• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HBV-Infektionen bleiben zu lange unerkannt" (03.08.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HBV-Infektionen bleiben zu lange unerkannt" (03.08.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1576 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 31–32⏐⏐3. August 2009

P H A R M A

D

ie Lebensqualität und das Überleben bei chronischer Hepatitis B (HBV) verbessern, indem die Krankheitsprogression zu Zirrho- se, dekompensierter Zirrhose, Le- bererkrankung im Endstadium so- wie hepatozellulärem Karzinom und Tod verhindert wird – so lautet das therapeutische Ziel der aktuel- len europäischen Therapieleitlinien der European Association for the Study of the Liver (EASL-Guide- lines; J Hepatol 2009; 50: 227–42).

Erreicht werden kann das mit einer anhaltenden Unterdrückung der HBV- Replikation.

Dabei ist der ideale Endpunkt ei- ner Hepatits-B-Therapie nach den Worten von Prof. Dr. med. Jörg Petersen (Hamburg) der dauerhafte HBsAG-Verlust oder die Serokon- version zu Anti-HBs. Das sei mit modernen Nukleosidanaloga wie Tenofovir (Viread®) nach einem Jahr Behandlung bei drei Prozent der Pa- tienten der Fall – und somit bei ver- gleichbar vielen Patienten, die mit Interferon behandelt werden kön- nen. Bei HBeAG-positiven Patien-

ten ist die dauerhafte HBe-Serokon- version ein zufriedenstellender End- punkt. Bei Patienten, die keine HBe- Serokonversion erreichen sowie bei HBe-negativen Patienten sollte das Therapieziel sein, die HBV-DNA dauerhaft unter die Nachweisgrenze zu halten.

Priv.-Doz. Dr. med. Heiner We- demeyer berichtete, dass die eu- ropäischen Leitlinien für HbeAG- positive und HBeAG-negative Pati- enten den Therapiebeginn bei einer Viruslast von > 2 000 IU/ml vorsä- hen (das entspreche 104 HBV-DNA- Kopien/ml) und/oder erhöhten Le- berwerten empföhlen. Die Leitlini- en der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrank- heiten (DGVS) aus dem Jahr 2007 forderten für einen Therapiestart noch > 104 HBV-DNA-Kopien/ml und zusätzlich um das mehr als Zwei- fache erhöhte Leberwerte (Cronberg M et al.; Z Gastroenterol 2007; 45:

1–50).

Ging es nach den Worten von Wedemeyer in den DGVS-Leitlini- en noch um Resistenzmanagement,

fordern die EASL-Guidelines nun eine konsequente Resistenzvermei- dung. Aus diesem Grunde empfiehlt die EASL für die First-Line-The- rapie hochpotente Substanzen mit hoher Resistenzbarriere als Mono- therapie, und zwar das Nukleotid- analogon Tenofovir und das Nu- kleosidanalogon Entecavir.

Für Tenofovir (seit 2008 für die Therapie der chronischen Hepatitis B und seit 2002 für die HIV-Thera- pie zugelassen) liegen von zwei Zu- lassungsstudien 72-Wochen-Daten vor: 91 Prozent der HbeAG-positi- ven Patienten (Heathcote J et al.

43rd EASL 2008; Abstract 72) und 79 Prozent der HBeAG-negativen Patienten (Marcellin P et al. 43rd EASL 2008; Abstract 57) hatten zu diesem Zeitpunkt eine nicht nach- weisbare Viruslast. Eine Resistenz konnte nach 96 Wochen bisher bei keinem Patienten, der Tenofovir als Erstlinientherapie erhielt, nachge- wiesen werden (Snow-Lampert A et al. Hepatology 2008; 48: 745A).

Die HBV-DNA sollte das erste Mal zwölf Wochen nach Therapie- beginn und danach alle zwölf bis 24 Wochen kontrolliert werden. Da- bei sollte mittels Real-Time-PCR die HBV-DNA nicht mehr nach- weisbar sein (< 10 bis 15 IU/ml), um Resistenzen zu vermeiden. So- lange die Patienten nicht HBsAG- negativ sind, müssen die Patienten die Tabletten weiter einnehmen. Ob eventuell nach vier bis fünf Jahren ein Auslassversuch gemacht werden kann, da nach dieser Zeit eine dauer- hafte Kontrolle der Virusvermeh- rung erreicht sein könnte, muss We- demeyer zufolge in großen Studien

untersucht werden. I

Andrea Warpakowski

Symposium „Therapie der chronischen Hepatitis B – ein Paradigmenwechsel?“ im Rahmen des 115.

Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden, Veranstalter: Gilead Sciences

CHRONISCHE HEPATITIS B

Resistenzen vermeiden

Die europäischen Leitlinien empfehlen, für die Erstlinientherapie hochpotente Substanzen zu verwenden.

HBV-INFEKTIONEN BLEIBEN ZU LANGE UNERKANNT

Hepatitis B? – am besten testen!, so lautet das Motto einer Initiative der Deutschen Leberstiftung und der Deutschen Leberhilfe e.V., die vom Unter- nehmen Bristol-Myers-Squibb unterstützt wird.

Dass Aufklärung über Hepatitis B wichtig ist, zeigen die Daten des Robert-Koch-Instituts: Demnach le- ben in Deutschland 400 000 bis 500 000 Men- schen, die chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus infi- ziert sind. Diagnostiziert seien aber nur 25 Prozent und behandelt würden nur neun Prozent der chro- nisch Infizierten, berichtete Priv.-Doz. Dr. med. Heiner Wedemeyer (Hannover). Online ist die Aufklärungs- kampagne unter www.hepb.de einzusehen.

Wedemeyer wies darauf hin, dass in Deutsch- land etwa ein Viertel der Erwachsenen erhöhte Leberwerte aufweise und diese häufig auf zu viel

Alkohol oder Übergewicht zurückgeführt würden, ohne dass an eine Hepatitis B gedacht werde. Die Deutsche Leberstiftung hat deshalb einen Algo- rithmus für die Differenzialdiagnose und weitere Abklärung von pathologischen Leberwerten vor- geschlagen (www.deutsche-leberstiftung.de/

check-up-fuer-die-leber/GPT-Website-Algorith mus.pdf).

Diagnostiziert wird die Hepatitis B mit der Be- stimmung des HBsAG (Hepatitis-B-Surface-Anti- gen) und Anti-HBcAG (Antikörper gegen das He- patitis-B-Virus-Core-Antigen); für den Test gilt die Befreiungsziffer 32 006. Fehlt das HBsAG und be- steht trotzdem Verdacht auf eine akute Hepatitis- B-Infektion, sollten die HBV-DNA sowie das Anti- HBc-IgM untersucht werden. awa

Foto:

Gilead Sciences

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inzidenzrate x Dauer der Fensterphase In Deutschland kann für den Zeitraum 2003/2004 anhand dieser Formel geschätzt werden, dass die Wahrscheinlichkeit einer unerkannten

Die Studie zeigt auch, dass sich die präemptive Thera- pie lohnt: Von denen, die eine Reak - tivierung erlitten hatten und notfall- mässig antiviral behandelt

Einen wertvollen Hinweis kann auch die quantitative Analyse des HBsAg geben. Es kann zusammen mit der HBV-DNA-Abnahme in Woche 12 als unabhängiger Para- meter bei HBeAg-negativen

aus eigener Kraft zu erreichen. Auch nach der Führung der Martin-Elf durch Stefan Stark in der 18. Minute ließen sich die Gäste nicht schocken und gingen mit 4:1 in Führung. Das

Jeder Anti- HCV-positive Befund muß in einem Bestätigungstest überprüft werden und eine Abgrenzung anderer Ursa- chen einer chronischen Leberer- krankung erfolgen, zum Beispiel

Für die Postexpositionsprophylaxe der Hepatitis B bei zuvor geimpften Personen gilt in der Tat, dass in ver- schiedenen Langzeitstudien ein hoher Schutz gegenüber einer

Großbritannien-Zentrum Theologische Fakultät.

Adefovir (Hepsera ® ) Zugabe von Lamivudin; Wechsel zu Entecavir oder Zugabe von Wechsel zu Entecavir oder Tenofovir, wenn noch nicht mit Lamivudin behandelt Entecavir; Wechsel