges Nichtbestehen einer Prüfung

(34)

Studienfachbelegung nach Abschlusszielen

(Fallstatistik)

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion

Studienfach Mathematik

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Bachelor HF 1 41 2 23 2 12 4 85

Bachelor NF 1 1 1 1 4

Master 1 2 3

Magister 1.NF 1 1

Diplom 1 17 3 17 5 22 2 14 10 10 101

Lehramt Gymn. 1.HF 30 28 16 5 19 3 11 1 1 1 1 116

Lehramt Gymn. 2.HF 30 10 1 13 1 9 1 10 2 3 80

Lehramt Gymn. EHF 1 3 1 5

Lehramt Gymn. EBF 7 3 2 2 3 1 18

Promotion 5 4 4 1 2 1 17

Exchange Studies 2 8 10

Summe HF 2 103 3 79 6 61 11 55 6 35 1 13 1 14 390

Summe NF/BF 1 8 0 3 0 3 0 2 0 3 0 2 0 1 23

Summe sonstige 7 12 4 1 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0 27

Summe gesamt 10 123 7 83 8 64 12 57 6 38 1 15 1 15 440

Magister: mit Übergangsregelung eingestellt zum Wintersemester 2004/2005

Studienfach Statistik

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Bachelor NF 1 5 1 2 1 10

Summe NF/BF 1 5 0 0 1 2 0 1 0 0 0 0 0 0 10

Summe gesamt 1 5 0 0 1 2 0 1 0 0 0 0 0 0 10

§

(35)

noch Studienfachbelegung nach Abschlusszielen

(Fallstatistik)

Studienfach Information Engineering

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Bachelor HF 1 50 25 1 30 22 3 15 1 4 6 158

Master 23 23 11 9 1 4 4 3 1 79

Promotion 1 1

Exchange Studies 2 2

Summe HF 24 73 11 34 2 34 4 25 3 15 1 5 0 6 237

Summe sonstige 2 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 3

Summe gesamt 26 73 11 34 2 34 5 25 3 15 1 5 0 6 240

Studienfach Informatik

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Bachelor NF 3 1 3 4 1 2 1 15

Magister 2.NF 4 4

Lehramt Gymn. 1.HF 2 1 3

Lehramt Gymn. 2.HF 6 1 2 1 10

Lehramt Gymn. EHF 1 1 2

Lehramt Gymn. EBF 1 1 1 3

Promotion 4 5 4 3 1 1 18

Eignung Promotion 1 2 3

Summe HF 0 9 0 2 0 3 0 0 0 1 0 0 0 0 15

Summe NF/BF 0 3 1 4 0 5 0 2 0 2 1 0 0 4 22

Summe sonstige 5 7 4 3 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 21

Summe gesamt 5 19 5 9 0 8 0 2 1 3 2 0 0 4 58

Magister: mit Übergangsregelung eingestellt zum Wintersemester 2004/2005

(36)

noch Studienfachbelegung nach Abschlusszielen

(Fallstatistik)

Studienfach Informationswissenschaft

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Promotion 1 1

Summe sonstige 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

Summe gesamt 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

Studienfach Physik

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Bachelor HF 1 89 1 71 13 54 1 230

Master 1 3 1 5

Diplom 1 7 49 10 40 11 21 6 19 164

Lehramt Gymn. 1.HF 2 1 1 1 2 3 1 1 2 14

Lehramt Gymn. 2.HF 12 7 10 9 1 3 1 1 44

Lehramt Gymn. EBF 3 1 1 1 6

Promotion 6 10 18 3 7 5 4 2 1 56

Exchange Studies 2 2

Eignung Promotion 1 1

Summe HF 2 106 3 78 14 65 9 60 11 46 11 23 7 22 457

Summe NF/BF 0 3 0 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 6

Summe sonstige 6 13 18 3 7 5 4 0 2 0 0 0 0 1 59

Summe gesamt 8 122 21 82 21 71 13 60 14 46 11 23 7 23 522

§

(37)

noch Studienfachbelegung nach Abschlusszielen

(Fallstatistik)

Studienfach Chemie

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Bachelor HF 1 68 1 31 15 1 6 123

