• Keine Ergebnisse gefunden

Martina Susanne Zumbach Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Martina Susanne Zumbach Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Martina Susanne Zumbach Dr. med.

Erhöhte Tissue Factor Antigenplasmaspiegel bei Patienten mit mikrovaskulären diabetischen Spätschäden

Geboren am 26.08.1965 in Bruchsal Reifeprüfung am 11.06.1985 in Bruchsal

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1987 bis WS 1994 Physikum am 14.03.1989 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 17.05.1994 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. P.P. Nawroth

Erhöhter oxidativer Stress führt zur Aktivierung des Transkriptionsfaktors NFκB. Eines der Gene, die von NFκB reguliert werden, ist das Tissue Factor Gen. Tissue Factor könnte für die Gerinnungsaktivierung bei Patienten mit diabetischen Spätschäden verantwortlich sein. Wir untersuchten Tissue Factor Plasmaspiegel bei 72 Patienten mit Diabetes mellitus (36 Typ I, 36 Typ II). Die Tissue Factor Plasmaspiegel korrelierten nicht mit dem Auftreten einer Makroangiopathie, dem Diabetestyp oder dem Alter. Zusätzlich untersuchten wir 40 nicht- diabetische Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, um einen eventuellen Einfluß auf Tissue Factor Plasmaspiegel abschätzen zu können. Die Serum-Kreatinin-Werte und Tissue Factor Plasmaspiegel dieser Patienten wiesen keine Korrelation auf (r=0,27 und p>0,5).

Tissue Factor Plasmaspiegel waren jedoch deutlich erhöht bei Patienten mit mikrovaskulären Erkrankungen. Bei Vorliegen einer fortgeschrittenen diabetischen Retinopathie stiegen die Tissue Factor Plasmaspiegel auf 3,0 ng/ml gegenüber Werten von 0,11 ng/ml bei Patienten ohne diabetische Retinopathie, bzw. mit geringgradiger Retinopathie (p<0,007).

Verteilten wir die Patienten auf Untergruppen entsprechend ihrer Urinalbumin-Konzentration, so zeigte sich kein Unterschied zwischen Patienten mit und ohne Mikroalbuminurie ( 0,109 ng/ml, n=25 gegenüber 0,095 ng/ml, n=19, p>0,05). Die Tissue Factor Plasmaspiegel lagen jedoch deutlich höher, sobald eine Makroalbuminurie auftrat. Es zeigte sich eine starke Korrelation der Albuminurie zum Tissue Factor Plasmaspiegel (r=0,6).

Abschließend muß festgehalten werden, daß Tissue Factor aufgrund der geringen Testsensitivität gerade im unteren Bestimmungsbereich sicherlich noch kein ausreichend guter Marker für diabetische Spätschäden darstellt und sich momentan noch nicht in der Klinik etablieren kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maligne Tumoren können sich durch eine pathologisch gesteigerte Vaskularisation und durch eine Neovaskularisation, die kleinste Gefäße ohne Tunica muscularis hervorbringt, von

Eine weitere Variante des 7D10-Antigens lässt sich im Kulturüberstand astroglialer und oligodendroglialer Zellen nachweisen, die eine etwas reduzierte Molekulargröße von etwa 130

Unsere Studie belegt somit, daß die peritonealen Transportcharakteristika am ehesten der Körperoberfläche proportional sind und bisher beschriebene Differenzen der

Es ergaben sich Meßzeiträume von durchschnittlich 62 Tagen für die kranken Kinder und 43 Tage für die gesunden Kinder.. Ebenso wurde bei den Frühgeborenen täglich das

Daher wurden in der vorliegenden Arbeit 46 Mitglieder einer großen Familie mit primärer pulmonaler Hypertonie klinisch untersucht.. Die klinische Evaluierung umfaßte

In vitro-Ergebnisse deuten darauf hin, daß Östrogene entweder direkt durch Östrogenrezeptoren oder indirekt durch andere Zellen und Faktoren auf den Knochen wirken, und

Der günstigere Verlauf (hinsichtlich der biochemischen Heilung und Entstehung von Re- zidiven und Fernmetastasen) und die besseren Überlebensraten bei Patienten mit hereditär

Patienten, welche vor der Therapie eine positive p53 Autoantikörperbildung zeigten, wiesen nach der Therapie nur noch zu zirka 30% Antikörper gegen p53 auf. Schlußfolgernd aus