• Keine Ergebnisse gefunden

Was tun, wenn HBV-Infizierte eine immunsuppressive Therapie brauchen? Hepatitis-B-Virus-Infektion BERICHT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was tun, wenn HBV-Infizierte eine immunsuppressive Therapie brauchen? Hepatitis-B-Virus-Infektion BERICHT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wird bei einem Patienten mit Hepa- titis B eine immunsuppressive The- rapie erforderlich, ist Vorsicht ge- boten, selbst wenn der Patient HBe- Antigen-negativ ist, das Virus sich also derzeit nicht aktiv repliziert.

Denn eine Reaktivierung ist jeder- zeit möglich und kann leicht tödlich enden. Im Zweifelsfall sollten be- troffene Patienten antiviral abge- schirmt werden.

MANUELA ARAND

Ob nach einer Transplantation oder bei einer entzündlich-rheumatischen Er- krankung: Dass Patienten mit chroni- scher Hepatitis B eine immunsuppres- sive Therapie benötigen, kommt in der Praxis nicht selten vor. Anders als bei der chronischen Hepatitis C, bei der dann zwar die Viruslast ansteigen kann, Leberfunktion und Verlauf aber zumeist nicht wesentlich beeinträchtigt werden, drohe bei der Hepatitis B eine Reaktivierung der Infektion, die nur noch schwer beherrschbar sei, gab Prof.

Dr. Heiner Wedemeyer, Hannover, zu bedenken.

Eine derartige Reaktivierung ist grund- sätzlich immer möglich, weil das Hepa- titis-B-Virus (HBV) nicht mehr elimi- niert werden kann, wenn es sich einmal chronisch in den Hepatozyten fest - gesetzt hat. Das geschieht bei etwa 10 Prozent der Patienten mit akuter

HBV-Infektion. Auch wenn die Repli- kation komplett unterdrückt ist, ver- bleibt das Virusgenom in den Zellen.

Weder das Immunsystem noch eine antivirale Therapie können dann noch die Ausheilung herbeiführen.

Da eine Reaktivierung jederzeit gesche- hen kann, müssen chronisch HBV- Infizierte regelmässig hinsichtlich der Virusaktivität gemonitort werden. Da - zu sollte neben den Transaminasen auch die Virus-DNA bestimmt werden, weil der Anstieg der Leberwerte häufig verzögert erfolgt. Eine antivirale The- rapie wird erforderlich, wenn die Viruslast über 2000 IU/ml steigt und entweder ein Transaminasenanstieg oder Zeichen einer Leberfibrose vorlie- gen, so Wedemeyer. Bei Patienten, die bereits eine Leberfibrose aufweisen, stellt jeder positive DNA-Nachweis eine Therapieindikation dar.

Bei inaktiven Carriern und latent Infizierten halten immunologische Mechanismen HBV unter Kontrolle.

Wahrscheinlich ist daran sowohl das zelluläre als auch das humorale System beteiligt. Jede immunsuppressive Be- handlung birgt deshalb das Risiko, dass das Virus reaktiviert wird. Beson- ders hoch scheint die Gefahr bei einer Therapie mit dem B-Zell-Depletor Rituximab zu sein, doch auch andere Biologika oder Zytostatika können eine Reaktivierung auslösen.

Die European Association for the Study of the Liver (EASL) empfiehlt deshalb, alle Patienten, bei denen eine solche Be- handlung geplant ist, auf Anti-HBc als Zeichen, dass irgendwann eine HBV-Infektion stattgefunden hat, und HBsAg als Hinweis auf eine fortbeste- hende Infektion zu testen. In der Praxis wird diese Empfehlung aber nur selten befolgt. So ergab eine Analyse des renommierten MD Anderson Cancer Center, dass dort von über 10 000

chemotherapierten Patienten nur jeder Fünfte vor Behandlungsbeginn ge- screent worden war. Die Studie zeigt auch, dass sich die präemptive Thera- pie lohnt: Von denen, die eine Reak - tivierung erlitten hatten und notfall- mässig antiviral behandelt wurden oder keine Therapie erhielten, starben über 70 Prozent, aber nur 22 Prozent derer mit Prophylaxe.

Gemäss EASL-Leitlinie sollten HBsAg- positive Patienten eine präemptive anti- virale Therapie über mindestens zwölf Monate erhalten, wenn eine Behand- lung ansteht, die das Immunsystem supprimiert. Liegt die Viruslast unter 2000 IU/ml, reicht Lamivudin aus. Bei höheren Virus-DNA-Messwerten soll- ten potentere Wirkstoffe wie Entecavir oder Tenofovir gewählt werden. Ähnli- ches gilt für Patienten mit positivem Anti-HBc und negativem HBsAg. Bei positivem DNA-Nachweis ist eine min- destens zwölfmonatige antivirale The- rapie indiziert.

Einen Sonderfall sieht die EASL bei einer geplanten Rituximabtherapie:

Hier sollte unabhängig vom DNA- Spiegel immer eine Behandlung erwo- gen werden, auch wenn nur Anti-HBc positiv ausfällt. Patienten, bei denen sich keine Virus-DNA nachweisen lässt, sollen in regelmässigen Abstän- den erneut getestet werden. Hier geht Wedemeyer nicht mit der Leitlinie kon- form: Es könne letztlich kostengünsti- ger sein, den Patienten prophylaktisch das gut verträgliche Lamivudin zu ver- ordnen, als immer wieder zu testen. Manuela Arand

BERICHT

1116

ARS MEDICI 22 2013

European Congress on Clinical Microbiology and Infectious Diseases

Symposium «The revolving alphabet soup of hepatitis viral infections», 30. April 2013, Berlin

Hepatitis-B-Virus-Infektion

Was tun, wenn HBV-Infizierte eine immunsuppressive Therapie brauchen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

As of today, a robust and versatile immunocompetent HBV infection model is still elusive. Therefore, many aspects of HBV immunobiology are still poorly

Einen wertvollen Hinweis kann auch die quantitative Analyse des HBsAg geben. Es kann zusammen mit der HBV-DNA-Abnahme in Woche 12 als unabhängiger Para- meter bei HBeAg-negativen

Anti-HBc sollte bestimmt werden, wenn eine akute Infektion vorliegt oder aber die Reak- tivierung einer chronischen Hepatitis B angenommen wird.. Wie die Tests zu interpretieren

Dafür spricht aber, daß, im Gegensatz zu HBV und WHV, bei DHBV und GSHV bisher weder Inte- gration der viralen DNA in Wirtschromosomen, noch eine Assoziation von chronischer

Um jedoch die Aufnahme auch geringerer Jod-131-Mengen in der Schilddrüse wenigstens zu vermindern (wenn auch nicht zu verhindern), weist der Arbeitskreis Jodmangel nochmals

Ich halte es nicht für notwendig, dass Peak-Flow-Meter auf einer Intensivstation vorrätig gehalten wer- den.. Das Instrument ist für die Ver- laufseinschätzung einer

Eine an der Mayo-Klinik in Ro- chester über einen Zeitraum von acht Jahren durchgeführte Dop- pelblindstudie über die Effizienz der Penicillamintherapie bei pri- mär biliärer

Nach einer sechs- bis zwölf-monati- gen Therapie mit Steroiden konnte zunächst in den therapierten Gruppen häufiger eine Besserung beobachtet werden als in den