• Keine Ergebnisse gefunden

Einstellungskriterien in der Inneren Medizin im Lichte der neuen ÄAppO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einstellungskriterien in der Inneren Medizin im Lichte der neuen ÄAppO"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einstellungskriterien in der Inneren Medizin im Lichte der neuen ÄAppO

Engagement election criteria in internal medicine in the light of the new legislation for medical education in Germany (ÄAppO)

• Stefanie Geisenhof1• Thomas Shiozawa2• Simon Mayer1• Martin R. Fischer1

Text

Einleitung:Seit Oktober 2003 ist die neue Approbationsordnung in Kraft [1]. Im Zuge dieser Reform werden in den klinischen Fä- chern Einzelnoten vergeben, die Ende 2006 erstmals im neuen 2.

Staatsexamen erscheinen werden. Die Bedeutung dieser Noten ist bezüglich ihres Einflusses auf Einstellungskriterien bisher unklar.

Methoden: Mittels eines elektronischen Fragebogens wurden Einstellungskriterien auf einer fünfstufigen numerisch verankerten Likert-Skala (1: trifft überhaupt nicht zu; 5: trifft voll zu) nach ihrer Wichtigkeit bewertet [2]. Der Fragebogen wurde im Mai 2006 an 8500 Mitglieder der deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) versandt. Der Rücklauf lag bei 436 Fragebögen (5,1%): 79 Chefärzte, 70 Oberärzte, 132 Fachärzte sowie 155 As- sistenten in Weiterbildung. 46,3% der Befragten haben Personal- verantwortung.

Ergebnisse:Als besonders wichtig für die Entscheidung zur Ein- stellung eines ärztlichen Mitarbeiters nach Studienabschluss wur- den die persönliche Kenntnis durch ein PJ-Tertial (Mittelwert 4,16;

SD 1,3) oder Doktorarbeit (3,83±1,2) sowie die persönliche Empfehlung durch einen Kollegen (3,49±1,1) eingeschätzt.

Ebenfalls wichtig wurden soziales Engagement und Zusatzqualifi- kationen gewertet.

Bezüglich der Notenvergabe nach alter ÄAppO waren die Gesamt- note im Staatsexamen (3,49±1,1) und die Note im 3.Staatsexamen (3,40±1,1) besonders wichtig.

Hinsichtlich der zukünftigen Notenvergabe wurden die Einzelnoten von 38,3% der Befragten als wichtiger als das Ergebnis im 2.

Staatsexamen eingestuft. 38,7% werteten die Note 4 (ausreichend) in der Inneren Medizin als Ausschlusskriterium bei der Bewerber- selektion.

Diskussion: Als Einstellungskriterien wurden die persönliche Kenntnis des Bewerbers, eine persönliche Empfehlung, soziales Engagement sowie Zusatzqualifikationen wichtiger als die Noten im Staatsexamen gewertet. Die fachbezogenen Einzelnoten spielen in Relation zur Note im 2. Staatsexamen eine untergeordnete Rolle.

Korrespondenzadresse:

• Dr. med. Martin R. Fischer, Medizinische Klinik-Innenstadt, Klinikum der Universität München, Ziemssenstr. 1, 80336 München, Deutschland, Tel.: 089/5160-2159, Fax: 089/5160-2366 fischer.martin@med.uni-muenchen.de

Literatur:

[1] Bundesministerium für Gesundheit und Forschung. Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002. Bundesgesetzbl. 2002;44:2405-2435.

[2] Casus.net [homepage im Internet]. Fragebogen. München: Arbeitsgruppe Medizindidkatik; 2006. Zugänglich unter

http://eval.casus.net/survey/index.php?sid=33.

1Medizinische Klinik-Innenstadt, Klinikum der Universität München, München, Deutschland

2Universität Tübingen, Anatomische Institut, Tübingen, Deutschland

Poster GMA-Jahrestagung 2006 Humanmedizin

©2007 Geisenhof et.al.; licensee GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2007-24/zma000302.shtml

Bitte zitieren als: Geisenhof S, Shiozawa T, Mayer S, Fischer MR. Einstellungskriterien in der Inneren Medizin im Lichte der neuen ÄAppO. GMS Z Med Ausbild. 2007;24(1):Doc08.

g2p(G20061212.1)

- 1 / 1 - GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung ISSN 1860-3572

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Erfüllung meines Mandats werde ich mit den übrigen Kommissionsmitgliedern, dem Europäischen Parlament, politischen Entscheidungsträgern, Akteuren und

Bei nicht be- friedigend eingestellter oder de- kompensierter Stoffwechsellage sind wegen der notwendigen The- rapiekorrektur intensivere Stoff- wechselkontrollen durch Patient

Der Corona-Effekt zeigt sich auch beim Anteil Personen, die eine Patien- tenverfügung nicht nur kennen, sondern auch ausgefüllt haben: Waren es 2020 noch 24 Prozent, sind es heute

Nehmen Sie als Beispiel die Vorstandsarbeit: Da werden Protokolle geschrieben, Sitzungen geleitet, es wird Personal geführt, die Leute stehen in der Öffentlichkeit Oder

Und die Rezep- tur, das war mein Traum: Dort wurden kleine Mengen Medi- kamente nach ärztlicher Ver- ordnung auf der Balken- oder Handwaage abgewogen, dann gekocht,

annehmen oder aufbewahren oder helfen, sie anzulegen oder zu übertragen» (Art.. C) Fragestellung und Struktur der Dissertation (5/5) Abgehandelte Tätigkeiten:.

Kundinnen und Kunden sowie Klientinnen und Klienten der Sozialhilfe werden von den Mitarbei- tenden, die nötigenfalls ebenfalls eine Schutzmaske tragen, direkt nach deren Eintreffen

Voraussetzung für die Gültigkeit der Anmeldung ist nebst dem ausgefüllten und unterzeichneten Formular die Einreichung sämtlicher geforderter Unterlagen. Ihre Anmeldung wird