Master 1 15 2 23 41

Diplom 2 1 4 2 9

Lehramt Gymn. 1.HF 11 6 5 1 2 2 27

Lehramt Gymn. 2.HF 1 11 9 8 5 1 4 39

Lehramt Gymn. EHF 1 1

Lehramt Gymn. EBF 3 1 4

Promotion 5 13 6 11 7 10 5 7 2 1 1 1 69

Exchange Studies 4 6 1 11

Summe HF 3 105 3 69 0 28 1 12 1 7 1 6 0 4 240

Summe NF/BF 0 3 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 4

Summe sonstige 9 19 6 12 7 10 5 7 2 1 1 0 1 0 80

Summe gesamt 12 127 9 81 7 38 6 19 4 8 2 6 1 4 324

Diplom: mit Übergangsregelung eingestellt zum Wintersemester 2005/2006

Studienfach Life Science

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Bachelor HF 35 34 1 29 2 101

Master 3 13 1 13 1 31

Summe HF 3 48 1 47 1 30 2 0 0 0 0 0 0 0 132

Summe gesamt 3 48 1 47 1 30 2 0 0 0 0 0 0 0 132

(38)

noch Studienfachbelegung nach Abschlusszielen

(Fallstatistik)

Studienfach Biologie

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Diplom 1 3 20 1 8 33

Lehramt Gymn. 1.HF 12 13 1 14 2 7 3 9 2 63

Lehramt Gymn. 2.HF 10 5 1 6 1 3 4 1 1 32

Lehramt Gymn. EHF 1 1 1 3

Lehramt Gymn. EBF 11 12 2 3 1 1 2 1 33

Promotion 13 17 14 17 13 13 3 8 3 1 102

Exchange Studies 3 3 6

Eignung Promotion 1 2 3

Summe HF 0 22 1 19 3 20 3 10 4 13 4 23 1 8 131

Summe NF/BF 0 11 0 12 2 3 1 1 2 1 0 0 0 0 33

Summe sonstige 17 22 14 17 13 13 3 8 3 1 0 0 0 0 111

Summe gesamt 17 55 15 48 18 36 7 19 9 15 4 23 1 8 275

Diplom: mit Übergangsregelung eingestellt zum Wintersemester 2005/2006

Studienfach Biological Sciences

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Bachelor HF 1 78 2 97 2 71 4 1 256

Master 4 28 13 22 2 70

Exchange Studies 2 2 4

Summe HF 5 106 15 119 4 71 0 4 0 0 0 0 0 1 326

Summe sonstige 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4

Summe gesamt 7 108 15 119 4 71 0 4 0 0 0 0 0 1 330

§

(39)

noch Studienfachbelegung nach Abschlusszielen

(Fallstatistik)

Studienfach Psychologie

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Bachelor HF 1 87 1 78 2 30 1 2 1 1 204

Master 6 21 12 22 5 6 1 1 74

Diplom 1 2 6 35 12 49 14 41 11 32 5 18 226

Promotion 6 5 10 7 2 7 3 1 4 1 3 49

Exchange Studies 9 5 14

Eignung Promotion 1 1 2

Summe HF 7 109 13 102 13 71 13 52 15 42 12 32 5 18 504

Summe sonstige 16 11 10 7 2 7 3 1 4 0 0 1 0 3 65

Summe gesamt 23 120 23 109 15 78 16 53 19 42 12 33 5 21 569

(40)

noch Studienfachbelegung nach Abschlusszielen

(Fallstatistik)

Geisteswissenschaftliche Sektion

Studienfach Philosophie

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Bachelor HF 29 21 12 4 11 3 1 81

Bachelor NF 24 2 16 6 10 1 4 1 6 3 73

Master 2 4 1 4 1 1 1 14

Magister 1.HF 6 6

Magister 2.HF 1 1

Magister 1.NF 2 2

Magister 2.NF 3 3

Lehramt Gymn. 1.HF 1 1

Promotion 1 4 2 2 1 3 1 1 1 1 17

Exchange Studies 6 4 1 11

Summe HF 2 33 1 25 0 13 4 12 1 3 0 1 0 8 103

Summe NF/BF 0 24 2 16 6 10 1 4 1 6 0 3 0 5 78

Summe sonstige 6 5 4 3 0 2 0 1 3 0 1 1 1 1 28

Summe gesamt 8 62 7 44 6 25 5 17 5 9 1 5 1 14 209

Magister: mit Übergangsregelung eingestellt zum Wintersemester 2002/2003, Lehramt Gymnasium: für Studienanfänger seit WS 2000/01 nur noch Studienfach Philosophie/Ethik möglich

§

(41)

noch Studienfachbelegung nach Abschlusszielen

(Fallstatistik)

Studienfach Philosophie/Ethik

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Lehramt Gymn. 1.HF 10 8 5 1 3 2 5 1 1 36

