• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussarbeit am

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschlussarbeit am "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christiane Böcker

„Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark!“ Die Neubewertung von Schwäche und Stärke in 2.

Kor 10-13

1999, A 28, 83 Seiten

“Diakonie – stark für andere“, mit diesem Motto macht das Diakonische Werk auf Plakaten und in Broschüren zum Jubiläumsjahr auf das 150jährige Bestehen der Inneren Mission bzw. Diakonie auf- merksam. Und ohne Zweifel gehört es zu den ureigensten christlichen Überzeugungen, die eigene Stärke nicht lediglich für das persönliche Fortkommen zu verwenden, sondern sie zum Wohle anderer Menschen fruchtbar zu machen. Doch bei näherem Hinsehen birgt der Leitsatz zum Jubiläumsjahr Gefahren in sich. Er scheint auf eine Vorstellungswelt zu verweisen, die deutlich zwischen zwei Gruppen von Menschen unterscheidet: den Helfenden, die über ein ansehnliches Kraftpotential verfügen, und den Hilfsbedürftigen, denen eben dieses Potential an eigener Stärke abgeht. Aber ist eine solche Spaltung in Starke und Schwache innerhalb von Diakonie und Kirche theologisch vertretbar?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, widmet sich die vorliegende Abschlußarbeit einer ein- gehenden Exegese von 2. Kor 10-13. In diesem Vier-Kapitel-Komplex setzt Paulus sich mit Anschul- digungen auseinander, die ihm sein schwaches äußeres Erscheinungsbild, das sich am schärfsten in seiner Krankheit manifestiert, zur Last legen. Das ungebrochen strahlende Auftreten der Wandermis- sionare, die neu in die korinthische Gemeinde eingedrungenen sind, scheint zu zeigen: Ein wahrer Apostel, der in besonderer Weise vom Geist Gottes durchdrungen ist, zeichnet sich neben besonderen geistgewirkten Fähigkeiten auch durch ein strahlendes Erscheinungsbild aus, in dem kein Platz für Schwachheit und Leiden ist.

„Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark!“, so kontert Paulus die Vorwürfe, und die Paradoxie dieses Satzes zeigt, daß der Apostel in seinen Ausführungen eine Neubewertung der Begriffe „Schwäche“ und

„Stärke“ vornimmt, die alle herkömmlichen Deutungen sprengt. Gerade in die Schwachheit des Menschen hinein wirkt die göttliche Auferstehungskraft. So wird in den apostolischen Leiden immer wieder aufs Neue der Tod und die Auferstehung Christi präsent, und die Schwachheit des Apostels als ein ständiger Nachvollzug der Vorgänge des Heilsgeschehens hat einen Sinn in der Erbauung der Gemeinde.

„Schwach für andere“, diesen Leitsatz könnte Paulus über seine eigene Existenz im Dienste Christi stellen. Die Schwachheit des Apostels führt seiner Gemeinde anschaulich vor Augen, daß Kraft und Schwachheit so lange komplementäre Elemente im Leben eines jeden Christen bleiben werden, bis bei der Wiederkunft Christi die göttliche Auferstehungskraft ihr Heilswerk an den Menschen zur

Vollendung bringen wird.

Abschlussarbeit am

Diakoniewissensc haftlichen Institut

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Exakt nach diesem Prinzip sind auch die Gläser der Gleitsichtbrille geschliffen: Der obere Teil des Glases ist für die Fernsicht optimiert, der untere Teil für die

„Meine Gnade genügt dir; denn sie erweist ihre Kraft in der Schwachheit“ (2 Kor 12,9) schreibt Paulus in seinem Brief an die Korinther und meint damit, dass

Mitglieder, Vorstandsmitglieder und Mitarbeiterinnen des Vereins haben einen Aufwendungsersatzanspruch nach § 670 BGB für sol- che Aufwendungen, die ihnen durch die Tätigkeit für

Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um die überarbeitete Fas- sung meiner 1992 von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen

 Spätestens nach 19:00 Uhr nicht mehr essen, Abends gerne leichte Suppen oder gedünstetes Gemüse.  1-2 Tasse abgekochtes heißes Wasser in kleinen

Ich freue mich von Herzen über dein Da-Sein, deinen Mut und deine Bereitschaft, deiner inneren Kraft in deinem Leben noch mehr Raum zu geben.. Danke das es

Andrea Röhm: Ich hatte eine Therapeutin zu dem Zeitpunkt auch, die mich durch die Erkrankung begleitet hat, Freunde, Partner, mein Bruder, der mich sehr unterstützt hat, die

Relevant für die Gesundheit sind neben den kognitiven vor allem auch die nicht- kognitiven Fähigkeiten, die durch die Bildung erworben werden.. Die For- schung legt dar, dass