• Keine Ergebnisse gefunden

Therapieansätze mit 1à,25(OH)2D3 sind denkbar, bleiben jedoch durch die calcämischen Nebenwirkungen begrenzt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Therapieansätze mit 1à,25(OH)2D3 sind denkbar, bleiben jedoch durch die calcämischen Nebenwirkungen begrenzt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kira Lang Dr. med.

Effekt von Vitamin D3 Analoga auf Proliferation und Calcitonin Genexpression des medullären Schilddrüsencarcinoms in vitro

Geboren am 10. Mai 1971 in Kleinmachnow

Reifeprüfung am 30. Juni 1989 in Kleinmachnow Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1990/91 bis WS 1997/98

Physikum am 4. August 1992 an der Universität Leipzig Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 11. November 1997 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach Innere Medizin

Doktorvater Priv.-Doz. Dr. med. A. Grauer

Der physiologisch aktive Metabolit des Vitamin D3, 1à, 25-dihydroxycholecalciferol (1à,25(OH)2D3), hat in den vergangenen Jahren zusätzlich zu seiner gut bekannten Rolle in der Calciumhomöostase das Attribut eines Hormones mit Effekten auf Zellwachstum und Zelldifferenzierung erhalten. Sein therapeutisches Potential konnte bei seinem klinischen Einsatz als antiproliferatives Agens in der Tumorbehandlung und der Behandlung von Psoriasis gezeigt werden.

Therapieansätze mit 1à,25(OH)2D3 sind denkbar, bleiben jedoch durch die calcämischen Nebenwirkungen begrenzt. Dies führte zur Entwicklung der Vitamin D3 Analoga, die in ihren Effekten auf Zellproliferation und -differenzierung dem 1à,25(OH)2D3 ebenbürtig, in ihren Effekten auf den Calciumhaushalt jedoch weniger potent sind.

In vorhergehenden Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß 1à,25(OH)2D3 die Calcitonin (CT) Genexpression in C-Zellen des medullären Schilddrüsencarcinoms (MTC) hemmt. In der vorliegenden Arbeit wurde in Untersuchungen an zwei in vitro Modellen des medullären Schilddrüsencarcinoms demonstriert, daß 1à,25(OH)2D3 und die untersuchten Analoga, EB 1089, MC 1288, CB 1093 und KH 1060, die Calcitonin Genexpression gleichermaßen potent hemmen.

Von anderen Arbeitsgruppen wurde ein inverses Verhalten von Zellproliferation und CT- Genexpression bei C-Zellcarcinom Zellen beobachtet. Für die TT-Zellinie, eine humane Zellinie des MTC, wurden diese Beobachtungen bestätigt: 1,25D3 induziert die Proliferation der Zellinie. Die Analoga EB 1089 und MC 1288 erwiesen sich in ihrer Wirkung auf die Proliferation in einer Konzentration von 10-7M wesentlich potenter als die genuine Substanz. Verschiedene Untersucher zeigten, daß 20-epi-Analoga des 1à,25(OH)2D3 in geringeren Konzentrationen wesentlich wirksamer als die genuine Substanz selbst sind. Dies konnte hier am TT-Zellsystem bestätigt werden. In einer Konzentration von 10-11M war für die Analoga MC 1288, CB 1093 und KH 1060 bereits eine Stimulation der Proliferation nach 24 stündiger Inkubationszeit zu verzeichnen. In einer Konzentration von 10-10M wurde für KH 1060, CB 1093 und für MC 1288 das Wirkmaximum festgestellt. EB 1089, ein nicht-20-epi-Analogon, erreichte sein Wirkmaximum erst in einer Konzentration von 10-7M.

(2)

Dieser proliferationsfördernden Wirkung des 1à,25(OH)2D3 geht eine Aktivierung des nukleären Proto-Onkogens c-myc voraus. Hier konnte gezeigt werden, daß 1à,25(OH)2D3 und seine Analoga die c-myc Genexpression gleichsinnig beeinflussen, wobei 1à,25(OH)2D3 potenter als seine Analoga diese Aktivierung bewirkt.

Für die rMTC 6-23 Zellinie, eine aus Ratten gewonnene Zellinie des MTC, konnte, ähnlich wie bei vielen anderen Tumorzellsystemen, eine antiproliferative Wirkung des 1à,25(OH)2D3 nachgewiesen werden. EB 1089 und MC 1288 hatten geringere proliferationshemmende Effekte als 1à,25(OH)2D3. KH 1060 war, wie CB 1093, potenter als die Ausgangssubstanz. In diesem Zellsystem findet sich keine nachweisbare c-myc Genexpression. Dies wird als Ursache der vom TT-Zellsystem abweichenden Proliferationsbeeinflussung durch 1à,25(OH)2D3 angesehen.

In der vorliegenden Arbeit konnte eine dem 1à,25(OH)2D3 vergleichbar potente Wirkung der Vitamin D3 Analoga EB 1089, MC 1288, CB 1093 und KH 1060 auf die Proliferation und Calcitonin Genexpression zweier kultivierter C-Zellinien demonstriert werden. In vivo Untersuchungen zu ihrer calcämischen Potenz werden zeigen, inwieweit uns mit diesen Analoga therapeutisch nutzbare Substanzen an die Hand gegeben werden.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn wir frontal auf eine Würfelseite sehen, ist bei einem massiven Würfel nichts von den anderen Würfelseiten sichtbar.. Dies lässt sich leicht an einem

11 Normalaxonometrie mit dynamischer Geometrie Software Im Folgenden eine rezeptmäßige Darstellung eines an sich exakten Vorgehens. Wir haben gesehen, dass unser „Gefühl“ für

Erhitzt man eine Lösung von saurem Calciumkarbonat zum Sieden, so zersetzt sie sich vollständig in neutrales ausfallendes Karbonat, während die Kohlensäure entweicht..

Liegen die erhaltenen Ergebnisse der Kontrolle 1 und/oder der Kontrolle 2 nicht innerhalb des, auf dem Fläschchen Etikett, festgelegten Bereichs, kann das Ergebnis so

Das Ziel dieser Vergleichsmessungen ist, die Richtigkeit und Robustheit der Immunoassays und der HPLC durch die Ergebnisse der mit der LC-MS/MS gemessenen Werte zu beurteilen,

Kalium-osmat-Dihydrat, Kalium-hexacyanoferrat (III), Kaliumcarbonat, Natriumsulfit, tert-Butylalkohol, Essig- säureethylester: siehe allgemeine Vorschrift

In einem 500 ml-Rundkolben mit Rückflusskühler und Magnetrührstab werden unter Rühren zu einer Mischung aus 25.0 mmol (5.06 g) 1,12- Dodecandiol und 3.0 g Kaliumhydroxid in 200

Aus einem 100-ml-Scheidetrichter, dessen Auslauf in die Flüssigkeit eintaucht, lässt man vorsichtig unter Rühren (starkes Schäumen!) 29.0 ml konz.. Dabei scheidet sich ein