Lehramt Gymn. 2.HF 34 21 3 17 3 19 3 10 3 6 1 2 123

Lehramt Gymn. EHF 1 6 7 10 1 1 2 1 29

Lehramt Gymn. EBF 1 1

Summe HF 1 50 0 36 3 32 4 23 6 17 4 6 2 3 188

Summe NF/BF 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1

Summe gesamt 1 50 0 36 3 32 4 24 6 17 4 6 2 3 189

(42)

noch Studienfachbelegung nach Abschlusszielen

(Fallstatistik)

Studienfach Geschichte

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Bachelor HF 44 3 25 4 15 6 21 1 4 2 1 126

Bachelor NF 6 29 6 11 5 7 2 5 6 1 2 1 81

Master 12 9 4 7 2 2 1 37

Magister 1.HF 7 7

Magister 2.NF 1 5 6

Lehramt Gymn. 1.HF 1 27 21 2 16 2 13 10 10 5 8 3 6 125

Lehramt Gymn. 2.HF 58 49 5 17 4 16 9 21 10 12 4 6 211

Lehramt Gymn. EHF 8 2 3 3 1 1 1 1 20

Lehramt Gymn. EBF 10 8 2 5 4 2 4 1 1 37

Promotion 6 4 9 3 4 4 4 3 1 2 1 41

Exchange Studies 9 4 13

Eignung Promotion 1 1

Summe HF 13 146 9 105 13 53 13 50 21 36 18 22 7 19 526

Summe NF/BF 6 39 6 19 7 12 2 9 0 8 1 6 2 7 124

Summe sonstige 15 9 9 3 4 4 4 3 0 1 2 0 0 1 55

Summe gesamt 34 194 24 127 24 69 19 62 21 45 21 28 9 27 705

Magister: mit Übergangsregelung eingestellt zum Wintersemester 2003/2004

§

(43)

noch Studienfachbelegung nach Abschlusszielen

(Fallstatistik)

Studienfach Soziologie

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Bachelor HF 1 80 13 66 13 43 9 28 14 6 12 1 5 291

Bachelor NF 9 39 8 13 7 15 2 5 1 3 1 2 3 108

Master 9 17 10 11 1 48

Magister 1.HF 3 16 19

Magister 1.NF 1 1 2

Magister 2.NF 6 6

Promotion 4 2 2 4 2 3 1 1 1 1 1 22

Exchange Studies 4 2 6

Summe HF 10 97 23 77 13 44 9 28 0 14 6 12 4 21 358

Summe NF/BF 9 39 8 13 7 15 2 5 1 4 1 2 0 10 116

Summe sonstige 8 4 2 4 2 3 0 1 1 1 1 1 0 0 28

Summe gesamt 27 140 33 94 22 62 11 34 2 19 8 15 4 31 502

Magister: mit Übergangsregelung eingestellt zum Wintersemester 2004/2005

Studienfach Erziehungswissenschaft

Fachsemester

Abschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ff Summe

Promotion 1 1

Summe sonstige 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

Summe gesamt 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Zählung maßgebend sind alle im Studienfach an der Universität Konstanz verbrachten Semester (einschl. des Semesters, in dem die Prüfung abgeschlossen wird) sowie

Studierende, die zum angegebenen Semester neu an der Universität Konstanz eingeschrieben wurden, und die zuvor bereits an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben

27,9 % haben 27,9 % aller zugelassenen Bewerber den Studienplatz auch angenommen und sich eingeschrieben. Bewerberquote : Verhältnis der Anzahl der Hauptanträge zur Anzahl

Studierende aus Baden-Württemberg nach Regionen - Entwicklung Sommersemester 16 Deutsche Studierende nach Herkunft aus Bundesländern - Entwicklung Sommersemester 17

Die Summe aller ausgewiesenen Bewerber ergibt das Bewerber aufkommen um einen [2] Jeder Bewerber wird mit den Studienfächern, für die er sich beworben hat, gezählt. Bewerber mit einer

Für die Zählung maßgebend sind alle im Studienfach an der Universität Konstanz verbrachten Semester (einschl. des Semesters, in dem die Prüfung abgeschlossen wird) sowie

Für die Zählung maßgebend sind alle im Studienfach an der Universität Konstanz verbrachten Semester (einschl. des Semesters, in dem die Prüfung abgeschlossen wird) sowie

Für die Zählung maßgebend sind alle im Studienfach an der Universität Konstanz verbrachten Semester (einschl. des Semesters, in dem die Prüfung abgeschlossen wird) sowie